ask23 > Wolkenkratzer Art Journal

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Wolkenkratzer Art Journal

6/1987

ENDSPIEL 16

Im nächsten Jahr wird Baudrillards neuestes Buch „Cool Memories" in Deutschland erscheinen. Isabelle Graw besuchte ihn in Paris.

FRANKFURT: UNGESÄUERTE BROTE - NEUE ZEICHEN AUS FRANKFURT? 20

Gibt es etwas Frankfurt-spezifisches in der Kunst der Mainmetropole? Reinhold Grether begab sich auf die Suche.

KASPER KÖNIG IN FRANKFURT 34

Wird Frankfurt durch die Abwerbungsstrategie der Stadt zur Kunstmetropole werden? W M. Faust sprach mit Kasper König.

CHRISTOPH MÄCKLERS FRANKFURT PROJEKTE 56

Dieter Bartetzko stellt die Stadtutopien des Architekten Christoph Maeckler vor.

EIN KUNSTREISENDER IN FRANKFURT 12

Sabine B. Vogel unternahm einen Rundgang durch die Frankfurter Galerien.

SOTHEBEY'S FRANKFURT 6

Zu Beginn des Jahres siedelte Sothebey's von München nach Frankfurt um. Isabelle Graw sprach mit Graf Douglas, dem Leiter der Sothebey's Zentrale Deutschland.

VOM SCHWINDEN DER GEGENSTÄNDE UND DEM KÜNSTLER ALS RELIQUIENSAMMLER.

Dieter Wiczorek besuchte zwei Düsseldorfer Ausstellungen: „Similia/Dissimilia" und Christian Boltanski. 38 • STEIRISCHER HERBST. 20 Jahre Steirischer Herbst - und noch immer vital. Matias Grilj berichtet aus Graz. 39 • KUNST ALS SYSTEM. Einen kurzen Einblick in die Kunsttheorie des Soziologen Niklas Luhmann gibt Andreas Göbel. 41 • DAS GEISTIGE IN DER KUNST ODER DIE RÜCKKEHR DER IKONOGRAPHIE MIT ANDEREN MITTELN. Das Konzept der Ausstellung „The Spiritual In Art" in Den Haag kritisiert Richard Hoppe-Sailer. 42 • DAS EMOTOPE IM KOPF. AM Freybourgh über die Ausstellung „Emotope" von Büro Berlin. 43 • EUGENE DELACROIX: „EIN BILD MUSS EIN FEST FÜR DIE AUGEN SEIN". Von den Bildern Delacroix' als sinnliches Erlebnis berichtet Sabine B. Vogel. 44

YIPPEE - I - O 46

Justin Hoffmann gibt einen Überblick über die neue Neo-Country-Musik.

70 JAHRE OKTOBERREVOLUTION - ALS MAN NOCH GOTT ÄHNLICH WAR 48

Noemi Smolik sprach mit Komar und Melamid, zwei in New York lebenden russischen Künstlern.

FIRST LADIES 54

Über den Aufstieg von Sherry Levine und Barbara Kruger in die renommierte Mary Boone Gallery resümiert Isabelle Graw.

OPERATION GELUNGEN - PATIENT TOT 98

„Kunst und Öffentlichkeit" - aus der Perspektive des Galeristen gesehen. Paul Maenz, Kölner Galerist, stellt einige Gedanken zur Lage vor.

RUBRIKEN:

EDITORIAL..................................................................... 4

SKYLINE:

SCHALTPLAN. Das neue Buch von Friedrich Kittler - „Grammophon Film Typewriter" -stellt Jörg Lau vor. 7 • OEHLEN DEKORIERT WAGNER. In Bremen sah sich Helge Hopp die Premiere der Tannhäuser-Oper an. 9 • DIE CORBUSIER-SCHULE. Die Macht Le Corbusiers ist in Frankreich ungebrochen. Patrick Javault gibt einen Einblick in eine französische Architekturschule. 14

LESERBRIEFE ................................................................... 10

CREDITS ....................................................................... 11

IMPRESSUM ................................................................... 61

NOTIZEN ......................................................................90

AUSSTELLUNGEN............................................................... 92

KATALOGE ....................................................................95

Wolkenkratzer Art Journal

5/1987

DAS BEN HUR PRINZIP IN DER KUNST UND SEIN ZEITGENÖSSISCHES PUBLIKUM - ODER GIBT ES AUSSER DEN KUNSTHISTORIKERN IRGEND JEMANDEN, DER DEN BILDERN EINEN ZWEITEN BLICK SCHENKT? 14

Donald Kuspit entdeckt in der Gegenwartskunst einen problematischen Hang zu „Größe, Tiefe, Bedeutung".

ÜBER PETER KLASHORST, KÜNSTLER ZU AMSTERDAM UND NEW YORK:

PETER PAN IM LUFTLEEREN RAUM 38

Paul Groot stellt den vielseitigen holländischen Künstler Peter Klashorst vor.

CENTURY 87: KUNST IN UND ÜBER AMSTERDAM 44

Ein Kommentar von WM. Faust zu dem niederländischen Kunst-im-öffentlichen-Raum -Projekt.

LA VIE EN ROSE ODER KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM 45

Über die Neuinszenierung des Bordells Vie sprach Goes Dalstar mit Suzie, die seit 5Jahren dort tätig ist.

DAS ENDE DER DOCUMENTA 48

Ein Resümee der documenta des kanadischen Künstler Hank Bull.

SKULPTUR PROJEKTE MÜNSTER 52

Pier Luigi Tazzi untersucht das Verhältnis von Kunst und öffentlichem Raum.

SUPER-TOP-POP-SHOW Justin Hoffmann zur Londoner Ausstellung „Comic Iconoclasm". 58 „EINE MENGE MEINER LESER SIND IDIOTEN..." Helmut Ziegler zu dem neuen Roman von Jay McInerney. 59 EIN DICHTER IM ELEKTRISCHEN VERSUCHSLABORINTH DER STÄDTE Die Tagebücher von R.D. Brinkmann, vorgestellt von Wolfgang Rüger. 60 EIN RAUM IN DEM ICH GLAUBEN KANN Noemi Smolik besuchte in München die Installation von H.G. Oroschakoff. 62 SPIEL UND HÄRTE - ROSAS AUS BELGIEN Jochen Paul Schmitt über die belgische Tanzgruppe ROSAS. 63

DIAMANDA GALAS 66

„die Callas der Avantgarde": Astrid Krämer sprach mit der amerikanischen Performance-Künstlerin.

E YPSILON ER ODER DIE PHANTOME DER FREIHEIT. EIN HAPPENING. 70

Ein Portrait des Düsseldorfer Sammlers Jürgen H. Meyer von Angelika Overath.

LET US DOCUMENT WHAT THE DESIGNERS THINK OF DOCUMENTA 76

Lisa Litrica Ponti läßt die Designer Sottsass, Mendini, Branzi und Santachiara zu Wort kommen.

LISA KREUZER 81

Ein Portrait von Klaus Walter.

JUNGE GALERISTEN. TEIL 2. 86

Justin Hoffmann stellt Galeristen unter 35 in Hamburg, München und Nürnberg vor.

RUBRIKEN:

EDITORIAL......................................................................4

SKYLINE:

ART AGAINST AIDS WM. Faust über die New Yorker Hilfsaktion 6 MAGASIN/L'ECOLW ODER WIE MAN KUNST VERMITTELN LERNT Martin Stauf berichtet von der französischen Ausbildungsstätte für Kunstvermittler. 8 DALI VERGESSEN? fragt Georg-Friedrich Greifenhagen, der Dalis Haus in Spanien besuchte. 9 DIE KUNST IST WEIBLICH Justin Hoffmann sah sich die ausschließlich weiblich besetzte Kunstausstellung „Balkon" an. 10 DIE SCHÖNEREN DSCHUNGEL DER KINDHEIT In Tübingen wohnt ein hauptberuflicher Maler. Mit ihm sprach Angelika Overath. 11 DAMENWAHL Ursula Frohne stellt den Film „Nach allen Regeln der Kunst" vor. 13

LESERBRIEF ................................................................... 100

CREDITS ........................................................................ 8

IMPRESSUM ................................................................... 17

KUNST & RECHT................................................................82

NOTIZEN ......................................................................90

AUSSTELLUNGEN...............................................................96

KATALOGE ....................................................................99

Wolkenkratzer Art Journal

4/1987

EINLEITUNG von Wolfgang Max Faust ..........................49

BILDER...........................................50

SKULPTUR .........................................62

INSTALLATION.......................................68

STADTRAUM........................................74

DESIGN...........................................80

ARCHITEKTUR.......................................84

PERFORMANCE......................................86

THEATER..........................................94

VIDEO ...........................................102

DATEN UND TERMINE...................................106

EDITORIAL......................................... 4

SKYLINE: Ein Tagebuch der Bilder - Henriette Väth-Hinz über die amerikanische Fotografin Nan Goldin. 6 • Palm - ein Autobahnprojekt - Thomas Trescher über ein ungewöhnliches Projekt des Frankfurter Zeichners Manfred Stumpf. 8 • Das hat die Jugend nicht verdient -Justin Hoffmann zur Vermarktung von Jugend im Kulturbetrieb. 10 • Skulptur Projekte in Münster - vorgestellt von Pier Luigi Tazzi. 12 Art Basel: Anlagetips der Messeleitung - Martin Stauf über die PR-Arbeit einer Kunstmesse. 13 • documenta - Eindrücke vor der Eröffnung von Joachim Lottmann. 16

LESERBRIEFE........................................14

NOTIZEN..........................................108

AUSSTELLUNGEN .....................................110

NEUE KATALOGE .....................................114

CREDITS...........................................14

IMPRESSUM........................................23

Wolkenkratzer Art Journal

3/1987

WOZU NOCH THEATER? 42

Wolfgang Max Faust zum Niedergang einer Kulturinstitution.

DIE BILDER VON CO. PAEFFGEN 48

Eine Auswahl seines malerischen Werks mit einem Beitrag zur Arbeitsweise des Künstlers von Johann Heinrich Müller.

JUNGE GALERISTENJustin Hoffman sprach mit vier Galeristen unter 35 über ihre unternehmerischen Konzepte, mit denen sie sich auf dem Kunstmarkt etablieren wollen. 56 • JEDER KANN TÄTER SEIN, sagt der Amerikaner Leon Golub, dessen Bilder jetzt in Deutschland zu sehen sind. Eine Besprechung von Noemi Smolik. 60 • LE RADIUS KRONENBOURG. Der Schriftsteller Joachim Lottmann sah sich auf einer Büttner-Oehlen-Kippenberger-Ausstellung in Nizza um. 61 DER REINE ALLTAG UND DIE KLEINEN UNTERSCHIEDE. Christoph Blase über die erste Ausstellung der Münchener Galerie Dürr. 63 • VOM SAUGEN DER KUNST. Die Teppiche von Albert Oehlen. Ein Beitrag von Thomas Trescher. 64 • CY TWOMBLY, ZU SEHEN UND ZU LESEN. Mit Rezeptionsgeschichte und Literatur zum Werk des Amerikaners befaßt sich Reiner Speck nach einer Ausstellung im Kunsthaus Zürich. 65 • KASSE BEIM FAHRER. Eine Ausstellung des Künstlers Reinhard Mucha in Basel und Bern mit einem Nachtrag von Thomas Trescher. 67

SHERRIE LEVINE 68

Dan Cameron im Gespräch mit der amerikanischen Künstlerin, die Fotografien und Bilder berühmter Kollegen reproduziert.

DER BESTAND DER SPIEGEL 74

Kunst am Arbeitsplatz: In den Zwillingstürmen der Deutschen Bank in Frankfurt hängen auf 55 Etagen Arbeiten von 120 zeitgenössischen Künstlern. Angelika Overath ließ sich durch den in nur zwei Jahren aufgebauten Kunstbestand führen.

MEHRWERT-KUNST FÜR DIE MITARBEITER 80

Peter Weiermair zur Sammlung der Deutschen Bank in Frankfurt

LESERUMFRAGE 82

Auf einer Sonderseite haben wir einige Kommentare unserer Leser zur Fragebogenaktion im letzten Wolkenkratzer zusammengestellt.

NANCY SINATRA 86

Ein Portrait von Klaus Walter

GESUCHT UND NICHT GEFUNDEN 100

Zeitgenössische europäische Kunst in amerikanischen Museen. In einem Interview äußert sich

Heinrich Klotz über den neuen Flügel des Metropolitan Museums in New York.

RUBRIKEN

EDITORIAL......................................................................4

SKYLINE:

DESIGN-DASEIN. Ein Beitrag von Detlef Diederichsen zu einer gleichnamigen Ausstellung in Hamburg. 6 • DOCUMENTA AMERICANA. Konkurrenz zur Kasseler documenta? Wolfgang Max Faust recherchierte. 6 • BARBARA KRUGER. Ein Großplakat-Projekt in Großbritannien und Irland, beobachtet von Iwona Blazwick. 8 • EIN AFFE AN DER SORBONNE. Zwi Wasserstein zu einem Theaterprojekt an der Pariser Universität. 9 • BEASTIE BOYS. Den Erfolg der New Yorker Punk-Band kommentiert Klaus Walter. 10 • EINE GANZ NORMALE AIDS-WOCHE. Maria Domin schaute in die Zeitungen. 12 • UNGEMEIN WEIBLICH. Georg Spindler über Frauen in der Jazz Szene. 13 BERLINER FILMFESTSPIELE 1987: THE KITCHEN NEW YORK. Über die Video-Präsentationen von The Kitchen berichtet Klaus Huckele. 16

LESERBRIEFE ................................................................... 14

CREDITS ....................................................................... 16

IMPRESSUM ................................................................... 19

INTERVIEW: SCHULD UND SÜHNE Isabelle Graw im Gespräch mit Günther Förg, der Stellung zu seinen Stuttgarter Äußerungen nimmt...........................................88

KUNST & RECHT: Das Urheberrecht des Architekten bei Verwaltungsgebäuden........90

NOTIZEN von Christoph Blase ...................................................92

AUSSTELLUNGEN...............................................................94

NEUE KATALOGE...............................................................95

Wolkenkratzer Art Journal

2/1987

IN DIE ZElT HlNEINGESTÜLPTE ZEIT 32

Zum Umgang mit dem Werk Joseph Beuys ein Jahr nach seinem Tod. Wilfried Dickhoff im Gespräch mit Johannes Stüttgen.

CLEGG & GUTTMANN 36

David Robbins interviewte Michael Clegg und Martin Guttmann zu ihren Fotoporträts.

GARY INDIANA: NEW YORK TAGEBUCH 44

Sechs Tage aus dem Leben des New Yorker Kritikers.

WERNER SCHROETER: SEHNSUCHT NACH SCHÖNHEIT 46

Jochen-Paul Schmitt sprach mit dem Filmemacher, Opern- und Theaterregisseur.

ANSELM KIEFER: BILDER 1980 -1986. Scott Watson zu Kiefers Amsterdamer Ausstellung. 60 • LAUTRÉAMONTS BEICHTSTUHL Volker Palma zu einer Aufführung der Laokoon-Dance-Group. 61 • HERENLEED - EIN VARIETÉ. Der Maler und Schauspieler Armando Ein Vergleich von Paul Groot. 63 VOM ELEND, DAS KEINES SEIN MÖCHTE, INSGEHEIM. Christoph Schenker über einen Teppich von Dieter Roth und Ingrid Wiener. 64

SZENE BERLIN

BÜRO BERLIN - EIN PRODUKTIONSBEGRIFF 48

Raimund Kummer, Hermann Pitz und Fritz Rahmann im Gespräch mit Wolkenkratzer Art Journal über einen neuen Begriff von Kunstpräsentation.

ALICE SPRINGS: PORTRÄTS 54

ALLES HAT SEINE ZEIT 66

Wolfgang Max Faust traf sich mit dem Maler Eugen Schönebeck.

METROPOLE ODER GUTE STUBE - DIE STADT ALS COLLAGE 74

Konrad Wohlhage stellt ein städtebauliches Konzept vor, das den dokumentarischen Charakter des Stadtbildes erhalten soll.

DIE SCHWARZEN HANDSCHUHE DER YVETTE GUILBERT 76

Toulouse-Lautrec in Tübingen. Eine Betrachtung von Thomas Trescher.

KUNST-KONSUM PUR ODER DER SCHÖNE SCHEIN DER DINGE 78

Christiane Vielhaber zu den Installationen des belgischen Künstlers Guillaume Bijl.

LOVE, LOVE, LOVE 88

Der Kurzgeschichte zweiter und letzter Teil. Von Edward Limonow.

BERLIN! BERLIN! 102

von Kurt Tucholsky.

RUBRIKEN

EDITORIAL......................................... 4

SKYLINE:

DIE ANGST VOR DER TV-UNTERHALTUNG. Christoph Blase über „Vier gegen Willi" und andere Shows. 6 • IRRLICHTER IM SUMPF. John C. Taylor besuchte die Berliner Ausstellung „Der unverbrauchte Blick". 7 • ÄSTHETIK, DIE WIEDER FUNKTIONIERT. Christiane Vielhaber lobt neues deutsches Design. 8 NORMAN FOSTERS KATHERINE HAMNETT SHOP. Philip Sharratt über die Architektur des neuen Modeladens in London. 10 • WER AUS DER GESCHICHTE PROFITIERT. Justin Hoffmann besuchte die Franz von Lenbach-Ausstellung in München. 12 • MÜHSAMES THEATER. Ein Gesprächsprotokoll Isabelle Graw/Klaus Michael Grüber. 15

LESERBRIEFE........................................13

CREDITS...........................................14

IMPRESSUM........................................17

KRITIK DER KRITIK: Positionen - Malerei aus der Bundesrepublik. Eine Kritikmontage von

Annalies Schmidtkott....................................92

NOTIZEN von Christoph Blase...............................94

KUNST UND RECHT Kandinskys Münchener Bilder, Teil II, von Rainer Jacobs.....97

AUSSTELLUNGEN .....................................98

NEUE KATALOGE .....................................100

Wolkenkratzer Art Journal

1/1987

DAS SPIEL DER WOLKEN UND DES REGENS 32

Japanische erotische Zeichnungen mit einem Beitrag von Roland Topor. Text und Bild lenken den Blick auf das Vergnügen der Körper.

DER ZWEITE BLICK: NEO-GEO 40

Auf der ART COLOGNE, dem Kölner Kunstmarkt, gab es kaum eine Galerie, die nicht ein Beispiel für „Neo-Geo" in ihrem aktuellen Programm hatte. Wolfgang Max Faust diskutiert diesen Trend im Kontext der Malereientwicklung der letzten Jahre.

WARTEN AUF BASQUIAT 44

Ein Interview von Isabelle Graw mit dem Künstler, der bei der Eröffnung seiner ersten Museumsausstellung in Deutschland nicht dabei sein wollte.

JANNIS KOUNELLIS IN CHICAGO. Dr. Reiner Speck über die Stadt, den Künstler und eine Ausstellung. 52 • In New York sah sich Paul Groot einen Film an. BLUE VELVET von DAVID LYNCH, ab Februar auch in deutschen Kinos. 54 • In London betrachtete Thomas Hoffmann das neue Lloyds-Haus des Architekten RICHARD ROGERS. 55 • In Köln besuchte Noemi Smolik eine Ausstellung über SÄULEN, DIE NICHTS MEHR ZU HALTEN HABEN. 56 In Graz ist die Welt noch in Ordnung, meint Justin Hoffmann, der die Geschehnisse auf dem 8. GRAZER FOTOSYMPOSION beobachtete. 57 • Kurze Zeit später fuhr er nach Friedrichshof, dort wohnen OTTO MUEHL und seine Freunde. Der Bürgerschreck will sich auf dem Kunstmarkt etablieren. 58

EINE VORGEFUNDENE FÄLSCHUNG 60

Isabelle Graw traf den Künstler Ernst Caramelle, dessen Arbeiten das Interview beeinflußten.

STEPHEN MCKENNA VOR DEN MAUERN VON POMPEJI 64

Ein Beitrag von Jon Thompson über einen Künstler, der die Vergangenheit sucht.

LOVE, LOVE, LOVE 70

Edward Limonow sucht den Sex und findet die Gefahr. Eine Kurzgeschichte in zwei Teilen, die im nächsten Wolkenkratzer fortgesetzt wird.

SCHWARZ UND WEISS 74

sind der Autor Frantz Fanon und der Fotograf Robert Mapplethorpe. Eine Gegenüberstellung von Wolfgang Max Faust.

IRM HERMANN, SCHAUSPIELERIN 80

Ein Portrait von Klaus Walter.

WER URINALS AUFSTELLT, SOLLTE SICH NICHT WUNDERN, WENN IN SIE GEPINKELT WIRD 86

Noemi Smolik interviewt zwei Ausstellungsmacher, die seit Jahren den „Neo-Geo"-Markt lancieren.

DAS GLEICHBERECHTIGTE ORNAMENT 88

Ein Beitrag von Tom Holert, der die beiden jungen Künstler Stephan T. Ohrt und Felix Reidenbach besuchte, ihnen zuhörte und sich ihre Bilder ansah.

IM ZEICHEN DES ROBOTERS 90

Drogen, Geld, Technik und Kunst: Die Stadt. Ein Brief aus New York von Paul Groot.

9. APRIL 1986: EIN RÖNTGENBILD. 100

Martin Disler über Alberto Giacomettis „Großen sitzenden Akt" im Frankfurter Städel.

RUBRIKEN:

EDITORIAL......................................... 4

SKYLINE .......................................... 6

CREDITS........................................... 14

IMPRESSUM........................................ 19

NOTIZEN von Christoph Blase............................... 92

KUNST UND RECHT: Kandinskys Münchener Bilder, Urheberrecht und Zitierfreiheit

von Professor Dr. Rainer Jacobs.............................. 94

AUSSTELLUNGEN ..................................... 95

NEUE KATALOGE ..................................... 98

Wolkenkratzer Art Journal

5/1986

REINHARD MUCHA 40

Pier Luigi Tazzi macht eine lange Reise durch das Reich der Dinge. Sein Text wird von einem Originalbeitrag Reinhard Muchas begleitet.

SHIRO KURAMATA - Steven Holt über den japanischen Designer 46

TRAUER POWER 48

Margit C. Mayer hat die schwarze Modesucht am eigenen Leibe erfahren.

FRANZ WANNER: KUNST KOMMT AUS DEM HERZEN 50

Ein Interview von Isabelle Graw.

PROSPECT 86. Zwei Kritiker nehmen zur Frankfurter internationalen Ausstellung aktueller Kunst Stellung. 52 • Bei Pier Luigi Tazzi erzeugt sie gemischte Gefühle, während Wolfgang Max Faust die „Leere als Mitte" empfindet und einen ganz gegensätzlichen Eindruck schildert. 53 • K. H. HÖDICKES UMSTRITTENE MALEREI war in der Düsseldorfer Kunsthalle vom 15. August bis zum 21. September zu sehen. Michael Royen hat sie besucht. 54 • DER TOD ALS STÄNDIGER BEGLEITER - dies gilt jedenfalls für Bruce Nauman, der im städtischen Kunstmuseum Bonn ausstellte. Paul Groot meint eine starke Betonung der negativen Kraft in seinem Werk erkennen zu können. 56 • Im Rahmen des steirischen Herbstes organisierte Peter Pakesch eine Ausstellung, die die Verbindungen von Kunst und Literatur aufzeigen sollte: DIE WAHLVERWANDTSCHAFTEN - ZITATE wurde von Walter Titz in Augenschein genommen. 57 • WHO`S AFRAID OF CAPUT MORTUUM AND TÜRKIS? fragt sich Christoph Blase, nachdem er durch die Gerhard Merz Ausstellung bzw. Installation im Münchener Kunstverein gegangen ist. 58

CHRISSIE HYNDE und die Pretenders. Ein Portrait von Klaus Walter. 60

ROB SCHOLTE. ZWISCHEN SCHWINDEL UND BAUCHSCHMERZ. 62

Eine Bildbesprechung des Werkes „Der Schrei" von Wolfgang Max Faust.

ANDY WARHOL:

THE WARHOL STORY von Philip Sharratt 64

ANDY WARHOLS 25 CENTS von Edward Limonov 69

ANDY WARHOL: DIE SELBSTPORTRAITS von Polly Devlin 72

POP ART REVISITED - STICHWÖRTER ZU EINER KUNSTEPOCHE von Wolfgang Max Faust 78

ART aus „The Philosophy of Andy Warhol (from A to B and Back again)" von Andy Warhol 80

HELMUT NEWTON: MEIN BERLIN 84

IVAN NAGEL 94

Das Theater sollte die Aufgabe haben, den Blick auf die Welt zu verändern. Ein Interview von Reinhold Urmetzer.

MARIE: LA VIE EN ROSE 96

Die Schauspielerin Marie Rivière spielt die Hauptrolle in dem neuen Eric Rohmer Film „le rayon vert". Isabelle Graw unterhielt sich mit ihr.

JENNY HOLZER - DIE STIMME DES GROSSEN BRUDERS 102

Was kann politische Kunst heute noch bewirken? Ein Interview von Noemi Smolik.

SCHEISSE ZU GOLD von Christoph Dreher 116

RUBRIKEN:

EDITORIAL......................................... 4

SKYLINE .......................................... 6

IMPRESSUM........................................17

KOLUMNE von Wolfgang Max Faust ...........................104

KUNST UND RECHT: Welche Rechte haben Künstler, welche der Eigentümer? Ein Beitrag zum Ausstellungsrecht von Professor Dr. Rainer Jacobs .................106

NOTIZEN von Christoph Blase...............................108

AUSSTELLUNGEN .....................................112

NEUE KATALOGE .....................................115

Wolkenkratzer Art Journal

4/1986

SIGMAR POLKE. ERLEUCHTUNG IN DER DUNKELKAMMER. 36

Alles Schaffen beruht auf der Suche und dem damit verbundenen Ausbleiben von Ideen. Walter Grasskamp verfolgt den Inspirationskampf Polkes durch die 60er, 70er und 80erJahre.

JACK LANG: FRANKREICHS KULTURPROPHET. 40

Ehemalige Minister haben auch noch etwas zu sagen. Ein Interview von Isabelle Graw.

MUSEUM LUDWIG INTERN 44

Das neue Museum Ludwig in Köln ist eröffnet. Noemi Smolik sprach mit dem Leiter Siegfried Gohr.

LINDY MORRISON 46

Die Lady am Schlagzeug. Ein Porträt von Klaus Walter.

JIMMY DESANA. NEUE ABSTRAKTION IN DER FOTOGRAFIE. 48

Der Psychedelicfotograf Jimmy DeSana ist Hutsammler, vehementer Kommerzfotografie-Gegner und reiner Künstler zugleich. Diego Cortez unterhielt sich mit ihm.

ANTONIN ARTAUD: ZEICHNUNGEN 54

Das zeichnerische Werk des legendären Artauds liegt anläßlich der Frankfurter Buchmesse erstmals vollständig vor.

VISION UND REVISION DER MODERNE. Christoph Maeckler stellt zwei Ausstellungen des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt vor. 60 • DIE SCHÖNHEIT LIEGT IM AUGE DES BETRACHTERS jedenfalls bei Günther Förg. Ingrid Rein besuchte seine Ausstellungen in Bern, Stuttgart, Frankfurt und Hamburg. 61 • MUTTERTAG feiern Albert Oehlen, Werner Büttner und Georg Herold im Hamburger Kunstverein. Tom Holert geht auf ihre Forderung „Können wir vielleicht mal unsere Mutter wiederhaben" ein. 63 • Die Bilder des Fotografen Martin Parr sind „REAL BRITISH". Jan Thorn Prikker hat sie gesehen. 65 • ARBEIT BIS ALLES GEKLÄRT IST heißt die Kippenberger Devise auf seiner „Miete Strom Gas"-Ausstellung in Darmstadt. Michael Royen beschäftigt sich mit dem Fall Kippenberger. 66

OLAF METZEL 68

Bildhauer, Einzelkämpfer und eingefleischter Berliner. Ursula Frohne hat sich mit ihm getroffen.

UMBERTO ECO: DAS LENDENDENKEN 74

MARKUS LÜPERTZ. DANDY WIDER WILLEN 76

Eva Karcher sprach mit dem Mann von Welt.

HELMUT NEWTON über seine Fotografie 100

RUBRIKEN:

SKYLINE .......................................... 4

IMPRESSUM........................................14

REVIEW: Manfred Schneckenburger, Leiter der nächsten Documenta war auf Kunstreise in

Israel............................................80

KRITIK DER KRITIK: Donald B. Kuspit hat Post bekommen. Amine Haase, Paul Groot, Noemi Smolik und Marie Luise Syring melden sich nach dem Artikel im letzten Heft zu Wort. 82 PREVIEW: Prospect 86. Internationale Gegenwartskunst der letzten Jahre im Frankfurter Kunstverein. Ein Interview mit dem Kurator Peter Weiermair von Maria Domin .... 88

NOTIZEN von Christoph Blase...............................90

KUNST & RECHT: Was darf wo fotografiert werden. Prof. Dr. Rainer Jacobs befaßt sich mit

diesem urheberrechtlichen Problem............................92

NEUE KATALOGE .....................................96

AUSSTELLUNGEN .....................................93

Wolkenkratzer Art Journal

3/1986

PROVOKATION GEHÖRT ZUM GESCHÄFT 38

„Ich halte es durchaus für schöpferisch, sich nicht mit der gegenwärtigen Misere abzufinden. Meine Kritik geht von der Vorstellung einer humaneren Welt aus. Das ist vielleicht eine vage Utopie, aber ohne sie würde ich als Zyniker oder Dandy verkommen", so Hans Haacke im Interview mit Noemi Smolik. Wie uneigennützig Haackes politisches Engagement auch sein mag, die Skandale, die seine Angriffe auf Ronald Reagan, Margret Thatcher oder die Saatchis auslösen, bringen die beste publicity, die man sich wünschen kann.

SVEN ÅKE JOHANSSON 42

Ein Portrait des Musikers von Renate Wolff mit Fotos von Günther Förg

BECKETTS „NÜRNBERGER TAGEBUCH". Von Andres Müry 46

HELMUT FEDERLE: DIE ANMASSUNG DER BESCHEIDENHEIT 48

„Ein Bild will geliebt werden, aber dies darf nicht schon in seinem Inhalt einkalkuliert sein. Die Liebe muß gefordert werden ... Meine Arbeiten sind Zeichen, die für andere Zeichen stehen, die wiederum für andere Zeichen stehen." Mit Helmut Federles Arbeiten beschäftigt sich Max Wechsler. Sein Artikel wird ergänzt durch ein Interview, das Wilfried W. Dickhoff mit dem Künstler führte (54-55).

MARIA GIUSSEN: PORTRAITS Mit einer Einführung von Marie Luise Syring. 58

SECHS SKULPTUREN UND EINE VON MUCHA. Paul Groot berichtet von einer bemerkenswerten Ausstellung im Kölnischen Kunstverein 62 • Eine Doppelausstellung nennt Jan Thorn-Prikker „SEIN UND BLEIBEN", eine Ausstellung der BEUYS-BILDER VON UTE KLOPHAUS, die zur Zeit im Bonner Kunstverein zu sehen ist 62 • Noemi Smolik hat sich in Düsseldorf umgesehen.„EIN ANDERES KLIMA" zeigt, wie neun Künstlerinnen die neuen Informations- und Kommunikationssysteme für ihre Arbeit genutzt haben 64 • Andreas Kallfelz beschäftigt sich in seinem Artikel VIDEOMAGAZIN mit einer Neuerscheinung: Axis, ein Videoband von 120 Minuten und ein 214 Seiten starkes Buch 65 • „SEHNSUCHT" nannte Urs Lüthi seine Winterthurer Ausstellung programmatisch. Christoph Blase hat sich mit den Facetten eines Selbstportäts, so der Untertitel, auseinandergesetzt 66 IMI KNOEBEL. MALEREI WIRD INSTALLATION. Anne Krauter kommentiert eine Ausstellung der Kunsthalle Baden-Baden 67 • Ihre Rezension von Javier Tomeos neuem Buch „Mütter und Söhne" faßt Afrodite Traboini unter dem Titel ÖDIPUS WILL NACHTWÄCHTER WERDEN zusammen 68 FRAGMENTE EINES LABYRINTHS. Paul Groot sah sich Sol LeWitts Pyramiden in der Galerie Peter Pakesch, Wien an 69

MYSTIK IN SCHWARZ UND WEISS 70

Allen Ginsberg und Francesco Clemente haben einen gemeinsamen Vorfahren: William Blake. Henriette Väth-Hinz traf beide Künstler in New York.

CHAMBRES D'AMIS 74

„Engel und Teufel, was sollen wir heute noch damit anfangen?" beginnt der Artikel von Paul Groot, der mit Günther Förg über eine ungewöhnliche Ausstellung berichtet. Chambres d'amis findet in 51 Genter Privatwohnungen statt, wo in diesem Sommer Installationen von 51 Künstlern besichtigt werden können.

RIO. ERLEBTE SAMBAGEFÜHLE 80

Ein Text von Martin Kippenberger & Albert Oehlen über 48 Stunden in Brasiliens aufregendster Stadt

PAUL VALÉRY: DAS PROBLEM DER MUSEEN 100

RUBRIKEN:

SKYLINE .......................................... 3

IMPRESSUM ........................................14

KOLUMNE: Wilfried W. Dickhoff entlarvt den neuen New Yorker Kunstfrühling. Nichts Neues unter der Sonne, auch wenn man an jeder Ecke etwas anderes hört. Der hypermoderne Kunst-Effekt ............................................88

KRITIK DER KRITIK: Donald B. Kuspit kommmentiert polemisch die Situation der Kunstkritik in Deutschland, der er vorwirft geistlos, konservativ und in die „neue Sensibilität" verliebt zu sein. Amerikanische und deutsche Kritiker: Verschiedene Weltanschauungen, verschiedene Temperamente ...........................................90

KUNST & RECHT: Prof. Dr. Rainer Jacobs erläutert ein neues Problem des Urheberrechts.

Es geht um die Bühnenbilder für das Oberammergauer Passionsspiel..........92

NOTIZEN von Christoph Blase...............................94

NEUE KATALOGE .....................................95

AUSSTELLUNGEN Juni/Juli/August............................96

Wolkenkratzer Art Journal

2/1986

Ein Gespräch. Joseph Beuys, Jannis Kounellis, Anselm Kiefer und Enzo Cucchi 34

Kicks and Fantasy. Tony Parsons über „Absolute Beginners" 38

Edward Limonow: Ein Russe in Paris. Interview von Isabelle Graw 46

Rosemarie Trockels Strickbilder. Von Nona Nyffeler 50

Hüte sich wer kann. Christiane Bergob über Londoner Hutmacher mit Fotos von Isabel Snyder 54

Claudio Abbado: „Es geschieht manchmal etwas Magisches ..." 58

Der Dirigent im Gespräch mit Umberto Pasti

Der Luxus der Sauberkeit. Über Bäder, Duschen und Toiletten. Von Klaus Stefan Leuschel 62

„Als sich Spürender ist man gewarnt..." Jürgen Klaukes Berliner Ausstellung. Von Ursula Frohne 64

Schreiben im Labyrinth der Monstren. Michel Butor. Von Frank Raddatz und Olaf Arndt 65

Treppenhausgeflüster. Mit den Arbeiten von Günther Förg beschäftigt sich Christoph Schenker 66

Picassolysiert. Max Imdahls Studie über „Guernica". Von Miriam J. Wiesel 68

Wohnen von Sinnen. Vorbericht über die Düsseldorfer Design-Ausstellung. Von Volker Fischer 69

Spanische Bilder. Doris von Drateln stellt zehn Maler aus Spanien vor 70

Enzo Cucchi im Gespräch mit Paola Igliori Chia 72

Im Lichte der Ägypter. Über die Ausstellung „Ägyptische und moderne Skulpturen'' in Schloß Morsbroich berichtet Laszlo Glozer 78

Pariser Jeunesse Dorée. Wer wird warum Galerist in Paris? Von Isabelle Graw 100

Skyline 4

Video/Neue Medien 82

Kunst & Recht 84

Kritik der Kritik 88

Notizen 90

Reprint 92

Ausstellungen 94

Impressum 16

Credits 14

Wolkenkratzer Art Journal

1/1986

Zum Tode von Joseph Beuys. Von Laszlo Glozer 30

„In the American West" - Richard Avedons Fotoprojekt. Von Pier Luigi Tazzi 34

Verdorbener Engel. Die amerikanische Schriftstellerin Kathy Acker. Von Karin Aderhold 42

Maler als Musiker. Über die Profis in zwei Kunst-Branchen berichtet. Justin Hoffmann 44

Barbara Kruger 48

Neobarock. Postmoderne und Avantgarde in Frankreich. Von Helga Finter 50

Imi Knoebel. Von Bernhard Bürgi 52

Schlechte Zeiten fürs Theater. Die „Wende" im Kulturbetrieb. Von Hans-Jürgen Drescher 62

Schwitters MERZkunst. Die Schwitters Retrospektiven in New York, London und Hannover. Von Christiane Bergob 66

Business mit viel Liebe. Andy Warhol in Köln. Von Brigitte Schenk 70

Kunderas Maskenspiele. Von Afrodite Traboini 71

Warum nicht jetzt? Christoph Blase über den Maler Dieter Krieg 72

„Wie eine Feder nähert sich der Eisbär". Neue Bücher von Per Kirkeby 74

vorgestellt von Max Wechsler

Tanze mir den Stalin. Komar & Melamid und eine Ausstellung in Paris. Von Isabelle Graw 75

Franz Erhard Walther: Gespräche über Kunst 100

Skyline 4

Impressum 13

Kolumne 78

Review 80

Video/Neue Medien 82

Kunst & Recht 86

Reprint 88

Forum 90

Vernissage 92

Notizen 94

Ausstellungen 96



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/kt86-3 Heft 1/86