Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Texte zur Kunst
Nr. 73 - 76 / 2009
19. Jahrgang
Texte zur Kunst
Heft Nr. 76 / Dezember 2009
Geschichte
Inhalt
4 Vorwort
28 Susanne Leeb: Flucht nach nicht ganz vorn / Geschichte in der Kunst der Gegenwart
46 Hans-Jörg Rheinberger: Wissenschaftsgeschichte mit George Kubler
52 Geschichte und Fiktion / Ein Roundtablegespräch über die (Re-)Konstruktion von Geschichte in Kunst und Film mit Yael Bartana, Maryam Jafri, Romuald Karmakar, Clemens von Wedemeyer, moderiert von Kathrin Peters
68 Laurence A. Rickels: Einsame Gespenster / Zu Sinn und Richtung des "Reenactment"
83 Ilka Becker: Das Bild als Wiedergänger / Retroaktivität und "Remediation" in den Arbeiten von T. J. Wilcox
Rotation
145 Aram Lintzel: Über "Auf verlorenem Posten" von Slavoj iek
148 Ralph Ubl: Über "Idols of the Market. Modern Iconoclasm and the Fundamentalist Spectacle" von Sven Lütticken
152 Peter Geimer: Über "Regieren im Bildraum" von Tom Holert
Liebe Arbeit Kino
156 Anke Hennig: Über die Filme von Esfir Schub
162 Rainer Bellenbaum: Über "Antichrist" von Lars von Trier
Entertainment Values
168 Kolumne von Claus Richter
Mit Verlaub
170 Barbara Buchmaier, Hans-Jürgen Hafner: Über "Die Kunst ist super!" im Hamburger Bahnhof, Berlin
175 Gertrud Koch, Hauke Brunkhorst, Helmut Draxler, Kathrin Thiele: Vier Kommentare zur Sloterdijk-Debatte
Short Waves
184 Heike Föll über Mark Morrisroe in der Kunsthalle Koidl / Henning Bohl über Lucie Stahl im Kunstverein Nürnberg / Barbara Hess über Stephen Willats in der European Kunsthalle, Köln / Esther Buss über Stephen G. Rhodes in der Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin
Besprechungen
196 Der grosse Wurf: Isabelle Graw über Louise Lawler bei Sprüth/Magers, Berlin
202 Jack off all trades: Mark Godfrey über Jack Goldstein im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M.
207 Geschichte googeln: Susanne von Falkenhausen über Thomas Demand in der Neuen Nationalgalerie, Berlin
212 Das Historisch-Erhabene: Anselm Haverkamp über Ai Weiwei im Haus der Kunst, München
216 Barbarei oder Sozialismus? T. J. Demos über die II. Internationale Istanbul Biennale
223 Modernism fascinates: Christian Kravagna über "Modernologies" im MACBA, Barcelona
229 Von der Nützlichkeit des Unnützen: Beate Söntgen über "Entre deux actes - Loge de comédienne" in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
233 Positionsbestimmung: Karin Gludovatz über Hito Steyerl im Neuen Berliner Kunstverein
236 Keine Kapitulation, Nirgends: André Rottmann über Isa Genzken im Museum Ludwig, Köln
Edition
Jonathan Meese
Florian Pumhösl
Sonderedition
Angela Bulloch
Texte zur Kunst
Heft Nr. 75 / September 2009
Geschmack
Inhalt
38 Christoph Menke: Ein anderer Geschmack / Weder Autonomie noch Massenkonsum
47 Der Geschmack regiert die Gene / Eine E-Mail-Konversation zwischen Helmut Draxler und Michael Krebber
54 Isabelle Graw: Le Goût, c'est moi / Überlegungen zum Geschmack
68 Matters of Taste / Thomas Hirschhorn / Sarah Morris / Manfred Hermes / Mai-Thu Perret / Dominic Eichler / Niklas Maak / Markus Schinwald / Rose-Maria Gropp
86 Ina Blom: What Subject of taste
94 Alles eine Frage der Zeit / Ein Roundtablegespräch über "Il Tempo del Postino" mit Bettina Funcke, Erika Hoffmann, Nina Pohl und André Rottmann
Rotation
161 Robin Celikates: Über "Film Avantgarde Biopolitik", herausgegeben von Sabeth Buchmann, Helmut Draxler und Stephan Geene
166 Nils Plath: Über Laurence A. Rickels' Erkundungen zu Bestimmungsorten von Trauerarbeit
Liebe Arbeit Kino
171 Eva Kernbauer: Zu Apichatpong Weerasethakuls "Primitive"
Short Waves
177 Kerstin Stakemeier über Thomas Kilpper im Neuen Berliner Kunstverein und im ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit, Berlin / Elena Zanichelli über Monica Bonvicini und Tom Burr im Lenbachhaus, München / Sam Lewitt über Jutta Koether bei Reena Spaulings Fine Art, New York / Barbara Buchmaier über Nora Schultz im Kölnischen Kunstverein
Besprechungen
190 Liam's (NOT) HOME: Tom McDonough über Liam Gillick im Deutschen Pavillon der Venedig Biennale 2009
196 TAPED TOGETHER: Seven Lütticken über "The Bijlmer Spinoza Festival" von Thomas Hirschhorn
202 DER BILDERMACHER ODER: WIE MAN DIE DINGE IN DER BAR BETRACHTEN SOLL: Beate Söntgen über Jorge Pardo im K21, Düsseldorf
206 FREUNDLICHE GESTEN: Lanka Tattersall über Rebecca Morris in der Galerie Barbara Weiss und Amy Sillmann in der Galerie Carlier Gebauer, Berlin
211 DIESSEITS VON ABBILD UND VORBILD: Franziska Brons über "Fotografie und das Unsichtbare" in der Albertina, Wien
217 INS LICHT: Yilmaz Dziewior über Danh Vo in der Kunsthalle Basel
222 BILD UND GRUND: André Rottmann über Cy Twombly im Museum Moderner Kunst, Wien
226 THE WORLD OF INTERIORS: Ben Carlson über Marc Camille Chaimowicz bei Overduin and Kite, Los Angeles
230 IM DIALOG: Rainer Bellenbaum über Owen Land in der Kunsthalle Bern
234 Trauerarbeit: Elisabeth Fritz über "The Death of the Audience" in der Secession, Wien
239 INKLUSIVE PRÄGUNG DER INITIALEN: Clemens Krümmel über Josef Strau in der Galerie Daniel Buchholz, Berlin
245 MEHR BILDUNG, WENIGER MEINUNG: Sven Beckstette über "Kunst und Kalter Krieg" im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg und "60 Jahre. 60 Werke" im Martin-Gropius-Bau, Berlin
Jubiläumsedition
Christian Philipp Müller
Edition
Elmgreen & Dragset
Sonderedition
Christopher Wool
Texte zur Kunst
Heft Nr. 74 / Juni 2009
Thesen zur Gegenwartskunst"
Inhalt
4 Vorwort
40 Alexander Alberro: Gegenwartskunst, Publicity und das Vermächtnis der künstlerischen Avantgarde
45 Ina Blom: Nach dem Objektfieber wird sich die Kunstkritik der Politik der Dinge zuwenden
49 WHW / WHAT, HOW & FOR WHOM: Ja, Liebe Freunde, ich Bemerke in diesen Hallen den Geruch der Depression
51 Dieter Roelstraete: Über die Unmöglichkeit von Thesen, und warum das schlecht ist
56 Susanne Pfeffer: 103 Thesen zur Gegenwartskunst
57 Michael Fried: Why Anti-Theatricality still matters
60 Dorothea von Hantelmann: Das Ritual rekonfigurieren
63 Hito Steyerl: Reflex ohne Reflexion
65 Christian Höller: Schluss mit uneinlösbaren theoretischen Forderungen
69 Heike Munder: Live in your head: Eine Wunschliste
72 Alice Creischer, Andreas Siekmann: "Als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt"
77 Karlheinz Lüdeking: Kritische Kunst gut zu finden, ist noch kein hinreichender Beitrag zur Verbesserung der Welt
81 Walead Beshty: Vorbemerkungen über die Nachwirkungen allegorischer Kritik
Bildstrecke
137 Keren Cytter: "Crosswords", 2099
Rotation
141 Gregor Stemmrich: Über "Abstraktion - Kapitalismus - Subjektivität. Zur Wahrheitsfunktion des Werks in der Moderne" von Sebastian Egenhofer
Short Waves
150 Philip Ursprung über Thea Djordjadze in der Kunsthalle Basel / Mike Sperlinger über Merlin Carpenter in der Simon Lee Gallery, London / Sven Beckstette über Maison Martin Margiela im Haus der Kunst, München / André Rottmann über Bojan Sarcevic in der Galerie Carlier Gebauer, Berlin
Besprechungen
162 Gegen die Wand: Sven Lütticken über Mathias Poledna und Christopher Williams im Bonner Kunstverein
167 Innen ist Außen: Isabelle Graw über Charline von Heyl in der Galerie Capitain/Petzel, Berlin
172 Unklare Tendenzen: Branden W. Joseph über Carolee Schneemann bei PPOW und im Carolina Nitsch Projects Room, New York
177 Pointenlos: John Miller zur Rezeption von Martin Kippenbergers Werk in den Vereinigten Staaten
184 Body and Soul: Astrid Wege über Maria Lassnig im Museum Ludwig, Köln
188 Critique and Creativity: T.J. Demos über Dara Birnbaum im S.M.A.K., Gent
193 The big wheel keeps on turning: Vanessa Joan Müller über Jan Timme in der Galerie Christian Nagel, Köln
197 West(ern) Waste(land): T'ai Smith über Franz West im Baltimore Museum of Art
202 "Art from the Heart": Manuela Ammer über Ree Morton in der Generali Foundation, Wien
208 In Aspik: Stefanie Kleefeld über Michaela Eichwald im Neuen Aachener Kunstverein
214 That's really nice. But I don't have to answer your question: Tanja Widmann über Rachel Harrison in der Galerie Meyer Kainer, Wien
218 Spitze Zacken: Mirjam Thomann über Richard Wright in der Galerie BQ, Berlin
223 Zeit im Bild: Rike Frank über Gerard Byrne in der Lisson Gallery, London
Junge Edition
Paulina Olowska
Edition
Liam Gillick
Texte zur Kunst
Heft Nr. 73 / März 2009
Nach der Krise
Inhalt
4 Vorwort
44 Isabelle Graw: Wenn das Leben zur Arbeit geht: Andy warhol / Ein Vortrag im Rahmen der Konferenz "Andy 80?" an der Harvard University
64 Qu'est-ce Que la Biopolitique? / Ein Gespräch über Theorien der Biopolitik zwischen Thomas Lemke und Maria Muhle. moderiert von André Rottmann
75 David Joselit: Profile
82 Grundströme des Kapitals / Ein Interview mit Alexander Kluge von Gertrud Koch
98 Tom McDonough: Selbstgefälligkeit in der Krise / Über Jeff Koons in Versailles
106 Interview Macht Arbeit / Ein Interview mit Claire Fontaine von Stefanie Kleefeld
116 Stephan Geene: Der Crisk / Über "Crisis in the Credit System" von Melanie Gilligan
Rotation
185 Susanne Leeb: Über "Spiral Lands / Chapter I" von Andrea Geyer
Short Waves
190 Rosalind E. Krauss über "Picasso et les Maitres" im Grand Palais, Paris / Markus Müller über "Sonic Youth etc.: Sensational Fix" in der Kunsthalle Düsseldorf / Sophie Goltz über Lisl Ponger im Kunsthaus Dresden / Lanka Tattersall über Sigmar Polke in der Galerie Julius Werner, Berlin
Besprechungen
201 From Critique to Clique: Carrie Lambert-Beatty über "theanyspacewhatever" im Guggenheim Museum, New York
208 Frembdbestimmt ist Selbstbestimmt: Isabelle Graw über Albert Oehlen in der Galerie Max Hetzler, Berlin
213 Analogie ist eine Strategie: Mark Godfrey über Zoe Leonhard in der DIA Art Foundation, New York
220 Crisis Manuals: Adam Kleinman über Ei Arakawa und Nikolas Gambaroff in der Galerie Balice Hertling, Paris
225 Behind the Screens: Michelle Cotton über Henning Bohl in der Galerie Johann König, Berlin
230 Exit to Enter: Rainer Bellenbaum über Sharon Lockhart in der Secession, Wien
235 Obskure Objekte: Heike Föll über Julian Göthe in der Galerie Daniel Buchholz, Berlin
239 Strahl dich aus: Mirjam Thomann über Jonas Mekas im Museum Ludwig, Köln
244 Ästhetik der Aufzeichnung: Kathrin Peters über "Notation. Kalkül und Form in den Künsten" in der Akademie der Künste, Berlin, und im ZKM Karlsruhe
248 Ad Nauseam: André Rottmann über Thomas Hirschhorn in der Galerie Susanna Kulli, Zürich
253 Ein Universalmuseum für Berlin? Sarah Maupeu und Kerstin Schankweiler über "Die Tropen - Ansichten von der Mitte der Weltkugel" im Martin Gropius-Bau, Berlin
Edition
Mary Heilmann
Seth Price
Sonderedition
Franz West
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/