Lehre von M. Lingner
Themenschwerpunkte
- Ästhetik des deutschen Idealismus und der Frankfurter Schule. Rezeptionsästhetische Ansätze. Romantische Kunsttheorie.
- Wechselverhältnisse zwischen bildender Kunst und Musik von der Romantik bis zur Gegenwart. Gesamtkunstwerkproblematik.
- Künstlertheorien und ihre Bedeutung für die künstlerische Praxis und die kunstwissenschaftliche Methodik. Der "Theoretische Nachlaß" von Adolf Hölzel.
- Kunstgeschichte als Ideengeschichte. Methodologische Fragen des kunstwissenschaftlichen Umgangs mit zeitgenössischer Kunst.
- Grundlehre/Grundlagen-Problematik als Frage nach dem begrifflich Vermittelbaren am Künstler- und Gestalterischen. Möglichkeiten praxisbezogener Theoriebildung. Konflikte und Konvergenzen zwischen Kunst und Wissenschaft; z.B. beim Forschungsbegriff.
- Kunst und Gesellschaft. Entwicklungsgeschichte der Kunstautonomie und die Diskussion um ihre Fortsetzbarkeit unter den Bedingungen zunehmender Ökonomisierung.
- "Kunst im öffentlichen Raum" als Modell einer postautonomen gebrauchs- und kommunikationsorientierten Kunst. Zwischen der Freiheit angewandter und der Anwendung freier Kunst.
- Systemtheoretische Ansätze der Kunstanalyse. Der "Diskurs des Radikalen Konstruktivismus". Funktionalisierung der Kunst als Kommunikationsmedium?
- Entwicklung transdiskursiver Text- bzw. Darstellungsformen. Konzeption und Realisation ästhetischer Handlungs- und Daseinsformen. Die kulturelle Dimension von Kunstproduktion und -rezeption.