ask23 > Zyma

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Zyma

Art Today

Heft Nr.4/Nov./Dez. 1995

geschmack I/II

6

Zwei Lehrstuhlinhaber, zwei Geschmacks-Welten. Michael Lingner präsentiert in seinem Beitrag für ZYMA Art Today die Praxis-Nähe der Theorie und Kurt Weidemann nahm in Berlin erfreut, aber doch gelassen den Lucky Strike Designer Award in Empfang.

geschmack III

18

Ein Künstler sieht eine Kunstsammlung. René Straub, Muster-Spezialist und zusammen mit Harry Walter als 'Archiv Beider Richtungen' firmierend, näherte sich dem Haus von Ottomar Domnick im schwäbischen Nürtingen.

geschmack IV/V

24

Alles Geschmack? Der Philosoph Hans Dieter Bahr beschäftigt sich mit dem Wirken und Nachwirken von "Stil und Monument". Präzise und komplex genug, um die Leichtigkeit des Heiteren dagegen zu stellen, wie sie sich in einer Rede Vilém Flussers über die Geschmackskunst findet.

schwarze seifen

syrien/irak

32

Wenig ist über die Menschenrechtslage in den. Arabischen Staaten bekannt. Christine Erck berichtet über die Situation Oppositioneller in Syrien und im Irak und über den langen Kampf um die palästinensische Identität.

berlin

36

Die Videokunst etabliert sich, der Videokunstpreis des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medientechnologie bleibt ein Forum für Entdeckungen. Der diesjährige L-Bank-Förderpreis ging an die Berliner Gruppe 'Soap'.

düsseldorf

38

"Es ist alles wahr" - das kann niemand mehr im Ernst sagen, und schon gar nicht in der Kunst. Das gleichnamige Gruppen-Projekt in der Galerie M.+R.Fricke behauptete dies dennoch - und meint es nun auch mit ihren Künstlerseiten ganz ernst. Zusammengestellt von Ute Janssen und Barbara Meisner.

bonn

40

Im Windschatten der 'Museumsmeile' konnte sich in den vergangenen Jahren das Frauenmuseum zu einer Informations-Drehscheibe entwickeln. Ilske von Schweinitz stellt das Projekt vor.

dresden

44

Vom vielen Lob, das Dresden einheimst, kann die Stadt keine Räume für die aktuelle Kunst bezahlen. Um so wichtiger ist privates Engagement. Die Kombination von art 'otel und Kunsthalle könnte ein Modell für andere Städte sein, während die Graphik-Messe vor ihrer entscheidenden Frage steht.

steirischer herbst

48

Ein Jahr begleitete ZYMA Art Today die Macher des steirischen herbstes auf ihrem Weg zum Festival 1995. 'Das Spiel ist aus, die Kunst geht weiter' - und weiter geht auch die Kooperation von Veranstaltern und Magazin.

peter weibel

52

Methode ja, Affront nein: Das Porträt von Peter Weibel. Eine Streitfigur, eine streitbare Figur. Künstler und Theoretiker, Vermittler und Autor, Produzent und Agent. Anwalt der Neuen Medien. Oder doch zuallererst ein politisch Unbequemer?

richard sennett

54

Von der "Kultur des Unterschieds" berichten die Auseinandersetzungen des New Yorker Kultursoziologen Richard Sennett mit den Strukturen der Großstädte. Im Gespräch mit Peter Kümmel meldet sich der Politiker Sennett zu Wort: die USA, so Sennett, seien auf nationalistischem Rechtskurs.

ausstellung

57

Ein Projekt wird auf Weltreise geschickt: Die Triennale Kleinplastik' will in Europa und in Ostasien einen Eindruck geben von der Vielfalt aktueller künstlerischer Äußerungen. In Stuttgart (SüdwestLB-Forum) hat die von Lóránd Hegyi konzipierte Schau Premiere.

manos tsangaris

58

Von einer Klangpoesie ganz einfacher Gesetzmäßigkeiten künden die Kompositions-Installationen von Manos Tsangaris. Der Komponist, Dichter und bildender Künstler Manos Tsangaris erläutert seine Idee eines plastischen Musiktheaters.

Zyma

Art Today

Nr.3 Sep./Okt.`95

die lust, das werk und die kunst

6

Ein weites Feld: Die Theorie beschwört ihre Unsicherheit, die Kritik entdeckt ihre Sprache wieder und die Kunst präsentiert ihre Lust am Werk. Nach der neuen Rollenverteilung im System Kunst fragt Nikolai B. Forstbauer.

steirischer herbst das spiel ist aus...

12

Noch einmal setzt Horst Gerhard Haberl als Intendant des Grazer Avantgardekunst-Festivals steirischer herbst auf die Trumpfkarte Nomadismus. Er faßt seine Programmatik für 1995 zusammen...

... die kunst geht weiter

16

...und blickt auf die vergangenen Jahre zurück. Die Thematik 'das spiel ist aus...die kunst geht weiter/die kunst ist aus...das spiel geht weiter' liefert Hinweise auf die fortzuführende Idee einer Werkstatt Graz - und die Möglichkeit, dem Ereignis Festival zu entgehen.

schwarze seiten death row

20

Das gegen die Clinton-Regierung gerichtete Roll-Back nutzt den staatlich gewollten Tod als politisches Machtmittel. Forschungen über Death Row, den Zeitraum zwischen Urteil und Vollstreckung, belegen die psychische und physische Folter in den Todeszellen

werbung benetton-debatte

24

Luciano Benetton beschäftigt mit der für seinen Modekonzern initiierten Schockwerbung weiter die Gerichte. Der Bochumer Kunstgeschichtler Wolfgang Brassat schaltet sich in die laufende Debatte ein "...am Indifferenzpunkt der Benetton-Werbung".

berlin

34

Es darf auch nachgedacht werden in der Hauptstadtdiskussion. Christoph Tannert (Künstlerhaus Bethanien) und Friedrich Meschede (DAAD) überlegen, wie zusammenwachsen kann, was nicht zusammengehören will.

frankfurt

38

'Hundert Jahre Photographie - hundert Bilder' heißt eine Ausstellung im Frankfurter Kunstverein, die nach ästhetischen Konsequenzen der Bildentwicklung fragt. Elisabeth Claus berichtet über das Projekt Peter Weiermairs.

stuttgart

40

In bester City-Lage bietet die SüdwestLB ein Ausstellungsforum in der Größe internationaler Ausstellungshallen an. Andrea Kachelrieß beobachtete die Vorbereitungen der Internationalen Triennale Kleinplastik, Dietrich Bühler sprach mit deren Kurator Lóránd Hegyi.

münchen

44

Die Medientage München beschäftigen sich mit dem Thema 'Stadt am Netz'. Gefragt wird nach der Büroarchitektur als möglicher stationärer Falle für eine mobile Kommunikationsgesellschaft. Die Stadt verlagert ihre Funktionen ins Computernetz.

steirischer herbst horizontsucher

48

Der Philosoph Peter Strasser begründete wesentlich die Theorie des steirischen herbstes als einer temporären Werkstatt. In einem Fazit seiner Zusammenarbeit mit Intendant Horst Gerhard Haberl skizziert Strasser sich als einen 'horizontsucher'.

ausstellungen

52

Angeli Sachs hat sich das Projekt 'Im Raum der Erinnerung' im Kunstverein Aschaffenburg angesehen - Friederike Wappler diskutiert die Bruce-Nauman-Ausstellung im Kunsthaus Zürich.

gary hill

54

Das Schweigen der Bilder erfährt im Schaffen des amerikanischen Video-Künstlers Gary Hill eine lärmende Zuspitzung. Rudolf Frieling, Leiter der Videosammlung des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medientechnologie, versucht eine Annäherung an das Werk.

Zyma

Art Today

Nr.2 Jun./Jul.`95

mythos vision

6

Zwei Begriffe finden zusammen, kennzeichnen die Sollbruchstelle zwischen einem noch nicht bewältigten Gestern und einem noch unbestimmten Morgen. Nikolai B. Forstbauer fragt nach möglichen Rollen eines Mythos Vision.

mythos moderne

12

Heinrich Klotz prägte den Begriff von einer 'Zweiten Moderne'. Zu beachten ist dabei, daß die Vorleistungen der Kunst Folgewirkungen in Politik und Wirtschaft haben müssen, wenn man den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung tragen will.

mythos vermittlung

16

Stephan Schmidt-Wulffen zählt zu den ausgewiesenen Analytikern unter den deutschen Kunstvermittlern. Dietrich Bühler sprach mit ihm über die Konzeption für eine Kunstsammlung im halböffentlichen Raum, in der Südwest LB.

mythos animation

24

Immer größer wird das Gewicht einer kompletten Animation für Architektur und Stadtplanung. Die von Hans Sommer geführte Drees & Sommer AG ist das führende Unternehmen für eine konsequent CAD-gestützte Projektleitung.

mythos pluralismus

26

steirischer herbst

Ein Schwerpunkt des steirischen herbstes 1995 bildet die Architektur. Diskutiert werden soll über die Idee eines letzten Hauses'. Zugleich aber beschwört der 'herbst' auch den Mythos Pluralismus nicht nur in Graz. Im Münchner Marstall ist er Mitveranstalter des Symposions 'Das Rechte'.

schwarze seiten

34

Ein Rückblick auf den 8. Mai 1945, der ein Ausblick sein könnte auf die neuerliche Lust des Verdrängens. Peter Kümmel sprach mit Ralph Giordano und hörte Elie Wiesels Lehre wider das Vergessen.

bremen

40

Fast immer spielen die öffentlichen Skulpturen von Jochen Gerz mit der Hoffnung ihrer Unsichtbarkeit im Alltag. Mit seiner 'Bremer Befragung' entwickelte Gerz das konsequenteste Modell - eine Skulptur, die nur im Dialog über sie existiert.

frankfurt

44

Ein Spektrum junger Kunst bot die diesjährige Ausstellung der Jürgen-Ponto-Stiftung mit Studenten des Städel im Frankfurter Kunstverein. Dessen Direktor, Peter Weiermair, gilt als Kritiker eines auf das System Kunst fixierten Ausstellungsbetriebs. Mit Weiermair sprach Elisabeth Claus.

stuttgart

48

Der Stuttgarter Hauptbahnhof soll sich vom Sackbahnhof in einen hypermodernen Durchgangsbahnhof verwandeln, auf den heutigen innerstädtischen Gleisanlagen soll eine Stadt in der Stadt entstehen - ein gewaltiges Projekt. Über Stuttgart 21 sprachen Ilske von Schweinitz und Dietrich Bühler mit dem Oberbürgermeister Manfred Rommel.

berlin

50

Baustelle Berlin. Thomas Wulffen sucht nach Aussichtspunkten und gerät dabei nahe an altbekannte Plattformen. Wulffen, intimer Kenner der Berliner Szenerie, berichtet von seinen Überlegungen für eine ZYMA ART TODAY-Sondernummer. Das Thema: Vision Berlin

mythos tradition

52

Stephan Thoß zählt zu den herausragenden deutschen Choreographen. Präzise überprüft er in seinen Stücken für das Dresdner Ballett die Möglichkeit, das traditionelle Ballett-Feld zu erweitern. Hartmut Regitz sprach mit Thoß über seine Arbeit.

mythos vernetzung

56

Nicht in einem der Zentren findet man den Ort der Auseinandersetzung mit künstlerischen Äußerungen und deren Vermittlung, der sich internationaler Vernetzung rühmen kann, sondern an der Pheripherie - in Lüneburg. Ilske von Schweinitz stellt den Kunstraum der Uni Lüneburg vor.

Zyma

Art Today

Nr.1 Jan./Feb.`95

sehen I

6

Wir leben, so wird uns immer wieder gesagt, in einer visuellen Ära. Der britische Filmregisseur Peter Greenaway und der französische Philosoph Jean Baudrillard beschäftigen sich mit der Simulation des Geschauten. Friederike Albrecht versucht eine Annäherung an unterschiedliche Positionen des Sehens.

sehen II

12

"Wahrnehmung als neuzeitliche Konstruktion" thematisiert Johannes Meinhardt in seiner Untersuchung historischer Entwicklungslinien der Wahrnehmungstheorie und ihrer Bezüge zu künstlerischen Äußerungen.

sehen III

20

"Wir sehen doch, was kommt", endet die erste Skizzierung der Annäherung eines Kunstmagazins und eines Festivals. Über den steirischen herbst und das Thema 'Kunst und Verantwortung' schreibt Nikolai B. Forstbauer.

schwarze seiten

26

"Die chinesischen Behörden betrachten moderne Kunst und lebende Künstler bestenfalls als Ärgernis und schlimmstenfalls als öffentliche Beleidigung", beginnt Kam Ping Hiller ihren Bericht über die Situation junger Performance-Künstler in China.

sehen IV

32

Gunter Rambow zählt international zu den bekanntesten Plakat-Gestaltern. Dietrich Bühler sprach mit ihm über die ästhetischen Notwendigkeiten einer offensiven Plakatkultur.

düsseldorf

42

Immer wieder überrascht uns die Düsseldorfer Kunstszene mit malerischen Versuchen, Landschaft bildnerisch fassen zu können. Die Arbeiten von Hans-Jörg Holubitschka stellt Heinz-Norbert Jocks vor.

frankfurt

44

lan Hannilton Finlay hat für das Bankhaus Schröder, Münchmeyer, Hengst & Co. eine große Fassaden-Arbeit entwickelt. Konstantin Adamopoulos beschäftigt sich mit dem Werk.

stuttgart

46

"Leiblicher Logos - 14 Künstlerinnen aus Deutschland" heißt ein Ausstellungsprojekt, das Staatsgalerie-Kuratorin Gudrun Inboden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen erarbeitete. Ilske von Schweinitz stellt die Schau vor. ZYMA Art Today Nr. 2/ 95 wird die Thematik vertiefen und mit dem Projekt "Black Male" des New Yorker Whitney-Museums kontrastieren.

philip glass

50

Der amerikanische Komponist Philip Glass stellte in Stuttgart das Filmprojekt 'La Belle et la Bete' vor. Bastian Cleve und Ilske von Schweinitz sprachen mit Glass über dessen Interesse, das Medium Film durch das Mittel der Interaktion wieder als "etwas Lebendiges" erscheinen zu lassen.

sehen V

56

Das Sehen ist bestimmt durch Herkunft, Bildung, Interessen, Bekanntschaften... Das Sehen ist bestimmt durch gesellschaftliche Systeme und Standards innerhalb der intellektuellen Eliten. Um die Wahrheiten des Sehens aufzubrechen, sucht Ulrike Rosenbach nach Möglichkeiten west-östlicher Verbindungen.

ausstellungen

60

Kathrin Symens hat sich im Kunstverein Lüneburg die Schau von Andreas M. Kaufmann, Adib Fricke und Dellbrügge/De Moll angesehen, Werner Müller stellt die neue Stuttgarter Galerie Sven O. Ahrens/Bernd Hammelehle vor.

Zyma

Art Today

Nr.2 Jun./Jul.`94

E/11/111 neuronale ästhetik

6

Bazon Brock, Olaf Breidbach und Detlef B. Linke organisierten im Oktober 1993 in Bonn das Symposion 'Neuronale Ästhetik'. Um was ging es? Was sollte, was soll gezeigt werden? Bazon Brock und Olaf Breidbach führen in die Thematik ein und skizzieren den Ist-Stand der Diskussion innerhalb des Untersuchungsfeldes eigenverantwortlich arbeitender Systeme

IV virtuelle realität

18

"Rein immaterielle Kunst-Welten im intermedialen, weltumspannenden Inter-Net" erhofft sich Peter Weibel, Leiter des Instituts für Neue Medien in Frankfurt, von der Auseinandersetzung mit der Virtuellen Realität. Ziel: "Ein neues Verständnis unseres Seins"

V neuronale kunstgeschichte?

22

Aus der Auseinandersetzung mit neurophysiologischen Untersuchungen erhofft sich der Kunsthistoriker Karl Clausberg Impulse für die endgültige Ablösung des perspektivischen Denkens der Kunstgeschichte

VI neuronale felder

26

Neue Bildgebungsverfahren bestimmen unsere Auffassungen von Realität. Olaf Breidbach, Gerhart Schmitt, M. Gatzen, Angela Breidbach-Bohnen und Wolfram Karl Köck stecken Felder neuronaler Untersuchungen ab

VII neuronaler highway

38

Unter dem Stichwort 'Panorama-Ideologie' thematisierte ZYMA Art Today schon einmal die Konzeption des Nachrichtenmagazins 'Focus'. Nun kommt einer der Macher selbst zu Wort: Helmut Fluhrer, Leiter des Stabes des Verlegers Hubert Burda , bewertet 'Focus' als Antwort auf die Herausforderungen des 'communication highway', als Konkretisierung einer "notwendigen neuen Ästhetik"

berlin

42

Berlin nach dem Gutachten Vier Monate nach der Veröffentlichung des Kunstgutachtens von König und Beeren wirft Thomas Wulffen auf die Kunstmetropole Berlin einen kritischen Blick und sucht nach den Aus-und Nachwirkungen der Expertise

nürnberg

44

Ein ehemaliger Luftschutzbunker ist Ort der Kunst geworden. Ilske von Schweinitz stellt das Projekt 'Kunstbunker' vor, das nicht zuletzt auch ein Modell institutionsübergreifender Zusammenarbeit für andere Städte sein könnte. Im Galeriespektrum: Sorko, Decus und Näke

stuttgart

50

Auf schwachen Frequenzfüßen steht der SDR-Hörfunksender S-2-Kultur. Auf daß sich dies ändert, taten sich Künstler, Vermittler und Unternehmer zusammen: eine Demonstration für die Kunst. Außerdem: Andrea Kachelrieß berichtet über die Ausstellung von Rune Mields im Hospitalhof und Ilske von Schweinitz stellt die Präsentation von Ulrike Hein und Eva-Maria Reiner im Haus der Kunststiftung Baden-Württemberg vor

VIII zkm karlsruhe

56

Konsequent begleitete ZYMA Art Today den Aufbau des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Ein neuer Meilenstein ist die Einrichtung des Medienmuseums. Dietrich Bühler sprach mit ZKM-Chef Heinrich Klotz über dessen Haltung zur Medienkunst, zur Diskussion über die Neuronale Ästhetik und über die zukünftigen Möglichkeiten und Notwendigkeiten künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Bildnerischen

Zyma

Art Today

Nr.5 Dez./Jan.`93/`94

I erlebnis-kultur

6

In seinem Buch 'Die Erlebnis-Gesellschaft' skizzierte Gerhard Schulze 1992 am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland die Verschiebungen gesellschaftlicher Konstituenten. Eine seiner Kernaussagen: Das Trivialschema stellt nicht den kollektiven Gegenpol zur Hochkultur dar. Die Ausgangssituation hat sich grundsätzlich geändert: "Das Publikum gleicht einem riesigen Feld von Lichtpunkten, die dann aufleuchten, wenn ein Angebot einen Konsumenten erreicht hat."

II ära deyhle

12

Der Name des Medienunternehmers Rolf Deyhle steht wie kein anderer für den Siegeszug der Ereignis-Kultur und die Angst vor einem strategischen und architektonischen Umbau der deutschen Großstädte. Im Gespräch mit Dietrich Bühler bestätigt Deyhle sein Interesse, Stuttgart in den nächsten Jahren neu zu prägen.

III das forum

14

In der Stuttgarter City entsteht ein komplett neuer Stadtteil, orientiert an Bedürfnissen des Dientstleistungsgewerbes. Hauptinvestor ist die Südwestdeutsche Landesbank, die auf über 2000 Quadratmetern ein öffentliches Forum für einen international ausgerichteten Austausch zwischen Wissenschaftlern, Künstlern und Politikern bereitstellen will, einen Ort der Befragung von Kunst und Gesellschaft. Dietrich Bühler sprach mit Werner Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Südwest LB, über die Möglichkeiten einer selbstkritischen Ereigniskultur.

IV taktgeber

16

Er machte Stuttgart zur Sporthauptstadt Deutschlands. Rainer Vögeles neues Ziel: Universität, Staatsgalerie, Staatsoper und Ballett in ein Gesamtvermarktungs-Paket einzubinden. Motoren der von Vögele angestrebten Ereignis- und Erlebnis-Stadt Stuttgart soll die Region, die von ihm geleitete Messe Stuttgart International und die Hanns-Martin-Schleyer-Halle sein. Mit Rainer Vögele sprach Dietrich Bühler.

V ereignis, erlebnis

18

Ereignis-Kultur: Hoffnung oder Schrecken? Scheinwelt oder Lebensrealität? Ilske von Schweinitz, Andrea Kachelrieß und Dietrich Bühler sprachen mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung: Helmut H. Bohnenstengel, Axel Grau, Friedrich Schirmer, Marie Zimmermann, Roberto Zanella, Klaus Zehelein Werner Schretzmeier, Johann-Karl Schmidt, Manfred Nagele und Jean-Baptiste Joly. Dazu Statements von Walther Zügel, Hans Jörg Baumgart, Peter Beye und Erwin Kuhn.

VI

34

'Ereignisproduzierender Betrieb' und 'erlebnissuchendes Publikum'' erzeugen und verändern sich gegenseitig. "Wir sind als Publikum die zu 'Touristen' mutierten Betrachter, auf der Suche nach dem Ereignis/Erlebnis." Rudolf Bumiller erklärt und entlarvt das Modell in Rang "I - IV"

VII ereignis-macht

36

Eine Gegenposition: "Das Musical ist eine schlechte Illusion: Das klingende Disney-Land". Volker Klotz, Literaturwissenschaftler an der Universität Stuttgart, fürchtet um die Kraft der Menschen, eigene Gedanken entwickeln zu können. Im Gespräch mit Dietrich Bühler und Ilske von Schweinitz begründet Klotz seine Kritik an der Ereignis-Macht.

VIII theorie-lust

42

Längst haben sich Vorträge, Symposien, Lesungen und Publikationen als Ereignis-Ring um Ausstellungen gelegt. Nutzt also gerade die aktuelle Kunst Elemente der Ereignis-Kultur, um ihre Bedeutung zu legitimieren? Mit Ute Meta Bauer, künstlerische Leiterin des Stuttgarter Künstlerhauses, sprach Andrea Kachelrieß.

Zyma

Art Today

Nr.4 Nov./Dez.`93

I szeemann

6

1972 machte Harald Szeemann die documenta 7 zu einem Forum der "individuellen Mythologien" mit dem Mittelpunkt Joseph Beuys. Was bedeuten dem 'geistigen Gastarbeiter' heute Beuys' Wort- und Material-Arbeiten? Mit Szeemann sprach Dietrich Bühler

II presse

14

Vier Nächte hat Jürgen H. Meyer sich für ZYMA Art Today in sein Archiv begeben. Das Ergebnis seiner persönlichen Auswahl weist der Kritik Lust an wildester Spekulation nach

III utopie

16

Beuys und 'Utopie' - oft genug scheint diese Verbindung kaum lösbar. Rhea Tönges-Stringaris bezieht eine klare Gegenposition, skizziert Beuys' Handeln als konkrete Reaktion auf reale Herausforderungen

IV/V rezeption

20

Hansjörg Mettler skizziert die Probleme, Beuys auch in Frankreich durchzusetzen, und Heinz-Norbert Jocks fragt nach den fortdauernden Schwierigkeiten der Stadt Düsseldorf mit dem geistigen und skulpturalen Erbe des Künstlers

VI westmensch

22

Zeichnungsbücher ermöglichten Beuys immer wieder den Rückzug aus der Kunstszene in ein sich ständig erweiterndes persönliches Archiv. Zu den wichtigsten Büchern zählt 'Das Projekt Westmensch'. Ein Beitrag von Reiner Bader

VII ulrich meister

26

Das frühe Engagement von ZYMA Art Today für Ulrich Meister erwies sich als richtig. Heute zählt er zu den bekanntesten und eigenwilligsten Beuys-Schülern. Uta M. Reindl sprach mit ihm über seine Arbeit

schwarze seiten

32

1959 besetzten Truppen der VR China den Nachbarstaat Tibet. Bis heute wird die Herrschaft durch ein Terror-Regime gesichert, bis heute wird die Identität des tibetischen Volkes systematisch zerstört

frankfurt

34

Nach seinem glanzvollen Auftritt im Guggenheim-Museum realisierte Lothar Baumgarten zuletzt ein Projekt in Frankfurt. Dietrich Bühler hat sich im Portikus um- und eingesehen

38

Hanne Weskott moderierte die Diskussion 'Der Standort der Kunst in Nürnberg'. Auf dem Podium als kritischer Beobachter dabei: ZYMA Art Today-Chefredakteur Dietrich Bühler

stuttgart

44

Nach dem Philosophie-Kongreß 'Natur im Kopf' und dem Tanztheater-Projekt 'Sprachen des Körpers' zeigte Stuttgart weiter Lust an der Avantgarde. Ilske von Schweinitz hörte sich bei den 'Tagen für Neue Musik' um. Außerdem: Ein Blick auf das neue Kunstkonzept der Landesgirokasse

ausstellungen

52

Momentaufnahmen: Petra von Olschowski stellt Ricardo Fischers Projekt in der Galerie Kinter (Remshalden) vor, Michael Kersting die Bilder von Matthias Holländer in der Galerie Grashey (Konstanz), und Friederike Albrecht besuchte die Galerie Schloß Mochental

VIII radical chic

54

Die politische Kunst der ausgehenden achtziger und beginnenden neunziger Jahre bereitete das Feld vor für eine neue gesellschaftliche Orientierung der Kunst. Die Schrittmacher aber bewegen sich selbst längst auf dem Laufsteg demonstrativer Radikalität

bild-bühnen

64

Immer wichtiger wird im aktuellen Musiktheater das Bühnen-Bild. Eine Ausstellung in Karlsruhe dokumentiert die Entwicklung von der Opern-Bühne hin zur Bild-Bühne

Zyma

Art Today

Nr.3 Sep./Okt.`93

I flatz

6

Im Auftrag der Landesregierung Baden-Württemberg konzipierte der Aktionskünstler FLATZ mit Werbefachleuten und Unternehmensgestaltern das Projekt 'Champion Piece', einen temporären Präsentationsort des Landes. Dietrich Bühler und Ilske von Schweinitz sprachen mit den Beteiligten

II die ideologie

18

"Die Panorama-Ideologie ist Ausdruck des Triumphes der Simulations-Strukturen", schreibt Nikolai B. Forstbauer in der Annäherung an seine These, daß die Rückbesinnung auf das Panorama in den Industriestaaten der Bestätigung eigener Handlungsmuster dient

III brüderlin

24

'A new spirit in curating' war das Thema von ZYMA Art Today Nr. 2/92. Inzwischen hat sich die Auseinandersetzung um die Rolle der Kuratoren noch verschärft. Anläßlich des in Wien realisierten Projekts 'Blick in die Ausstellung' sprachen Dietrich Bühler und Ilske von Schweinitz mit Markus Brüderlin

IV un passage

30

Thematische Einzeluntersuchungen gewidmete Ausstellungen belegen nicht etwa Einzeleindrücke aus dem Beobachtungsfeld eines Kurators, sondern sind Stellvertreter-Projekte für das Beobachtungsfeld an sich. Christian Bernard konzipierte in der Villa Arson die Schau 'Le principe de realité'. Ein Bericht von Ilske von Schweinitz

V weltkunst

32

Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal gelten als Spezialisten für die Simulation realer Kunst-Überblicke. Thomas Wulffen sprach mit ihnen über die Schau 'Amerikanische Kunst des 20. Jahrhunderts'

VI schwarze seiten

36

Als Kampf gegen die Freiheit und die Vielfalt der Stadt interpretiert der Serbe Bogdan Bogdanovic den Krieg gegen Sarajevo. Mit dem kroatischen Philosophen Lino Veljak sprach Renate Emmer über die Möglichkeit, in Kroatien eine offene Gesellschaft aufzubauen

VII köln

40

Fast widerstandslos hat die intellektuelle Linke der neuen, nationalkonservativ geprägten Rechten das Feld öffentlicher Äußerungen überlassen. Ein Erfolg des Widerstands gegen globales Denken? Gregor Schwering berichtet über den Versuch, gegenzusteuern, das Projekt 'Wohlfahrtsausschüsse'

VIII nürnberg

42

ZYMA Art Today Nr 2/93 stellte Nürnberg als Stadt mit einer bisher unterschätzten Kunstszene vor. Im Gespräch mit Karl Gerhard Schmidt, Mitinhaber der Schmidt-Bank, interessiert sich Dietrich Bühler für mögliche Antriebskräfte eines Nürnberger Modells

IX frankfurt

48

Fast lautlos werden in der Bundesrepublik jährlich Millionen für Kunstpreise und Stipendien ausgegeben. Die Querelen um die Förderpreise der Jürgen-Ponto-Stiftung, skizziert von Elisabeth Claus, zeigt Risse im System

X stuttgart

54

Mehr als ein architektonisches Stadtzeichen ist der Neubau der Landeskreditbank Baden-Württemberg. Eine formal betonte Rotunde bietet Raum für die Realisierung eines eigenständigen Kulturprogramms

XI ausstellungen

62

Eine Ausstellung, zwei Blickwinkel. Sabine Krebber und Thomas Basgier schreiben über das in situ-Projekt 'Bright Light' - seinerseits ein System der Untersuchung aktueller Kunst

XII panorama

64

Die Entstehung eines Textes ist ebenso wie die Entstehung einer Textsammlung unterschiedlicher Autoren - wie diese Ausgabe von ZYMA Art Today - nur denkbar vor dem Hintergrund einer mittels des Einzeltextes focussierten Panorama-Struktur. Ein vorläufiges Schlußwort

Zyma

Art Today

Nr.5 Nov./Dez.`92

guerrilla girls

4

Seit 1985 sorgen die Aktionen der 'Guerrilla Girls' für Aufregung in der New Yorker Kunstszene. Friederike Albrecht untersucht die Methoden der 'Guerrilla Girls' vor dem Hintergrund eines sich ausbreitenden konzeptuellen Aktionismus und der Radikalisierung der Feminismus-Debatten in der Kunstszene.

texte zur kunst

12

Feministische Strategien der Künstlerinnen: Fragen von Ilske von Schweinitz an die Herausgeberin Isabelle Graw. Eine Zeitschrift, die-als 'Ort der Kunst' - Präsentationsformen von Kunst (wie den Begriff an sich) in Frage stellt. Nikolai B. Forstbauer analysiert diesen Ort.

potsdamer platz

20

Der Italiener Renzo Piano hat den Realisierungswettbewerb zur Bebauung des Daimler-Benz-Areals am Potsdamer Platz gewonnen. Dort soll das neue Herz der "europäischen Metropole Berlin" schlagen, wie Manfred Gentz, Vorstandsvorsitzender der debis AG im Interview mit Ilske von Schweinitz und Dietrich Bühler sagt. Falk Jaeger kommentiert zwei Entwürfe.

schwarze seiten

28

Was passiert, wenn ein Schriftsteller sich auf einen Streifzug durch die Neuen Bundesländer begibt, und den Menschen im 'Beitrittsgebiet' beim munteren Plausch über das Verschieben von Grundstücken zuhört? Adolf Muschg gibt mit seinem Text die Antwort.

köln

32

Die 'Art Cologne', wichtigste Messe für Gegenwartskunst, hat Konkurrenz aus dem eigenen Lager bekommen. 28 Avantgarde-Galerien organisieren in den Balloni-Hallen das Projekt 'Unfair - The real Art Fair'

frankfurt

36

Zum dritten Mal hat die Frankfurter Sparkasse den Reinhold Kurth-Kunstpreis vergeben. Elisabeth Claus stellt das Werk des Preisträgers, Urs Breitenstein, vor. Außerdem: Richard Kriesche will an der HfG Offenbach eine "elektronische Akademie" aufbauen. Thomas A. Wolff sprach mit ihm über das Projekt.

stuttgart

40

Im Zeichen des italienischen Komponisten Luigi Nono standen die 'Tage für Neue Musik'. Ilske von Schweinitz hat die einem Festival gleichenden Veranstaltungen im Theaterhaus Wangen besucht und skizziert die Schwierigkeiten, Nonos Musiktheater-Stück 'Intolleranza I960' neu zu inszenieren.

berlin

46

Berlin: Deutschlands Kunst-Hauptstadt auf Abruf? Noch schlagen sich die Finanz- und Personal-Investitionen nicht entscheidend in der Hauptstadt-Szene nieder, fehlt, wie Thomas Wulffen meint, das "reinigende Gewitter".

villa arson

50

Christian Bernard, Direktor der Villa Arson in Nizza, setzt weiter auf Ausstellungsprojekte, die sich der Konzept-Kunst verpflichtet fühlen. Hans Jörg Mettler hat sich die jüngsten Präsentationen angesehen.

zkm karlsruhe

52

Der Sparkurs der baden-württembergischen Landesregierung hat das Zentrum für Kunst und Medientechnologie und die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe in eine Situation zwischen Hoffen und Bangen manövriert. Auf der 'Art Cologne' präsentieren sich ZKM und HfG als Institutionen der Zukunft.

documenta IX

56

Zu den Aufräumarbeiten nach Ende der documenta IX gehörte auch das Nachtreten enttäuschter Kritiker. Nikolai B. Forstbauer fragt, warum sich eigentlich niemand über das leichtfertige Rufen nach der starken, ordnenden Hand wundert.

Zyma

Art Today

Nr. 4/ 92

general idea

4

Die Konzeptionen der kanadischen Künstlergruppe 'General Idea' bereiteten die aktuellen Diskussionen um die Kunst und ihren Ort' mit vor. Eines zeichne ihre Künstler-Strategie bis heute aus: die poetische Leichtigkeit

abr

12

Seit zehn Jahren arbeiten ABR Stuttgart an der Idee, das ARCHIV BEIDER RICHTUNGEN mit Gegenständen zu besetzen, die sich den herkömmlichen Bedingungen verweigern. Nach der Künsrier-Straregie von ABR fragt Thomas Wulffen.

shedhalle Zürich

20

Die Ausstellungsmacher haben es schwer: Die Kuratoren sind ihnen auf den Fersen, einig in dem Bestreben neue Wege der Kunstpräsentation und Kunstrezeption zu gehen, Ilske von Schweinitz fand in Zürich eine der interessantesten Projektansätze: die Shedhalle.

szene queens

28

Touristen sind in Queens, jenem Ort in New York City, der ein Nicht-Ort zwischen Ankommen und Verlassen ist, seltene Gäste. Susan Felleman und Peter Chametzky kamen dennoch aus Brooklyn herüber, um sich in Queens, einem "postmodernen Platz" (Cha metzky) umzusehen.

schwarze seiten

36

Ein Vortrag erregte bei der '3. Bitterfelder Konferenz' besondere Aufmerksamkeit: Oskar Negts Analyse der Situation der deutschen Intellektuellen nach dem Wegfall klassisch gewordener Identifikationsmuster. Negt, Professor für Soziologie in Hannover: "Aus geborgter Realität bezogen die kritischen Intellektuellen ihre positive Identifikation."

düsseldorf

40

Auch in Düsseldorf sind die Haushaltskassen leer. Dennoch soll die Stadt am Rhein ihr kulturelles Wunder erleben: der neue Kulturamtsleiter Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff will neue Sponsor-Konzeptionen erproben. Dietrich Bühler sprach mit ihm.

Stuttgart

46

Stolz kündet die Akademie Schloss Solitude von der kulturfreudigen Ära Späth, und stolz erweist sie sich, abseits des Zentrums, als Ort des Experiments. Sabine Krebber hat sich das Gastspiel von Gerd Beiz angesehen.

frankfurt

50

Im September findet in Frankfurt/Main ein John-Cage-Festival statt. Was als Hommage an den amerikanischen Komponisten unter dessen Mitwirkung gedacht war, wird nun, nach Cages Tod zur Erinnerung. Achim Wollscheid sprach mit den Organisatoren.

zkm

56

Das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie vergab erstmals den Deutschen Medienkunstpreis. Einer der Preisträger war der französische Philosoph Paul Virillo. Andrea Kachelrieß sprach mit ihm über sein Generalthema: Geschwindigkeit

tatort bosnien

60

Die Geisel Patriotismus vereinigt sich im Bürgerkrieg auf dem Territorium des ehemaligen Yugoslawien mit Herrschaftsansprüchen von Clans und Cliquen. Die Oppositionsgruppen in allen am Morden beteiligten Teilstaaten scheinen zu schwach, doch das Ausland setzt weiter auf eine Radikalisierung der Lage. Hilflosigkeit oder Methode?

chabrillat

64

Der französische Künstler Jean-Francois Chabrillat hat einen Druck-Zyklus geschaffen, der die Sehnsucht der Kunst nach dem Absoluten auf wunderbar einfache Weise darstellt. Der Titel: Moby Dick.

Zyma

Art Today

Nr.4 Sep./Okt.`91

william forsythe

4

William Forsythe gilt als großer Ästhet unter den Ballett-Choreographen. Zitate aus Minimalismus und Concept-Art verraten seine immer wieder brisante Auseinandersetzung mit der aktuellen Kunst. Hartmut Regitz stellt den Strategen der Ästhetik der Schönheit vor.

aki kaurismäki

12

In lakonischen Bildsequenzen erzählt der finnische Regisseur Aki Kaurismäki Geschichten um Tod und Liebe, die Sehnsucht und das Scheitern: ein Meister der Ästhetik des Banalen. Goggo Gensch folgt den Spuren der Protagonisten in Kaurismäkis Filmen.

arte povera

20

Vor einem Vierteljahrhundert entstanden, hat die arte povera bis heute kaum etwas von ihrer Faszination verloren. Johannes Meinhardt versucht das Wesen einer (ebenso historischen wie aktuellen?) Kunst-Strategie zu ergründen.

schwarze seiten

28

Bei der Vorbereitung der Friedensverhandlungen im Nahen Osten geraten die Palästinenser zunehmend ins Abseits. Tatsache aber ist, daß palästinensische Schriftsteller und Künstler in Israel noch immer unterdrückt werden und daß sich die innenpolitischen Konflikte darüber mehr und mehr zuspitzen. Von Cristina Erck.

stuttgarter gespräche

32

Die Landeskreditbank Baden-Württemberg will kulturell hoch hinaus: Chefredakteur Dietrich Bühler sprach mit Rolf Schoeck, Vorstandsvorsitzender der 'L-Bank' über neue Wege der Kunstförderung. Im Blickpunkt: Die Situation der jungen Künstler.

köln

36

In Köln-Braunsfeld hat sich Max Hetzler in einer alten Fabrikhalle mit einem zweiten Ausstellungsraum etabliert. Christoph Marx und Gregor Schwering haben sich in der Alsdorfer Straße umgesehen.

frankfurt

42

Frankfurter Attraktionen und kein Ende: Elisabeth Claus ist durch das neue Museum für Moderne Kunst spaziert. Wirklich ein Haus für die Kunst oder doch eine Bonbonniere?

stuttgart

50

Ein Jahr Akademie Schloß Solitude. Erblust oder Erblast der Ära Späth? Ilske von Schweinitz und Sabine Krebber haben die Stipendiaten nach ihrer Meinung gefragt.

ausstellungen

56

Von Friedrike Wapplers Bericht über ein bundesamtlich angeordnetes Bildhauersymposion in Dortmund über die Anmerkungen von Elisabeth Claus zu Karlheinz Schmids Lüneburger Projekt 'Auf Bewährung' bis zu Günther Wirths Besuch einer Künstlerinnen-Schau in Mochental.

rené straub

62

Bilder von 1984, ein Text von 1987 -erstmals veröffentlicht im September 1991 . René Straub Mitbegründer von 'ABR Stuttgart', skizziert seine Idee der Kunst- und Präsentationsstrategien: "Bilder, Stoffe, Muster".



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/kt95-10/tk95-1 Heft 4/95