Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
KUNST+UNTERRICHT
HEFT 228/1998
THEMA
BASISARTIKEL
4 «... als Mittler der Idee am nächsten» DIETRICH GRÜNEWALD
12. UND 13. KLASSE
10 Hold the line WILFRIED SCHLOSSER
11. KLASSE
19 Motiv: Schuhe MARGIT SCHMIDT
5. KLASSE
36 «Sophiechen und der Riese» Buchillustration in Klasse 5 MARION ANTON
10.-13. KLASSE
38 Autonome Bewegungsspuren. Vier exemplarische Übungen HORST PAPENHAUSEN
3. KLASSE
41 «Wir treffen uns bei der Akrobatin» Zeichnen «in einem Strich» DOROTHEE SOMMER
30 JAHRE KUNST+UNTERRICHT
43 Gunter Otto: 30 Jahre Kunst+Unterricht DIETRICH GRÜNEWALD/CONSTANZE KIRCHNER/JOHANNES KIRSCHENMANN/FRANK SCHULZ/BARBARA WICHELHAUS
KONTEXT
14 Johann-Christian zeichnet ohne «Ausmessungskraft» Zeichnen und Zeichenunterricht im 19. Jahrhundert - und vorher GUNTER OTTO
ANALYSE UND INTERPRETATION
45 Zum Beispiel: Pierre Klossowski. Diana und Aktaion DANIÉLE PERRIER
MAGAZIN
48 Veranstaltungen/Ausbildung/Wettbewerb
50 Berichte
51 Rezensionen
54 Autoren /Vorschau
MATERIAL
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe I/II zum Thema:
22 Künstlerzeichnungen GÜNTHER LUDIG
Weitere Hefte zum Thema:
K+U 51 Kinderzeichnungen
K+U 59 Illustration
K+U 88 Zeichnen
K+U 105 Räumlich zeichnen
K+U 163 Entwicklung/Kinderzeichnung
KUNST+UNTERRICHT
HEFT 227/1998
THEMA
BASISARTIKEL
4 Erinnern und Gedenken HEINZ SCHMITT
13. KLASSE
13 Wir wollen Zeichen setzen. Schülerinnen und Schüler gestalten ein Mahnmal CHRISTOPH WIEGAND
11. KLASSE
16 Erinnerungsperspektive. Malerei als mnestische Methode in einer 11. Jahrgangsstufe HEINZ SCHMITT
8.-13. KLASSE
18 «Tage der neuen Musik - focus Israel» Eine fächerübergreifende Aktion auf den Spuren der Erinnerung SABINE BLUM-PFINGSTL
12. KLASSE
36 Ein zentrales Denkmal? Interdisziplinäres Projekt der Fächer Kunst und Politische Weltkunde an der Berliner Theresienschule MECHTHILD ZECH
6. KLASSE
39 Verordnung Nr. 31. Sich-Erinnern-Können kann bedeuten: ein Stück Empathie schaffen WOLFGANG JAKOBI
STUDIUM
42 Tagebücher. Zur Konstruktion und Rezeption eigener und fremder Geschichte(n) CLAUDIA MARQUARDT
ANALYSE UND INTERPRETATION
45 Zum Beispiel: Penny Yassour, Mental Maps - Involuntary Memory, Kassel, 1997 HEINER GEORGSDORF
MAGAZIN
49 Rezensionen
52 Buchhinweis/Rezension
53 Veranstaltungen und Weiterbildung
54 Autoren/Vorschau
MATERIAL
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe I/II zum Thema:
22 Kunst und Erinnerung HEINZ SCHMITT
Weitere Hefte zum Thema:
K+U 196/1995 Faschismus
K+U 184/1994 Gedenkstätten
K+U 183/1994 Kunstunterricht und Öffentlichkeit
KUNST+UNTERRICHT
HEFT 226/1998
THEMA
BASISARTIKEL
4 Gemeinsam Bilder herstellen BARBARA WICHELHAUS
SEKUNDARSTUFE I
3 «Gemeinsamer Traum» INES SEUMEL
5./6. KLASSE
16 «Der Bus den man wieder erkennt» Steigerung des kreativen Potentials durch Partnerarbeit ELKE OTT
SEKUNDARSTUFE II
7 Soziale Kunst. Gruppenarbeit in Kunstgeschichte und Unterricht MARGIT SCHMIDT
5./6. KLASSE
10 Männchen - Masken - Monster. Anwendung wahrnehmungspsychologischer Gesetzmäßigkeiten UDO BUSCHMANN
PRIMARSTUFE
15 Dialog in Fäden und Fetzen. Partnerarbeit: textile Bilder NORBERT SCHÜTZ
SEKUNDARSTUFE I
17 «Man hat schöne und gute Gefühle dabei...» CARMEN JAUD
SEKUNDARSTUFE I
10 Ein Video-Film als Stimulans. Produktion von Gemeinschaftsbildern GÜNTHER HOPPENRATH
SEKUNDARSTUFE I
14 Gemeinsam Handeln-Gemeinsam Erleben. Kooperation zwischen einer Sonderschule für Hörgeschädigte und einer Regelschule CHRISTA SCHNEIDERS/CHRISTINE POPOVIC
5./6. KLASSE
55 «... und dann wurd's plötzlich was ganz anderes ...» CHRISTIAN KARBERG
KONTEXT
9 Nachts um Zwölf ist Siebenschläfer. Die allmähliche Verfertigung eines Bildes JOACHIM KETTEL
ANALYSE UND INTERPRETATION
46 Zum Beispiel: Cy Twombly KLAUS-PETER BUSSE
MAGAZIN
Buchhinweise
49 Buchhinweis/Rezension
50 Veranstaltungen und Weiterbildung
54 Autoren/Vorschau
MATERIAL
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe I/II zum Thema:
22 Kunst im Kollektiv - gemeinsam hergestellte Werke BARBARA WICHELHAUS
Weitere Hefte zum Thema:
K+u 214/1997 Experimentelles Malen
K+U 204/1996 Dialog mit Kunstwerken in der Primarstufe
K+U 198/1995 Feste und Feiern
K+U 192/1995 Feuer und Flamme
K+U 173/1993 Räume
K+U 172/1993 Graffiti
KUNST+UNTERRICHT
HEFT 225/1998
THEMA
BASISARTIKEL
4 Aktionskunst ROLF BEHME
SEKUNDARSTUFE II
14 Bodypainting WENNEMAR RÜSTIGE
SEKUNDARSTUFE II
16 Aktion und Reaktion SANDRA DIEßNER
SEKUNDARSTUFE II
18 Gespiegelte und wirkliche Handlungen. Versuche zur Medienperformance HUBERT SOWA
PRIMARSTUFE
35 Zeichen/Setzung. Eine gemeinsame ästhetische Aktion gegen Schülerrivalitäten MARGARETE DIECK
PRIMARSTUFE
37 Spiel- und Aktionsszenen mit Grundschulkindern. «Erspielen» körperorientierter, grenzüberschreitender ästhetischer Handlungsräume MARIE-LUISE LANGE
STUDIUM
41 «Eine Inszenierung zur Wiederbelebung der Fiktion des Realen» «A bit fishy» MARC FRITZSCHe/KATY PELCHEN
STUDIUM
42 Bilder- und Objekttheater. Kunstaktionen der Werkstatt Spiel und Bühne DAVID REUTER
MATERIAL
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für Sekundarstufe I und II zum Thema:
22 Der Körper als Werkzeug ROLF BEHME/HELGE MEYER
KONTEXT
10 Alltage. Installation von Christian Boltanski und Jean Kaiman im Festspielhaus Hellerau in Dresden 1996 KLAUS DIERßEN
KUNST AKTUELL
45 Die Sammlung Gerstner. Im Neuen Museum Weserburg Bremen ANNE THURMANN-JAJES
46 Kunst und Genuss. Eat Art und Fallenbilder von Daniel Spoerri ANNE THURMANN-JAJES
MAGAZIN
50 Rezensionen
52 Rezension/Veranstaltungen/ Weiterbildungen
53 Veranstaltungen/Weiterbildungen
54 Autoren/Vorschau
55 Veranstaltungen
Weitere Hefte zum Thema:
K+U 93/1990 Körper
K+U 202/1996 Körper-Wahrnehmung - Körper-Erfahrung
K+U 207/1996 Raum und Klang
KUNST+UNTERRICHT
HEFT222/1998
THEMA
BASISARTIKEL
4 Duchamp schweigt nicht. Aufhorchen in der Kunstpädagogik? FRANK SCHULZ
SEKUNDARSTUFE I
16 Nichts mehr machen: Duchamp als Erzieher HUBERT SOWA
SEKUNDARSTUFE II
23 Von der Produktionskunst zur Betrachtungskunst FRIEDOLIN F. KLEUDERLEIN
PRIMARSTUFE
30 Ein Waschbecken im Schulhaus BETTINA UHLIG
32 Boîte-en-valise de ou par. Marcel Duchamp ou Rrose Sélavy ANGELA ZIESCHE
KONTEXT
12 Akt, eine Treppe herabsteigend. Die simultane Phasenbewegung als Verbindungsglied zwischen statischem Bild und bewegtem Bild DIETRICH GRÜNEWALD
ANALYSE UND INTERPRETATION
34 Zum Beispiel: Ein Straßenbild HEINER GEORGSDORF
MAGAZIN
36 Veranstaltungen/Weiterbildung
37 Bericht/Leserbrief
38 Rezensionen
40 Personen
41 Autoren/Vorschau
KUNST+UNTERRICHT
HEFT 221/1998
THEMA
BASISARTIKEL
4 Der Schöne Schein der Dinge WERNER STEHR
SEKUNDARSTUFE I
4 Alltägliches - very Basic. Entwicklung einer Pizza-Verpackung SUSANNE MANN/WOLFGANG KRAUSE
SEKUNDARSTUFE I UND II
8 Swatch - «Mode, die tickt» Uhrendesign im Unterricht MAGARETE LUISE GOECKE-SEISCHAB
PRIMARSTUFE
10 Eine zündende Idee. Die Gestaltung von Streichholzschachteln GERD FERLEY/GABRIELE HAUSCHKE
SEKUNDARSTUFE I
16 Die wunderbare Welt der Waren STEFAN SCHMIDT
SEKUNDARSTUFE I
19 Auf Kaffeefahrt! Ästhetisch-praktisches Projekt zum Themenkomplex Werbung, Konsum und Alltagsästhetik ANDREA LUTZ
PRIMARSTUFE
12 ... und ich nähe die Frikadelle. Ein Beitrag zur «essthetischen» Erziehung ULRIKE SCHUMACHER
MATERIAL
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe I und II zum Thema:
22 Die schöne Welt der Werbung WERNER STEHR
KONTEXT
SEKUNDARSTUFE I
10 Narziss in der Mediengesellschaft. Ein antiker Mythos erfüllt sich in der Gegenwart MANFRED BEHR
KUNST AKTUELL
44 Über das Neue Museum Weserburg Bremen. Gespräch mit Direktor Thomas Deecke
45 Arte povera im Sammlermuseum Mario Merz - Spiraltisch und Iglu, 1984/1995 PETER FRIESE
47 Grundschüler und die arte povera INGEBORG SCHNISA
MAGAZIN
48 Veranstaltungen und Weiterbildung
49 Rezensionen/Berichte
50 Kataloge
54 Autoren/Vorschau
55 Bericht
Weitere Hefte zum Thema:
K+U 104/1986 Produktkultur
K+U 132/1989 Werbung, 20 Jahre nach Dornkaat
K+U 143/1990 Plakatanschlag
K+U 176/1993 Ästhetik - Pädagogik -
Kunst K+U 216/1997 Design - Leben mit den Dingen
K+U217/1997 Material kompakt: Design
KUNST+UNTERRICHT
HEFT 220/1998
2 Virtuelles «Material»
4 Editorial
SINNLICHE WAHRNEHMUNG ALS ZUGANG ZUM MATERIAL
5 «Sehende Hände» - «Tastende Augen»
7 Material tasten - «schöne» und «unschöne» Gefühle
10 Essbare Materialien - «Kunst als Speise»
12 «Ich kann dich nicht riechen» - über Düfte und Gerüche
14 Sehen, etwas ins Auge fassen, etwas aus dem Blick verlieren
16 Vom «Klang» des Materials zum «klingenden» Material
VON DER MATERIE ÜBER DEN WERKSTOFF ZUM GESTALTENDEN WERK
18 Spurgebenden Materialien - Kohle und Graphit
20 Farbe als Licht, Farbe als Pigment
22 Zu Folie 1: «Farbe als Licht»
23 Zu Folie 2: «Maler des Lichts»
24 Plastische Materialien, z.B. Ton, Holz, Stein, Metalle u. a.
30 Synthetisch hergestellte Materialien: Kunststoffe
32 Zu Folie 3: «Synthetisch hergestelltes Material: Kunststoffe»
DAS MATERIAL ALS MITTEL ÄSTHETISCHER ERFAHRUNG IN DER KUNST
33 Beispiele aus der Kunstgeschichte zur Verwendung des Materials
36 Jean Dubuffet: Brutes (rohes) Material
37 Zu Folie 4: «Materialbilder»
38 Joseph Beuys: Material als Fetisch
40 Collage, Decollage, Montage, Assemblage
FOLIENMATERIAL
Das Heft enthält vier Folien zu den Themen:
1. Farbe als Licht
2. Maler des Lichts
3. Synthetisch hergestelltes Material: Kunststoffe
4. Materialbilder
KUNST+UNTERRICHT
HEFT219/1998
THEMA
BASISARTIKEL
5 Zur «Sprache» des Materials JUTTA STRÖTER-BENDER/GEORG PEEZ
SEKUNDARSTUFE I
17 Schrott GEORGES DUPONT
SEKUNDARSTUFE I
20 «Entdecken durch Verdecken» HERMANN HACKSTEIN
SEKUNDARSTUFE II
36 Auf der Suche nach der Vergangenheit BERNHARD MEYER
PRIMARSTUFE
39 Vom Material zum Motiv. Prozesse ästhetischer Sensibilisierung in der Kunstprojektwerkstatt eines Berliner Hortes PETRA KATHKE
MATERIAL
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Primarstufe zum Thema:
22 Material tasten und spüren BARBARA WICHELHAUS
KONTEXT
13 Das Material und Erfahrungen mit dem Chaos. Über Material und Methode CORNELIA FREITAG-SCHUBERT
ANALYSE UND INTERPRETATION
45 Kalifornisches Akardien. Zum Beispiel: David Hockney MARTIN ROMAN DEPPNER
MAGAZIN
48 Veranstaltungen und Weiterbildung
49 Rezensionen/Berichte
54 Autoren/Vorschau
55 Bericht
Weitere Hefte zum Thema:
K+U 146/1990 Ton, Steine, Erde
K+U 156/1991 Ungegenständliche Plastik
K+U 159/1992 Herausforderung Beuys
K+U 165/1992 Sprache der ungegenständlichen Plastik
K+U 166/1992 Herausforderung Beuys II
K+U 215/1997 Ästhetische Erfahrung in der Landschaft
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/