ask23 > medien praktisch

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

medien praktisch

3/01 - 25. Jahrgang Heft 99

Inhalt

Thema: Kunst digital

4 Kulturraum Internet. Herausforderung für Forschung und Medienpädagogik: Max und Simon Fuchs

7 Zur Aktualität von Cassirers Symbolbegriff in der Ästhetikdebatte: Max Fuchs

9 NetzKunst vs. Kunst im Netz. Die Kunst im Spannungsfeld der neuen Technologien: Pierangelo Maset

13 Zur Ästhetik des Internets. Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums: Franz Josef Röll

18 Zur Metapher der Navigation im Zeitalter digitaler Interaktivität: Monika Fleischmann/ Wolfgang Strauss

22 Das Medienmuseum im ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe: Bernward Hoffmann

25 Ars Electronica 2001. Takeover - Wer macht die Kunst von morgen: Florian Jacob

26 Notwendigkeit und Entfaltung kreativer Medienkompetenz: Udo Thiedeke

29 MedienKunst / KunstMedien. Ausgewählte Literatur, CD-ROMs und das Internet: Richard Stang

31 Ins Netz gegangen, art.net.dortmund.de: Udo Feist

Arbeitshilfe Film

35 Intimacy. Film des Monats Juni 2001: Florian Vollmers

Videos für die Bildungsarbeit

38 Neue Videos (Der Einstein des Sex, Hin und weg, Wege in die Nacht u.a.): Margret Köhler

Videoclips für die Bildungsarbeit

41 Kunst-Geschichten. Videoclips & Kunst: Andreas Mertin

CD-ROMs für die Bildungsarbeit

42 Vier neue CD-ROMs & Suchmaschinen für Kinder: Doris Mause

44 Fünf neue CD-ROMs (Deutsche Literatur von Frauen, Brockhaus Musiklexikon u.a.): Raimund Gerz

Computer- und Videospiele

45 Fünf neue Spiele (Die Völker II, Tropico, Black & White u.a.): Wolfgang Fehr

Klon-Filme

47 Klone im Kinofilm. Geschichten und Motive der Menschenverdoppelung (Teil 1): Hans J. Wulff

Computertechnik

53 „Computer, zum Diktat!". Automatische Spracherkennung vor dem Durchbruch?: Ralf Vollbrecht

Medienethik

55 Angriff der Kontrolleure. Teil 2. Wege zu Ethiken für das Internet: Thomas Hausmanninger

Talkshows

58 Daily Talkshows. Zu den Motiven von Teilnehmern und Zuschauern: Martin Spetsmann-Kunkel

Medienbiografien

61 Miriams Medienreport. Teil 13 - und zugleich der letzte Bericht: Karin Bräu/Klaus Heiner Weber

Medienreport

63 Arnoldshainer Filmgespräche 2001. Zur Körperlichkeit im Film: Gesine Kleinschmit

64 Schwerelos. 47. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen: Udo Feist

Neue Medien-Literatur

65 Mediale Kommunikation (Hans-Dieter Kübler): Wolfgang Wunden

66 Die Zukunft des Internet (Beck/Glotz/Vogelsang): Lothar Mikos

66 Die Frohe Botschaft des Fernsehens (Jo Reichertz): Lothar Mikos

67 Öffentlichkeit (Peter Uwe Hohendahl): Hans-Dieter Kübler

68 Politische Kultur und Medienunterhaltung (Andreas Dörner): Wolfgang Wunden

68 TV-Trash (Bergermann/Winkler): Udo Feist

69 Didaktik der religiösen Kommunikation (Eckart Gottwald): Wolfgang Wunden

69 Zur Lüge verdammt? (Eberhard Schockenhoff): Wolfgang Wunden

Namen und Nachrichten

72 Tagung „Zuhören im Medienzeitalter": Sylvia Meise

73 XVI. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik: Isabel Rodde

73 Tagung „Populäre Kultur als repräsentative Kultur?": Martin Spetsmann-Kunkel/ Markus Wiemker

Medien-Info

74 Tagungen, Festivals, Materialien, Internet-Tipps, Videos, Kurzfilme mit FBW-Prädikat, Filme des Monats



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/