ask23 > Spuren

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.30/31 Dez.89

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Thomas Zabka: Aus 'unserem deutschen Laden' (S.5) / Jürgen Egyptien: Fluchtsuche (S.7) / Klaus Todtenhausen: Die Berührung (S.9) / Alfred Hirsch: Sprechen und Bauen (S.12) / Hans-Christian Dany: bei dany 2 (S.17)

Hans-Joachim Lenger

Lesezeichen S.19

Manfred Geier

Wenn es wahr ist, ist es nicht wahr

Antinomien im 'Widerstreit' S.22

Hans Friesen

Macht, Versöhnung, Widerstreit

Lyotard und der Streit von kritischer Gesellschaftstheorie und Phänomenologie S.26

Wolfgang Welsch

Für eine postmoderne Ästhetik des Widerstands S.29

Walter Reese-Schäfer

Anmaßung des Geistes? Das Erhabene S.33

Birgit Recki

Kein 'Gefühl vors Erhabene'?

Kritische Anmerkung zu einer Kantischen Metapher bei Jean-François Lyotard S.36

Jean-François Lyotard

Die Kindheit des Ereignisses

Ein Gespräch zwischen Jean-François Lyotard und Elisabeth Weber S.40

"Spuren"-Aufsatz

Bernhard Waidenfels

Zeitgenössische Philosophie

Diesseits und jenseits des Rheins S.48

Jochen Hiltmann Am Fuß der Honigpumpe

Fotoserie S.54-64

Dialog mit Beuys S.85

Joseph Beuys Erläuterungen zur Honigpumpe S.65

Magazin

Ludger Heidbrink: Die Spalte der Politik (S.93) / Armin Adam: Der Mythenesser (S.96) / Jens Hagestedt: Heidegger (S.98) / W.V. Hofmann: Architektur und Gesellschaft um die Jahrhundertwende (S.100) / Erik Porath: Von der Leidenschaft der Differenzen (S.101)

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.29 Okt.89

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Frieder Reininghaus: Karajan-Nachspiel (S.5) / Volker Einrauch und Lothar Kurzawa: Triumph der leichten Muse (S.7) / Oliver Behnssen: Aphorismen (S.9)

Walter Aue: Zynisches Weitermachen (S.10) / Rainer Koch: Die Nordsee stirbt (S.11)Hans Günter Holl: Zwischen Sinn und Unsinn (S.15)

Detlef Bernhard Linke / Martin Kurthen

Zur Philosophie der Zahl

Über Einklang und Schmerz (S.18)

Manfred Geier

Der Mystiker und der Mystagoge

Erläuterungen zu einer Bemerkung Wittgensteins über Heidegger (S.20)

Chris Bezzel

Das Sprechen der Musik

Über Bemerkungen Wittgensteins zur Musik (S.26)

Norbert Meder

Ein Kolloquium

Zum 100. Geburtstag Ludwig Wittgensteins (S.28)

Hans Rudi Fischer

Wittgenstein und der Wahnsinn

Zu einer anderen Philosophie des Anderen der Vernunft (S.35)

Teleaesthesie MX

Fotoserie von Martina Palm (S.40-48)

"Spuren"-Aufsatz

Ulrich Sonnemann

Zur Aporetik des Staus

Die Ohnmacht des Raums und der uneingestandene Fehlschlag der Zeitentmachtung (S.49)

Armin Adam

Der polizierte Mythos

Carl Schmitts Hamlet-Studie (S.53)

Hans-Joachim Lenger

Die Kriege Carl Schmitts

oder: Vom Rauschen der Dezision (S.58)

Magazin

Jürgen Egyptien: Einführung ins Denken Adornos (S.65) / Helmut Lehner, Siegfried Uhl: Aggression im Alltag (S.66) / Christa Damkowski: Was will das Weib (S.67) / W.V. Hofmann: Heiner (Ost) + Heiner (West). Der Mann im Fahrstuhl (S.68) / Ungewöhnliche Vorkommnisse mit Möllemann (S.68) / Manfred Geier: Brief an Chris Bezzel zu: 'Wittgenstein zur Einführung' (S.69) / Oliver Behnssen: Leserbrief (S.71)

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.28 Jun./Jul.89

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Susanne Dudda: Versehentlich Geschichte (S.5) / Jan Philipp Reemtsma: Dies nicht (S.6) / Wolfgang Pauser: Zur Verkörperung des Menschen (S.11) / Susanne Klippel: Das Moaner (S.12) / Harald Naegeli: Offener Brief (S.14) / Kasbah Mozat: Sternstunde der Kontingenz (S.16)

Gustav Falke

Täuschende Nähe

Vom Nutzen und Nachteil des Aktualisierens S.19

Jens Hagestedt

Geschichte statt Historismus

Interpretationen aus dem Blickwinkel der Moderne S.24

Thomas Zabka

Werktreue durch Textgenauigkeit?

Zur 'Eroica' der 80er Jahre S.29

'Abwasch'

Fotoserie von Heike Breitenfeld S.34-40

Seigen Ono

Bandmaschine als Partiturbogen

Ein Gespräch mit Gunnar Schmidt S.41

"Spuren" -Aufsatz

Gérard Raulet

Fiktion und Geschichtsphilosophie S.44

Felix Philipp Ingold

Sprache als Heimat

Joseph Brodskys poetologischer Standort S.48

Joseph Brodsky

Post Aetatem Nostram

Für A.J. Sergejew S.55

Hans-Jürgen Heinrichs

Der bescheidene Künstler

Über Joseph Brodsky S.59

Magazin

Gustav Falke: Der endgültige Beethoven (S.61) / Ludger Heidbrink: Unglück und Vernunft (S.62) / W.V. Hofmann: Visionäre Architektur (S.64) / Tobias Gohlis: Deutsch-deutscher Thesaurus (S.65) / Christian Klug: Kontrolliert (S.66) / Christian Klug: Thomas Bernhards Monologe beim Most (S.61) / Bücher von "Spuren''-Autoren (S.61)

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.26/27 Feb./Mär.89

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Vilém Flusser: Leben und leben lassen (S.5)

Harald Justin: Paarungsrituale der Menschen (S.8)

Christa Damkowski: Die Geschichte eines Abenteuers (S.11)

Joseph Vogl: Übersetzen, nicht übersetzen (S.13)

Michel Foucault: Wächter über die Nacht des Menschen (S.15)

Axel Honneth/Walter Seitter:

Foucault= Kant minus x?

Ein Gespräch über den Gestus der Theorie, die Ethik und den Krieg (S.18)

Hans Günter Holl: Säkularisierung und Moral (S.26)

Martin Jay: Wechselbalg der Disziplinen

Ein Gespräch mit Marion Janzin und Joachim Güntner über die "Intellectual History" (S.30)

Fotoserie von Hilla und Bernd Becher (S. 70-81)

"Spuren "-Aufsatz

Gunda Claußen

Mode auf der Bühne

Zur Geschichte der Modenschau (S.82)

Magazin

Susanne Dudda: Königliche Verschaltungen (S.86) /W.V.Hofmann: Architektur als Welterfahrung? (S.88) / Friedhelm Lövenich: Leo Löwenthal (S.89) / Khosrow Nosratian: Bilder Carl Schmitts (S.90) / Gunnar Schmidt:Die Ekstase des leidenschaftslosen Blicks (S.92) / Ralf Rother: Ein unwahrscheinlicher Kommentar (S.93) / Lutz Hagestedt "Wohin " mit Achternbusch? (S.95)/ Ludger Heidbrink: Die ästhetische Attraktivität der Frühromantik (S.96) / Wilfried Meyer: Kamalatta (S.98) / Joachim Güntner: Verstrickt in Debatten (S.101) / Franz Erhard Walther: Brief zum "Spuren"-Text "Ne-Tamto" von Jochen Hiltmann (S.102) / Bücher von "Spuren"-Autoren (S.103)

Materialien zum Hamburger Foucault-Kolloquium/2.-4. Dez, 1988

Peter Bürgen Aus dem Arbeitsheft. Notizen zu Foucault (S.39) /Wolfgang Eßbach: Zum Eigensinn deutscher Foucault-Rezeption (S.40) / Bernhard Waidenfels: Michel Foucault. Ordnung in Diskursen (S.45) / Walter Seitter: "Eine Ethnologie unserer Kultur". Zum Raum und Zeitprofil von Foucaults Werk (S.50 / François Ewald: Foucault verdauen. Ein Gespräch mit Wilhelm Schmid (S.53) / Heinrich Dilly: Betrifft: Michel Foucault und die Kunstgeschichtsschreibung (S.57) / Zeitgenössische Musik und Publikum. Ein Gespräch zwischen Michel Foucault und Pierre Boulez (S.61) / Jörg Zimmermann: Das Leben - ein Kunstwerk? Bemerkungen zu Foucaults Konzept einer Ethik und Ästhetik der Existenz (S.66)

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.25 Nov./Dez.89

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Gunda Nothhorn: Ulla Penselin und Ingrid Strobl (S. 5)

Khosrow Nosratian: Krimi (S. 7)

Song Ki-Sook: Grüße an den Tiger (S. 8)

Jochen Hiltmann: Ne-Tamto(S. 10)

Torsten Meiffert: Posthistoire und Gentechnologie (S. 11)

Manfred Geier: Unnatürliche Arten (S. 14)

Das Universalproblem im Zeitalter der Gentechnologie

Wolfgang Schumacher/ Martin Hielscher: " Homo Generator" (Ein Gespräch) (S. 21)

Torsten Meiffert: Tearsofa Clone (S.26)

Jochen Hiltmann: Ne-Tamto (S.35)

Zum 'Spuren'-Gespräch zwischen F.E. Walther und H.-J.Lenger

Friedhelm Lövenich: Elektrifizierung der Vernunft (S. 36)

Über den Fetischcharakter des Mediums und die Regression der Wahrnehmung

Peter Anders: "Rumäniendeutsche" Literatur (S.43)

Peter M.Hetzel: Eine Literatur ohne Schatten (S. 43)

Deutsche Schriftsteller im Prag der Jahrhundertwende

Karin Schulze: Über Herta Müller (S.48)

Gabriele Haefs: Über alle Grenzen: Alev Tekinay (S. 50)

Alev Tekinay: Das Fernrohr (S.52)

Näzim Hikmet: Gedichte (S.57)

Magazin

Christian Klug: Kakanische Romantik aus der Schweiz (S. 60) / Beate Schümann: Die Maias (S. 61) / Christine Hohnschopp: Das Geheimnis um B. Traven entdeckt - und rätselvoller denn je (S. 62) / Johannes Stüttgen: Soziale Plastik (S. 63) / Wilfried Meyer. Der Rand des Horizonts (S. 64) / Gustav Falke: Einsätze (S. 65) / Hinweis zu Max Raphael; Studien zur Kunstgeschichte, Ästhetik und Archäologie (S. 66)/Bücher von'Spuren'-Autoren (S. 67)

"Spuren"-Aufsatz:

Ludger Heidbrink

Fröhliche Trauer (S. 30)

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.24 Jul./Aug. 88

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Torsten Meiffert: Abstürze (S. 5) Karlheinz Wöhler: Aids und Design (S. 6) Khosrow Nosratian: Um Heidegger (S. 8) Ursula Meyer-Rogge: Wissen (S. 9) P.J. Müller: Schizophrenie und freie Liebe (S. 13)

Elmar Schenkel: Die fliehende Welt. Notizen S.17

Vilém Flusser: Leben und Kunst S.19

Martin Hielscher: Neue Medien und kühler Rausch S.22

"Vasenextase"

Fotoserie von Bernhard Johannes Blume (1987) S. 32-41

Armin Adam " denn nicht mein ist die Rede"

Philosophie und Apokalypse S.42

Joachim Polzer: Warum Kunst?

Kurzer Beitrag zur Betrachtung der Gegenwart S.45

Franz Erhard Walther / Elemente der Erfahrung

Ein Gespräch über den "anderen Werkbegriff S.48

Magazin

Khosrow Nosratian: Topologien des Hörens (S. 54) / Regina Kossek: Über Lars Gustafsson (S. 55)/W.V. Hofmann: Asyl in der Türkei (S. 56) /Ingeborg Harms: Spielzeugschachteln und Särge (S. 57) / Erik Porath: Mal Tod, Mal Eros: Mahlzeit (S. 59) / Christian Wosgien-Mössinger: Denken, das an der Zeit ist? (S. 61) / Gustav Falke: Nach Galizien (S. 62) und: Schumann (S. 63)/ Hans-Christoph Hobohm: Die Geburt der Photographie (S. 65) /Bücher von "Spuren"- Autoren(S.67)

"Spuren"-Aufsatz:

Norbert Meder: Destruktion der Verbindlichkeit

Sprache und Neue Technologien. S.28

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.23 Apr./Mai 88

Inhalt

Peter Böthig: sprechen wir von uns

eine negation der negation von literatur S.4

Thomas Günther ...wohnhaft Nummer Sechs: Prenzlauer Berg S.6

Michael Thulin: Die Texte Schedlinskis S.77

Johanna Braun / Günter Braun: Sich in Übereinstimmung bringen

Einseitiges Gespräch mit dem Autor 5.73

Lutz Rathenow: Drei Texte S.75

Det Opitz: Roulette mit Neigung

Auszüge aus einem Roman S.33

Holger Eckermann/Christoph Tannert: Konkurs der Off-Szene?

Ein Gespräch über junge Künstler in der DDR S.43

Wilfried Linke aus "Die Verwilderung"

ein prosa poem S.48

Udo Scheer: Geschichten von Bodo Hake S.50

Die Kaltschmiede

Fotoserie S.19-32

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.22 Feb.88

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Susanne Klippel: Vincent (S. 5)

Lutz Hagestedt, Franz Josef Czernin, Ferdinand Schmatz: Ohnmächtig traditionell (S. 6)

Christian Mürner, Gesche-M. Cordes: Müll der Geschichte (S. 9)

Jochen Hiltmann: Drachenpracht im Alltag (S. 11)

Karl Heinz Roth: Überlebensgarantien

Ein Gespräch über Untergrund und bewaffneten Kampf (S. 15)

Wolfgang Heuer: Perlentauchen

Nietzsche, Arendt und der Traditionsbruch der Moderne (S. 20)

Andreas Steffens: Nach der Überwältigung

Das anthropologische Potential der Zeitgeschichte (S. 25)

Jochen Hiltmann

Fotoserie: Drachenpracht im Alltag (S.29-36)

Khosrow Nosratian: Historia altera (S. 42)

Norbert Bolz: Mythos als Beruf? (S. 45)

Gunnar Schmidt: The Beanery (S. 49)

Marc Steffen: Daneben (S. 52)

Magazin

Wolfgang Mattern: Sagen, was nicht mehr ist (S. 57) /Joachim Strelis: Eine Liebesgeschichte oder sowas (S. 58) / Susanne Dudda: Vizekopf und Pißwinkel (S. 59) / Linda Leiduck: Geschichten von Liebe, Irrsinn und Tod (S. 61) / Wolfgang Geiger: Schriftsteller „mit der Gelöstheit eines Pilgers" (S. 62) / Carl Vogel: „Wahre Geschichten" (S. 64) / Wilfried Meyer: Die Erbengemeinschaft (S. 65) / Bücher von „Spuren"-Autoren (S. 67)

„Spuren"-Aufsatz

Hartmut Böhme: Apokalypse (S. 37)

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.21 Nov./Dez.87

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Gerhard Götze: Pierre Boulez - „Repons",

eine Komposition des ausgehenden 20. Jahrhunderts (S. 4)

Vilém Flusser: Vom Pflanzenreich (S. 5)

D. R. Fangemeier: Pornographische Schriften

Eine Verteidigung des Illusionären (S. 7)

Carl Vogel: Kunst und Pornographie (S. 15)

Susa Breit: Mies, Mister Meese

Report über eine sexualpolitische Aufrüstung (S. 26)

Betty Friedan, Kurt Vonnegut: Zwei Stimmen aus Amerika (S. 30)

Fotoserie von Susanne Klippel (S. 32-47)

Magazin

Torsten Meiffert: Vom Werdegang der Ökologie (S. 52) / Regina Kossek: Briefwechsel (S. 53) / Ulrich Baron: Zwei Mal Halley(S. 54) / Thomas Sparr: Argumentum e Silentio (S. 55) / Martin Hielscher: Dialektik der Erinnerung (S. 56) / Karin Schulze: Der zersplitterte Mohr (S. 57) / Erdmann Braschos: Lustvoll arbiträre Prosa (S. 58) / Thomas Zabka: Licht aus der Peripherie (S. 59) /Jens Hagestedt: Bach (S. 61)

„Spuren"-Aufsatz Christian Wosgien-Mössinger

Derridas Ausgangspunkt S.48

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.20 Sep.87

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Hans-Joachim Lenger (Text)/Jochen Hütmann (Fotos): Diesseits der Utopie (S. 5)

Lutz Rathenow: Fluchtbewegungen (S. 8) Susanne Klippel: Der Mann aus dem Garten (S. 12)

Norbert Bolz : von der Feindschaft S.17

Khosrow Nosratian: Chiffren des Politischen, Oder: Niemandes Schlaf unter so viel Lidern.. S.20

Friedbert W. Rüb: Lawinenartiger Fortschritt. Anmerkungen zum unbewältigten Verhältnis von Politik und Technik S. 24

Emmanuel Lévinas: Antlitz und erste Gewalt. Ein Gespräch über Phänomenologie und Ethik S. 29

Ernst Vollrath: Urteilskraft: Unsichtbares Maß. Ein Gespräch über das Politische S. 44

Hans-Dieter Bahr: Sätze ins Nichts. Ein Gespräch mit Wolfgang Hermann S. 50

Magazin

Khosrow Nosratian über Menschenfassungen (S. 57) / Lutz Hagestedt über Erzählen von unten (S. 58) / Linda Leiduck über den Schmerz (S. 60) /Jürgen Egyptien über das Lob der Phantasie (S. 61) / Torsten Meiffert über lautes Denken (S. 63) /Jens Hagestedt über Geschichte statt Chronologie (S. 64) /Jens Hagestedt über Glenn Gould (S. 66) / In eigener Sache

„Spuren "-Aufsatz: Thanos Lipowatz: Metapolitische Variationen S 40

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.19 Jun.87

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Gerhard Götze: Reise ans Ende der Nacht (S. 5) Hans-Joachim Lenger: Drei Nationen, vier Farben (S. 7) Susanne Klippel: Das Irrenhaus (S. 9) Olaf Arndt im Gespräch mit Ismael Ivo: Monolog des heiligen Vogels (S. 11)

Torsten Meiffert: Von der holistischen Differenz S.15

Jens Siegelberg: Von der Kontinuität zu den Bruchstellen

Marxistisches zum Holismus S. 19

Anna Burmann: Esultate Jubilate

Mimetisches Vermögen als Verlangen nach dem Buch S. 23

Hans Günter Holl: Stufen der Abstraktion

Affirmative und kritische Elemente in der Kosmologie A. N. Whiteheads.S. 26

Paul's Leben

Fotoserie von Hannes Hatje S. 30

Friedrich A. Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900

Ein Gespräch mit Khosrow Nosratian S. 41

Norbert Meder: Der Sprachspieler

oder: Kreativität und Simulation im Zeitalter der Information S. 48

Rainer Rother: Über das Einfache, das selten ist.

Beobachtungen auf der Berlinale S. 52

Magazin

Martin Hielscher über Anschauungsunterricht (S. 58) / Wilfried Meyer über Flugelmeyers Wahn (S, 59) / Karin Schulze über Reinhard Priessnitz (S. 60) / Martin Hielscher über diabolische Geschichten (S.61)/ Khosrow Nosratian über Friedrich A. Kittler (S. 62) / Martin Hielscher über Adorno (S.63) Jens Hagestedt über Briefe Freud's (S. 65) / Harald Justin über Dieter Bartetzko (S. 66) / Hans Dickel über endart (S. 67) /Jens Hagestedt über technische Reproduzierbarkeit von Musik (S. 68)7 in eigener Sache (S. 71)

„spuren -Aufsatz:

Geert Lücke Lücken: Umbauten auf offener See

Zu einigen Problemen des wisssenschafstheoretischen Holismus S. 37

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.18 Mär./Apr.87

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Vilém Flusser: Englische Geschichte (S. 4) Burkhard Schmidt, Erich Fried,J.P. Reemtsma: Die Frage der Opfer (S. 7) Burkhard Schmidt: „Alle Richtungen eingeladen" (S. 10)

Andreas Baumert: Sprechmaschinen

Anmerkungen zum Stand der Kunst S.11

Thomas Esher: Computer und Theater S.17

Erit Peez: ... schwindet das Innen

Paranoia, Entropie und die Emanzipation der Systeme bei Thomas Pynchon S. 19

Werner Graf: Die „wahre Welt" als Fabel

Über Bilder über Bilder über Bilder Rene Magrittes S. 24

Manfred Geier: Eliza - Racter - SHRDLU

Die unfreiwillige Komik simulierter Gesprächspartner S. 30

Klaus Todtenhausen: Der reisende Mörder

Ein perverses Simulacrum S. 36

Kim, Soo-Nam: Hanguk-Kut

Fotoserie über schamanistische Rituale in Korea mit einem erläuternden Text von Jochen Hiltmann S. 38

Wolfgang Geiger: Metamorphosen des Körpers

Traumatisches von Roland Topor S. 53

Peter Gendolla: Vertauschte Bilder

Maschinenmenschen im Film S. 60

Magazin

Torsten Meiffert über das Rauschen der sozialen Bewegungen (S. 66) /Gunnar Schmidt über die Geburt des Anderen (S. 66)/Thomas Zabka über kleine Wörter von Täglichen Tod (S. 68)/Torsten Meiffert über die Eschatologie des Pflegeheims (S. 69) /Thomas Zabka über die Entropie des musikalischen Universums (S: 70) /Gustav Falke über Beethoven (S. 71) /Lutz Hagestedt über das chimärische Lächeln der Dinge (S. 73) /Achim Haag über die Kinks und die Housemartins (S. 74) /Leserbrief (S. 75)

„Spuren "-Aufsatz : Matthias Rüb

Suche nach den Wurzeln des Subjekts

Der erstaunliche Wandel im Spätwerk des Michel Foucault S. 49

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.17 Nov./Dez.86

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Olaf Arndt, Frank Raddatz: Widersprüchliche Kulturen - ein Gespräch mit Claude Lévi-Strauss (S. 5) / Olaf Arndt, Frank Raddatz: Ein leerlaufendes Lachen - ein Gespräch mit Alain Robbe-Grillet (S. 7) / Hans-Joachim Lenger: Eine atomare Internationale (S. 11) / Gesche-M. Cordes, Christian Mürner: Gebrauchsanweisung (S.14)

Harald Justin: Eine Architektur für das Glück?

Vom Gotteshaus zum Einkaufsparadies. S. 19

Burghardt Schmidt: Problem mit dem Gedenkbild

(Nach einem Vortrag im Kunstverein Hannover) S. 23

Jochen Hiltmann: Beredsames, nichtssagendes Bild

Zu Detlef Kappeier und Burghardt Schmidt S. 26

Andreas Steffens: Die Welt als Gemälde

Das moderne Kunstwerk als Paradigma von Kultur S. 28

J.-F. Lyotard, G. Raulet: Das Schöne und das Erhabene S.34

Sigmar Polke: Fotoserie S. 43-48 und S. 64-68 zusammengestellt von „Spuren"

Detlef Mettler: Sartres Schwierigkeiten mit Baudelaire S.55

Gunnar Schmidt: Unter den Wörtern S.58

Hartmut Engelhardt: Indifferenz der Schönheit S. 61

Magazin

Martin Hielscher über Philosophien (S. 69) / Khosrow Nosratian über Derrida (S. 71) / Martin Hielscher über Prof. Y (S. 72) / Hartmut Böhme über den Zauberbaum (S. 73) /Jürgen Egyptien über Ernst Fischer (S. 76) / Eberhard Sens über Abenteuer (S. 78) / In eigener Sache (S. 79)

„Spuren "-Aufsatz im Mittelteil: Daniel Dell'Agli

Abschied vom Mythos

Ein vorläufiger Nachruf S. 49

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.16 Jul./Aug.86

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Christian Arndt über den „Hamburger Polizeikessel" (S. 4)/ Friedrich Kröhnke: Patrick (S. 8) / Susanne Klippel: Foreign Affairs (S. 11)

Silke Grossmann: Orte. Gesichter

Fotoserie

Vilém Flusser: Mittel und Meere

Ein Vortrag. S. 12

Friedhelm Lövenich: Der Herr der Insel

Robinson, Hegel und das bürgerliche Ich. S. 17

Heinrich Kupffer: Ästhetik und Massenkultur

Über Versuche, die Austauschbarkeit des modernen Menschen zu verhindern. S. 22

Hans-Dietrich Bahr: Xenia

oder der ephemere Aufenthalt S. 27

Eberhard Sens: Von Vergegenwärtigung

Stichworte zur Umweltdiskussion. S. 49

Joachim Koch: Die Poetik des Duftes S. 52

Dietrich Kuhlbrodt: Sorgen der Kulturherrschaft

Ein Streifzug durch befreite Zonen. S. 55

Magazin

Woutertje Pieterse über QWERTZUIOPÜ (S. 61) / Martin Hielscher über den schönen Antonio (S. 62) /Joachim Strelis über Algarabia (S. 63) / Susanne Dudda über den verhörten Helden (S. 64) / Olaf Meixner über Vergegenwärtigung zur Unzeit (S. 65) / Gerhard Bolte über Vermittlung als Gott (S. 67) / Torsten Meiffert über Gregory Bateson (S. 68) / Leserinbrief (S. 70) / Bücher von „Spuren-Autoren" und „In eigener Sache" (S. 71)

„Spuren "-Aufsatz im Mittelteil: Arno Münster

Die „Differänz" und die „Spur"

Jacques Derridas Dekonstruktion der abendländischen Metaphysik.

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.15 Apr./Mai 86

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Hans-Joachim Lenger: Stammheim (S. 5) / Jochen Hütmann: Spielfelder, Spülfelder (S. 10) / Thomas Stegers: Die Monte-Carlo Methode (S. 13) / Wolfram Burisch: Das nochmals verpackte Elend: (S. 16)

Hanno Reuther: Beuys, bildnerisches Denken

Fotoserie

Jochen Hiltmann: Spülfelder: Giftschlammdeponie Altenwerder

Für Joseph Beuys. Fotoserie

Jan Philipp Reemtsma: An Stelle einer Laudatio (S 18)

Hartmut Böhme: Zeit ohne Eigenschaften

Robert Musil und die Posthistoire. S. 22

Vilém Flusser: Widerstände S.43

Olaf Arndt/Frank Raddatz: Die kommunizierenden Ruinen

Der literarische Kosmopolit Michel Butor S. 49

Friedhelm Lövenich: Der Hexenkessel des Ich

Hegel, Macbeth und die Kulturindustrie. S. 53

Gunnar Schmidt: Simulacrum Beatum S.57

Rainer Rother: Film - Produkt - Werbung

Von der Änderung einer Sehgewohnheit. S. 59

Magazin

Jan Robert Bloch über den chileastischen Ursprung der Budapester Familie (S. 63) /Jörg Bopp über die Jugend- und Psycho-Szene (S. 66) / Torsten Meiffert über den intellektuellen Eros (S. 67) / Gabriele Werner über den Garten von Bomarzo (S. 69) /Martin Hielscher über Abschiedsbriefe an Deutschland (S. 71) /Martin Hielscher über den jungen Mann (S. 72) / Friedrich Kröhnke über den goldenen Siebenstern

„Spuren "-Aufsatz im Mittelteil: Wolfgang Geiger

Vom Reiz des Unverständlichen

Victor Segalens Ästhetik des Fremden. S. 35

Spuren

Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft

Nr.14 Jan./Feb.86

Inhalt

Beobachtungen und Anfragen

Hans Joachim Schädlich: Schattenbehälter (S.5)/ Christian Mürner/Gesche M. Cordes: Schon wieder ein Akt(S. 8)/ Werner Bergmann über den Turnschuh (S. 11)/

Gunnar Schmidt über Spaziergänge (S. 15)

Elfie Mikesch/Monika Treut: Die grausame Frau

Auszüge aus dem Drehbuch. S.17

Monika Treut: Spiel um die Macht

Gespräch über den Film. S.24

Manfred Geier: Bilder der Leidenschaft

Über den Film „ Verführung: Die grausame Frau ". S.30

Chris Bezzel: Der „männliche" Code S.34

Vilém Flusser: Die 18. S.Paulo-Kunstbiennale S.43

Hans-Joachim Lenger: „Das Herz ist keine Pumpe"

Zum Tod Joseph Beuys'. S.46

Wolfgang Pauser: McDonald's

Vom Gastsein jenseits den guten Geschmacks. S.48

Magazin

Eberhard Sens über das Ausgeschlossenwerden (S.54) /Hans-Christoph Hobohm über das Schwinden der Sprache (S.55)/Wilfried Meyer über die Strecke (S.57)

„Spuren "-Aufsatz im Mittelteil: Jochen Hörisch

Der satanische Engel und das Glück

Die Namen Walter Benjamins. S. 38



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/