Lehre von M. Lingner

Themenschwerpunkte 

  • Ästhetik des deutschen Idealismus und der Frankfurter Schule. Rezeptionsästhetische Ansätze. Romantische Kunsttheorie.
  • Wechselverhältnisse zwischen bildender Kunst und Musik von der Romantik bis zur Gegenwart. Gesamtkunstwerkproblematik.
  • Künstlertheorien und ihre Bedeutung für die künstlerische Praxis und die kunstwissenschaftliche Methodik. Der "Theoretische Nachlaß" von Adolf Hölzel.
  • Kunstgeschichte als Ideengeschichte. Methodologische Fragen des kunstwissenschaftlichen Umgangs mit zeitgenössischer Kunst.
  • Grundlehre/Grundlagen-Problematik als Frage nach dem begrifflich Vermittelbaren am Künstler- und Gestalterischen. Möglichkeiten praxisbezogener Theoriebildung. Konflikte und Konvergenzen zwischen Kunst und Wissenschaft; z.B. beim Forschungsbegriff.
  • Kunst und Gesellschaft. Entwicklungsgeschichte der Kunstautonomie und die Diskussion um ihre Fortsetzbarkeit unter den Bedingungen zunehmender Ökonomisierung.
  • "Kunst im öffentlichen Raum" als Modell einer postautonomen gebrauchs- und kommunikationsorientierten Kunst. Zwischen der Freiheit angewandter und der Anwendung freier Kunst.
  • Systemtheoretische Ansätze der Kunstanalyse. Der "Diskurs des Radikalen Konstruktivismus". Funktionalisierung der Kunst als Kommunikationsmedium?
  • Entwicklung transdiskursiver Text- bzw. Darstellungsformen. Konzeption und Realisation ästhetischer Handlungs- und Daseinsformen. Die kulturelle Dimension von Kunstproduktion und -rezeption.