Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Spuren
Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft
Nr.13/Sept./Okt. 1985
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Friedrich Kröhnke: Man begegnet auch mal seiner Mutter (S.5)/ Briefwechsel zwischen Adolf Muschg und Harald Naegeli (S.8)/ Horst Folkers über Vernunftüberschreitung und Lengers Kritik an Bergfleth (S. 10)/ Elisabeth Lenk über die unzumutbare Lektüre (S. 12)/ Jan Philipp Reemtsma über Horst Folkers (S. 13)/ Sarah Kirsch zum Tod Wassyl Stus' in einem sowjetischen Arbeitslager (S. 17)/ Texte der polnischen Autoren Kazimierz Orlos und Marek Nowakowski (S. 18)
Anna und Bernhard Blume
Waldspaziergang"
Aus der Fotoserie Er und Sie, Monogamie" (1981/82)
Marc Steffen
Versuch über den Zufall S.22
Manfred Geier
Poetischer Hokuspokus
Eine fatale Strategie gegen die Macht des Zufalls (S.33)
Jean Baudrillard
Fraktales Subjekt, fatale Strategien
Gespräch mit Hans-Joachim Lenger (S. 38)
Michael Buckmiller
Ein Gigant im toten Winkel
Eine Polemik gegen das Bloch-Jahr" '85 (S. 43)
Rolf Selas
Das Kino - von 1904 bis heute
Zwölf Notizen zu seiner Geschichte (S. 46)
Rainer Rother
Der schweifende, der gebannte und der selbstbewußte Blick (S.48)
Magazin
Stephan Lohr über den Tod Heinrich Bölls (S. 53) / Martin Hielscher über die Allgegenwart der Katastrophe (S. 53) /Joachim Eggers über Johann Gottfried Seumes Spaziergänge durchs Unmittelbare (S. 54) / Uwe Ruprecht über Raymond Roussel als Reisenden (S. 55) / Paul Peters über die Wiederkehr des Flaneurs (S. 56)/ Torsten Meiffert über das Delirium der Phantasie (S.58)
Spuren "-Aufsatz im Mittelteil: Andreas Steffens
Vom Schrecken der Wahrheit
Kurzer Versuch zur Mythologie der Aufklärung
Spuren
Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft
Nr.11,12/Mai-Aug.1985
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Eberhard Sens über die Semiologie radioaktiven Mülls (S. 5) / Vilém Flusser über Vorschrift", mit einem Leserbrief zum Antisemitismus Gerd Bergfleths (S. 7) / Ulrich Sonnemanns Nachsatz 1985" zu einer Auseinandersetzung mit Gerd Bergfleth im Konkursbuch" 1980 (S.10)/ Friedhelm Lövenich über den verkehrten Mübarek und die Dialektik der Aufklärung (S. 13)/ Gerhard Bauer über die Heimat der Exilierten (S. 16)/ Susanne Klippeis Fotoserie Mann und Hund" (S. 17)/
Uwe Ruprecht
Waage, schiefe Waage
Absätze über den Dandyismus. S. 22
Hartmut Böhme
Melancholie der Kritik
Zur Rehabilitation des saturnischen Temperaments. S.28
Marc Steffen
Von Prometheus zu Proteus
Bruchstücke zu einer Geschichte des Verräters. S.37
Jochen Hiltmann
Miruk
Vorläufige Auskunft über Un-Ju-Sa, Korea. S. 76
Khosrow Nosratian
T/Autogramme des Denkens
Zum Spätwerk Martin Heideggers. S. 86
Willem Breuker/ Agnes Handwerk/Jutta Hercher
Zeitklänge
Über den Jazz-Musiker Willem Breuker. S. 94
Karl Heinz Roth
Glasbruch, Menschenbruch
Die radikale Liedtradition des Vormärz. S. 99
Magazin
Wolfgang Schlüter über die zweite Auflage der Werke Wielands (S. 102)/ Edgar Pankow über Roland Barthes (S. 103) /Jan Robert Bloch über die Naturphilosophie Wolfdietrich Schmied-Kowarziks (S. 105) / Thorsten Meiffert zur Gewalt der Vernunft (S. 107) / Uwe Ruprecht über Carl Einstein und Ernst Fischer (S. 108, S. 109)/ Gerd Schweppenhäuser über Luther, den Teufel und die Moderne (S. 109)/ Rupert Neudeck über Zudeicks Bloch-Biografie (S. 111)/ Lothar Kurzawa über den vermessenen Fotografen Bertillon (S. 113)
Materialien zum Hamburger Bloch-Symposion 7.-11.10.1985
Jan Philipp Reemtsma: Einladung. Hans-Joachim Lenger: Einladung (S. 44) /Programm des Symposions (S.46)/ Redaktion Spuren": Fragestellungen zum Symposion (S.48)/ Thomas Leithäuser: Der Soziale Raum. Modus der Verdinglichung und utopischer Entwurf (S.49)/ Hans-Dieter Bahr: Das Ding und das Fremde. Ernst Bloch zu bedenken (S. 53) / Gérard Raulet: Schweigen mit Hintergründen. Blochs Spur in Frankreich (S. 61) /Josef Haslinger, Heinz Paetzold, Gérard Raulet, Burghart Schmidt: Leitmotiv und Warenzeichen. Über die Allegorese des Postmodernen (S.65)/ Hans-Joachim Lenger: Hommage à Bloch. Fragmente aus einem Vortrag über die Spuren" (S.69)/ Index
Spuren
Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft
Nr.10, Mär./Apr.1985
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Hans-Joachim Lenger über nazistische Töne in Konkursbuch" und bei Mathes&Seitz (S.7)/ Wolf R.Dombrowsky über Apokalyptus beim Apokalypso und die leicht verderbliche Ware Utopie (S. 10)/ Gunar Ekelöff über das Werk der Lyrikerin Edith Södergran (S. 16)/ Gedichte von Edith Södergran (S. 17)
Vilém Flusser
Hat Schreiben Zukunft?
Zwei Texte über eine verschwindende Kunst. S.20
Hans Andree
Corporate Identity
Vom Aufmarsch der Schriften. S.27
Manfred Geier
HYPER OLYMPIC
Wittgenstein gegen die Schrift. Ein Video-Sprachspiel. S.32
Peter Fleischhauer/Norbert Meder
Superzeichen
Die Tiefe des semantischen Raums. Ein Gespräch. S. 45
Jochen Hiltmann
Tätowierung
Fotoserie Jan Robert Bloch (Hrsg.)
Ernst Bloch/Max Horkheimer Briefwechsel 1936 bis 1938 S.53
Lothar Kurzawa
Die Phantome ringen noch...
Drei Beobachtungen zum Verschwinden einer Kunst. S.61
Jan Philipp Reemtsma
Aber etwas fehlt...
Antwort an Hans-Joachim Lenger. S. 65
Magazin
Joseph Beuys über die Hamburger Kulturdiktatur des Ersten Bürgermeisters v.Dohnanyi (S.68)/ Bernd Behrendt im Gespräch mit Jürgen Flimm über Konservatives Literaturtheater (S. 69) / Martin Hielscher rezensiert die Novelle Moos" (S. 71) / Heiner Boehncke zu zwei Büchern über das Schlaraffenland (S. 72) / Lothar Kurzawa über Ethnologie, Film und die abwesende Kamera (S. 74) / Einladung zum Hamburger Bloch-Symposion (S.75)
Spuren-Aufsatz im Mittelteil: Jan Robert Bloch
Die Gesichter der Kristalle
Ernst Bloch und Georg Lukács zum Jahr 1985. S. 35
Hassan Givsan
Heideggers Überwindung des Menschen
Spuren
Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft
Nr.9, Dez./Jan.1984/85
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Vilém Flusser: Exil und Kreativität S.5/ Günter Kunert: Zurück in die Steinzeit. Ein Vortrag S. 9/ KP Brehmer: Vergrößerung des blinden Flecks. Antwort an Günter Kunert S. 15/ Ruth Asseyer: Wassyl Stus S. 16/ René Weiland: Axolotl oder Vom Verschwinden in der Zeit S. 19
Jan Robert Bloch
Abschied vom Müll
Zum Einsatz im Kampf gegen das Chaos. S.23
Khosrow Nosratian
Intellektuelle Anschauung
Zur Argonautik des Todes bei Schelling. S.29
Joseph Beuys
Eine radikale Veränderung
Erläuterungen zur Honigpumpe. S.37
Hans-Joachim Lenger
Honigpumpe
Über die Ökologie aus dem Nichts heraus. S. 42
Marie Luise Syring
Die Kunst der Lüge
Zum Anachronismus und Neo-Klassizismus heute. S.47
Wolfram Burisch
Soziale Medizin in zynischem Zwang S .51
Jochen Hiltmann
Beuys Honigpumpe
Fotoserie
Magazin
Friedrich-Wilhelm Pohl über Wolfgang Pohrts Stammesbewußtsein" (S. 54)/ Thomas Sparr über Hans Mayers Autobiographie Ein Deutscher auf Widerruf" (S. 55)/ Heinz Münsterländer über das Hamburger Adorno-Symposion(S.56)/ Martin Hielscher über Die schöne Gefangene"(S.59)sowie über Leiris' Band am Hals der Olympia" (S. 60) / Hanno Loewy über Reportagen aus dem Land Israel (S. 61) / Elsbeth Wolffheim über Hans Henny Jahnn (S. 63) / Bernd Behrendt im Gespräch mit Uwe Jens Jensen(S.65)/ Errata(S.67)
"Spuren "-Aufsatz im Mittelteil: Norbert Meder
Wittgenstein oder Die Poetik der Postmoderne S.33
Spuren
Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft
Nr.8, Sep./Okt.1984
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Sarah Kirsch/Harald Naegeli: Porzellanschnecken. Ein Briefwechsel. S.5/Michel Foucault: Nachtrag zu Marx. S.8/Gunnar Schmidt: Steine keine Steine. Zum Aufstand der Stadtnatur. S.11/ Frieder Reininghaus: Hoffnungen - Vom Futur bis zum Plusquamperfekt. S. 14
Claus Döpper, Christine Fröhling, Mins Minssen
Über das Leben der Dinge in ihren alten Tagen und danach S.18
Jochen Hiltmann
Der Fliegenstaat S.24
Rita Bischof
Der Abfall der Idee
Georges Batailles Entwurf einer Heterologie. S.30
Manfred Geier
Ubus Bauch
Perspektiven einer Pataphysik des Raumes. S.40
Hans-Peter Hempel
Paul Celan
Die fortdauernde Apokalypse. S.46
Hans-Joachim Lenger
Hoffnung zur Unzeit
Über das Hamburger Institut für Sozialforschung. S. 50
Magazin
Urian über die Senkgrube und Industrielle Ästhetik (S.54)/ Hazel Rosenstrauch über Tote Fische und Christoph Heins Drachenblut'" (S. 57, S. 62) / Wilfried Meier über die Literatur der Selbstentblößung in der Hälfte des Lebens und die gestohlende Schöpfung (S. 58, S. 64) / Rolf Johannsmeier über Weltuntergänge (S.59)/ Der Herausgeber Klaus Binder über Max Raphaels Kunsttheorie (S.60)/ Heinz T. Hanisch über Michel Leiris und die bleibende Fremdheit (S. 62) / Hartmut Jacobi mit einem Aufruf zur Unterstützung der Verteidiger politischer Gefangener (S. 65)/ Friedrich Spangemacher über den Rückfall der Spuren" hinter Adorno (S.66)
Spuren-Aufsatz" im Mittelteil: Jan Robert Bloch
Kerzenlicht unten, Laserstrahlen oben
Zum Grundton des Krieges S.33
Spuren
Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft
Nr.7, Jul./Aug.1984
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Hans-Joachim Lenger: Journalistisches Ressentiment. S.5/ Thomas Stegers: Der Mauerläufer. S. 8/ Urian: Definitiv ausgekachelt. S. 13/ Im Schatten des kleinen Turms. S. 15
Werner Bergmahn
Musik
Das Hintergrundrauschen unserer Kultur S.17
Gunnar Schmidt
Pop-Video-Kunst S.27
Arno Münster
Strukturalismus, Praxis, Kritik
Zum Tod Michel Foucaults. S.22
Jochen Hiltmann
uf Coquatrie (Ich erinnere euch an Wols) S.35
Thomas Medicus
Hermes
Franz Hessels literarische Spaziergänge durch die Liebe und die Metropolen. S. 40
Bernhard Blume (mit Maria Blume)
Ödipale Komplikationen
Fotoserie
Magazin
Hazel Rosenstrauch über Ärzte und Atomkrieg (S.45)/ Christoph Lutz über die Heimstatt eines Wanderredners (S. 47) / Hans-Joachim Lenger über Felix Droese und einen Ruf zur Andacht (S. 47) / Ruth Asseyer über eine christliche Allegorie als protestantisches Ärgernis (S. 50) / Urian über das Paris surréaliste und die Langeweile zum Tode (S. 51 u. 52) / Christa Damkowski über französische Gefühlskultur und über Frauen in der Wissenschaft (S.54)/ Gerhard Bauer über Oskar Maria Graf (S. 55)/ Friedrich Kröhnke über die soziale Biografie eines Sozialisten (S. 55)/ Bernd Behrendt über die Schönheit von Kernkraftwerken (S.56)/ Naegeli aus dem Bezirksgefängnis Winterthur (S.57)
"Spuren-Aufsatz" im Mittelteil: Christoph Türcke: Gottesgeschenk Arbeit. Theologisches zu einem profanen Begriff S.29
Spuren
Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft
Mai/Jun.1984
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Willfried Maier: Die Deutschen sterben aus. S. 5/Claudia Siede über eine Reise in die DDR S. 6/Boris Effenberger, Stephan Lohr und Frieder Reininghaus: Präludien zur terroristischen Gesellschaft S. 8/Adam Zagajewski über den VdS-Kongreß in Saarbrücken S. /13/Drei Texte von Norbert Hinterberger S. 14
Jan Robert Bloch
Neue Häuser in der Baker Street. Nebst einer Anfrage, das Recht auf Fälschung betreffend. S.17
Jean Baudrillard
Das Jahr 2000 wird nicht stattfinden
Nach der Geschichte: Herrschaft der Simulation? S. 21
Boris Effenberger
André hat nicht in Drachenblut gebadet
Louis Malles Film und Christoph Heins Buch. S.31
Hans-Joachim Lenger
Terror der Zeichen
Oder: Warum es keine Gnade geben kann. S.37
Christian Mürner (Text), Gesche-M. Cordes (Fotos)
Das Zeichen S.42
Marie Luise Syring
Geschichte als Widerstand
Das neue Geschichtsbild der französischen Kunst. S. 48
Jochen Hiltmann
Fünf Finger hat die Hand, vierundzwanzig Stunden der Tag
Fotoserie
Magazin
Barbara Köhn und Ulrich Schreiber über ein deutsch-italienisches Festival (S.52)/Hans-Joachim Lenger über politischen Aschermittwoch in Köln (S. 53) / Alfred Paffenholz über Plastik (S. 54) / Frieder Reininghaus über die Oper und die Sprengkraft eines Mißverständnisses (S. 55) sowie über Carmen, Carmen noch einmal (S. 56) /Andrea v. d. Straeten und Thomas Medicus über Ruiz' Film Berenice" (S. 57) /Lothar Kurzawa über Kafka, den Film und die Höhle des Löwen (S. 58) /Barbara Breysach über neue Filme von Ottinger und Stöckel (S.60) und Erinnerungen an eine Gemeinschaft (S. 62) / Elisabeth Eleonore Bauer über Carmen als Kraftbrühe (S. 61) / Viktor Böll über Silvio Blatters Kein schöner Land" (S. 63) /Hanno Loewy über das andere 1984 und das Beispiel K. (S.64 und 65) / urian über Roussel und Literatur als Verschwendung (S.66)
Spuren-Aufsatz" im Mittelteil: Andreas Huyssen
Stationen der Postmoderne S.33
Spuren
Jan./Feb.1984
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Gunnar Schmidt über subversive Computerspiele. S.5
Günter Kunert: Neue Stücke. S.7
S. über Peep-Shows und die Würde der Frau". S. 10
Rolf Johannsmeier
Spielleute
Die Lust der Subversion. S. 13
Heiner Boehncke
Motive der Verkehrten Welt
Vom Einbruch des Lachern in die Hierarchien. S. 20
Thomas Medicus
Spiegel und Wüste
Zum anarchistischen Vitalismus Pier Paolo Pasolinis. S.25
Iring Fetscher
Der Börsenspekulant
Wozu man in keiner Erfahrung gelangen kann. S.33
Walter Fahnders
Brüche
Zur Wiederentdeckung des Franz Jung S. 38
Alfred Paffenholz
Tevjes Welt
Besuch im jiddischen Theater in Warschau. S.41
Frieder Reininghaus
Calcutta
Notizen einer Reise. S. 45
Magazin
Neues von der Friedens-" und Verbandspolitik des VS (S.50)/Frieder Reininghaus über den Umgang mit dem Genie (S. 51) /Lothar Kurzawa über Videokunst (S. 51)/Josef Hoffmann über Schocker (S. 53) /Christa Damkowski über die Semiotik des Weiblichen (S. 55)/Herbert Hoven über den Kritiker Nikolaus Schütte (S. 56) /Selbstanzeige: Über ein Benjamin-Buch v. Burgh. Schmidt (S. 58)
Spuren-Aufsatz" im Mittelteil: Hermann Schweppenhäuser
Zur gegenwärtigen Bedeutung des Theaters S.29
Fotoserie "Punks" von Jochen Hiltmann
Spuren
Nr.4/1983
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Susanne Klippel: Der mächtige Spatz (S.4). Ernst Bloch: Drei Briefe (S.6). Wolf Biermann: Im Hamburger Federbett (S.8) Sarah Kirsch: Amtsanmaßung (S.11). Sarah Kirsch: Gedichte (S.12)
Barbara Strohschein
Dionysos oder der schlechte Rausch
Nietzsche, Wagner, Disco. S. 15
Michael Lingner
Hypnotische Griffe
Materialien zur aktuellen Kontroverse um Wagners Kunstkonzeption. S.20
Hanjo Kesting
Märchen aus uralten Zeiten
Oder: Wende durch "Werktreue"? S.27
Dietmar Holland
Musik als Schallkunst
Zu Richard Wagners ästhetischer Umwertung aller Werte ". S. 32
Gerd Baumann
Der Mythos vom guten Leben
Sprachlicher und ideologischer Wandel in einer afrikanischen Kultur. S.37
Harald Naegeli
Autonomie der Graffitti
Ein Gespräch. S. 45
Hanno Loewy
Die Rücksichtslosigkeit der Verunsicherung
Über Harald Naegeli. S.49
Jochen Hiltmann
Die Neuen Wilden S.53
Magazin
Dorothea Enderle über Nebelgefahr (S. 60)/Jürgen Raap über Blutorden (S.61)/Frieder Reininghaus über die grün-alternative Rückkehr in den Alltag (S. 62) /Hans-Joachim Lenger über grün-alternative Kulturpolitik (S.62)/Frieder Reininghaus über Liebesgrüße aus Moskau (S.65)/Stephan Lohr über eine Dutschke-Biografie (S. 65)/Gerhard Preußer über ein Morris-Buch (S.66)/Hanno Loewy über die Kultur des Taxifahrens (S. 67) /Frieder Reininghaus über sechs Wagner-Bücher (S.68 bis 72)/Ursula Pasero über Gyn/Ökologie (S. 73)/Hanno Loewy über Alfred Hrdlicka (S. 74)/Frieder Reininghaus über ein Traum-Abo (S. 76)/Robert Kappel über ein Stück afrikanischen Theaters (S. 77) /Barbara Strohschein über den Kabarettisten Siegfried Zimmerschied (S. 77) / Volker Einrauch über Sans Soleil (S.78)/Spuren" in eigener Sache (S.80/81).
Spuren"-Aufsatz im Mittelteil: Khosrow Nosratian
Im Hippodrom
Zur Nomothetik Nietzsches. S.41
Spuren
Nr.3/1983
Inhalt
Beobachtungen, Anfragen, Vorschläge
Karola Bloch über die Spuren" (S.4). Karl Feldkamp über Erdberührungen (S.4). Alfred Paffenholz über den Eigenbedarf der Bundeswehr (S.6). Heinz Brandt über den 17.Juni (S.9). Gottfried Heinemann über einen praktischen Vorschlag zur Veränderung des Kalenders (S.10). Elisabeth Eleonore Bauer und Jürgen Habakuk Traber über eine Reise in die DDR (S.12).
Widerstand
E.B. Das Vertrauen bröckelt
Aus einem Gespräch mit Hannes Heer über Krieg, Alltag, Widerstand. S. 12
Oskar Negt
Für eine neue Marx-Lektüre
Über revolutionäre Theorie und revolutionäres Subjekt S. 18
Christa Hunscha
Nahkampfarbeit
Über die Schuld der Opfer. S 24
Roland Jahn /Michael Rost
Die Machtstrukturen sind gefährdet
Opposition in der DDR. S.27
Frieder Reininghaus
Die Erfahrungen nur unzureichend genutzt
Exilkongreß in Osnabrück. S.37
Michael Friederici
Freiheit und Democracy
Warum Herbert Achternbusch ein unwürdiger Mensch ist und dafür zahlen soll. S.39
Beat R. Dietschy
500 Jahre Unterwerfung sind zuviel"
Über die Organisation indianischen Widerstands heute. S. 43
Magazin
Frank Grützbach über einen Kölner Freundeskreis (S.49). Friedrich Spangemacher über Anton Webern heute (S.50). Brigitte Künzli über eine Carmen"-Reduktion (S.51). Mathias Greffrath über Beckett (S.52)JHT über ein Institut für Lebensmut (S.53). Frieder Reininghaus über zweimal Faust" in Köln und eine Faust"-Vertonung (S. 53; S. 55). Barbara Strohschein über das Werkteater Amsterdam (S. 56). Christoph Lutz über Ernst Tollers Pastor Hall" (S. 57). Bernd Behrendt über die Mülheimer Theatertage - vielleicht zum letzten Mal (S. 57). Willi Jasper über Fernsehen und Realität am Beispiel des Films Im Zeichen des Kreuzes" (S. 59). Barbara Strohschein über die Recherchen über den Tag X" (S. 59). Alfred Paffenholz über Nekes' Experimentalfilm Uliisses" (S. 61). Wolfgang Hesse über verbrannte Bücher und verfemte Dichter (S.62) sowie über das Pahl-Museum (S.62). Doris v. Drateln über Hamburger Künstlerräume" (S.63). Robert T. Kappel über Fontane und die DDR-Realität (S. 64).Jürgen Vorrath über Bilderfreunde und Bildergegner (S. 65) und Alfred Paffenholz über dada-Gedichte (S.65).
Spuren-Aufsatz im Mittelteil:
Gérard Raulet: Zur Dialektik der Postmoderne
Spuren
Nr.2/1983
Inhalt
Beobachtungen und Anfragen
Frieder Reininghaus über das Abenteuer Bundesrepublik" (S.4)/ Jochen Hiltmann über Beuys und den Bundestag (S.5)/ Diethelm Blecking über polnische Zustände (S.7)/ Jürgen H. Traber über Exilforschung (S.8)
Volker Geissler
Modell Future, der Stil unserer Zeit
Wunderwaffen der Arbeitsbeschaffung S.10
Willfried Maier
Zur Dynamik des babylonischen Turms
Ernst Jüngers Theorie der totalen Mobilmachung SIS
Jan Robert Bloch
Die Eisen der völkischen Geheimkammer
Zur Mythologie der entscheidenden Waffe " S.20
Walter Rebos
Der energetische Fluß der Bilder
TRON" - Kino als Videospiel S.23
Jürgen Vorrath
Taktische Bilder
Zu Arbeiten von Werner Büttner und Albert Oehlen S.26
Khosrow Nosratian
Wie erstarrt
Botho Strauß mit Martin Heidegger S.28
Jürgen Habakuk Traber
Lebensphilosophie"
Kalldewey, Farce" in Berlin S.35
Gerhard Preußer
Verbannt ins Grauen heftiger Belustigung"
Botho Strauß Kalldewey, Farce" S.36
Michel Foucault/Gérard Raulet
Um welchen Preis sagt die Vernunft die Wahrheit?
Ein Gespräch /Zweiter Teil S.38
Magazin S.42
Inhaltsverzeichnis für das Magazin S. 42
Spuren-Aufsatz im Mittelteil:
Volker Einrauch/Lothar Kurzawa: Baudrillard und die Medien
Spuren
Nr.1/1983
Inhalt
Ernst Bloch
Ein Sieg des Magazins
Aufsatz aus dem Jahr 1929 S.4
Kommentar
Das Schweigen der Mehrheit S.6
Hans-Joachim Lenger
Ein Gefühl der Sicherheit
Notizen zur alltäglichen Ökonomie der Angst S.9
Zürcher Sprayer
Jenseits der Räume
Über die Kunst, den Fängern zu entgehen S.14
Jochen Hiltmann
Eine fremde Mannschaft
Vom Zeitgeist des bundesdeutschen Ausstellungswesens S.19
Michel Foucault/Gérard Raulet
Um welchen Preis sagt die Vernunft die Wahrheit?
Ein Gespräch/Erster Teil S.22
Lore Ditzen
Aus einem europäischen Testament
Der polnische Maler Josef Czapski
und die Emigrationszeitschrift KULTURA in Paris S.27
Frieder Reininghaus
Ein Künstler, von der Macht ergriffen
Richard Strauss und der Faschismus S.32
Susanne Klippel
Reise ins deutsche Ausland S.35
Magazin S.38
Matthias Greffrath über das Verursacherprinzip / Eine Finnin in der Bundesrepublik über Ausländerhaß/Reinhard Birkenstock über die Gegenreform der Strafprozeßordnung/Frieder Reininghaus über den VS/Eleonore Bauer über das Westberliner CaDeWe/Matthias Greffrath über Grübers Hamlet" /Hannah" über freie Theatergruppen/Jürgen H. Traber über die Westberliner Kammeroper/Harald Eggebrecht über ein Phantom in der Oper/Rainer B. Schossig über Hrdlicka/Friedrich Spangemacher über ein Solidaritätskonzert in Köln /Alfred Paffenholz über die spanische Inquicicion und den faschistischen Alltag/Gerhard Bauer über Jochen Klepper/Peter Neitzke über Umberto Eco/Jörg-Dieter Kogel über die politische Dynamik des Konjunktivs/Helga Schultheiß über Oscar Wilde/Reni Kogel über Rotkäppchen/Bea Füsser über Erotik und Feminismus/Beat Dietschy über Arno Münsters Bloch-Buch/ Stephan Lohr über die Angriffe auf ein NDR-Kulturjournal
Bildnachweis S.58
Spuren-Aufsatz im Mittelteil: Burghart Schmidt: Kunst und Mythos
Spuren
Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft
Heft 2/1980
INHALT
Kolumne: Rainer B. Schossig zur Leserumfrage.............................4
Leserbriefe.........................................................6
Anne Jüssen: Von einer, die auszog, das Gruseln zu lernen.....................7
Wilfried Meyer: Gedichte..............................................8
Linke, Grüne, Wahlen
Vier Statements zu den Wahlen ........................................10
SPUREN-Gespräch mit Wolf Biermann ..................................14
Zur KPD-Auflösung .................................................18
Sowjetunion - Vom eisernen Vorhang in unseren Köpfen ............20
Igor Pomeranzev: Das Recht zu lesen ...................................22
Über die große Herausforderung aus dem Osten............................26
Ingmar Brantsch: Reise in den Kaukasus ................................30
Frieder Reininghaus zu Schostakowitschs Lebenserinnerungen ...............32
Lothar Jung: Afghanistan ...........................................33
Brief aus Belgrad
Monika Deimann-Clemens: Jugoslawien nach Tito ........................35
Tschechoslowakei
Zum Prager Prozeß gegen Vaclav Havel u. a.............................37
Theater
Irma la Dohn: Frauentheater-Festival in Köln...........................39
Gespräch mit Franca Rame ..........................................41
Bildende Kunst
Jochen Hiltmann / Hans-Joachim Lenger: Der eiserne Taschenrechner ..........42
Magazin
Berliner Filmfestspiele - CaDeWe - Nicaragua - Indianer - Rezensionen
Berichte, Veranstaltungen, Termine......................................46
Spuren
Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft
Heft 4/1979
Inhalt
Rupert Neudeck: Holocaust im südchinesischen Meer ................... 4
SPUREN-GmbH gegründet..................................... ö
Leserbriefe ............................................... 7
Blick in andere Zeitschriften.................................... 9
Deutsch-deutsche Texte von Ulrich Schacht.......................... 10
Kunst und Politik - Fragen an die Avantgarde
Jochen Hiltmann: Vom Gebrauchswert der Kunst .................... 13
S. D. Sauerbier: Avantgarde - Erbe, Begriff, Entwicklung ................ 17
G. Eisler, F. Rzewski, D. Schnebel: Avantgardemusik in Deutschland......... 21
Tilo Medek: Avantgardemusik in der DDR .......................... 30
Claus-Peter Lieckfeld: Programmatische Programmlosigkeit ............... 32
Hansjörg Pauli: Radio - Demokratie und Kulturindustrie................. 34
Theater
Arno Paul: Ariane Mnouchkines "Mephisto"-lnszenierung in Paris........... 39
Film
Wolfgang Hübner: Bemerkungen zur Diskussion um The Deer Hunter"....... 43
Frauen und Musik
Christina Kubisch: Die Vertreibung der Frau aus der Musik ............... 45
Heidi Hamm: Troubadoura"................................... 48
Dritte Welt
Barbara Haeger: Verengte Horizonte" in Westberlin.................... 49
Wolfgang M. Schwiedrzik: Ai Qing ein chinesischer Lyriker.............. 52
Literatur
Waldemar Ziemnicki, Mario Raeding: Junge polnische Lyrik............... 54
MAGAZIN............................................. 59
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/kt83-3 Heft 4/83