ask23 > Texte zur Kunst

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Texte zur Kunst

Nr. 65 - 68 / 2007

Texte zur Kunst

Heft Nr. 68 / Dezember 2007

Psychoanalyse

Inhalt

4 Vorwort

36 Existent werden im bio-psycho-sozialen Feld / Ein Gespräch zwischen dem Psychoanalytiker und Gruppenpsychotherapeuten Wolfgang Trauth und Helmut Draxler

48 Helmut Draxler: Jenseits von Mangel und Fülle / Über Psychoanalyse als politische und ästhetische Theorie

60 Gregg Bordowitz: Hilflosigkeit

64 Mignon Nixon: Innere und äußere Kriege / Feministische Kritiken und die Politk der Psychoanalyse

76 Andrea Fraser: Psychoanalyse oder Sozioanalyse / Rereading Pierre Bourdieu

94 Michael Dreyer: Als die Institutionskomik noch geholfen hat / Über künstlerische Psychotaktiken

102 Hermann Kappelhoff: Der Film: Ein Text, Ein Bild, Ein Objekt / Zur psychoanalytischen Theorie des Zuschauers

113 English Section

177 Bildstrecke: Lucie Stahl / "Cooking up a landgrabe", 2007

182 Rotation: Vojin Saša Vukadinovic / Fluchtlinien der Debatte / Über den Sammelband "Empire und die biopolitische Wende"

186 Mit Verlaub: Benjamin Meyer-Krahmer / The Simple Life / Über Tino Sehgal

160 Short Waves: Simon Baier über Jonathan Horowitz in der Galerie Barbara Weiss, Berlin / Stephanie Tasch über "Surreal Things: Surrealism and Design" im Victoria & Albert Museum, London, und im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam / Simone Schardt über Johanna Billing im Museum für Gegenwartskunst Basel / Saskia Draxler über Michael Beutler im Portikus, Frankfurt am Main / Tim Stüttgen über "BodyPoliticx" im Witte de With, Rotterdam / Oliver Tepel über Lili Dujourie in der Galerie Erna Hecey, Brüssel / Ellen Blumenstein über "Un Teatro sin Teatro" im Museu d'Art Contemporani de Barcelona

210 Besprechungen: Reconsidering Prince. Isabelle Graw über Richard Prince im Solomon R. Guggenheim Museum. New York

216 Viel deutscher Herbst, wenig Prager Frühling. Sven Lütticken über "Forms of Resistance" im Van Abbemuseum, Eindhoven

221 Casting Doubt. Mark Godfrey über Omer Fast im MUMOK, Wien

225 Do it again. Beate Söntgen über Allan Kaprow in der Kunsthalle Bern

229 Unter Preisverdacht. Rainer Bellenbaum über den "Preis der Freunde der Nationalgalerie" im Hamburger Bahnhof, Berlin

233 Collapses and Canvases. Rachel Haidu über Steven Parrino in der Gagosian Gallery, New York

237 Auf die Minute. Stefanie Kleefeld über Annette Kelm in der Galerie Johann König, Berlin

241 Eye, Gaze, Screen. Vivian Bobka über Anthony McCall im Museum of Modern Art, San Francisco

246 Fortress of Plenitude. Markus Müller über Mike Kelley in der Jablonka Galerie, Berlin

250 Verortete Utopie. André Rottmann über Ângela Ferreira im Portugiesischen Pavillon der Biennale von Vendeig 2007

254 Statement: Sabine Breitwieser: Vom Anfang und vom Ende: Warum ich gehe

258 Edition: Heimo Zobernig

260 Sonderedition: Peter Fischli/David Weiss

262 Junge Edition: Nairy Baghramian

264 Autor/innen und Gesprächspartner/innen

268 Impressum

Texte zur Kunst

Heft Nr. 67 / September 2007

Gespräche

Inhalt

4 Vorwort

42 Am Wesen der Kunst genesen? / Ein Roundtablegespräch über die „Substanz“ und Popularität zeitgenössischer Kunst mit Helmut Draxler, Christoph Menke, Willem de Rooij und Julia Voss, moderiert von Isabelle Graw

60 Ulf Wuggenig: Eine Gesellschaft des Interviews / Über Interviewtechniken in Soziologie, Kunst und Marktforschung

70 John Miller: Reden kostet nichts? / Über Künstlerinterviews zwischen Legitimation und Reflektion

82 Family of strangers / Ein Interview mit Paul Chan von André Rottmann

96 Rhea Anastas: Die Stimme als Auslöser / Das Künstlerinterview nach Louise Lawler

108 Wir müssen reden / Ein Roundtablegespräch zur documenta 12 mit Monika Baer, Jörg Heiser, Branden W. Joseph und Susanne Leeb, moderiert von André Rottmann

129 English Section

197 Short Cuts: Betrachter- und Formschicksale in Kassel – Berichte von der documenta 12 / Renée Green / Sebastian Egenhofer / Juliane Rebentisch / Christian Kravagna /Viktoria Schmidt-Linsenhoff / Oliver Marchart

212 Rotation: Tom Holert: Am Ende des Subjekts / Über „Eyesight Alone“ von Caroline A. Jones und „Vom Begehren nach dem Affekt“ von Marie-Luise Anger

222 Liebe Arbeit Kino: Rainer Bellenbaum: Das Museum sind wir / Über die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen

226 Short Waves: Adam Kleinman über „Beneath the Underdog“ bei Gagosian Uptown, New York / Benjamin Meyer-Krahmer übe / Benjamin Meyer-Krahmer über Dash Snow bei Contemporary Fine Arts, Berlin / Sigrid Adorf über -Henrik Olesen im Migros Museum, Zürich / Petra Leutner über Daniel Richter in der Hamburger Kunsthalle / Kiron Khosla über Vincent Tavenne in der Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln / Karolin Meunier über Katja Eydel in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin / Michelle Cotton über Nora Schultz in der Sutton Lane Gallery, London / Jens Asthoff über -Alexander Rischer in der Galerie Durstewitz Sapre, Hamburg / Felix Prinz über Angela -Bulloch in der Galerie Esther Schipper, Berlin / Eva Maria Stadler über Harun Farocki im Museum Moderner Kunst, Wien und Constanze Ruhm in der Galerie Engholm Engelhorn, Wien

258 Besprechungen: Am Ende des Pfades. Alexander Alberro über „Skulptur Projekte Münster 07“

267 Richard Serra: “To cut”, “To drop”, “To prop”. Rosalind E. Krauss über Richard Serra im Museum of Modern Art, New York

270 Davd Hockney, 1971. Merlin Carpenter

280 Delirium settles in … it’s nice. Achim Hochdörfer über Tom Burr in der Secession, Wien

287 Im Hochsicherheitstrakt. Claire Bishop über Damien Hirst bei White Cube, London

291 „We find what we seek”. Mirjam Thomann über Sherrie Levine in der Jablonka Galerie, Berlin

295 Nach den Meerjungfrauen. Johanna Burton über „Wack! Art and the Feminst Revolution“ im MOCA, Los Angeles und „Global Feminism: New Directions in Contemporary Art“, Brooklyn Museum, New York

302 „Die schönen Sechziger Jahre sind Vorbei“. Barbara Hess über „Der springende Punkt” im Kölnischen Kunstverein, Köln

306 Oiticica in Progress. Max Hinderer über Hélio Oiticica in der Tate Modern und der Alison Jacques Gallery, London

310 Aus der Untersicht. Esther Buss über Poul Gernes in der Galerie Ben Kaufmann, Berlin

313 Worshiping the end. Dirk Setton über „Between two deaths” im ZKM, Karlsruhe

318 So simple and so loaded. Markus Klammer über Robert Gober im Schaulager, Basel

322 Zum einen Ohr raus, zum anderen rein. Wolfgang Brauneis über John Baldessari im Kunstmuseum Bonn und im Bonner Kunstverein

326 Nachrufe: Jörg Immendorff (1945–2007). Von Andreas Siekmann;

328 Harald Fricke (1963–2007). Von Jochen Becker

330 Edition: Cerith Wyn Evans

332 Sonderedition: Mike Kelley

334 Junge Edition: David Lieske

336 Autor/innen und Gesprächspartner/innen

340 Impressum

Mehrwert: That’s her! / Markus Müller über Cindy Sherman im Martin-Gropius-Bau, Berlin

„These tricks will not be put on us anymore.“ / Simone Schardt über Claire Fontaine in der Kunsthalle Zürich

Texte zur Kunst

Heft Nr. 66 / Juni 2007

Kurzführer

Inhalt

4 Vorwort

24 Isabelle Graw: Amazing

29 Benjamin H. D. Buchloh: Autonomie

35 Tom Holert: Bespielen

39 Rainer Bellenbaum: Black Box

43 John Kelsey: Dinner

47 Gregor Stemmrich: Dispositiv

52 Daniel Birnbaum: Dubai

56 Aram Lintzel: Einsatz

61 Sabeth Buchmann: Einschreiben

65 Sven Lütticken: Event

71 Nicolás Guagnini: Gemeinschaft

76 Melanie Gilligan: Hedge-Fonds

83 Christine Lemke: Interessant

86 Diedrich Diederichsen: Kippenberger, Martin

90 Branden W. Joseph: Kontrollgesellschaft

96 Katja Diefenbach: Multitude

102 Eva Geulen: Nacktes Leben

108 Michael Krebber: Projekt

112 Dirk von Lowtzow: Saint Laurent, Yves

116 John Miller: Shape Shifter

120 Juliane Rebentisch: Spektakel

124 André Rottmann: Verhandeln

131 Rosalind E. Krauss: Wahrheit

135 Mirjam Thomann: Warhol, Andy

140 Jutta Koether: Weird

143 Markus Müller: Wissensproduktion

150 Edition: Andreas Siekmann, Andrea Fraser, Martin Kippenberger Tasse/Martin Kippenberger Cup

154 Junge Edition: Jan Timme

156 Sonderedition: Cosima von Bonin

Besprechungsheft

28 Rotation: Wie alles begann / Philipp Sarasin über "Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault" von Martin Saar

33 Liebe Arbeit Kino: Danny the Kid? / Esther Buss über "A walk into the sea: Danny Williams and the Warhol Factory" von Esther Robinson

38 Mit Verlaub: Still gestanden / Isabelle Graw und André Rottmann über die Ausstellung "Kommando Friedrich Hölderlin Berlin" in der Galerie Max Hetzler, Berlin

42 Besprechungen: Eine Kunst ohne Witz und Geheimnis. Christoph Menke über Neo Rauch im Kunstmuseum Wolfsburg

49 Geldverkehr. Isabelle Graw über ein Bild von Pierre Klossowski

54 Paris in Versailles. Sven Lütticken über Karen Kilimnik in der Serpentine Gallery, Londen

59 Kein Geschäft zu machen. Jerry Saltz über die Ausstellung "Not for Sale" im P.S. 1, New York

62 Kollaps der Fotografie. Anselm Haverkamp über Andreas Gursky im Haus der Kunst, München

66 Relax it's only Merlin. André Rottmann über Merlin Carpenter in der Galerie Bleich-Rossi, Wien

72 Gallery Walks: Bettina Funcke über New York

79 Emily Speers Mears über London

84 Nachrufe: Jean Baudrillard (1929-2007) von Stephan Geene

86 Sol Lewitt (1928-2007). Von Hans Dickel

86 Uwe Nettelbeck (1940-2007). Von Brigitte Weingart, Eckhard Schumacher, Erhard Schüttpelz, Georg Stanitzek, Helmut Höge

Texte zur Kunst

Heft Nr. 65 / März 2007

Romantik

Inhalt

4 Vorwort

34 Powered by Emotion? / Ein Roundtablegespräch über Romantik, Kunst und Melancholie mit Felix Ensslin, Jörg Heiser, Juliane Rebentisch, André Rottman und Jan Verwoert

56 Alain Ehrenberg: Depression. Unbehagen in der Kultur oder neue Formen der Sozialität

66 Sven Lütticken: Der Rebell als Konsument / Über Künstlermythen, romantisch und/oder zeitgenössisch

80 Christiane Voss: Narrative Emotionen / Zur Dramaturgie starker Empfindungen

88 Dominic Eichler: Eine Postkarte, ans Ich adressiert / Zum Erbe von Feminismus und Surrealismus

92 Diedrich Diederichsen: Amerikanischer Surrealismus als Asyl / Kritik und Verklärung in Goth und anderen Schattenbewegungen

99 Tom Burr: Romantisches Manifest

102 Andrea Fraser: Die Ökonomie des Affekts

105 Cerith Wyn Evans: Save Our Souls

108 Sue de Beer: Schauerromanzen und die Ästhetik der Melancholie

161 Rotation: Susanne Leeb: Toleranzedikt des Fetischismus / Über „Fetischismus und Kultur“ von Hartmut Böhme

165 Short Waves: Neil Mulholland über Joanne Tatham & Tom Osullivan in Newhailes, Musselburgh / Ania Siwanowicz über Polish Socialist Conceptualism of the 70s bei Orchard, New York / Karolin Meunier über Anna Oppermann in der Galerie Kienzle & Gmeiner / Maria Muhle über Lisa Lapinski in der Galerie Johann König, Berlin / Petra Löffler über Axel Gaertner und Heiko Karn im Kubus des Lenbachhauses München / Silke Förschler über Mathilde ter Heijne in der Galerie Arndt & Partner, Berlin / Maja Naef über Raymond Pettibon in der Kunsthalle Wien / Jens Asthoff über Simon Dybbroe Møller im Künstlerhaus Bremen / Michaela Wünsch über Normal Love. Precarious Sex, Precarious Work im Künstlerhaus Bethanien, Berlin

188 Besprechungen: Rendezvous unterm Ladentisch. David Joselit und Gareth James bei Elizabeth Dee, New York

196 Sag’ mir wo die Blumen sind. Fischli und Weiss in der Tate Modern, London

201 Mahnmale auf Zeit. Hans Haacke in den Deichtorhallen, Hamburg und der Akademie der Künste, Berlin

205 Im Gegenlicht der Apokalypse. Paul Chan im Portikus, Frankfurt am Main

209 BEGEHRTE DOKUMENTE Stefan Römer über Richard Prince bei Sprüth/Magers, Köln

213 DIE MÜHLEN DES KONTEXTS Andre Rottmann über Christian Philipp Müller in Museum für Gegenwartskunst, Basel

219 ICH BIN ALL HIER Clemens Krümmel/Miya Yoshida über Shinro Ohtake im Museum of Comemporary Art, Tokyo

224 MATTER MATTERS Colin Lang über Imi Knoebel im Henry Moore Institute, Leeds

228 DIE ÖLPEST DER INSTITUTIONSKRITIK Achim Hochdörfer über Mark Dion in der Galerie Georg Kargl, Wien

231 AUFBRUCH INS UFERLOSE William Kaizen über die Architektur des ICA in Boston

236 ERLEBNISAUFWAND UND TASCHENTUCH Dirk Setton über Hermann Nitsch im Martin Gropius Bau, Berlin

239 NICHTS WAR WIE ES IST Astrid Wege über „Playback - simulierte Wirklichkeiten" im Edith Ruß-Haus, Oldenburg und Aernout Mik in der basis voor actuele kunst, Utrecht

243 SANFTER VANDALISMUS Sarina Basta über Michaela Meise in der Galerie Greene Naftali, New York

248 STRATEGIEN DER VERWANDLUNG Peter Daners über „Maskharat. Masken, Identität, Projektionen" im Künstlerhaus Stuttgart

251 WILDWESTÖKONOMIEN Christian Kravagna über Stan Douglas in der Secession, Wien

255 Letters: Scorched Earth und Isabelle Graw

260 Edition: Andreas Hofer, Dirk Skreber

264 Junge Sonderedition: Christoph Schlingensief

266 Autor/innen und Gesprächspartner/innen

271 Impressum

Mehrwert: Cosima Rainer: Gespenstische Lichtblicke / Über Judith Hopf in der Secession, Wien



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/