ask23 > KUNST+UNTERRICHT

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

KUNST+UNTERRICHT

Heft 239/1999

Tier und Mensch Material Kompakt

Tiere – geliebt und gequält

Hund als Freund des Menschen

Zur Schau gestellte Tiere

Nicole Ganzert

Haus für Schweine und Menschen

Getötetes Tier

Haustiere – gezüchtet, gefüttert und ausgesetzt

Tiere – Erzählt und erfunden

Plastische Tierdarstellungen in der Kunst

Gestalten von Tierplastiken I

Anita Steijger

Gestalten von Tierplastiken II

Andrea Sabisch

Geschichten von «tierischen» Mischwesen

Nicole Ganzert

Vermenschlichte Tiere

Tier und Traum

Tiere – Erforscht und Geordnet

Beflügelte Fantasie – Tierzeichnungen

Bei Tieren abgeschaut – Bionik

«Animals become meat. That’s abstract.»

Unterricht zu Damien Hirst

Christina Griebel

Tiere – Gesehen und gestaltet

Ein kunstgeschichtlicher Abriss

KUNST+UNTERRICHT

Heft 238/1999

Tier und Mensch

Basisartikel

Tier & Mensch

Georg Peez/Michael Schacht

Thema

Klasse 6

Lebensraum für Störche -

Eine Projektbeschreibung

Elke Knauthe

Klasse 5

Menschliche Tiere -

Maskottchen und Comic-Figuren

Carl-Peter Buschkühle

Klasse 5/6

Tierisch – menschlich

Vernähungen gegen den Tiermissbrauch

Meta Wirbel

Klasse 5/6

Wissenschaftliche Sensation -

«Neue» Tierart entdeckt!

Stefan Schmidt

Primarstufe

Gummibärchen & Co.

Barbara Vogt

Primarstufe

«Phantasietier und Kind»

Ein Bild von Gaston Chaissac

Norbert Osterholt

Förderschule

«Tier-ater»

Das Verhältnis Tier – Mensch

in einem Theaterstück

Heidrun Wolter/Katharina Harth

Kunst Aktuell

Ein Misfit von Thomas Grünfeld

Hans Brög

Kontext

Tierbilder im 19. Jahrhundert

Ellen Spickernagel

Material

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe I und II.

Tier-Nutzung

Nicole Ganzert/Georg Peez/ Michael Schacht

KUNST+UNTERRICHT

Heft 237/1999

Spuren suchen - Spuren sichern

Basisartikel

Spuren suchen – Spuren sichern

Constanze Kirchner

Sekundarstufe II

Fotos, Gegenstände, Orte

Verlorenes festhalten

Jörg Grütjen

Primarstufe

Grenzgänge zwischen Natur und Kunst

Auf den Spuren von Olaf Nikolai

Mario Urlaß

Sekundarstufe I

Lebensspuren sichern

Eine Unterrichtssequenz zur biografischen Spurensuche

Stefan Becker

Sekundarstufe I

Biografische Spuren

Clemens Grünberg Projekt Ein Koffermuseum als Selbstbeschreibung

Antje Dalbkermeyer

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Dorothee von Windheim

Ikonen der Vanitas

Hans Dickel

Kontext

Zwei Rezensionen

zu Gunter Ottos «Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik»

Ästhetische Rationalität

Helmut G. Schütz

Das Lehrbare an der Kunst

Michael Parmentier

Bildkarten

Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:

Den Dingen auf der Spur

Constanze Kirchner

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 236/1999

Jung und Alt

Thema

Basisartikel

Jung und Alt _ Dialog der Generationen

Überlegungen zur Relevanz des Themas im Kunstunterricht

Dietrich Grünewald

Sekundarstufe II

Jung und Alt - als bildnerische Aufgabe

Elmar Worgull

Sekundarstufe I

Besuch im Altenwohnheim, Besuch in der Schule

Hans-Georg Heftrig

Primarstufe

Mein Opa und ich

Astrid Benkel

Alle Schulstufen

Würde und Gebrechlichkeit

Ein Bilderbogen zum Heftthema als Dialogangebot

Dietrich Grünewald

Primarstufe

Wie ist es, alt zu sein?

Dietrich Grünewald

Sekundarstufe II

Großeltern und Enkel

Wechselnde Dramaturgie der Generationenbeziehungen

Jörg Grütjen

Projekt

Bild-Dialog

Giselher Buhl

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Domenico Ghirlandaio

«Greis und Kind»

Elmar Worgull

Bildkarten

Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:

Bilder von jungen und alten Menschen

Dietrich Grünewald

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 235/1999

THEMA

BASISARTIKEL

4 Mode. Anmerkungen zum Heftthema JOSEF WALCH

FORTBILDUNG

10 Kleiderkunstwerk

Ein Zusammenspiel von Kleid und Bild ELKE DÖRFLER-PRIEß

PROJEKT

11 Die Schlampen kommen. Ein Modeprojekt der Mädchen-Kultur-Werkstatt PHANTASIA, HANNA BUSEMANN-REINARTZ

PRIMARSTUFE

15 Am Anfang war der Bademantel... RENATE MANN

PRIMARSTUFE

16 Veränderung von Körperformen durch Kleidung ANDREA MEYER

SEKUNDARSTUFE II

19 Der Duft der Mode ANGELIKA HEINRICH/BÄRBEL BURCK/ JOSEF WALCH

SEKUNDARSTUFE I

36 ... und alle anderen stinken. Statussymbole und Werbetexte als Mittel der Diskriminierung in der Jugendkultur STEFAN BECKER

FORTBILDUNG

38 Fremdkörper. Gestaltung von Schlauchobjekten ELKE DÖRFLER-PRIEß

FORTBILDUNG

39 Schwarze Farbe auf weißen Falten. Zeitungspapier als Kleiderstoff ELKE DÖRFLER-PRIEß

ANALYSE UND INTERPRETATION

41 Zum Beispiel: The Robe. Eine Kommunikationsskulptur in zwei Welten LESLIE HUPPERT

KONTEXT

44 Mannequini. Modepuppen und surreale Verfremdungen JOSEF WALCH

MAGAZIN

48 Weiterbildung/Veranstaltungen

50 Veranstaltungen

51 Rezensionen

54 Autoren /Vorschau

MATERIAL

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe I und II

22 Künstler-Mode, Künstler-Kleider JOSEF WALCH

Weitere Hefte zum Thema:

K+U 93 Körper

K+U 99 Schminken

K+U 113 Verkleiden

K+U 113 Kleider machen

K+U 113 Schmuck

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 234/1999

4 Kommentar (Frank Schulz/Steffen Wachter)

6 Kunst und Entwicklung

8 Blick in die Motivgeschichte

10 Zu den Grundlagen der Kunstrezeption

11 Werkanalyse. Am Beispiel von Vermeer van Delft

13 Werk und Detail. Am Beispiel von Steenwyck

16 Praktiken alter Meister

20 Werkstätten und Ateliers alter Meister

21 Fiktive Wege in die Vergangenheit. Detektive im Auftrag der Kunst (Roland Bühs)

26 Assoziative Annäherungen an die Vergangenheit

28 Lehrling in der Vergangenheit. Als Mosaikleger im alten Rom (Birgit Dettke)

32 Vergangenheit vergegenwärtigen. Romantikertreffen in Dresden 1836 (Helmuth Kern)

38 Kunst im Lauf der Zeit

42 Vorschau

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 233/1999

THEMA

BASISARTIKEL

4 Historische Kunst als Entdeckungsfeld und Erlebnisraum FRANK SCHULZ

SEKUNDARSTUFE II

7 Eine Geste macht Kunstgeschichte. Bildbetrachtung und eigene bildnerische Praxis HEINZ SCHMITT

SEKUNDARSTUFE I

10 Die «Schule von Athen» im Klassenzimmer WERNER GAUB

STUDIUM

14 Kann man Engel fotografieren? ROLF BEHME

SONDERSCHULE

18 «... da hab' ich ein Schloss daraus gemacht» Geistig behinderte Kinder im Spiel mit historischer Kunst ANGELA BARTZ

PRIMARSTUFE

31 «Hoffentlich tuts nicht weh» Gedankenlesen in szenischer Erfahrung NICOLA ROTHER

PRIMARSTUFE

33 «Die Soldaten ziehen in der Nacht los» Paolo Uccellos «Reiterschlacht» neu gesehen WILFRIED FISCHER

5./6. KLASSE

35 Der Traum der Heiligen Drei Könige. Zeichnungen zu einem romanischen Kapitellrelief MARGARETE LUISE GOECKE-SEISCHAB

ANALYSE UND INTERPRETATION

37 Zum Beispiel: Jacques-Louis David. «Napoleon Bonaparte überquert die Alpen ...» ILKA BUSEKRUS-BÜCHSEL

KONTEXT

40 Konzepte künstlerischer Auseinandersetzung. Erprobt an einem Bild aus dem 17. Jahrhundert AXEL VON CRIEGERN

MAGAZIN

44 Rezensionen

48 Veranstaltungen/Weiterbildungen

50 Autoren/Vorschau

KARTEIKARTEN

Das Heft enthält einen Karteikartensatz mit Kommentar für die Primarstufe zum Thema:

22 Bilder von früher entdecken FRANK SCHULZ/STEFFEN WÄCHTER

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 232/1999

4 Leserbriefe

THEMA

BASISARTIKEL

5 Drucken ist ein Abenteuer ROLAND BERGER

11 Nyloprint BARBARA WICHELHAUS

12 Kunststoffplatten als Druckstöcke BARBARA WICHELHAUS

STUDIUM

13 Druck als Prozess. Drucksequenzen JOSEF WALCH

SEKUNDARSTUFE II

15 Der verlorene Schnitt. Herausforderung für offene Gestaltungsprozesse WOLFGANG RICHTER

STUDIUM

18 Experimenteller Schablonensiebdruck. ANDREAS TAGLINGER

SEKUNDARSTUFE I

21 Holzschnitt und serieller Druck PETER MAI

ALLE SCHULSTUFEN

35 Drucken ohne Farbe BIRGIT DETTKE

SEKUNDARSTUFE I

36 New York-New York. Karton- und Materialdruck MONIKA NEHRING

SEKUNDARSTUFE I

37 Projekttage Drucken-Kalendergestaltung. Erfahrungen aus der Hauptschule ANETT BÖHM

SEKUNDARSTUFE I

39 Automobile - seriell hergestellt im Siebdruckverfahren. Ein ästhetische Projekt im Bereich Praktischen Lernens DANIELA BREMS

SEKUNDARSTUFE I

41 Spurensuche-die Welt als Druckplatte. Ein experimenteller Einstieg in den Bereich Druckgrafik MARTIN OSWALD

ANALYSE UND INTERPRETATION

45 Zum Beispiel: Willie Cole Domestiel, D. IV, 1992 BETTINA UHLIG

MAGAZIN

48 Leserbrief/Rezension

49 Rezensionen

51 Rezension/Fortbildungen/ Veranstaltungen

52 Veranstaltung/Bericht

54 Autoren/Vorschau

MATERIAL

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufen I und II zum Thema:

22 Hochdruckgrafiken. Grafisches Abstrahieren und schnittmethodisches Vorgehen ROLAND BERGER

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 230/231/1999

NACHRUF

4 Mit-Denken - Gunter Otto zum Gedenken

DIETRICH GRÜNEWALD, CONSTANZE KIRCHNER, JOHANNES KIRSCHENMANN, FRANK SCHULZ, BARBARA WICHELHAUS

NACHRUF

6 Gunter Otto HERMANN K. EHMER, HELMUT HARTWIG, GERT SELLE

THEMA

BASISARTIKEL

7 Der elektronische Prometheus, kunstpädagogisch gewendet JOHANNES KIRSCHENMANN

17 Digitale Kameras JOHANNES KIRSCHENMANN

19 Darstellung und Medium. Zum computergestützten Zeichnen und Malen im Vorschulalter GERD STEINMÜLLER

23 Medien-Kunst-Pädagogik. Anstöße zum Umgang mit Neuen Medien im Fach Kunst HENNING FREIBERG

29 Von der Reproduktion der Bilder zur Simulation TANJA WETZEL

80 Artist und Art Dabbler. Software für den Kunstunterricht ANJA MOHR

81 Grafiktabletts im Test ANJA MOHR

88 Ein neues Massenmedium nutzen. Im Internet publizieren, dokumentieren und kooperieren JOHANNES KIRSCHENMANN

90 Internetadressen für den Kunstunterricht

ANALYSE UND INTERPRETATION

83 Zum Beispiel: Christa Sommerer und Laurent Mignonneau. The Interactive Plant Growing GABRIELE BLOME

85 Zum Beispiel: Tony Oursler «Hello?» CHRISTIANE JÜRGENS

MAGAZIN

94 Rezensionen

100 Veranstaltungen/Fortbildung/Ausschreibungen

103 Glossar

105 Vorschau/Autoren

MATERIAL

Das Heft enthält einen Materialteil mit konkreten Hinweisen und Beispielen sowie einer CD-ROM zum Thema: Computer im Kunstunterricht BERND DEHNE

35 Hinweise zur Arbeit mit der Begleit-CD

37 Die elektronischen Varianten der klassischen Maltechniken

45 Das digitale Fotolabor

54 Non-verbale Kompositions- und Farbanalyse

58 Zeichenhilfen

63 Verformung

66 Montage und Retusche

70 Animation

74 Perspektive

76 Hinweise zu den Unterrichtsbeispielen

78 Hard- und Software

Weitere Hefte zum Thema:

K+U 116 Computergrafik

K+U 139 Computergrafik (2)

K+U 201 Video

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 229/1999

4 Kommentar

ZEICHENMITTEL UND -MATERIAL

6 Zeichenspuren

7 Zeichnen in der Landschaft

8 Graphit und Kohle

9 Künstlerzeichnungen mit Graphit

10 Tusche und Tinte

SPIELERISCHES ZEICHNEN

12 Lockerungsübungen

13 Bunte Getüme in Kritzelwolken (Paul Petzel)

14 Zeichnerisch Aus- und Umdeuten

15 Zeichenspiele

SCHREIBEN UND ZEICHNEN

17 Bild-Alphabet

18 Schriftzeichnungen

19 Schreiben - Zeichnen

ZEICHENHILFEN FÜR DAS GEGENSTÄNDLICHE ZEICHNEN

20 Raumillusion - Fluchtpunktperspektive

21 Raumillusion - Ersatzzeichen

22 Raumillusion - Spiel mit Raum und Fläche

24 Proportionen der menschlichen Figur

25 Materialität

26 Körperhafte Darstellungen

27 Zeichengeräte und Hilfsmittel

28 Sach- und Objektzeichnen (Bettina Weinland)

TEXTE

30 Was heißt Zeichnen?

31 Zur Theorie des Zeichnens

32 Der zeichnerische Prozess - aus Künstlersicht

33 Ermutigung zum Zeichnen

VIELFALT DER ZEICHNUNG

34 Motiv Maschine

35 Funktionale Zeichnungen

36 Erweiterte Zeichnungen

37 Erweiternde Zeichnungen

38 Der «Arco Felice»: Zeichnung und Fotografie

39 Entwurf und Konzept

40 Der Zeichner Pablo Picasso

41 Porträtkarikaturen

42 Der Arbeitstisch des Zeichners

43 Vorschau

44 Jean Tinguely: Eine Zeichenmaschine



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/