ask23 > Poiesis

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Poiesis

12/2000

Einführung in das Thema 3

Die beschleunigte Zeit 11

Manfred Osten

Stoppt die Zeit 22

Rudolf zur Lippe

Kann man die Zeit erzählen? 24

Friedrich Cramer

Das Gehirn setzt in Bezug 36

Erich Blechschmidt, Rudolf zur Lippe

Was bedeutet Balance für Henry Moore? 43

Christa Lichtenstern

Industrie - Natur -Landschaft 60

Karl Ganser

„Dichterisch wohnet der Mensch" 79

Hans Friesen

Verschollenes Leben, Blindekuh 94

Karátson Gábor

Schaukel oder Waage 97

Gerburg Treusch-Dieter

Mörderische Identitäten 108

Amin Maalouf

Das afrikanische Verständnis vom Wissen 120

Tirmiziou Diallo

Traditionelle Erziehung bei den Fulbe in West-Afrika 123

Tirmiziou Diallo

Ins Gleichgewicht kommen 139

Heide Marie Voigt

Zur Balance 148

Wolfram Helke

EKSTASE 154

Michael Düe

Die Einführung wird fortgesetzt Zwischen Abscheu und Überschwang 178

Ursprünge der Musik 188

Lü FuWe

Satori (Selbsterwachen) 191

Hisamatsu Shin-ichi

Hermeneutik des Fremden 203

Sybille Fritsch-Oppermann

Kontrollierte Spiele 214

Liesl Ujvary

Die Autorinnen und Autoren 222

Die Bilder 223

POIESIS
11/1999

Das Thema eröffnet 3

Die Welt wird in jedem Augenblick neu geschaffen 7

Hans-Peter Dürr

Gesellschaften pluraler Ökonomie 27

Rudolf zur Lippe

Goethes Methode 43

Von der Möglichkeit zurückzukehren 37

Christian Hiss

Hortus Communis 52

Gunhild Pörksen

Lob der Einfachheit 62

Uwe-Volkhard Bläse

Grenzen erfahren - Räume schaffen 79

Christiane Singer

STEINE in Menschenhand 91

Ilse Selber

Rhythmus als prozessuale Balance 99

Steffen A. Schmidt

Eutoniegedanken eines späten Newcomers 113

Jörg Brena

Kopf versus Bauch - mit Herz und Hirn? 118

Ursula Baatz

Natur: Affekte, Diskurse, Konstrukte 133

Hubert Christian Ehalt

Der Drachenkampf 137

Jeanne Hersch

Gesetz und Chaos 146

Die Autorinnen und Autoren 153

Die Bilder 161

POIESIS
10/1998

ARBEIT LEBEN

LERNEN

Drei Seiten eines Weges in Lebensgeschichte und Gesellschaft

Einleitung des Herausgebers 3

Dialog über das Arbeiten 6

Rudolf zur Lippe

Spielarbeit am Arbeitsleben 17

Christoph Riemer

Wo bleibt die Arbeit? 22

Gabriele Voss

Natur ist göttlich voll, wer kann sie leisten ... 37

Horst Rumpf

Entwurf 47

Friedrich Hölderlin

The Learning Report to the Club of Rome 49

Arbeiten als Lebensentwurf 52

Babette Scurrell

Das Üben üben lernen 59

Rudolf zur Lippe

Über die Aufmerksamkeit beim Schütten von Getreide 63

Hinrich Schüler

Zwei Hymnen 66

Abhinavagupta

Ruth Walz 69

Afrikanische Szene

Die initiatische Dimension der Gesundheit 72

Annelie Keil

Copenhagen Manifest on Children and Culture 83

Befreiung vom Unterricht 84

Gert Selle

Kindertage in der Taiga 98

Birgitta M. Schulte / Lilion Winter

Kochen im Kopf 104

Jutta Boehe

Industrie und Glück 106

Birger Steen Nielsen / Kurt Aagaard Nielsen / Peter Olsen

Vom sozialen Sinn der Sinne 119

Birgit Engel

Gregory Batesons Stufen des Lernens 125

Wege und Netze brauchen Knoten 128

Adelheid Schönborn

Die Form des Essays 130

Bernhard Pörksen

Arbeiten, Lernen und die neuen Medien 136

Franz-Theo Gottwald

Zu jedem Vorgang muss der Mensch

eine Wahl treffen 145

Rudolf zur Lippe / Lionel Poilâne

moksha - die menschliche Freiheit 155

Chaturvedi Badrinath

Makoto Fujiwara 167

Rudolf zur Lippe

Die abgebildeten Werke 170

Die Autorinnen und Autoren 171

POIESIS
9/1996

Spiel in Natur und Geschichte, Alltag, Kunst und Wissenschaft

Einleitung des Herausgebers 3

Erinnerungen an die lebenswichtige Bedeutung des Spiels

Thesen 5

Rudolf zur Lippe

Gelebte Form die spielend sich entwickelt 6

Günther G. Bauer

Die Zukunft des Spiels 10

Cy Twombly

Schrift ohne Alphabet. Spiel- und Denkraum der Zeichen 14

Friedrich Cramer

Spiel der Synapsen und Zeitbaum - Gedanken zum schöpferischen Prozeß in Genesis und Epigenesis 21

Ingeborg Lüscher

Vier Geschichten, vier Zeiten, auf dem Weg 29

Ingeborg Lüscher

Ein Bericht über das Sich-Finden. Über die Freilegung des homo ludens 31

Ingeborg Lüscher

Omikuji - Photographien 35

Martin Sack

Spiel in der Medizin - in der Wissenschaft 41

Martin Sack und Rainer Buland

Spielräume zwischen Wissenschaft und Lebendigem 48

Elina Sieber

Leben, Kommunikation, Kreativität: Spiel. Ein Seminarbericht 53

Horst Rumpf

Spiel-Aufmerksamkeiten. Hinweise auf nichtlineares Lernen 64

Ingeborg Lüscher

Omikuji - Photographien 71

Rudolf zur Lippe

Spiel und Bildung 76

Hinrich Schüler

Eine mitzuteilende Erfahrung. Gibt es etwas zu sehen? 81

Renate Schettler

Wie das Leben so spielt... 85

Mins Minssen

Äolsharfen, Geisterharfen, Wetterharfen - Das Spiel mit der Luftmusik 93

Gert Pfafferodt

Aufs Spiel Setzen 102

Ingeborg Lüscher

Omikuji - Photographien 110

Martin Roman Deppner

Cy Twomblys Spiel der Zeichen. Dekonstruktion der Schrift - Imagination als Bild 115

Gertrud Meyer-Denkmann

Spiel als kritische Utopie 120

Christoph Riemer

Gestische Zeichnungen. Gegenüber, Spiel und Annäherung an biblische Texte 122

Die kosmische Geschichte unserer Spiele 129

Isabel Bermejo

Zwischen Zivilisation und Natur. Bericht einer Wiederentdeckung 133

Ulrike Kegler

Spielräume in Potsdam 137

Hans Michael Beuerle

Auf musikalischem Wege. Spiel und Regel im künstlerischen Prozeß 139

Bettina Bäumer

Līlā: Spiel und Transzendenz bei den Hindu 141

Memorandum 147

Die Autoren 149

POIESIS

8/1993

Redaktionelle Notiz 3

Brigitta M. Schulte

Selbsterziehung vor Verdun 5

Rudolf zur Lippe 11

Ethos

Gert Seile 19

Produktionsorte des Erinnerns

Peter Vöge 26

Eine unbekannte Papierfabrik

Karl Bormann 32

Notizen 1972 - 1986

Fridhelm Klein 35

Leuchtturm im Gewitterregen

Birgit Engel 39

Kreisbewegungen um einen Marmorstein

Friederike Hohenhaus 43

Auf dem Weg zum Bildhauen

Evi Kliemand 47

Spielplätze

Georg Thurn-Valsassina 51

Die Lichtung

Heidemarie und Peter Straus 62

Was verstehen Sie unter einer heiligen Quelle?

Helmut Heißenbüttel 67

Die neue Steinzeit

Brigitte Wormbs 69

Von Gegenwart zu Gegenwart

Hans-Peter Dürr 78

Das Eine, das Ganze und seine Teile

Rudolf zur Lippe 83

Hella Berent

Paul Celan 96

Weißgrau

Adelheit Schönborn 100

Meine Begenung mit dem Ring der Erinnerung

Autoren 102

Richard Bösel

Turena Umschlag und Einlage

POIESIS

7/1992

Redaktionelle Notiz 3

Karin Kremer 5

Ursula Baatz 6

Kontemplation

Bericht von einem Symposium

Ruth Walz 19

Kisan Metha 22

Was ist Grün?

Ruth Walz 25

Kisan Metha 28

Prakruti

Grundlegende Projektstudie für eine naturgerechte Landwirtschaft

Karin Kremer 31

Orte

Jeanne Hersch 35

Rudolf zur Lippe /Karl Prantl 36

"Die Große Straße"

Marko Pogaçnik 48

Die Mondbucht von Strunjan

Rudolf zur Lippe 52

Das auftauchende Venedig

Ruth Walz 62

Walter Siegfried 63

Sound-Tracks To Reality

Rudolf zur Lippe 67

Zur Sprache des Leibes

Notizen

Christoph Riemer 69

Orte zwischen Außen und Innen

Eveline Goodman-Thau 75

Der Ort

Catherine Willis 77

Walter Seeler 79

Wohlbefinden als Sanierungsziel Eine kulturelle Dimension der Stadtentwicklung

Ruth Walz 86

Dirk Bubel 88

Und ich arbeite doch auf der Hütte

Ilse Dröge-Modelmog 92

Die Leichtigkeit des Schauens

Richard Long 101

Autoren 102

Einlage Kalligraphien von Cäcilia Li Prantl



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/