ask23 > Kunstchronik

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunstchronik

2008

Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Heft 12, Dezember 2008

AUSSTELLUNGEN

Zarensilber. Augsburger Silber aus dem Kreml. Augsburg, Maximilianmuseum, 25.2.-1.6.2008. – Fragile. Die Tafel der Zaren und das Porzellan der Revolutionäre. Frankfurt a.M., Museum für Angewandte Kunst und Schloß Homburg, 12.4.-31.8.2008 (Claus H. Czogalla) S. 593-601

Die totale Aufklärung. Moskauer Konzeptkunst. 1960-1990. Frankfurt/M., Schirn Kunsthalle, 21.6.-14.9.2008; Madrid, Fundación Juan March, 10.10.2008-11.1.2009 (Ljudmila Belkin) S. 602-606

AUSSTELLUNG UND PUBLIKATION

Ausstellung: Goldglanz und Silberstrahl. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 20.9.2007-13.1.2008. – Publikation des Germanischen Nationalmuseums: Nürnberger Goldschmiedekunst 1541-1868 (Corinna Rönnau) S. 606-611

REZENSIONEN

Helmut Seling, Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Neuauflage unter Mitarbeit von Stephanie Singer (Thomas Richter) S. 611-616

NEUE FUNDE

L’ «Ikonografia Bogomateri» e l’ultimo Kondakov. Cronaca del ritrovamento del manoscritto Vaticano (Ivan Foletti) S. 617-619

MITTEILUNGEN DES ZENTRALINSTITUTS FÜR KUNSTGESCHICHTE

RIHA Resolution on Copyright S. 620-621

VARIA

Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen S. 621-623

Geplante Veranstaltungen S. 624

Ausstellungskalender S. 624-635

Zuschriften an die Redaktion S. 635

Die Autoren dieses Heftes S. 635

Kunstchronik

Heft 11, November 2008

TAGUNGEN

Die Kunst der Interpretation. Italienische Reproduktionsgraphik 1470-1600. Berlin, Staatl. Museen, Kupferstichkabinett, 7.12.2007 (Anne Bloemacher) S. 549-553

AUSSTELLUNGEN

Venite, adoremus. Geertgen tot Sins Jans und die Anbetung der Könige. Winterthur, Slg. Oskar Reinhart „Am Römerholz“, 22.9.2007-27.1.2008 (Eva Michel) S. 554-557

Neue Welt. Die Erfindung der amerikanischen Malerei. Hamburg, Bucerius Kunst Forum, 24.2.-28.5.2007; Stuttgart, Staatsgalerie, 21.7.-21.10.2007 (Ralf Michael Fischer) S. 557-561

L’Atelier d’Alberto Giacometti. Collection de la Fondation Alberto et Annette Giacometti. Paris, Centre Pompidou, 17.10.2007-11.2.2008 (Gottlieb Leinz) S. 562-567

REZENSIONEN

Manfred Sellink, Bruegel: The Complete Paintings, Drawings and Prints (Nils Büttner) S. 567-570

NEUE MEDIEN

ARTigo (artemis.lmu.de/artigo) (Holger Simon) S. 570-571

Kunstchronik

Heft 9/10, September / Oktober 2008

TAGUNGEN

Sinn und Unsinn des Kultbildes. Die Intellektualisierung und die Mystifizierung mittelalterlicher Kunst. Frankfurt, Kunstgeschichtliches Institut, 22.-24.6.2007 (Peter Schmidt) S. 457-461

FORSCHUNGSBERICHTE

Das Corpus zum Dom von Siena, ein Standardwerk der Architektur – doch wo bleiben die Künstler? Zur Vollendung von Bd. 3, Der Dom S. Maria Assunta, des Corpus „Die Kirchen von Siena“ (Jürgen Wiener) S. 462-476

REZENSIONEN

Miklós Boskovits, The Mosaics of the Baptistery of Florence (Irene Hueck) S. 476-482

Cristina Thieme, Das Tafelbild von Trogir. Kunsttechnologische Studien zur Tafelmalerei Dalmatiens des 13. Jh.s (Esther Wipfler) S. 482-485

HOCHSCHULNACHRICHTEN

Hochschulen und Forschungsinstitute, Teil 2: Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Großbritannien, Polen, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ungarn, Israel, Nordamerikanische Dissertationen S. 485-529

VARIA

Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen S. 529-531

Geplante Veranstaltungen S. 532-533

Ausstellungskalender S. 533-547

Zuschriften an die Redaktion S. 547

Die Autoren dieses Heftes S. 547

Kunstchronik

Heft 8, August 2008

TAGUNGEN UND AUSSTELLUNGEN

Honoré Daumier. Wiederbegegnungen und neue Einsichten (Jonas Beyer) S. 365-366

FORSCHUNGSBERICHTE

Literatur zur Architektur der mittelalterlichen Frauenklöster (Norbert Nußbaum) S. 367-381

REZENSIONEN

Gerhard Weilandt, Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und Renaissance (Matthias Exner) S. 381-391

Jan Friedrich Richter, Claus Berg. Retabelproduktion des Spätmittelalters im Ostseeraum (Kerstin Petermann) S. 391-397

HOCHSCHULNACHRICHTEN

Hochschulen und Forschungsinstitute, Teil 1: Deutschland S. 397-439

VARIA

Mitteilungen des Zentralinstituts für Kusntgeschichte S. 439

Geplante Veranstaltungen S. 439-440

Ausstellungskalender S. 440-454

Zuschriften an die Redaktion S. 455-456

Die Autoren dieses Heftes S. 456

Kunstchronik

Heft 7, Juli 2008

TAGUNGEN

Legitimiert durch Repräsentation? Kulturelle Integrationsstrategien von Außenseitern und Aufsteigern in Mitteleuropa vom 14. bis 18. Jahrhundert. Leipzig (GWZO), Universität, 7./8.12.2007 (Markus Hörsch) S. 317-324

AUSSTELLUNGEN

Un’altra bellezza: Francesco Furini. Florenz, Palazzo Pitti, Museo degli Argenti, 22.12.2007-27.4.2008 (Fabian Jonietz) S. 324-329

REZENSIONEN

Sebastian Schütze, Kardinal Maffeo Barberini, später Papst Urban VIII., und die Entstehung des römischen Hochbarock (Matthias Oberli) S. 329-332

Valentin Kockel und Brigitte Sölch (Hrsg.), Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt um 1700. – Brigitte Sölch, Francesco Bianchini (1662-1729) und die Anfänge öffentlicher Museen in Rom (Ingo Herklotz) S. 333-339

Un prince de la Renaissance: Pierre-Ernest de Mansfeld (1517-1604) (Andreas Tacke, Markus Trunk) S. 339-342

Herbert Haupt, Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770: ein Handbuch (Andreas Tacke) S. 342-345

INSTITUTIONEN

Das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum (Birgit Joos) S. 346-347

VARIA

Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen S. 347-349

Geplante Veranstaltungen S. 349-350

Ausstellungskalender S. 350-363

Zuschriften an die Redaktion S. 363-364

Die Autoren dieses Heftes S. 364

Kunstchronik

Heft 6, Juni 2008

DISKUSSION

Denkmalpflege und Museumswesen, zwei Geschwister (Helmut Börsch-Supan) S. 265-268

AUSSTELLUNGEN

Konstantin der Große. Geschichte, Archäologie, Rezeption. Trier, Rhein. Landesmuseum, Bisch. Dom- und Diözesanmuseum, Städt. Museum Simeonstift, 2.6.-4.11.2007 (Johannes Deckers) S. 268-274

Venice and the Islamic World 828-1797. Paris, Institut du Monde Arabe, 2.10.2006-18.2.2007; New York, Metropolitan Museum of Art, 27.3.-8.7.2007; Venedig, Palazzo Ducale, 28.7.-25.11.2007 (Jürg Meyer zur Capellen) S. 274-282

Sammlerglück. Islamische Kunst aus der Sammlung Edmund de Unger. Berlin, Museum für Islamische Kunst, 27.11.2007-17.2.2008 (Eva Troelenberg) S. 282-284

TAGUNGEN

Santa Maria di Anglona. Eine mittelalterliche Kathedrale und ihr Freskenzyklus. Zum Forschungsstand, aus Anlaß der Tagung: Il territorio di S. Maria di Anglona dalle origini al medioevo. S. Maria di Anglona, Tursi, 3.-5.9.2007 (Dietrich Heißenbüttel) S. 284-291

REZENSIONEN

Jerôme Delaplanche, Joseph Parrocel 1646-1704. La nostalgie de l’héroisme (Ekkehard Mai) S. 291-296

VARIA

Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen S. 296-298

Geplante Veranstaltungen S. 298

Ausstellungskalender S. 298-311

Zuschriften an die Redaktion S. 312-316

Die Autoren dieses Heftes S. 316

Kunstchronik

Heft 5, Mai 2008

DENKMALPFLEGE

Das Baudenkmal als Kulisse: Das Schicksal des Celler Schlosses noch zu wenden? (Urs Boeck) S. 209-211

AUSSTELLUNGEN

Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen. Halle, Stiftung Moritzburg, 9.9.-26.11.2006 (Norbert Jopek) S. 212-217

Grünewald und seine Zeit. Karlsruhe, Staatl. Kunsthalle, 8.12.2007-2.3.2008; Grünewald et le retable d’Issenheim. Regards sur un chef-d’œuvre. Colmar, Musée d’Unterlinden, 8.12.2007-2.3.2008 (Albert Châtelet) S. 217-222

TAGUNGEN

Forschungen zu Funktion, Technologie und Stil des Göttinger Barfüßeraltares von 1424. Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum, 28.-30.9.2006 (Rainer Kahsnitz) S. 222-228

Der Zwettler Altar im Kontext der spätgotischen Kunst Mitteleuropas. Schloß Mikulov/Nikolsburg, 20./21.1.2007 (Friedrich Kobler) S. 228-231

FORSCHUNGSBERICHTE

Zum Stand der Diskussion um die Teschener Madonna (Ivo Hlobil) S. 231-239

REZENSIONEN

Alessandro Scafi, Mapping Paradise. A History of Heaven on Earth (Johannes Zahlten) S. 239-243

Jean-Loup Lemaître und Françoise Vielliard, Portraits de troubadours. Initiales des chansonniers provençaux I & K (Andreas Bräm) S. 243-245

Jean-Michel Leniaud, La révolution des signes. L’art à l’église (1830-1930) (Georg Germann) S. 245-249

VARIA

Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen S. 249

Geplante Veranstaltungen S. 249-250

Ausstellungskalender S. 250-263

Die Autoren dieses Heftes S. 264

Kunstchronik

Heft 4, April 2008

NEUE FUNDE

Zum Verständnis von Max Ernsts Gemälde „The Temptation of Saint Anthony“ (Renate Heidner) S. 153-155

Marc Chagall’s ‘Self Portrait as St. Matthew’ (Daniel Koch, Martin Kemp) S. 155-160

TAGUNGEN

Kurt Schwitters und die Avantgarde. Hannover, Sprengel Museum, 29.6.-1.7.2007 (Bertram Ritter) S. 160-166

AUSSTELLUNGEN

Christopher Paudiß. 1630-1666. Freising, Diözesanmuseum, 30.3.-8.7.2007 (Marcus Dekiert) S. 167-171

REZENSIONEN

Literatur zum „conversation piece“: Kate Redford, The Art of Domestic Life – Christine Lerche, Painted Politeness (Michaela Braesel) S. 171-175

Lidia Gluchowska, Avantgarde und Liebe. Margarete und Stanislaw Kubicki 1910-1945 (Stefan Dyroff) S. 176-178

Gerd Presler (Hrsg.), Asger Jorn, Werkverzeichnis der Skizzenbücher – Guy Atkins und Troels Andersen, Asger Jorn. Revised Supplement to the œuvre catalogues of his paintings (Ruth Baumeister) S. 178-180

Wenn der Bildtitel die Sinnstiftung verweigert. Aus Anlaß der Neuerscheinung: Tobias Vogt, Untitled. Zur Karriere unbetitelter Kunst in der jüngsten Moderne (Werner Schnell) S. 180-186

STUDIUM/NEUE MEDIEN

„Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen“ als Bachelor-Modul an der FU Berlin. Ein Praxisbericht (Anke Blümm, Karin Kranhold, Saskia Pütz, Regina Schubert). Mit einem Nachwort von Werner Busch S. 186-188

MITTEILUNGEN DES VERBANDES DEUTSCHER KUNSTHISTORIKER

XXX. Deutscher Kunsthistorikertag, Universität Marburg, 25.-29.3.2009 – Call for Papers S. 188-194

Online unter http://www.kunsthistorikertag.de/

VARIA

Geplante Veranstaltungen S. 194-195

Ausstellungskalender S. 195-205

Zuschriften an die Redaktion S. 206-208

Die Autoren dieses Heftes S. 208

Kunstchronik

Heft 3, März 2008

KULTURPOLITIK

Neues vom Hof des Großmoguls. Der neue Dresdner Hof und sein sprödes Verhältnis zu den Musen (Bruno Klein) S. 101-103

SAMMLUNGEN

Zur „Rückkehr eines barocken Gesamtkunstwerks“: das „Historische Grüne Gewölbe“ in Dresden (Johannes Erichsen) S. 103-109

DENKMALPFLEGE

Champagner mit dem Teufel? Anmerkungen zum Umgang mit romanischer Wandmalerei in Regensburg (Heidrun Stein-Kecks) S. 109-113

AUSSTELLUNGEN

Max Beckmann und seine Zeit. Aus Anlaß der Amsterdamer/Münchner Ausstellung (Gregor Langfeld) S. 113-117

LITERATURBERICHTE

Max Beckmann - Neuerscheinungen zum Werk des Malers (Olaf Peters) S. 117-127

VEREINIGUNGEN

Hundert Jahre Deutscher Verein für Kunstwissenschaft. Überlegungen zur Geschichte und Zukunft (Robert Suckale) S. 127-131

REZENSIONEN

Uwe Fleckner (Hrsg.), Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus (Christian Fuhrmeister) S. 131-135

Nikola Doll, Ruth Heftrig, Olaf Peters, Ulrich Rehm (Hrsg.), Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland (Nicola Hille) S. 135-138

NEUE MEDIEN

Die Fotothek der Bibliotheca Hertziana hat einen neuen Online-Katalog (Christoph Glorius) S. 138-139

VARIA

Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen S. 139-140

Geplante Veranstaltungen S. 140-141

Ausstellungskalender S. 141-151

Zuschriften an die Redaktion S. 151

Die Autoren dieses Heftes S. 152

Kunstchronik

Heft 2, Februar 2008

AUSSTELLUNGEN

Desiderio da Settignano. Paris, Louvre, 27.10.2006-22.1.2007; Florenz, Bargello, 22.2.-3.6.2007; Washington, National Gallery, 1.7.-8.10.2007; Tagung: Florenz, Kunsthistorisches Institut, 9.-11.5.2007 (Manfred Leithe-Jasper) S. 49-55

Das Roentgen-Jahr und seine Ausstellungen: Weltberühmt und heiß begehrt. Möbel der Roentgen-Manufaktur in der Sammlung des German. Nationalmuseums. Nürnberg, German. Nationalmuseum, 8.2.2007-10.2.2008. - Präzision und Hingabe. Möbelkunst von Abraham und David Roentgen. Berlin, Kunstgewerbemuseum, 28.4.-11.11.2007. - Edle Möbel für höchste Kreise. Roentgens Meisterwerke für Europas Höfe. Neuwied, Roentgen-Museum, 17.6.-7.10.2007 (Georg Himmelheber) S. 55-62

RECHT

Kunstwissenschaft und Urheberrecht in der Informationsgesellschaft. Urheberrechtliche Hintergründe computergestützter Kunstgeschichte in Deutschland (Sophia Gräfin Grote) S. 62-69

FORSCHUNGSBERICHTE

Forschungen zu den Carracci (Henry Keazor) S. 70-78

Zwischen Stilgeschichte und Konsumkultur: Die letzten zehn Jahre Bauhaus-Forschung (Anja Baumhoff, Magdalena Droste) S. 78-84

REZENSIONEN

Klaus von Beyme, Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905-1955 (Astrit Schmidt-Burkhardt) S. 84-88

VARIA

Post scriptum zum Roentgen-Jahr 2007 und seinen Ausstellungen (Georg Himmelheber) S. 88

Geplante Veranstaltungen S. 88

Ausstellungskalender S. 88-98

Zuschriften an die Redaktion S. 99-100

Die Autoren dieses Heftes S. 100

Kunstchronik

Heft 1, Januar 2008

NEUE FUNDE

Zuwachs zum Werk des Albrecht von Horn (Corinna Rönnau) S. 1-3

AUSSTELLUNGEN

Odilon Redon. Wie im Traum. Frankfurt a.M., Schirn-Kunsthalle, 27.1.-29.4.2007 (Isa Bickmann) S. 3-8

Zur Verbesserung von Ausstellungskatalogen. Ein Vorschlag aus Anlaß der Ausstellung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters“ (Fidel Rädle) S. 8-13

REZENSIONEN

Ute Verstegen, Ausgrabungen und Bauforschungen in St. Gereon zu Köln (Uwe Lobbedey) S. 13-17

Wolfgang Brückle, Civitas terrena. Staatsrepräsentation und politischer Aristotelismus in der französischen Kunst 1270-1380 (Bruno Boerner) S. 17-23

Helmut Reihlen (Hrsg.), Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg (Margareta Ridderstedt) S. 24-29

Ursula Haller, Das Einnahmen- und Ausgabenbuch des Wolfgang Pronner. Die Aufzeichnungen des „Verwalters der Malerei“ Herzog Wilhelms V. von Bayern (Peter und Dorothea Diemer) S. 30-31

Paula Modersohn-Becker und die Kunstmetropole Paris in zwei Biographien: Barbara Beuys, Paula Modersohn-Becker oder: Wenn die Kunst das Leben ist. - Rainer Stamm, „Ein kurzes intensives Fest“. Paula Modersohn-Becker. Eine Biographie (Peter Kropmanns) S. 31-34

NEUE MEDIEN

„Social Tagging“ und Normdaten. Neue Wege zur Annotation digitaler Bilder im Internet (Georg Hohmann) S. 34-35

VARIA

Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen S. 35-37

Geplante Veranstaltungen S. 37

Ausstellungskalender S. 37-47

Zuschriften an die Redaktion S. 47-48

Die Autoren dieses Heftes S. 48



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/