ask23 > KUNST+UNTERRICHT

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 208/1996

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Buchhinweise/Rezensionen 7

Diskussion 9

FORUM

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Rudolphe Töpffer

Walter Lindner 10

KONTEXT

Im Zeichen des BATMAN

Michael Maset/Pierangelo Maset 12

THEMA COMICS? - COMICS!

Dietrich Grünewald, Basisartikel 16

MATERIAL COMIC-EXPERIMENTE

Dietrich Grünewald 22/23

THEMA COMICS? - COMICS!

Comic als Selbstdarstellung

Bernhard Meyer, Sekundarstufe II 35

Kafka - Visualisierungsversuche

Werner Gaub, Sekundarstufe II 38

Die Dinge des Menschen

Godehard Pollakowski, Sekundarstufe II 42

Martin in Geisterhand

Stefan Neuhaus, Sekundarstufe I 44

Bildgedichte

Heiner Andresen, 46

Comic-Spiele in der Grundschule

Dietrich Grünewald, Primarstufe 47

Die Kunst, in Bildern zu erzählen

Andrea Aziz, Sekundarstufe II 50

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 207/1996

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Rezension/Buchhinweise 8

FORUM

Kunst aktuell

Land-Reclamation und Erdmonumente

Thomas Dreher 10

KONTEXT

Lehrer/Künstler

Peter Schubert 12

Rezension 15

THEMA RAUM UND KLANG

Rolf Jahnz, Basisartikel 16

Ich bin Farbe im Raum. Performance in Sek. II

Ines Vierling, Sekundarstufe II 20

MATERIAL KLÄNGE, FARBEN, LICHT

Gunter Otto/Thomas Loer 22/23

THEMA RAUM UND KLANG

Tragbare Objekte - Bewegte Bilder

Ursula Kern, Sekundarstufe II 36

Klangskulpturen

Christiane Heetmann, Sekundarstufe I 38

Wasser, Erde und Luft, Klänge und Bewegungen

Barbara Longerich-Sonnemann, Primarstufe 41

Licht schafft Raum - Farbe klingt

Rolf Jahnz, Sekundarstufe / 44

Die Landschaft in meiner Stimme

Martin Oswald/Renate Stieber, Sekundarstufe / 46

Spuren von Bewegungen im Raum

Christa Schneider, 48

Lichtraumklang

Friedolin Kleuderlein, Sekundarstufe 50

BERICHT

Europäisches Forum Kinderkultur in Kopenhagen

Gunter Otto 53

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 206/1996

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Kataloge/Buchhinweise 7

Rezensionen 8

FORUM

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Victor Burgin

Klaus Dierßen 10

KONTEXT

Der deutsche Jugendfotopreis - Seismograph des Zeitgeistes

Anita Kloten 12

Die menschliche Perspektive. Gedanken zur Fotodidaktik

Rainer K. Wick/Jochen Krautz 17

THEMA

Kinder- und Jugendfotografie.

Hinweise zur Arbeit mit der Folie

Ulrich Muders 22

„Gelebte Momente" - Kinder- und Jugendfotografie als Gegenstand ästhetischer Erziehung

Ulrich Muders, Basisartikel 23

Wir schießen zurück - Shooting Back

Barbara Schober/Silke Harten-Preiss 27

Der imaginäre Urlaub

Karlheinz Strötzel, Sekundarstufe 1 31

Es blitzt viermal

Rolf Behme, Sekundarstufe 1 34

Harmlose und unheimliche Fototermine. Eine Fotoserie (Leistungskurs, Jg. 12)

Georges Dupont, Sekundarstufe 2 36

Ich mache mir ein Bild von mir. Fotografische Selbstdarstellung mit Kindern in der Grundschule

Christel Calmano-Wiegand, Primarstufe 38

Die Camera Obscura. Eine Fotokamera (fast) ohne Kameratechnik

Thomas Bachler, 40

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 205/1996

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung 6

Buchhinweise/Impressum 6

Rezension 8

FORUM

«Wie kann man da noch schlafen?» Interview mit Horst Rumpf

Adelheid Staudte / Georg Peez 10

Kunst aktuell

Erfahrungsformen der Natur VIII: Hans Haacke

Wolfgang Kasprzik 12

KONTEXT

Die Stadt aIs Partitur

Walter Siegfried 14

THEMA DIE STADT. EIN WAHRNEHMUNGSMODELL

Die Stadt als Bild und als Wirklichkeit

Überblick über ein doppeltes ästhetisches Forschungsfeld

Hubert Sowa, Basisartikel 16

MATERIAL MODELL «STADT»

Kommentar/Material

Hubert Sowa, Sek. II 22/23

THEMA

Überleben in der Stadt. Nachdenken über Wodiczkos «homeless vehicle»

Karin Rottmann, 4. Klasse 39

Wahrnehmung in der Großstadt

Wolfgang Kubatta, Sek. II 42

Subjektive Kartographie

Hubert Sowa, 6./7. Klasse 45

«So habe ich meine Stadt noch nie gesehen!». Auseinandersetzung mit Postkarten

Heinz Kahne, 8./9. Klasse 48

Erhalten statt Abreißen

Bärbel Mitransky, Sek.II 51

Blickfeld - Bildfeld - Schaufenster. Übungen im Wahrnehmungsfeld «Stadt»

Friedolin Kleuderlein, Sek.II 54

...durch den Fotoapparat gesehen. Stadtwahrnehmung und Fotografie im Grundschulalter

Ruth Loibl, Primarstufe 56

Ist alles Bilden ein Bauen? Rezensionen zum Heftthema

Hubert Sowa 58

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 203/1996

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Rezensionen 8

Buchanzeiger 9

FORUM

Kunst aktuell - Erfahrungsformen von Natur VII: Alexander Gursky

Angelika Leu-Barthel 10

KONTEXT

«Kunst wird nicht angegrabbelt»

Martin Lenz-Johanns 12

Produktive Differenzen

Claudia Kramatschek 14

Lehrerausbildung im Fach Kunst. Ergebnis einer Umfrage

Otfried Scholz 16

THEMA WEGE ZUM ABSTRAKTEN

Auf dem Weg der großen Abstraktion. Aspekte einer künstlerischen Strategie

Frank Schulz, Basisartikel 19

MATERIAL KLÄNGE AUS FORMEN UND FARBEN

Kommentar/Material (Karteikarten)

Frank Schulz, Primarstufe 22/23

THEMA WEGE ZUM ABSTRAKTEN

Kreative Textproduktion - Zu einem Werk von Ishimoto

Karin Rottmann, Sek. I 35

Rund ums Quadrat - Erkundungen

Mario Urlaß/Heinz Rosin, 4. Klasse 37

Janoschs Tigerente als Spiegelplastik

Juliane Neuhausen/Irmela Seufert, 4. Klasse 40

Wenn man die Formen befreit. Annäherung an Abstraktionsprozesse

Bettina Uhlig, 1. Klasse 42

Kunst ist System - Georges Seurat als Wegbereiter konkreter Malerei

Klaus-Jürgen Maiwald, 2. Klasse 44

Abstraktion und Emotion - Manueller Bilddruck als experimenteller Einstieg

Karl-Heinz Richter, 11. Klasse 47

Informel - Annäherung an ein schwieriges Terrain

Martin Oswald, Sek. I 49

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 202/1996

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Rezensionen 7

Buchhinweise 8

Kataloge 9

KONTEXT

Das zeichnerische Studium des menschlichen Körpers. Aktzeichnen im Kunstunterricht - ein Plädoyer

Boris Röhrl 10

Models. Der Konsument als Subjekt - die Ware als Mittel der Subjektivierung

Pierangelo Maset 12

THEMA KÖRPER-WAHRNEHMUNG KÖRPER-ERFAHRUNG

Körper, Körperwahrnehmung, Körpererfahrung

Barbara Wichelhaus, Basisartikel 15

MATERIAL KÖRPER. KÖRPERMAßE

Kommentar/Material

Josef Walch, Sekundarstufe II 22/23

THEMA

Body Art oder Wie man eine Person weg-malen kann

Ulrich Vogt, 10. Klasse (Hauptschule) 35

Getanztes Labyrinth

Ursula Diebel/Helge Raschke, Sekundarstufe I/II 38

Malerei und Tanz

Jutta Pawellek, Museumspädagogik/Sekundarstufe I/II 42

«Ich hab' mich zum Fressen gern»

Plastisches Arbeiten mit eßbaren Materialien

Michael Max, 9. Klasse 44

Rothandaktion

Gerd-Peter Zaake, 7./12. Klasse 46

Vom Abdruck zum Ausdruck

Einhard Zang, Sekundarstufe II 48

«Wer zum Teufel ist Cindy Sherman?» Ein Projekt zum Thema Identitäten

Andrea Lutz, Sekundarstufe II 50

Experimentierfeld Gesicht

Diethard Herles, 10.Klasse 52

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 201/1996

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Rezensionen 7

KONTEXT

«Meidet den roten Flammenwerfer». Zur ästhetischen Wirkung von Computer- und Videospielen auf Kinder und Jugendliche

Jutta Ströter-Bender 10

FORUM

Analyse und Interpretation. Zum Beispiel: Bill Viola

Klaus Dierßen 14

KONTEXT

Videokunst und Computer

Tendenzen der Entwicklung - Herausforderung für Bilderziehung

Henning Freiberg 16

MATERIAL VIDEO: Skulpturen/Installationen

Kommentar

Rolf Behme/Johannes Kirschenmann 22

Material

Rolf Behme, Sekundarstufe II 23

THEMA VIDEO

Die wundervolle Welt der Bilder. Anmerkungen zu den elektronischen Trompes l'OEuils

Rolf Behme/ Johannes Kirschenmann, Basisartikel 35

Farbspiele auf dem Monitor/ das Bild im Bild. Videoinstallationen für den Kunstunterricht

Andreas Holte, außerschulisch 40

Videoinstallationen

Ernst Wagner, 5. Klasse/13. Klasse 44

Schulinterne Nachrichtensendung

Paul Reinhard Hilpert, 7.- 10. Klasse 48

«Guten Morgen!» Eine Videoskulptur im Schulhaus

Jürgen Salzmann, Sekundarstufe I/II 50

«Ovation» Ein experimenteller Videofilm

Gerd Günter, Sekundarstufe II 52

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 200/1996

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 5

Rezensionen 6

Buchhinweis 8

Buchanzeiger 9

Leserbriefe 9

FORUM

Kunst aktuell

Erfahrungsformen der Natur VI: Gerhard Richter

Peter Geimer 10

KONTEXT

Kunstpädagogik in Europa. Eine neue Reihe Ungarn: Expression, Kommunikation, Design

Andrea Kárpáti 12

Niederlande: Bildsprache - ein neues Fach!

Ben Schasfoort 14

THEMA UNTERRICHTSMETHODEN

Warum über Unterrichtsmethoden nachdenken?

Gunter Otto, Basisartikel 16

Individuell und anonym. Zu den Plastiken von Magdalena Abakanowicz

Gunter Otto 20

MATERIAL MAGDALENA ABAKANOWICZ

Kommentar/Materialteil

Gunter Otto 22/23

THEMA

Aus dem Unterricht von Peter Heber, 12. Klasse 39

Aus dem Unterricht von Constanze Kirchner und Birgit Kubiak, 4. Klasse 42

Aus dem Unterricht von Anton Friedt, 8./ 12. Klasse 45

Aus einem Seminar von Pierangelo Maset 46

Aus dem Unterricht von Johannes Kirschenmann, 11. Klasse 48

Aus dem Unterricht von Klaus-Jürgen Maiwald, 11. Klasse 50

Aus dem Unterricht von Hubert Sowa, 12. Klasse 54

Zur Innenansicht von Unterricht. Am Beispiel der methodischen Entscheidung von acht Lehrerinnen und Lehrern

Gunter Otto 57

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 199/1996

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 6

Rezensionen 7

Buchhinweise 9

FORUM

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Falschgesichter. Masken der Irokesen

Doris I. Stambrau 10

Register K+U/Jahrgang 1995

Eva Schirmer 12

KONTEXT

Die Schule der Zukunft und die ästhetische Erziehung

Wolfgang Reiß 15

THEMA MASKE UND MASKENSPIEL

Maske, Maskenbau und Maskenspiel

Dietrich Grünewald, Basisartikel 18

MATERIAL MASKE, MASKENBAU UND MASKENSPIEL

Kommentar/Material

Dietrich Grünewald/Constanze Kirchner, Primär- u. Förderstufe 22/23

THEMA

Die Ich-Maske

Ulrich Teske, 8.Klasse 37

Geisterball auf Schloß Flatterstein

Astrid Benkel, Primarstufe 38

Sich streiten - sich versöhnen

Karl-Konrad Seufert, 3. Klasse 40

«Eine Kunststunde ist doch viel zu kurz...»

Claudia Franke - Brandau, 7. Klasse 41

«Die zwölf Monate»

Gabriele Grate/ Christoph Reiners, 4.Klasse 44

Mit vielen Gesichtern

Peter Steineke, 5-12. Klasse 46

Plastik oder Stülpmaske

Gundel Stach, 7.Klasse 48

«Fries der Lauschenden»

Christian Keller, 9. Klasse 50

Tanz mit Masken

Ulrike Wied, 5.-10.Klasse 52

Mensch und Maske - Installationen

Karl-Heinz Hartmann/Ulrich Steffler 11 .Klasse 53



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/