Gastseminare, Vorträge, Symposien (chronologische Auswahl)
1982
- Akademie der Bildenden Künste, München
- Vortrag: Hegels These vom Ende der Kunst aus heutiger Sicht
- Seminar: Thesen zum neuen Werkbegriff
1983
- Akademie der Bildenden Künste, München
- Hearing: Philosophie und bildende Kunst
- Vortrag: Philosophische Zugänge zur bildenden Kunst nach 1945
1984
- Akademie der Bildenden Künste, München
Vortrag: Wandel künstlerischer Totalitätsvorstellungen von der Romantik bis zur Gegenwart
1985
-
Akademie der Bildenden Künste, München
Vortrag / Seminar: Die zukünftige Kunst entsteht aus dem Blick in die Vergangenheit -
Drittes Hamburger Kolloquium zur Ästhetik und Kulturtheorie an der Universität Hamburg: Epressive Zeichen der Kunst
Vortag: Zum Problem des Ausdrucks in Kunst und Therapie -
Overbeck Gesellschaft, Lübeck
Ausstellungseröffnung für Fridhelm Klein: Bildermachen als Naturgeschehen
1986
-
Viertes Hamburger Kolloquium zur Ästhetik und Kulturtheorie an der Universität Hamburg: Ästhetische Erfahrung und die Moral der Kunst
Vortrag: Die Aufhebung der Autonomie des Ästhetischen durch die Finalisierung der Kunst -
Overbeck Gesellschaft, Lübeck
Ausstellungseröffnung für Kai Sudeck
1987
- Kunstgeschichtliches Institut der Universität Mainz
Vortrag: Methodische Aspekte des kunstgeschichtlichen Umgangs mit moderner Kunst
1988
-
Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Alpach
14-täg. Seminar: Kunst und Sprache -
Neue Kunst in Hamburg e.V.
Vortrag: Zusammenhänge - Zur Situation gegenwärtiger Kunst -
Pentiment – Internationale Akademie für Kunst und Gestaltung, Hamburg
Führungen in der Hamburger Kunsthalle: Korrespondenzen zwischen der Kunst der Romantik und der Gegenwart -
Celler Tage der Kunst
Vortrag und Diskussion zum Projekt: Text-Bilder / Bild-Texte, unterwegs -
Symposium der Kulturbehörde Hamburg: Anstöße der 80er Jahre. Kunst im öffentlicnen Raum
Vortrag: „Sieben Orte in Hamburg“ (F.E. Walther) -
Akademie der bildenden Künste, München
Vortrag innerhalb der Reihe: Künstler sprechen über Ihre Arbeit
1989
-
Pentiment – Internationale Akademie für Kunst und Gestaltung, Hamburg
Vortragsreihe: Die Konvergenz der Künste – Musikalische Strukturen in der Kunst seit der Romantik -
Eimsbütteler Kulturtage
Führung zum Ausstellungsprojekt: Kunst im Wege -
Hamburgs Hochschulen auf dem Rathausmarkt
Programm und Organisation: Thementag Kultur
Vortrag und Diskussion: Kunst im öffentlichen Raum – Zwischen Autonomie und Auftrag
1990
-
Künstlerhaus Stuttgart
Vortrag: Grau ist alle Theorie ? Kunstpraxis-Kunstbegriff-Kunstakademismus -
Internationales Symposium Stuttgart: Ende der Ästhetik – Beginn der Kunst
Vortrag: Kann Theorie ästhetisch werden? -
Freie Kunstschule, Nürtingen
Vortrag / Seminar / Korrektur -
Städelschule Frankfurt
Vortrag: Kunst ohne Künstler – Zur Transformation ästhetischer Autonomie -
Pentiment – Internationale Akademie für Kunst und Gestaltung, Hamburg
Vortragsreihe: Kunst als Projekt der Aufklärung -
Landesarbeitsgemeinschaft Kunst, Schleswig Holstein
Vortrag + Seminar: Weichenstellung – Die Begründung der modernen Kunst in der deutschen Frühromantik -
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst, Salzburg
3-wöchige theoretische Seminararbeit -
Hochschule für Künste, Berlin
Zur Reform der Akademien. Eine neue „Grundlehre“? -
Gesamthochschule Kassel
Hearing zum Grundlehre-Problem -
Grundlehre, Grundlagen Grundfragen. Ein Symposion zur Lehre an den Kunsthochschulen. Hochschule für bildende Künste, Hamburg
Programm und Organisation des Symposions I + II
Vortrag: künstlerisches oder gestalterisches Grundlagenstudium? Plädoyer für einen dritten Weg
1991
-
Freie Kunstschule, Nürtingen
Vortrag / Seminar / Korrektur -
Kunstverein Hamburg
Vortrag / Diskussion: Arbeit am Begriff Kunst -
Literaturhaus Hamburg
Organisation / Moderation: Begriffe sind Formen. Dialoge zwischen Kunst und Sprache -
Kunsthochschule Berlin-Weissensee
Vortrag: P.O. Runge und die Musik -
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst, Salzburg
Vortrag: Zwischen Autonomie und Auftrag. Über Kunst im öffentlichen Raum -
Künstlerhaus Salzburg
Ausstellungseröffnung für F.E. Walther -
Pentiment – Internationale Akademie für Kunst und Gestaltung, Hamburg
Vortragsrelhe: Ist Kunst im öffentlichen Raum möglich? -
Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes in St. Johann
14-täg. Seminar: Kunst als System der Gesellschaft -
Landesarbeitsgemeinschaft Kunst, Schleswig-Holstein
Vortrag / Seminar: Verbindungslinien zwischen Kunst und Musik -
Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg
Vortrag: Kunst zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Anspruch
1992
-
Freie Kunstschule, Nürtingen
Vortrag / Seminar / Korrektur -
Offenes Kulturhaus Linz
Vortrag: Paradoxien künstlerischer Praxis -
Kunstmuseum Luzern (F.E. Walther-Ausstellung)
Vortrag: Wissen wir noch was ein Werk ist? -
Jan van Eyck Akademie, Maastricht
Internationales Symposion: Place. Position. Presentation. Public
Vortrag: Kunst als System der Gesellschaft -
Akademie für Publizistik, Hamburg
Fortblidungs-Seminar für Feuilleton-Journalismus: Die Kunst der Kritik -
APC-Kunstgespräch in der APC Galerie:
Kunst im Wettkampf der Städte -
XII. Internationaler Kongress für Ästhetik in Madrid.
Vortrag: Kunst am Ende ihrer ästhetischen Autonomisierung? -
Zwischen Eis und Süden. Nietzsche und Segantini.
Tagung der Künstlergruppe ABR in St. Moritz -
Akademie der Kunst, Berlin
Podiumsdiskussion „Kunst im öffentlichen Raum als Katalysator gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse“ -
Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
Podiumsdiskussion zur Gründung eines „Kunstraumes IWKA e.V.“ -
Offener Kanal (TV) Berlin
Sendung am 1.12.92 von H.P. Dimke: Kunst kommt zur Sprache – sprechen über Kunst als Kunst -
Kultusministerium Kiel
Berufung in die Sachverständigenkommission wg. Neugründung Kunsthochschule Kiel
1993
-
Akademie für Publizistik, Hamburg
Fortblidungs-Seminar für Feuilleton-Journalismus: Die Kunst der Kritik -
Freie Kunstschule, Nürtingen
Vortrag / Seminar / Korrektur -
Deichtorhallen Hamburg
Vortrag über Andy Warhol (Süddeutsche Zeitung) -
Pentiment – Internationale Akademie für Kunst und Gestaltung, Hamburg
Vortrag: Berliner Kunst-Szene 92 und die „37 Räume“ -
Hamburger Kunsthalle
Eröffnung: Maria Nordman -
Symposion zur Vermittlung bildender Kunst, Linz
Vortrag/Diskussion - Universität Hamburg (Philosophisches Seminar)
- Kolloquium: „Ornament und Geschichte“
- Vortrag: Vom kalligraphischen Ornament zum Begriff und zum Bild
-
Overbeck-Gesellschaft Lübeck
Eröffnung: Fridhelm Klein -
Galerie in der Fabrik, Nürtingen
Einführung zur Ausstellung „Blind Dates“ (Dörner, Rode, Rost) - Akademie der bildenden Künste, München
- Symposion: „Analog - Digital / Bilder und Wörter“
- Vortrag: Bildtexte-Textbilder, im Übergang. Krise der Diskursivität?
-
Villa Dettinger, Plochingen
Premiere des „Pruszkower Rhizoms“ -
Galerie Vayhiner, Radolfzell
Vortrag zur Neueröffnung der Galerie -
Schloß Pommersfelden INFUG, Bamberg
Vortrag - Jan van Eyck Akademie, Maastricnt:
- Head of the Theory Department (Vertretung)
- Theory-Department-Dinner Project
- Exkursion nach Frankfurt mit Participants
1994
-
Galerie 5020, Salzburg
Vortrag: Über Autonomie in der Kunst und ästhetisches Handeln -
Allgemeines Vorlesungswesen der Uni Hamburg in der Reihe: „Wider die Verkürzung der Vernunft“
Vortrag: Methodische Überlegungen zum kunstwissenschafftlichen Umgang mit moderner Kunst. -
Freie Kunstschule, Nürtingen
Vortrag: Über Qualitäts- und Kriterienfragen in der Kunst heute -
Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen
Volkes, St. Johann
Seminar: Der Geschmacksbegriff in moderner Kunst und Ästhetik -
UKF, Wien
Vortrag + Podium: Kunstgeschichte versus Geschichte des öffentlichen Raumes -
Akademie für Publizistik, Hamburg
Seminar: Die Kunst der Kritik -
Jan van Eyck Akademie, Maastricht
Gastvorträge als Project-Tutor
1995
-
Kunstverein Hannover
Die Kunstausstellung – ein Auslaufmodell? -
Allgemeines Vorlesungswesen der Uni Hamburg in der Reihe: „Wider die Verkürzung der Vernunft“ Vortrag: Geschmacksbildung
-
Künstlerhaus Hamburg
Podium + Moderation: Der Begriff der Öffentlichkeit und die heutigen Perspektiven von Kunst im öffentlichen Raum -
„Treujanisches Schiff“, HfbK Hamburg (Mike Hentz)
Vortrag + Diskussion: Geschmackskultur -
Kunststiftung Baden-Würtemberg, Suttgart
Ausstellungseröffnung -
Akademie für Publizistik, Hamburg
Seminar: Die Kunst der Kritik -
Freie Kunstschule, Nürtingen
Vorträge: Zum Problem künstlerischer Präsentationsformen heute -
Universität Hamburg, Fb Erziehungswissenschaft
Podium: Kunst. Wissenschaft. Pädagogik -
Jan van Eyck Akademie, Maastricht
Gastvorträge als Project-Tutor
1996
- Jan van Eyck Akademie, Maastricht
- Symposion: Towards an aestetics of nature
- Vortrag: Main aspects of the concept of nature in modern art
-
Zweiter Kongress der deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Hannover
Vortrag: Von der avantgardistischen Negierung zur ästhetischen Kultivierung des Geschmacks -
Hamburger Technische Kunstschule
Vortrag: Anästhetisierende Aspekte des Ästhetischen - Akademie für Publizistik, Hamburg
- Vortrag: Die Kunst der Kritik
- Symposion: Kunst-Raum-Perspektiven. Ansichten zur Kunst in öffentlichen Räumen, Jena
- Vortrag: Zwischen der Anwendung „freier“ und der Freiheit „angewandter“ Kunst. Zur Theorie und Praxis kontextspezifischer Kunst mit heautonomer Orientierung.
- 1946-1996 Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
- Symposion Zwei Aufbrüche
- Vortrag: Ist das Künstlerische heute noch durch Lehre fortsetzbar
-
Hamburg in Europa. Europa in Hamburg.
Vortrag: Die Jan van Eyck-Akademie, Maastricht – ein Modell? Erfahrungsbericht und Diskussionsforum -
Symposion des Nürtinger Hölderlin-Projekts:
Kunst-Lehre als Kunst? -
Klausurtagung im Kloster Denkendorf:
Ist Kunst durch Lehre fortsetzbar? (Konzept + Realisation) -
Vortragsreihe an der Freien Kunstschule Nürtingen:
Brauchen wir eine neue Akademie ?
1997
-
Studium Generale der Universität Lüneburg: Zeitgenössische Kunst und ästhetische Bildung. Ringvorlesung anläßlich der documenta X.
Vortrag: Gegenwartskunst nach der Postmoderne. Reautonome Handlungskunst – eine alternative Perspektive? -
Eröffnung der „element“-Galerie von Sven Temper in Berlin:
Die Kunst der Werbung. Rhetorische Theorie. -
Gastseminar an der Jan van Eyck Akademie Maastricht:
The end of art. Hegels These vom Ende der Kunst. -
Vortrag an der Jan van Eyck Akademie Maastricht auf dem Symposion: The relationship between art and phiosophv reconsidered:
Wie kann ästhetische Reflexion für künstlerische Praxis produktiv sein? – Einige gesellschaftliche und methodische Aspekte ästhetischer Theoriebibildung. -
Vortrag am Institut für Kunst und Wissenschaft Wien:
Für eine neue Autonomie – Theorie und Praxis heutiger Handlungskunst. -
Vortrag auf dem Symposion „Künstlerische Kompetenz und kunstpädagogisehe Prozesse“ (Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel):
Zur Problematik gegenwärtiger und Programmatik künftiger Kunst-Lehrformen. -
Kulturpunkt Stilus e.V. Potsdam: Gesten ins Offfene II über den Umgang mit Bildern.
Vortragsperformance in den Sternenfeldern auf dem Haussee. Mit F. Kleuderlein, R. Sowa -
Graduiertenkolleg Universität Hamburg
Vortrag mit R. Sowa: Ästhetisches Dasein. Innerhalb der Reihe: Ästhetische Implikationenn ästhetischer Bildung
1998
-
Vortrag an der Kunstakademie in Karlsruhe:
Die Kunstausstellung – ein Auslaufmodell ? -
Moderation beim Festival für verrückte Kunst, Hamburg
Wie verrückt ist die Kunst – oder was ist verrückte Kunst? -
Hochschule der Künste Berlin (Innerhalb der Vorlesungsreihe: Was ist progressiv?)
Vortrag: … wenn f r e i e Kunst fortsetzbar wäre. Zur Politik Postmoderner Kunst.
1999
-
Designed for the real world ? 4-teiliges Symposion anlässlich des 10-jährigen Bestehens der hbk saar.
Vortrag + Diskussion: Freie Kunst oder Freiheitsdekor? - Universität Hamburg
Graduiertenkolleg Ästhetische Bildung der Uni Hamburg innerhalb der öffentlichen- Vorlesungsreihe: Nachdenken über …
- Podiumsdiskussion: … die Frage: Ist ästhetisches Handeln lehrbar?
-
HfbK Hamburg
Präsentation des Buches: „Ästhetisches Dasein“ in der Aula -
Fachhochschule Hamburg / Fachbereich Gestaltung innerhalb des Programms: Kultur als neue Natur?
Vortrag: Für eine neue Kultur des künstlerischen Studiums
2000
-
Kurztagung der Studienstiftung:
„Kunst und Kommerz“ in Konigswinter.
Vortrag und Seminar -
HbK Braunschweig
PodiumsveranstaItung: „Gefährliche Liebschaften“ zum Verhältnis von Kunst und Sponsoring -
- Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur (Kulturbehörde)
Vortrag und Seminar: Kulturelle Teilhabe – Perspektive oder Auslaufmodell?
- Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur (Kulturbehörde)
-
Hamburger Firmamente
Performance: „Gespräche zwischen Fährmännern“ auf dem Stadtparksee