Daniel Runge et al.
Arion's Meerfahrt
Arion's Meerfahrt.
Große Aquarellzeichnung. 1809 in Hamburg.
Es war von auswärts eine Idee zu einem Vorhange für ein Dperntheater verlangt. Die Zeichnung hat nicht die Form eines solchen, doch ließe sie sich leicht darauf reduciren; sie ist von ansehnlicher Länge, zwey Bogen in der Breite hin an einander geklebt. Die verhältnißmäßige Höhe hätte auf dem Papier zuviel Raum eingenommen. - Ganz oben in der Mitte steht der Mond zwischen krausem, von ihm beschienenen Gewölk; sein Schimmerguß geht grade durch das Bild herab auf den Wellen hin. Im Hintergründe sieht man Tarent, hinter welchem Ort sich die Landhöhe längs dem ganzen Bilde hin erstreckt. Im Mittelgrunde Arion mit der Cither, auf dem Delphin sitzend, der einen sehr großen Schatten über das Meer wirft; der Wind wölbt das Gewand des Sangers über seinem Haupte links hin. Rechts und links im Meer segeln Schwane, die langen Hälse harmonisch gebogen; wie auf die süßen Töne hörend. - Rechts und links auf jeder Seite im Bilde steigt von unten bis ganz nach oben, wo ihre Blumen schwanken, ein Busch von Mohnpflanzen, die eine Insel bilden, mit großen Blättern hinauf; vorn auf den Blättern sitzen unten an jeder Seite drey Knaben; in der Gruppe links rührt der mittlere die Laute, der zur Rechten sieht nach Arion hin, der zur Linken auch, weshalb er die Pflanzen zurück-biegen muß; in der Gruppe rechts hält der mittlere Knabe ein" Pansflöte still in der Hand, der zur Rechten eine Hirtenpfeife,
sonst sind ihre Stellungen wie der links im Bilde sitzenden; zu den Seiten an beiden Gruppen noch zwei Schwane: sie und die Knaben sind vom Monde rothlich angestrahlt. - Die Würkung des Ganzen hat etwas Zauberhaftes.
Um das Bild war ein Rahmen von Weinlaub geklebt, der aber abgetrennt worden, als nicht passend; insonderheit, weil die mit Gummi Gutt gehöhten Lichter auf den Blattern gegen das dunkel gehaltne Bild dissonirten.
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/por/por_06_tzr_035
Das ist die Originalversion der Ressource: Verfügbar gemacht von christiane am 2009-10-22, Hashwert da39a3ee5e6b4b0d3255bfef95601890afd80709