ask23 > KUNST+UNTERRICHT

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 198/1995

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Impressum 5

Veranstaltungen und Weiterbildung 6

Rezensionen 7

Buchhinweise 8

Kataloge 9

FORUM Kunst aktuell

Erfahrungsformen von Natur V: Rainer Oldendorf

Iris Pompesius 10

KONTEXT

Verführung zum Schauen. Kunst für Kinder auf dem Büchermarkt

Constanze Kirchner 12

Kunst mit Mathematik. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsangebot (9./10. Klasse)

Michael Felten 14

THEMA FESTE UND FEIERN

Fahnenmeer und Zuckerblumen. Feste und Feiern als Moratorien im Alltag

Johannes Kirschenmann, Basisartikel 19

MATERIAL ZEIT-SPUREN

Kommentar/Material

Gunter Otto, Orientierungsstufe 22/23

THEMA Grund zum Feiern oder Feiern ohne Grund? Anregungen und Material zu einem Bildvergleich

Frank Schulz, Sek. I 43

Das Fest der Straßenmaler

Barbara Wichelhaus 45

«Aquarien der Ferne und Vergangenheit» Materialien für ein Projekt im Geschichts- und Kunstunterricht, Sek.I /II 48

Gunter Otto

Kindergeburtstag mit Harald Duwe und Daniel Spoerri. Ein Unterrichtsvorschlag

Constanze Kirchner, 3./4. Klasse 53

Bildsalat und Pfeifkonzert. Dadaeske Fete

Dietrich Grünewald, Orientierungsstufe 56


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 197/1995

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5 Impressum 6

Veranstaltungen und Weiterbildung 6

Rezensionen 7

Buchhinweise 9

FORUM

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Der Struwwelpeter. Zwischen Laterna Magica und Postmoderne

Jens Thiele/Martin Deppner 10

Kontext

Binette Schroeders Froschkönig. Zur Dramaturgie eines Bilderbuchs

Reinbert Tabbert 12

THEMA SIEBDRUCK

Siebdruck

Eine künstlerische Drucktechnik für alle Schulstufen

Dietrich Grünewald, Basisartikel 17

MATERIAL SIEBDRUCK

Kleine Einführung in seine Technik 23

THEMA Wir bedrucken unsere T-Shirts selbst!

Ulrich Römer, 4. Klasse 35

Experimenteller Siebdruck

Margit Schmidt, Sek.I/II 37

Ökologische Siebdruckexperimente

Gernot Bubenik 41

"Wir waren Monster"

Ein Plakatbuch von 9-12jährigen Kindern

Manfred Blieffert, 3.- 6.Klasse 43

Farbmodulationen in Tontrennungsverfahren

Ulrike Springer, Sek.II 45

Auf den Punkt gebracht. Rasterporträts

Werner Zülch, 10.Klasse 48

Im Vielfachen liegt der Reiz. Warhol, Klappbücher und Postkarten

Stefan Neuhaus, Sek.I 50

Siebdruck, Malerei, Collage. Kombinierte Verfahren

Christiane Heetmann, 13. Klasse 52


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 196/1995

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Impressum 6

Veranstaltungen und Weiterbildung 6

Rezensionen 7

Buchhinweis 8

Kataloge 9

Buchanzeiger 9

Forum

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Leni Riefenstahl «Triumph des Willens»

Norbert M. Schmitz 10

Kontext

Okkupation des Erhabenen. Zur Anthropologie des Nationalsozialimus in ästhetischer Perspektive

Andreas Steffens 12

Gegen das Dummbleiben

Gunter Otto 16

War was?

Gert Selle 17

«Zahn um Zahn». Überlegungen zum Umgang mit Gewalt in der Primarstufe

Renate Mann 19

THEMA FASCHISMUS UND KUNST

Faschismus und Kunst

Das Erhabene - das Beschauliche - der Terror

Carl-Peter Buschkühle, Basisartikel 20

MATERIAL KINDER IN DER NAZIZEIT

Kommentar/Materialteil

Hermann Hinkel, Primarstufe 22/23

THEMA "Gefährlich und ansteckend"

Unterricht über Faschismus und Gewalt

Ursula Warnke/Georg Peez, Sek. I 39

Gewaltbilder bearbeiten

Johannes Kirschenmann, Sek.II 42

Die Inszenierung des menschlichen Körpers

Stefan Schmidt, Sek. II 45

Zwischen Schein und Sein. Faschistische Kunst als Propaganda

Carl-Peter Buschkühle, Sek. II 50


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 195/1995

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Impressum 6

Veranstaltung/Leserbrief 6

Rezensieren 7

FORUM

Kunst aktuell

Erfahrungsformen von Natur IV: Ian Hamilton Finlay

Wolfgang Ullrich 10

KONTEXT

Für eine Pädagogik des Dummwerdens. Einige Bemerkungen zu G. Selles Transrationalität

Joachim F. Kettel 12

Kunst als Joint für alle?

Hans Brög 15

Kunst als Religionsersatz?

Holger Bortz 16

THEMA FOLIEN

Folien im Kunstunterricht - Plädoyer für ein verkanntes Medium

Bernhard Meyer, Basisartikel 17

Infokasten: Folien - Technische Daten/Bezugsquellen

Bernhard Meyer 22

Die Bilder flimmern. Gestaltung von bewegten Bildern

Bettina Uhlig, 3. Klasse 23

Wenn Kunst transparent wird. Eine Graphik-Klang-Installation

Martin Oswald/Renate Stieber, 7.-10.Klasse 26

Segmentierung eines Bewegungsablaufes. Duchamps "Akt. eine Treppe hinabsteigend Nr. 2"

Dirk Schneider, 11.- 13 Klasse 28

Ernsthafte Metamorphosen. Ein Schattenspiel-Projekt

Ines Seumel, 11.-13. Klasse 32

Zeitreise in ein Kunstwerk. Annährung an Bruegels «Kinderspiele»

Simone Thomas, 1.- 4. Klasse 36

Hinweise zur Folie: Pieter Bruegel d. Ä.:Kinderspiele, 1560

Johannes Kirschenmann, 39

"Frederick", Schattenspiele nach einem Bilderbuch

Cornelia Petersen, 1./2. Klasse 41


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 194/1995

INHALT

MAGAZIN

Autoren/Vorschau 4

Kommentar 5

Impressum 6

Rezensionen 7

KONTEXT

Die Entzauberung des «Magischen Auges». Raumillusionistische Experimente ab Klasse 9

Ottmar H. Goy 10

THEMA VERWANDLUNGEN

«Neuer Wein für den köstlichen Leichnam». Metamorphosen als Prozeß und Produkt

Johannes Kirschenmann, Basisartikel 16

MATERIAL VIELFÄLTIGE VERWANDLUNGEN

Kommentar/Materialteil

Constanze Kirchner/Johannes Kirschenmann Primarstufe 22/23

THEMA

Himmel und Erde - dazwischen Mauern. Collagen einer außerschulischen Kindergruppe

Rita Müller, außersch./2.-6. Klasse 35

Raffgiere und Gürtelreifer. Verwandlungen durch Federzeichnung

Ulrike Springer, Sek.I 38

«Pferde und Adler» per Computer

Raimund Lehmann, 12. Klasse 41

Magrittes Äpfel

Renate Mann, Primarstufe 44

«Endlich ahnen, nicht nur wissen». Erfahrungen mit Schulklassen vor der «Vase» von Rosemarie Trockel

Sabine Leßmann/Karin Rottmann, 9./10. Klasse 47

Bilddeutungen als Metamorphose. Literarische Versuche zu einem Bild

Gerd-Peter Zaake, Sek.II 50

Metamorphose als Methode - Von Umgang mit den Kunstmuseum

Karl-Heinz Jahn, Sek.II 52


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 193/1995

INHALT

MAGAZIN

Kommentar 4

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 5

Rezensionen 6

Buchhinweise 8

Buchanzeiger 9

FORUM

KUNST AKTUELL

Erfahrungsformen von Natur III: Brice Marden

Klaus-Peter Busse 10

DISKUSSION

«Die Kunst als Kunst verstehen». Interview mit Hermann K. Ehmer

Georg Peez/Werner Stehr 12

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Edouard Manet

Martin Roman Deppner 14

KONTEXT

Theorie für pädagogische Praxis. Antwort auf Gert Seile in K+U 192

Gunter Otto 16

MATERIAL KUNST UND MATHEMATIK

Kommentar/Materialteil

Johannes Kirschenmann 22/23

THEMA PLANEN UND HANDELN

Projektorientierter Unterricht. Von der Unterrichtsvorbereitung zur Begleitung des Planens und Handelns

Gunter Otto, Basisartikel 35

Goethe und Pessoa in Lissabon

Karl-Eckhard Carius, Sek.I/II 38

Erlebnis in der Dose

Margareta Biegert-Simm, ab Klasse 5 42

Die gedeckte Tafel

Liselotte Ernst, Klasse 7-10 44

Der Traum vom Fliegen

Carmen Jaud, Klasse 5-6 47

Projekt: Triste Schule verändern

Silvia Schrag, Klasse 7-9 50

Schrott und Sound

Judith Knuff, außerschulisch/Klasse 5-6 52


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 192/1995

INHALT

MAGAZIN

Kommentar 4

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 5

Rezensionen 6

Kataloge 7

Buchhinweise 8

Leserbrief 9

FORUM ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Martin Honert

Jean-Christophe Ammann 10

DISKUSSION

Unterricht öffnen - 'Raus zur Kunst!

Claudia Kramatschek 12

KUNST AKTUELL

Erfahrungsformen von Natur II: Herrman de Vries

Hubert Sowa 14

KONTEXT

Kunstpädagogik jenseits ästhetischer Rationalität?

Gert Selle 16

MATERIAL FEUER

Kommentar/ Materialteil

Constanze Kirchner 22/23

THEMA FEUER UND FLAMME

Feuer und Flamme

Constanze Kirchner / Ernst-Ludwig Martin, Basisartikel 35

Es brennt!

Eine Projektwoche zum Thema Feuer

Susanne Tobien, Primarstufe 40

Brennende Städte

Von Sodom und Gomorrha bis Dresden

Margarete Luise Goecke-Seischab, 6./ 11. Klasse 41

Die verbrannte Erinnerung - Eine Spurensuche

Johannes Kirschenmann, Sek.II 44

«Fuoco, Legno e Plastica». Bildobjekte Alberto Burris

Ernst-Ludwig Martin, 10. Klasse 46

Ein historischer Stadtbrand im Kunstunterricht

Christian Aschenbrenner, 13. Klasse 48

Feuer und Flamme für Augusto Giacometti. Museumspädagogische Praxis

Yvonne Höfliger, Primarstufe 50

Heiliges Feuer in Indien. Ein museumspädagogisches Projekt

Maya Bührer / Katharina Kägi / Christiane Voegeli, Primarstufe 52


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 191/1995

INHALT

MAGAZIN

Kommentar 4

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 5

Rezensionen 6

Kataloge 7

Buchhinweise 9

FORUM KUNST AKTUELL

Erfahrungsformen von Natur I: Marcel Duchamp

Ana Klose 10

DISKUSSION

Kunst und Kompensation

Hans Brög 12

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Peter Rösel

Georg Peez 14

KONTEXT

Zur kompensatorischen Funktion ästhetischer Erziehung im Kunstunterricht

Barbara Wichelhaus 16

Von der Kompensation zur Suspendierung. Zur Kritik des kompensatorischen Kunstunterrichts

Pierangelo Maset 18

MATERIAL SELBSTDARSTELLUNGEN

Kommentar/Materialteil

Hans Brög 22/23

THEMA KOMPENSATION

Kompensatorischer Kunstunterricht

Barbara Wichelhaus, Basisartikel 35

"lntermediale" szenische Darstellung

Norbert Schütz, Grund- und Sonderschule 40

«Jetzt mache ich ein Wut-Bild»

Udo Buschmann, 10. Klasse/Hauptschule 42

«Ich und Du»

Zur Förderung ästhetischer Kommunikation

Ursel Hoberg, Primarstufe 44

«Traumfresserchen»

Andrea Ehritt, 2- Klasse 47

Skulptur für einen Ort der Kinder

Klaus Simon, außerschulisch 50

Formsprache im sozialen Environment

Coco Gediehn, außerschulisch 52


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 190/1995

INHALT

MAGAZIN

Kommentar 4

Veranstaltungen und Weiterbildung 5

Impressum 5

Nachruf: Reinhard Pfennig 6

Buchhinweis 7

Rezensionen 8

Buchanzeiger 9

FORUM ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Chuck Close

Helmut G. Schütz 10

DISKUSSION

«Der fliegende Koffer - eine Reise nach Ghana»

Birgit Mandel 12

KUNST AKTUELL

Erfahrungsformen von Natur. Die neue Folge von «Kunst aktuell»

Michael Lingner 14

KONTEXT

«Man mache es also genau nach, und übereile sich nicht ..» Eine (illustrierte) Kurzgeschichte des «Nachmachens»

Wolfgang Legler 16

MATERIAL NACHMACHEN UND NEUES ERFINDEN

Kommentar/Materialteil

Margarete L. Goecke-Seischab, Wolfgang Legler, Karin Rottmann 22/23

THEMA VORMACHEN - UND NACHMACHEN

Vormachen - Nachmachen

Grundlagen und Erfahrugen

Wolfgang Legler, in Zusammenarbeit mit Lothar Hammer, Basisartikel 35

Treffen vor dem schiefen Turm. Eine Malaktion im Murnau des «Blauen Reiters»

Margareta Biegert-Simm, 3/12 Klasse 41

Auf den Wegen der Kunst. Aktuelle bildende Kunst in der Grundschule

Lisa Hochhäusler, 3. Klasse 44

"Nachmachen" als Annäherung an Kunstwerke. Ein Ideen-Pool

Wolfgang Legler, Primär bis Oberstufe 48

Nachmachen: Fälschung, Aneignung, Anreiz

Horst Papenhausen, 10.Klasse 52


KUNST+UNTERRICHT

HEFT 189/1995

INHALT

MAGAZIN

Kommentar 4

Veranstaltungen und Weiterbildung 5

Impressum 5

Rezensionen 6

Kataloge 8

Buchanzeiger 9

FORUM KUNST AKTUELL

Extreme Selbstbezüglichkeit. Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit XIV: Joseph Kosuth

Michael Lingner 10

DISKUSSION

Kunst-LK bei Frau B.: Immer locker bleiben!

Klemens Steffenbröer/Rut Steffenbröer 12

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Max Beckmann

Dietrich Grünewald 14

KONTEXT

Neue Wege der Kunstlehre? Ein Literaturbericht

Hubert Sowa 17

MATERIAL KUNST UND LACHEN

Kommentar/Materialteil

Dietrich Grünewald 22/23

THEMA HUMOR

Was gibt's denn da zu lachen? Humor im Fach Kunst

Dietrich Grünewald, Basisartikel 35

Lauchstange tanzt mit Tomate

Marianne Beyer, 2. Klasse 40

Kleine heile Welt

Karl-Konrad Seufert, PS/Sek. I/II 42

Spaß an leisen Klängen

Simone Thomas, 4. Klasse (Sonderpädagogik) 44

Die Weltkunstmaschine - Bilder vom fließenden Band

Martin Oswald/Renate Stieber, Sek. I (RS) 46

«Schotten sind geizig - Deutsche humorlos». Ein Schulkalender

Karl-Heinz Schulte-Goerke, 7./8. Klasse 48

Schmunzeldesign

Heiner Andresen, Sek. II 50

Es darf gelacht werden! Cartoons weiterzeichnen

Margarete Luise Goecke-Seischab, 6. Klasse 52



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/kt95-3 Heft 189; kt95-4 Heft 190