Archivbereich Philipp Otto Runge

Nachgelassene Schriften von und über P.O. Runge | 844 Ressourcen

Kurzbeschreibung


Philipp Otto Runge: Farbkugeln, Südpol 1810; Nordpol 1810. Quelle: Runge-Bibliothek


Der Archivbereich Philipp Otto Runge enthält chronologisch geordnet die gesamten Briefe, die der romantische Maler Philipp_Otto_Runge (WikiPedia) (1777-1810) an Familienmitglieder, Freunde und andere Zeitgenossen gerichtet hat sowie in systematischer Ordnung weitere seiner Schriften. Darüber hinaus finden sich in diesem Archivbereich überlieferte Texte zu Runges Werk.

Der 2009 begonnene Aufbau des Archivbereichs wurde durch die Philipp-Otto-Runge-Stiftung gefördert und verwendet auch Recherche-Ergebnisse und Digitalisierungen von Paul Runge, Trier.

P. O. Runges „Hinterlassene Schriften“ wurden aufgrund dessen vorab generell erteilter Einwilligung erstmals von seinem ältestem Bruder Johann Daniel Runge in einer zweibändigen Buchausgabe 1840/41 veröffentlicht. (Vgl. auch den dort abgedruckten zeitgenössischen Text von Johann Daniel Runge: Nachrichten zum Lebens- und Bildungsgange des Mahlers Philipp Otto Runge (1839).

Später folgen von verschiedenen Herausgebern edierte andere Ausgaben der „Hinterlassenen Schriften“, in denen auch zwischenzeitlich aufgefundene und von Johann Daniel Runge noch nicht veröffentlichte Dokumente enthalten waren.

Die Ressourcen des Archivbereichs sind aus verschiedenen Editionen zu P. O. Runge zusammengetragen und entsprechend ihrer Herkunft gekennzeichnet. Siehe hierzu auch die Anmerkungen zur Entstehung der verschiedenen Editionen von Paul Runge. Es liegen teilweise mehrere Versionen vor, die miteinander verglichen werden können. Die divergierenden Zeichensetzungen und Rechtschreibungen der verschiedenen Herausgeber sind beibehalten und nicht an die heutigen Regeln angepasst worden.

Alle Ressourcen konnten noch nicht abschließend Korrektur gelesen werden, und es gibt auch einige besonders gekennzeichnete Ressourcen, deren Vollständigkeit noch nicht endgültig überprüft werden konnte. Insofern empfiehlt es sich, zum Zitieren ggf. auch die Originalquellen mit heranzuziehen.

Im Wiki von ask23 ist die Kennungs-Systematik der verwendeten Versionen erläutert, es sind die Editionen aufgeführt und die im Archivbereich eingesetzte Ordnerstruktur wird abgebildet.

Unter Hilfe sind Informationen zur Benutzung des Archivbereichs Philipp Otto Runge abrufbar.

Ein aktueller Beitrag im Archivsystem ask23 ist der Film Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik 93 Minuten, von Nathalie David und Pitchoun Production, entstanden im Auftrag der Philipp Otto Runge Stiftung.

Für in ask23 veröffentlichte aktuelle Beiträge zu P. O. Runge wurde eine Sammlung eingerichtet.

Wir haben uns bemüht, alle Veröffentlichungsrechte zu klären. InhaberInnen von Rechten, die wir nicht berücksichtigen konnten, bitten wir um Kontaktaufnahme mit uns.

Die Faksimiles der Hinterlassenen Schriften sind bei Google veröffentlicht: Band I Band II

Ein Wörterbuch zur Literatur- und Kunstreflexion der Goethezeit ist veröffentlicht:Zentralbegriffe der klassisch-romantischen "Kunstperiode" (1760–1840). Inhaltsverzeichnis dort unter >Quellen (Digitalisate)

Bei weiteren Fragen: info (at) ask23.de

Resourcen

Pfad: ask23 > por


Volltextsuche




Sortierung:   Erscheinungsjahr ▼ | Titel ▼ | AutorIn ▼



1790 (1 Ressourcen)   ||   Zeige alle Ressourcen

Bitte warten. Daten werden geladen.  

1790

[1] Magdalena Dorothea Runge

Von Mutter Runge

por (por_07_bar) | Wolgast, 16.05.1790 | unbekannt (por_07_bar_1790_05_16_deg) | | HTML |
Degner, Karl Friedrich (Hg.): Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung. Berlin 1940. Degner 1940: Seite 1 (1)


1791

1795

1796

1797

1798

1799

1800

1801

1802

1803

1804

1805

1806

1807

1808

1809

1810

1811

1812

1813

1814

1815

1817

1819

1824

1825

1826

1828

1834

1835

1837

1838

1839

1840

1841

1842

1843

1844

1846

1876

Undatiert

cache output: 0.99 sec.