ask23 > magnum

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

April 1966 Heft 58

3 Zum Thema

17 Heinrich Lutz: Die deutschen Katholiken in einer sich wandelnden Welt

20 Friedrich Heer: Rückblick auf den deutschen Bildungskatholizismus

21 Heinz Robert Schlette: Gefahren nach dem Konzil

23 Walter Dirks: Der Klerus und die Laien

41 Alois Schardt: Bildungsverdruß und Bildungstreibjagd

43 Hans Heigert: Werden die Katholiken „unzuverlässig"?

44 Carl Amery: Eine mögliche politische Aufgabe

45 Peter Härtling: Überlegungen von außen

46 S. Kirkegaard: Die Hausgans (Eine Meditation zur Aufmunterung)

47 Altfrid Kassing: Die Versammlung

48 Rudolf Hofmann: Unzeitgemäße Tabus

49 Manfred Brauneiser: Der hessische Schulgebetstreit (Dokumentation)

51 Theodor von Dobbeler: Reflexionen über ein Unterrichtsfach

52 Paul Overhues: Ärgernis Kirchensteuer

53 Werner Post: In voller Fahrt zum Himmelsziel

88 Buchbesprechungen

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

Leben

April 1962 Heft 41

10 Heimstatt der Flüchtlinge

12 Der gesellschaftliche Geist

14 Kaiserreich 1871-1918

17 Symbole gestern und heute

18 Auf dem Boden der zwanziger Jahre

20 Die Erste Republik

23 Freiheitskampf

24 Berlin 1945-1961

35 Finsternis über Berlin

36 Die geteilte Gesellschaft

38 Ort der Freiheit für die Kunst

40 Skizzen aus einer Theaterstadt

42 Literatur im technischen Zeitalter

43 Weltstadt der Musik

44 Berlin baut besser

46 Berlin bleibt Berlin

48 Kultur-Standort-Planung

49 Berlin plant weiter

50 Bilanz Berlin

Sebastian Haffner 27 Berlin - Hauptstadt und sonst nichts!

Joachim Besser 27 Tut endlich etwas!

Gaston Coblentz 28 Die Zeit arbeitet nicht für die Kommunisten

Denis Healey 28 Wie kann der Westen Berlin retten?

Jacques Vernant 29 Jetzt keine Verhandlungen

Enver Mamedov 29 Den Tatsachen ins Auge sehen

Fritz René Allemann 30 Gemeint ist Deutschland

Wolf-Dieter Marsch 33 Berlin - Symptom deutscher Schizophrenie

Dietrich Goldschmidt 34 Brief aus Berlin

Peter Bender 34 Berlin ist zu halten

Wilhelm Cornides 51 Die vermauerte Wilhelmstraße

Heinrich von Brentano 52 Die Freiheit ist unteilbar

Marion Gräfin Dönhoff 52 Weg vom Immobilismus!

Ulrich Gembardt 52 Koexistenz beim Wort genommen

Eberhard Menzel 54 Berlin und die Vereinten Nationen

Karl Silex 55 Wer trägt das Berlin-Risiko?

Johann B. Gradl 56 Menschen nach Berlin

Kurt Pritzkoleit 56 Berlin: Leben und Sterben

H. H. Stuckenschmidt 60 Berlin - Hauptstadt der Musik

Werner Düttmann 62 Die Demokratie als Bauherr

Friedrich Luft 65 Berliner Theater - mehr als Theater

Gustav Rudolf Seltner 66 Leitbild Berlin

Will Grohmann 66 Kunststadt, Ja oder Nein

Herbert von Buttlar 68 Die Akademie der Künste

Leopold Reidemeister 68 Warum gerade Berlin?

Hans Scharoun 71 Zwischen gestern und morgen

Margret Boveri 71 Dulce et decorum est...

Hartmut von Hentig 72 Berlin liegt nicht überall

Hans Werner Richter 74 Planung für Berlin

Karl-Albrecht Denstaedt 75 Gibt es eine spezifisch christliche Situation Berlins?

Hans Scholz 77 Zur Phänomenologie Berlins

Rolf Schroers 79 Erlebte Geschichte

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

Februar 1962 Heft 40

Der Großvater

Im Bildteil

7 Ende und Anfang

8 Gott, Ehre, Vaterland

10 Die Dame und das Weib

12 Nie sollst du mich befragen

15 Fürsten, Affen und Proleten

17 Haltet den Räuber

19 In Wien spielte das Leben Theater

21 Ich klage an

22 Das Reich und seine Bürger

25 Wagalaweia!

26 Aus dem Familienalbum der Großvaterzeit

35 Die Arbeitswelt der Großvaterzeit

36 Der Fortschritt war nicht aufzuhalten

38 Neue Ideale

41 Die Welt ist mein Feld

42 Wo begann damals der Mensch

45 Zwischen Feierlichkeit und Frivolität

46 Am Rande des Jahrhunderts

50 Ein Bart macht noch keinen Großvater

Werner Hofmann 27 Wunschbilder der Epoche

Adolf Portmann 28 Die Zukunft begann bei den Großvätern

Herbert Küsel 29 Modell 98

Karl Markus Michel 30 Zwischen Leichen und Bestien. Großvaters poetische Ergötzungen

Will-Erich Peuckert 32 Armselige Dörfer im Osten

Heimito von Doderer 33 Die Technik war sichtbar

Gerd Reitschert 51 Die gute alte Zeit

Im Querschnitt:

K. G.Hulten 57 Bewegungskunst im 20. Jahrhundert

Christian Beutler 59 Georges Braques Atelier

Peter Fischer 61 ... und sie merkten nicht, daß sie gemeint waren...

Hilde Spiel 62 Deutsche Kunst im ,Neo-Viktorianismus' Brief aus London

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

Dezember 1961 Heft 39

Der Westen

Im Bildteil

6 Die Bedrohung des Westens

8 Die Freiheit und die Macht

10 Alte und neue Schutzmächte

13 Die Masse und der einzelne

14 Die Bewährung der Demokratie

16 Das Herz schlägt im Geldschrank

21 Idole des Westens

23 Kosmetik des einzelnen oder der Partei?

24 Das Unheil und der Kompromiß

27 Ost - West reicht nicht aus

28 Das Prinzip des Westens

30 Der Westen hat viele Gesichter

33 Von der Vielfalt unseres Lebens

34 Das Moderne ist westlich

43 Berlin 1961

50 Der Sturm der neuen Zeit

Golo Mann 35 Anachronismus der geteilten Welt

Friedrich Heer 36 Offener Westen - offener Osten

Ernst Friedlaender 38 Die Achillesferse

Jean Améry 39 Kalter Krieg und Wohlstandsgesellschaft

Karl Pawek 40 Wovor fürchten wir uns eigentlich?

Herbert von Borch 42 Antinomien der Freiheit

Kenneth Younger 51 Der Westen in der globalen Krise

Ulrich Gembardt 54 Im westlichen Bündnis. 50 Millionen Deutsche

Marion Gräfin Dönhoff 56 Wie neutral sind die Neutralen?

Fritz Sternberg 58 West und Ost reicht nicht mehr aus

Im Querschnitt:

Hans Heinz Stuckenschmidt 66 Berlins Opernfest

Friedrich Luft 69 Festwochen am verfluchten Stacheldraht

Umbro Apollonio 70 Wiederentdeckung des Gegenständlichen

Gustav Rudolf Seilner 72 Hat das Musiktheater eine Zukunft?

74 Bücher-Kaleidoskop. West, Ost und die anderen

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

Oktober 1961 Heft 38

Zukunft ohne Stil?

Im Bildteil

10 Neue Form in Italien

12 In Dänemark

20 In Schweden

24 In Finnland

26 Der deutsche Modernismus

30 Berlin baut besser

32 Der österreichische Stil

36 Stil der Zukunft

Karl Pawek 37 Bilanz des modernen Stils

Rundfrage: 39 Haben wir noch Aussicht auf einen Stil?

Poul Henningsen 39 Stil der Demokratie

Hans Scharoun 40 Der anonyme Stil der Zukunft

Gio Ponti 40 Stil als moralischer Akt

Le Corbusier 41 Architektur als Geisteshaltung

Richard Neutra 41 Der Mensch, das Maß aller Dinge

Luigi Nervi 41 Die Reinheit der Gesetze

Jørgen Bo/Vilhelm Wohlert 42 Lyrik und Mathematik

J. H. van den Broek 42 Stil kommt aus dem Leben

André Wogenscky 42 Nicht auf Bestellung

J. B. Bakema 43 Die Revolte der Masse

Lucius Burckhardt/Antonio Hernandez/Werner Blaser 44 Der Stil ist tot, es leben die Stile!

45 Sage mir, wie du sitzt

46 Formexperimente als Möbel

47 Domestiziertes Winkeleisen

48 Konstruktivismus als intellektuelles Spiel

49 Die Sehnsucht nach dem Organischen

50 Für jeden etwas

51 Pioniere und Konsumenten

52 Bewegung in der Kunst

Armando 53 Warten auf Godot

Pieter Brattinga 53 Die Jugend bestimmt den Stil der Zukunft

Gillo Dorfles 54 Die gute Form in Italien

Hubert Hoffmann 56 Stil und Stadt

Günter Doebel 60 Zaubermetall Aluminium

Ake Huldt 68 Svensk Form

Im Querschnitt:

Lothar Knessl 70 Schönberg und die Wiener Erbabonnenten

Pierre Schneider 74 Gustave Moreau - der Konig der Nacht

Horst Koegler 76 Vollendeter Formalismus im Kirow-Ballett

Hellmut Jaesrich 77 Das Skelett im Nußbaumschrank und der Wurm im Teakholz

79 Ihr bestes Buch auf der Frankfurter Messe

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

August 1961 Heft 37

Geliebter Kitsch

Im Bildteil

9 Vorfabrizierte Erinnerungen

11 Genüßliche Formen, Genüßliche Träume

13 Herz, was verlangst du noch mehr?

14 Imitation der Unmoral

16 Muß Liebe schön sein!

18 Kitsch soll sie unsterblich machen

20 Jesulein und Madonnen-Kitsch

22 War es immer schon Kitsch?

24 Im Namen des Kitsches!

26 Klaviatur der Gefühle im autoritären Kollektiv

28 USA-Kitsch

31 Ein Leben für Bierdeckel

32 Hunde und Helden

35 Gartenzwerge, groß und klein

41 Zum Film gehört der Kitsch

43 Wo beginnt hier der Kitsch?

45 Manierismus und Kitsch

46 Kitsch, der letzte Schrei der Moderne

48 Leute von heute

Ludwig Giesz 35 Der Kitschmensch

Albert Schulze Vellinghausen 36 Fahndung durch die Jahrhunderte

Karl Pawek 37 Christlicher Kitsch

Gustav René Hocke 38 Das faule Ei im Glase

Friedrich Luft 40 Film braucht Kitsch

Harry Pross 54 Sexualkitsch

Fred K. Prieberg 56 Droge gegen die Realität

Franz Schonauer 58 Mythos • Montage • Struktur • Klischee

Robinson 62 Panorama

Im Querschnitt:

Paul Flora 49 Der Zahn der Zeit

Kosmas Ziegler 64 Die Welt des Fritz von Herzmanovsky-Orlando

Ignace Lepp 68 Teilhard de Chardin

Rundfrage an die Verlage 70 Ihr bestes Buch auf der Buchmesse 1961

Alfred Schmeller 77 Eine satirische Nähmaschine

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

Juni 1961 Heft 36

TABU

Dorothee Sölle 15 Tabu und Protestantismus

Friedrich Heer 16 Tabus im Katholizismus

Karl Pawek 43 Haben wir zu wenig Tabus ?

Hans Paul Bahrdt 54 Wohlstands-Tabus

Ulrich Gembardt 56 Tabu ist - was besteht

Ralf Dahrendorf 58 Politik im Garten der Tabus

Im Querschnitt: 45 Lyriker unserer Zeit

Hans Arp 49 Kaspar ist tot

Peter Rühmkorf 49 Keine Posaune zur Hand

Hans Carl Artmann 49 Sah ein kleines Unicorn

Christa Reinig 49 Robinson

Gunter Bruno Fuchs 49 Schützenkönigslied

Paul Celan 50 Assisi

Alexander Xaver Gwerder 50 Ich geh unter lauter Schatten

Walter Höllerer 50 Ich sah ich hörte

Hans Magnus Enzensberger 51 das ende der eulen

Helmut Heißenbüttel 51 Bruchstück III

Wolfgang Maier 51 Auswärts

Ingeborg Bachmann 51 Früher Mittag

Christoph Meckel 52 Das große Schweigen

Gunter Grass 52 Im Mai

Christine Lavant 52 Jag doch den Stern mir fort

Franz Mon 52 Eine Kette von drei eine Kette von zehn

Bertolt Brecht 52 Der Radwechsel

Walter Höllerer 60 Anmerkungen zu Gedichten

Horst Koegler 65 Ballett des XX. Jahrhunderts

Hilde Spiel 66 Londoner Kulturbrief

Spectator 68 Theater-Bulletin

Gustav René Hocke 71 Römische Hochsaison 1961

Wolfgang Steinecke 76 Vorstoß zur Opera assoluta

François Erval 76 Prix Formentor

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

April 1961 Heft 35

Die tollen zwanziger Jahre

Hermann Kesten 37 Die goldenen ...

Karl Barth 38 Zwischenzeit

Marcel Breuer 38 Neue Vokabeln

Karl Jaspers 38 Kein schöner Mythos

Robert Siodmak 39 Aufregend

Richard Huelsenbeck 39 Nachkriegszeit

Werner Heisenberg 39 Alte Werte in neuen Formen

Erich Kästner 39 Soll man undankbar sein?

Gustav Hassenpflug 40 Im Spiegel von 1961

Jean Cocteau 40 Der Mythos von 1925

Ludwig Marcuse 40 Sein Name ist Expressionismus

Arnold Zweig 41 Pseudorevolution und wirkliches Ziel

Pamela Wedekind 41 Am Theater und in der Kunst war alles möglich

Man Ray 41 Manifeste und Extravaganzen

Carl Zuckmayer 42 Der Geschmack der Vergänglichkeit

Ernst Krenek 42 Jahre des Kulturpessimismus

Jakob Hegner 42 Coincidentia oppositorum

Mary Wigman 43 Mehr als ein Schlagwort

Wieland Herzfelde 43 Höhepunkt erst im Exil

Lotte Lenja 43 Sie lassen sich nicht imitieren

Hans Werner Richter 43 Im Wirbel des Umbruchs

Leonhard Frank 44 Elektrisiertes Leben

Robert Neumann 44 Hitler? Den gab es nicht!

48 Die Überlebenden

Heimito von Doderer 53 Nicht alle zogen nach Berlin

Max Brod 54 Kultur aus drei Kulturen

Robert Kanters 56 Balance-Akte der Beharrlichkeit

Jürgen Rühle 58 Genieepoche der Sowjetkunst

Siegfried Melchinger 60 Not und Verklärung

Karl Pawek 64 Wirklichkeit ist mehr als ein Mythos

Helmut Kirchmeyer 66 Die Konstruktion der neuen Musik

Helmut Plessner 68 Ihr Geheimnis

Ulrich Gembardt 70 Blick zurück in Bitterkeit

Joachim Kaiser 72 Unsere zwanziger Jahre

75 Kulturchronik der zwanziger Jahre

Herbert Küsel 79 Vor dem Kalenderblatt

Georg Muche 82 Bauhaus - Epitaph

Paris von Gütersloh 83 Dichter und Maler aus Ironie

Im Querschnitt:

Friedrich Heer 84 Das Auge auf dem Wege der Weltrevolution

Robinson 86 Panorama

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

Februar 1961 Heft 34

Faktum Fernsehen

Peter von Zahn 17 Fernsehen im Massenstil: USA

Heinz Schewe 18 Wodka wird nicht gereicht: UdSSR

Gustav René Hocke 19 Nationalvergnügen Nr.1: Italien

Elef Sossidi 20 Koransure am Bildschirm: VAR

François Erval 31 Land ohne Langeweile: Frankreich

Hans Tasiemka 32 Fernsehen ohne Politik: England

Thilo Koch 33 Die rote Optik schielt: „DDR"

Kurt Wagenführ 34 Für Hitler kam es zu spät

Wolfgang Bruhn 39 Die Welt sieht fern

Gerhart Goebel 41 Eine Erfindung reifte heran

Karl Pawek 47 Hier und Jetzt

Gerhard Maletzke 48 Imago und Imagination beim Fernsehen

Oliver Storz/Hans Gottschalk 49 Chance für die Kunst?

Gerd Ruge 62 Die Wahl des Fernseh-Präsidenten

66 Die Welt sieht fern - Eine internationale Synopsis der Programme

Im Querschnitt:

43 Die erste Moderne

51 Menschen vom Ballett

Maurice Besset 59 Themen und Dissonanzen der Jahrhundertwende

Horst Koegler 60 Unruhe beim Ballett

68 Theater-Bulletin 60/61

Sepp Schuller 74 Soll man Kunstfälschungen vernichten ?

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

Dezember 1960 Heft 33

Die Gegenwart aller Zeiten

Albert Schulze Vellinghausen 37 Die Kunst als Abwehr des Naturalismus

Hans Magnus Enzensberger 37 Die Babylonische Bibliothek

Friedrich Heer 38 Explodiert die Geschichte?

Gerhard Szczesny 39 Man sollte ein Manifest des Pluralismus an alle Plakatsäulen schlagen

Gustav René Hocke 47 Spiel mit Raum und Zeit

Alfred Schneller 48 Unsere Wahl: Archaik, Manierismus, Neogotik

Gert H.Theunissen 54 Chancen der geschichtslosen Welt

Wilhelm Unger 56 Der Augenblick als Repräsentant der Ewigkeit

Robert Jungk 60 Die Gegenwart als Entschuldigung

Im Querschnitt:

40 Gegenwärtiges Land

49 Triennale 1960

Erik Ortvad 51 Modern ist besser

Robinson 64 Panorama

Karl Pawek 66 Schöner wohnen?

Massimo Mila 68 Venedig - Treffpunkt neuer Musik

Horst Koegler 68 Radikale Neudefinitionen

69 Vorschau: Konzert und Ballett

70 Die Form auf dem Markt -Das konkrete Angebot

87 Deutsche Ur- und Erstaufführungen 1960/61

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

Oktober 1960 Heft 32

Der Realismus unserer Zeit

Adolf Portmann 15 Der neue Realismus

Alfred Schmeller 16 Wirklichkeit steckt in der modernen Kunst

Karl Pawek 17 Die Optik des modernen Realismus

Hans-Dietrich Sander 35 Sozialistischer Realismus

Helmut Heißenbüttel 35 Literarischer Realismus 1960

Siegfried Melchinger 51 Jedermann - Anmerkung zum Realismus auf der modernen Bühne

Im Querschnitt:

37 Das Antlitz des Ruhmes

47 Der Ulk von Mailand — Eine Triennale von historischer Bedeutung

48 Ein wirklich Moderner

49 Auch eine Kulturgeschichte

Friedrich Heer 52 Ein Denker des Menschen

56 Der Steinbruch als Atelier

56 Kleinst-Festspiele

François Erval 58 Paris-Saison 1960/61

Enno Patalas 60 Die Sagans von heute drehen Filme

Heinz Schwitzke 62 Sprich, damit ich Dich sehe

Richard Friedenthal 64 Londoner Theater

68 Berlin — Ort der Freiheit für die Kunst

Horst Koegler 71 Schallplatten für den individuellen Geschmack

73 Leonard Bernstein — Publicity-Agent der Musik

magnum

Die Zeitschrift für das moderne Leben

Juni 1960 Heft 30

Wie geht es weiter?

Alfred Schmeller 19 Comeback der Außenwelt

Umbro Apollonio 20 Die Zukunft der Kunst ist unberechenbar

Benedikt Huber 21 Bauen wir eine bessere Welt?

Karl Pawek 39 Apologie der bösen Form

Heinz-Klaus Metzger 41 Ecksteine neuer Musik

Mauricio Kagel 50 Eine photographische Musiknotation?

Wilh. Bernhard Kirchgässer 54 Druckbilder

Gottfried Michael Koenig 60 Tendenzen der heutigen Dichtung

Im Querschnitt:

43 Vorschau auf die Biennale in Venedig

48 Vorschau auf die Triennale in Mailand

Sonderausstellungen in Venedig:

Umbro Apollonio 51 Futurismus

Oskar Beyer 51 Erich Mendelsohn

C. Giedlon-Welcker 51 Konstantin Brancusi

Werner Schmalenbach 52 Kurt Schwitters

Eduard Trier 54 Arturo Martini

Jean Pierre Wilhelm 54 Jean Fautrier

54 Renato Birolli

54 Luigi Spazzapan

Interviews mit Nationen:

Paolo Mendes de Almeida 56 Brasilien

Hans Konrad Rothel 56 Deutschland

Jan van Heel 56 Holland

James White 56 Irland

R. H. Hubbard 58 Kanada

Vinzenz Oberhammer 58 Österreich

Stanislaw Teisseyre 58 Polen

Adelyn D. Breeskin 58 USA

62 Theater-Bulletin

Friedrich Bayl 66 Der Bildhauer 0. H. Hajek

Manfred de la Motte 66 Ausstellung Winfred Gaul

Albert Schulze Vellinghausen 67 Gebannter Schrecken

68 Sie sehen und hören auf Ihren Reisen

Horst Koegler 70 Zentren avantgardistischer Musik



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/