ask23 > KUNST+UNTERRICHT

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 218/1997

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Bericht 7

Rezensionen 8

Katalog 9

FORUM Kunst aktuell

Auf der Suche nach der "Welt" Zum Beispiel: Bill Viola

Rolf Lauter 10

KONTEXT Schule und Museum

Unterschiede und Gemeinsamkeiten an zwei Lernorten

Gunter Otto 12

Multikulturelle Kunsterziehung. Schulen und Museen der USA

Veronika Jenke/Angela Scarlis 16

THEMA MUSEUMSPÄDAGOGIK

Karin Rottmann/Gunter Otto, Basisartikel 20/35

MATERIAL BILDER ERZÄHLEN GESCHICHTEN

Konmentar/Material

Karin Rottmann/Gunter Otto 11/12

THEMA Lehrerfortbildung oder die Befreiung der Schmetterlinge

Julia Breithaupt 38

Emanzipation vom Ritual der Besichtigungen. Eigensinniges Erschließen kunsthistorischer Sammlungen

Diethard Herles 39

Kreatives Schreiben im pädagogischen Kontext. Texte zu Werken Jasper Johns'

Melanie Redlberger 42

"Wer hat Angst vor Rot, Gelb, Grün und Blau?" Schüler untersuchen das Verhältnis einer Stadt zur modernen Kunst

Sabine Blum-Pfingstl, Kollegstufe 44

Exkursion in den Skulpturengarten des Kröller-Müller-Museums. Mehrdimensionale Auseinandersetzung mit Kunstwerken

Norbert Osterholt/Hildegard Köppen-Körperich, Primarstufe 47

Vom Fragen eigener Fragen. Erfahrungsbericht über eine Tagesexkursion

Wolfgang Richter, Sek. I 52


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 217/1997

INHALT

4 Vorwort

DESIGN BETRACHTEN

5 Radios

8 Design

Definitionen zu wesentlichen Begriffen

9 Mineralwasserflaschen

12 Die Sprache des Design

13 Die Bewertung von Design

14 Lehrerinformation «Designer»

PRODUKTE GESTALTEN

15 Produkte sind gestaltet - wir gestalten Produkte

Design in der Primarstufe

16 Uhren

18 Einfache Holzverbindungen

19 CD-Ständer

20 Telefonablage

21 Recycling Design

Möbel aus Pappe

22 Prototypen

23 Kriterien für Sustainable Design

BRIGITTE WOLF

24 Eierbecher

DARSTELLUNGSTECHNIKEN

25 Designzeichnen

DESIGNGESCHICHTE

30 Ausschnitte einer Geschichte

der Produktgestaltung

35 Bildtexte zu Folie 2 «Designgeschichte»

36 Gestaltungsprozesse im Design (zu Folie 3)

MARKUS SCHNABEL

37 Bildtexte zu Folie 3 «Gestaltungsprozesse»

38 Bildtexte zu Folie 4 «Avantgarde-Design»

FOLIENMATERIAL

Das Heft enthält vier Folien zu den Themen:

1. Designzeichnen

2. Designgeschichte

3. Gestaltungsprozesse

4. Aktuelles Design


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 216/1997

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Editorial 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Buchhinweise/Rezension 7

Bericht 8

FORUM

Kunst aktuell

Strategische Beiläufigkeit

Zum Beispiel: Andreas Slominski

Mario Kramer 10

KONTEXT

Globalisierung der Wahrnehmung? Die Herausforderung der Kunstpädagogik durch die Neuen Medien

Joachim Kettel 12

Kunsterziehung in der USA

Angela Scarlis/Veronika Jenke 14

THEMA DESIGN - LEBEN MIT DEN DINGEN

Roland Meinel, Basisartikel 18

MATERIAL DESIGN - GEBRAUCH UND INSZENIERUNG

Kommentar/Material

Roland Meinel, Sek. I 22/23

THEMA

Zwischen Form und Funktion. Industriedesign in der Jahrgangsstufe 12

Carl-Peter Buschkühle, Sek II 35

Gürtel, Besteck. Tomate

Margareta Biegert-Simm, Sek. II 38

BuchStützen. Modellbau in einem Grundkurs im 2. Semester

Stefan Neuhaus 44

«Fest» sitzen oder «frei» schwingen. Der Kragstuhl als Anregung für den Unterricht

Roland Meinel 50

«Ein Schuh für ..»

Regine Staudenmeyer-Türck, Sek. I 52


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 215/1997

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Bericht: documenta X 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Buchhinweise 7

Rezensionen 8

Kataloge 9

FORUM

Analyse und Interpretation

Claude Lorrain/Ausblick vom Monte Mario

Peter Schubert 10

KONTEXT

Von Zentren und Peripherien. Zu Robert Smithsons »Broken Circle and Spiral Hill»

Christiane Brohl 12

THEMA ÄSTHETISCHE ERFAHRUNG IN DER LANDSCHAFT

Ästhetische Erfahrung in der Landschaft. Zu ihrer Aktualität und Relevanz

Christiane Brohl, Basisartikel 16

MATERIAL ÄSTHETISCHE ZUGÄNGE ZUR NATUR

Kommentar/Material

Constanze Kirchner/Johannes Kirschenmann, Sek I 22/23

THEMA

Leben in der Stadt mit zwei Flüssen. Wie der Lernbereich Natur die Schule wieder zum Erfahrungsraum macht.

Carmen Jaud, Sek. I 35

Kreis Formen

Mario Urlaß, Primarstufe 41

Zeichen und Spuren. Ein Projekt über drei Tage in den Vogesen.

Christa Schneiders/Günther Walter, Primarstufe/Sek. lI 44

Naturinstallationen

Klaus-Ove Kahrmann 47

"Manche Vögel sind schon — da..." Eine Kunstaktion zum Vogelsterben in der Nordsee

Martin Zülch, Sek.I/II 51


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 214/1997

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Buchhinweise 7

Rezensionen 8

Kataloge/Aussichten 54

Forum

Analyse und Interpretation

Komar & Melamid: Der Ursprung des Sozialistischen Realismus

Karin Rottmann 10

KONTEXT

«Vorbildung ist gar keine Bedingung» Über autonome Kunstbetrachtung

Thomas Loer 18

THEMA MALEN EXPERIMENTELL

Malen experimentell

Cornelia Freitag-Schubert, Basisartikel 12

MATERIAL EXPERIMENTELLE MALEREI

Kommentar/Material

Michael Müller-Kammerinke, Sek. I/II 22/23

THEMA

Techniken experimentellen Malens

Detlef Fellrath, Material 35

Risikobereitschaft aufbringen - Scheitern nicht fürchten

Michael Müller-Kammerinke, Sek. II 37

Wie kann man Erde malen, ohne Erde darzustellen?

Dirk Pistorius, Birgit Olthoff, Geraldine Endrizzi, Sek. II 40

Ein Stück Regenhimmel auf Papier. Experimenteller Umgang mit Farbe an einem regnerischen Freitagmorgen.

Renate Mann, Primarstufe 42

„Das gehört mir"Kooperatives experimentelles Malen

Marianne Beyer, Primarstufe 45

Wie kommt Farbe aufs Papier? Gemalte und gespielte Farbgeschichte.

Heidi Herz, Primarstufe 47

Sternennacht und Ringelwürmchen

Cornelia Voigt, Sek. I 51


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 213/1997

INHALT

Autoren/Vorschau 4

MAGAZIN

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Buchhinweise 7

Rezensionen 8

Katalog 9

FORUM

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Marcel Broodthaers, L'Erreur, 1966

Tanja Wetzel 10

KONTEXT

Die documenta X als "manifestation culturelle"

Sabine Flach 12

THEMA

documenta X

GEGENWARTSKUNST IN DER VERMITTLUNG

Zum Glück gibt es den Zweifel. Gegenwartskunst, Kunstbetrieb und Vermittlung am Beispiel der documenta X

Johannes Kirschenmann, Basisartikel 16

MATERIAL ASPEKTE DER GEGENWARTSKUNST

Kommentar/Material

Tanja Wetzel/Johannes Kirschenmann, Sek. II 26/27

THEMA

Dem Mammut ins Auge sehen ... Rückblick: Ein Weg zur documenta IX

Stefan Schmidt, Sek. II 39

Gesammelte und gespaltene Aufmerksamkeit. Didaktische Rezeptionsperspektiven für die documenta X

Hubert Sowa, Sek.I+II 42

Hoch hinaus - aus ebener Erde aufsteigend. Über eine parcoursartige Installation

Martin Zülch Sek. II 46

Was interessiert Kinder und Jugendliche an zeitgenössischer Kunst? Die documenta als pädagogische Chance

Constanze Kirchner, Primarstufe/Sek. I 50

Material zur Ausstellungsrezeption

Hubert Sowa, Sek.II 54

Bilder in Spiegel. Künstler der documenta als Impuls.

Bettina Uhlig, Primarstufe 55

Kontextuelle Kunst im Erstkontakt. Zu Besuch mit Schülern in Renée Greens Import Export Funk Office

Pierangelo Maset, Sek. I 59


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 212/1997

INHALT

MAGAZIN

Kommentar 4

Kommentar 5

Autoren/Vorschau 6

Veranstaltungen und Weiterbildung 7

Kataloge 8

Rezension 9

FORUM

Kunst aktuell

«...Wie eine verschneite Winterlandschaft» Zum Werk von Katharina Fritsch

Jean-Christophe Ammann 10

KONTEXT

Der Film und die Welt des Traums

Josef Nagel 12

THEMA TRÄUME, WÜNSCHE, SEHNSÜCHTE

Kinderträume, Wunschträume und Traumdarstellungen in der Bildenden Kunst

Constanze Kirchner, Basisartikel 16

MATERIAL TRÄUME, VISIONEN, WÜNSCHE und SEHNSÜCHTE

Kommentar/Material

Constanze Kirchner, Primärstufe 22/23

THEMA

Die Poesie des Utopischen. Annäherungen an zeitgenössische Kunst

Johannes Kirschenmann, Sekundarstufe 33

«Manchmal, da kommen die Träume raus..." Franz Marcs «Traum» als Anstoß im 1. Schuljahr

Astrid Kettschau, Primarstufe 37

Der Lehrertraum vom Schüler, der gerne Träume zeichnet

Margareta Biegert-Simm, Sekundarstufe I 40

Salvador Dali: Mae West — Material

Frank Schulz, Sekundarstufe I 42

Alpträume — verrätselte Bilder der Angst

Heinz Kähne, Primarstufe 43

Traumbilder — Wunschbilder — Angstbilder. Träume und Visionen im Unterricht eines 6. Schuljahres

Brigitte Pellò, Sekundarstufe I 46

Nebukadnezars Traum vom stolzen Baum. Kubins Bibelillustrationen zum Buch Daniel

Margarete Luise Goecke-Seischab, Sekundarstufe II 48


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 211/1997

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 3

Veranstaltungen und Weiterbildung 6

Diskussion/Rezensionen 7

Forum

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Wolfgang Mattheuer

Helmut G. Schütz 10

KONTEXT

Jugendkulturen - Orte des Staunens. Gedanken zur Jugendkultur der neunziger Jahre.

Günter Kracht 12

THEMA JUGENDÄSTHETIK

Jugendästhetik in den neunziger Jahren

Pierangeo Maset, Basisartikel 15

Glossar und Literatur 19

Jugendästhetik als Kristallisationspunkt von Lebensweltproblemen

Joachim Bröcher, Sekundarstufe I 20

MATERIAL JUGEND-BILDER

Kommentar/Material

Pierangelo Maset, Sekundarstufe I/II 22/23

THEMA

Techno und Jugendkultur - ein Thema für den Kunstunterricht?

Julia Rabe, Sekundarstufe I 35

Jugendästehetik: «Zocken und Pop«

Eva Ruge, Sekundarstufe II 38

«Kritzelfilm« - Ein Techno-Clip von Kindern

Piet Bohl, Primarstufe 41

Kleiner Versuch über den Staub

Marietta Franke, Sekundarstufe I 44

Lomographie. Abzüge alltäglicher Zufälle von und mit Jugendlichen

Rahel Puffert, Sekundarstufe I/II 46

Tags, pieces, writing - Designer oder Writer?

Brigitte Pellò, Sekundarstufe I 48

Wirkliche und reflektierte Schrecken. Ästhetik des Hässlichen im Bildungsprozess

Hubert Sowa, Sekundarstufe I 50

Water Jam 1 . Hiphop-Pool-Party

Sabine Kallmeyer, 54


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 210/1997

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Rezension 7

Diskussion/Katalog 10

FORUM

Kunst aktuell

Zwischen Kunst und Betrachter

Andreas Bee 11

Kunst aktuell

Edward Ruscha - Twentysis Gasoline Stations

Andreas Bee 12

KONTEXT

Religion und Kunst als Modelle des gelingenden Lebens

Andreas Franzmann 14

THEMA SCHULBÜCHER IM KUNSTUNTERRICHT

Schulbücher im Kunstunterricht- ein Kapitel für sich. Wie Schulbücher benutzt werden

Johannes Eucker, Basisartikel 16

MATERIAL BILDER UND GEDICHTE GEDICHTE ZU BILDERN

Kommentar/Material

Josef Walch, Sek. I/II 22/23

THEMA

Bücher für der Kunstunterricht

Gunter Otto 36

Große und kleine Kunsstücke. Erfahrungen mit dem Lehrbuch KUNSTSTÜCKE 4 in der Grundschule

Bettina Uhlig, Primarstufe 41

Schulbücher sind keine Kochbücher - oder etwa doch? Plädoyer für einen kreativen Umgang mit Schulbüchern im Kunstunterricht

David Reuter, Sek. I 44

Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten. Ein Schulbuch im Unterricht der Oberstufe

Clemens Grünberg, Sek. II 49

Im Handel erhältliche Schulbücher mit Rezensionshinweisen und Inhaltsangaben

René Moritz, 51

Erste Begegnung mit einem Schulbuch im Kunstunterricht

M. Eisener-Trojan, Primarstufe 54


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 209 / JANUAR 1997

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Würdigung 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Katalog/Leserbrief 7

Buchhinweise/Rezensionen 8

FORUM

Kunst aktuell

Erfahrungsformen der Natur X: Josef Schwaiger

Michael Lingner 10

KONTEXT

«Kühn, kraftvoll und kompromißlos» Die Mythen der Männer

Johannes Kirschenmann/Werner Stehr 12

THEMA

GRIECHISCHE MYTHEN

Zwischen Schwelgen und Schindung. Antike Mythen als Paradigmen in der europäischen Bilderwelt

Peter Arlt Basisartikel 18

MATERIAL

KUNST UND GRIECHISCHER MYTHOS

Kommentar/Material

Peter Arlt . Sek. I/II 22/23

THEMA

Das Urteil des Paris. Misswahl der Antike?

Petra Gottschling Studierende 35

„... und breiter als jedes Tor, stand da ein Wundertier: ein Pferd aus Holz"

Griechische Sagen als Anlass für bildnerische Praxis und darstellendes Spiel

Heidi Richter Primarstufe 38

Material: Trojanischer Krieg

Franz Fühmann 44

Sagenhafte Gruselgeschichten. Der Perseus-Mythos im Unterricht eines 4. Schuljahres

Constanze Kirchner 4. Klasse 45

Arbeitsblätter: Sisyphos/Daphne und Apoll

Peter Arlt Sek.l/Il 48/49

Atlas - Weltenwächter. Platische Versuche in einem Grundkurs 11

Albrecht Rosenstiel Sek. II 50

Personalia 54



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/kt97-2 Heft 209