ask23 > KUNST+UNTERRICHT

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

KUNST+UNTERRICHT

HEFT 188/Dezember 1994

INHALT

Nachrichten und Meinungen 4

Veranstaltungen und Weiterbildung 5

Impressum 5

Rezensionen 6

Buchhinweise 7

Kataloge 8

Buchanzeiger 9

FORUM

Kunst Aktuell

Selbstbezügliche Zeichensätze

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit XIII: Maurizio Nannucci

Thomas Dreher 10

DISKUSSION

Utopie und Pragmatik. Optionen der Fachpolitik

Manfred Behr 12

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Bernhard Heisig

Peter Arlt 14

KONTEXT

"Kunst und Kultur für Kinder im vereinigten Deutschland". Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Frage 16

MATERIAL SCHWERELOS

Kommentar/Marerialteil

Ernst-Ludwig Martin 22/23

THEMA VOM FLIEGEN

Vom Fliegen

Ernst-Ludwig Martin, Basisartikel 35

Engel der Kinder - Schüler begegnen HAP Grieshaber. Eine Zusammenarbeit zwischen Kunstmuseum und Grundschule

Martina Köser-Rudolph, Primarstufe 42

Balanceakte. Ein Themen-Angebot für die Orientierungsstufe

Heinz Kähne, 6. Klasse 45

«Da wuchsen uns Flügel». Ein Unterrichtsprojekt in der Oberstufe der Förderschule

Peter Barth, 8./9. Klasse 48

Lernen zu fliegen. Ein Unterrichtsprojekt zum Thema «Nike und Ikarus» in einer 10. Realschulklasse

Ursula Randel-Kästner, 10. Klasse 52

Kunst+Unterricht

HEFT 187/November 1994

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Veranstaltungen und Weiterbildung 5

Impressum 5

Rezensionen 6

Buchhinweise 7

Kataloge 8

Buchanzeiger 9

FORUM

KUNST AKTUELL

Sprache als Spur

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit XII: Cy Twombly

Martina Krießbach-Thomasberger 10

DISKUSSION

Ästhetische Erziehung in Europa. INSEA-Kongreß 1994

Norbert Schütz 12

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Duane Michals

Klaus Dierßen 14

KONTEXT

Inszenierte Fotografie

Manfred Schmalriede 16

MATERIAL

FOTOGRAFIE IN DER WERBUNG: BENETTON

Kommentar/Materialteil

Michael Klant 22/23

THEMA FOTOGRAFIE

Von der «Schulfotographie» zur Fotografie an der Schule

Rolf Gramatzki (Basisartikel) 35

«Die dummen Handwerker». Eine inszenierte Bildergeschichte

Helga Hanke-Müller, 5./6. Klasse 38

«Dem Profi stehen die Haare zu Berge». Experimentelle Labortechniken bei Portraitaufnahmen

Helga Ohr, 5.-7. Klasse 40

Surrealistische Foto-Montagen. Variationen von Bildstrukturen mit Hilfe des Laserkopierers

Karl-Heinz Richter, 12. Klasse 42

Das Bild aus der Maschine. Zur digitalen Bildgestaltung mit Fotomaterialien

Reinhold Kossak, Sek. II 44

Fotoinstallationen in urbanen Räumen. Projektarbeit mit Studierenden der Kulturpädagogik

Dietmar Schädel, Sek. II 48

20 Thesen zur Fotografie aus didaktischer Perspektive

Michael Klant 52

Kunst+Unterricht

HEFT 186/Oktober 1994

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Veranstaltungen und Weiterbildung 5

Impressum 5

Leserbriefe 6

Buchanzeiger 7

Rezensionen 8

Aufruf: Schule neu gestalten 9

FORUM

KUNST AKTUELL

Interaktive Textgeneratoren

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit XI: Computerkunst

H.P. Karl Dimke 10

DISKUSSION

"A call for a global Marshallplan". Ein Aufruf 12

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Joseph de Bray

Johannes Kirschenmann 14

KONTEXT

Neuralgische Punkte ästhetischer Praxis im Kunstunterricht

Werner Stehr 16

MATERIAL

KUNST-BÜCHER, BÜCHER-KUNST

Kommentar/Materialteil

Hermann Hackstein 22/23

THEMA BÜCHER MACHEN

Schüler machen Bücher

Hermann Hackstein/Bettina Brach, Basisartikel 35

Herstellung eines Pop-Up-Bilderbuches durch Verfremdung

Ulrike Heppeler-Samstag, 7. Klasse 38

Der Schlangengarten. Ein Buchprojekt mit einer Grundschulklasse

Renate Mann, 4. Klasse 42

«Köln, zwei Wochen im Herbst». Ein Tagebuch als Kursarbeit

Holger Schnapp, Sek. II 44

«Raumfalke KB 10 - Die Rettungsaktion im All» Ein Comic der 7. Klasse einer Schule für Körperbehinderte

Beate Weckwerth, 7. Klasse 48

Buchverformung

Albrecht Rosenstiel, 8. Klasse 50

Buchobjekte

Susanne Maaß, 10. Klasse 52

Kunst+Unterricht

HEFT 185/September 1994

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Veranstaltungen und Weiterbildung/Impressum 5

Kataloge/Rezensionen 7

Leserbriefe/Buchanzeiger 8/9

FORUM

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: A. Paul Weber

Heinz Kähne 10

DISKUSSION

Maskierte Angst

Ingeborg Rovó 12

KUNST AKTUELL

Lesezeichen der Geschichte

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit X: Raffael Rheinsberg

Valentin Rothmaler 14

KONTEXT

Die "Neue Rechte" oder "Das Spiel ist aus"

Lutz Neitzert 16

Hakenkreuzsymbolik im Kunstunterricht

Katrin Höhmann 19

MATERIAL FREMDE SEHEN

Kommentar/ Materialteil

Katrin Höhmann/Doris Stambrau 22/23

THEMA ANNÄHERUNG AN DAS FREMDE

Annäherung an das Fremde

Katrin Höhmann/Doris Stambrau, Basisartikel 35

Vom Vertrauten zum Fremden - und zurück

Rolf Elgner/Beatrice Kulbe/Judith Werner, Sek. I 37

«Die Fremden»

Dorothea Hajek/Arndt Hofrichter, Sek. I 38

Ein unversöhnliches Plakat

Ulrich Muders, 9. Klasse 40

Auf den Spuren der Indianer

Claudia Franke-Brandau, 1. - 4. Klasse 42

Identifikation und Abgrenzung

Norbert Schütz, Sek. 1 44

Typisch deutsch

Margareta Biegert-Simm, 12. Klasse 46

Belebte Steine - Zeitgenössische afrikanische Kunst

Doris Stambrau, 9. Klasse 48

Afrikanische Kunst heute

Johanna Agthe, Sek.I/Il 50

Näher kommen - ein Fotoprojekt

Katrin Höhmann, 12. Klasse 52

Kunst+Unterricht

HEFT 184/August 1994

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Impressum 5

Buchhinweis 6

Veranstaltungen und Tagungen 7

Leserbriefe 8

Buchanzeiger 9

FORUM

KUNST AKTUELL

Kunst im Übergang

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit IX: Bruce Nauman

Peter Geimer 10

DISKUSSION

«Die Steine an Gleis 3". Ein Gespräch von Johannes Kirschenmann mit dem Kasseler Künstler Horst Hoheisel über sein «Mahnmal von unten» 12

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Max Beckmann

Jürgen von Schemm 14

KONTEXT

Denk mal, Anti-Denkmal. Ein Rundgang durch das Museum Ludwig in Köln

Hermann F. Schweitzer 16

MATERIAL GEDENKEN

Kommentar/Materialteil

Gunter Otto 22/23

THEMA GEDENKSTÄTTEN

Gedenkstätten

Ulrike Schostok, Basisartikel 35

«Aufschrei». Entwurf eines Mahnmals

Klaus-Jürgen Maiwald, Sek. II 39

Europa und die Barbarei. Ein Wandbildmotiv

Martin Zülch, 13. Klasse 42

«Es brennt ... Eine Revue im KZ»

Joachim Dams, 11. Klasse 44

Hannover erinert sich an seine jüdischen Opfer. Berufsschüler entwerfen ein Mahnmal

Peter Henze, (Sek. I) 46

«Das tragbare Kriegerdenkmal». Über mögliche Annäherungen und Unterrichtserfahrungen

Anita Kloten, 9.-13. Klasse 48

Ein Mahnmal für die ermordeten jüdischen Opfer in Hannover

Manfred Blohm/Reinhard Tegtmeier-Blanck, 7. Klasse 52

Kunst+Unterricht

HEFT 183/Juni 1994

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Impressum 5

Veranstaltungen und Tagungen 6

Leserbriefe/Rezensionen 7

Buchanzeiger 9

FORUM

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Timm Ulrichs

Helmut G. Schütz 10

DISKUSSION

Packt ein Irrer den Reichstag ein?

Gunter Otto 12

Ein Irrer packt den Reichstag ein. 14-16 jährige Schülerinnen über Christo 13

KUNST AKTUELL

Beredte Bilder - Bebilderte Rede

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit VIII: Thomas Huber

Hubert Sowa/Friedolin Kleuderlein 14

KONTEXT

Standorte - Akademie auf Zeit. Ein Projekt für Kunst in öffentlichen Räumen

Hans D. Christ 16

MATERIAL

STRASSEN UND WÄNDE

Kommentar/Materialteil

Gunter Otto 22/23

THEMA KUNSTUNTERRICHT UND ÖFFENTLICHKEIT

Kunstunterricht und Öffentlichkeit

Johannes Kirschenmann, Basisartikel 35

Willkommen - Welcome - Bienvenue

Rolf Behme, 11. Klasse 37

Öffentlicher Bilderstreit

Friedolin Kleuderlein/Hubert Sowa, Sek. II 40

Wir schenken der Stadt ein Kunstwerk

Schülerinnen /Rainer Geburzyk, Sek. II 43

Maria mit den Netzstrümpfen - ein Antidenkmal

Karl-Heinz Richter, 12. Klasse 44

"Zeichen setzen»

Ein Projekt mit Leipziger Schüler- und StudentInnen

Roland Meinel, 8. Klasse 46

Die Kunst im öffentlichen Raum

Manfred Flaig, Sek. II 48

Streit um den Kasseler Königsplatz

Günther Kempny/Werner Stehr, Sek. II 50

Ein Messestand mit Folgen

Katrin Höhmann 53

Kunst+Unterricht

HEFT 182/Mai 1994

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Tagungen und Termine 5

Impressum 5

Rezensionen 6

Buchanzeiger 8

Buchhinweise 9

FORUM

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Ando Hiroshige

Jürgen Stiller 10

DISKUSSION

Die Übersetzung von Sinn in Unsinn

Karl-Josef Pazzini 12

KUNST AKTUELL

Konkrete Poesie

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit VII: Heinz Gappmayr

Wolfgang Kasprzik 14

KONTEXT

Bild und Wort - Kunst und Philosophie

Robert Lenzi 16

MATERIAL BILD UND inhalt der ressource "Kunst+Unterricht"

Kommentar/Materialteil

Frank Schulz 22/23

THEMA WÖRTER UND BILDER

Wörter und Bilder, Bilder und Wörter. Plädoyer für den Text im Kunstunterricht

Klaus-Jürgen Maiwald, Basisartikel 35

Visuelle Poesie. Unterrichtserfahrung mit der Gestaltung lyrischer Texte

Wennemar Rustige/Stefan Kaisers, 12. Klasse 42

Eine Reise mit der Zeichenfeder

Klausjürgen Maiwald, 8. Klasse 44

Spieglein, Spieglein an der Wand ...»

Barbara Wichelhaus, 2. Klasse 46

Allegorien - eine vergessene Gattung?

Peter Jacob, 11. Klasse 48

Museumspädagogische Erfahrungen mit dem «Kalten Berg». Brice Marden im Kunstmuseum Bonn

Sabine Lehmann/Karin Rottmann, 5. - 8. Klasse 53

Kunst+Unterricht

HEFT 181/April 1994

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Impressum 5

Veranstaltungen und Weiterbildung 7

Buchanzeiger 8

Kataloge 9

FORUM

KUNST AKTUELL

Befreite Klangzeichen

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit VI: John Cage

E. Lina Schneider 10

DISKUSSION

Initiative Kindermuseum

Wolfgang Zacharias 12

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Caspar David Friedrich

Regine Wieland 14

KONTEXT

«Zauber und Entzauberung». Über Perspektiverweiterungen im Anschluß an K+U 176

Martin Zülch 17

Karaoke in der neuen Kunstdidaktik? Kritische Replik zu K.-J. Pazzini. K+U 176

Klaus Baum/Werner Stehr 19

MATERIAL DAS MATERIAL DER BILDER

Kommentar/Materialteil

Gunter Otto 22/23

THEMA Projekte in der Fächerschule ? Plädoyer für eine vernachlässigte Lernweise

Gunter Otto, Basisartikel 35

Ein Brunnen namens «Narrenschiff». Ästhetische Erfahrungen mit Betriebsschlosserlnnen

Werner Götz/Roland Maiwald 38

Projekt «1890» - Geschichtliche Inhalte in aisthetischer Sicht

Hubert Sowa 41

Naturwelt - Kunstwelt - Artefaktwelt. Eine raumplastische Inszenierung

Martin Zülch 44

Mit dem Einbaum unterwegs - Landschaft und Ökologie

Horst Reinders 48

Der Schönberger Steinkreis. Ein Projekt von behinderten und nichtbehinderter SchülerInnen

H.-Klaus Kühn/Werner Neumann 50

Identität im Dissens ... Ausblicke ins Anders-Sein

Norbert Vetter 52

Kunst+Unterricht

HEFT 180/März 1994

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Impressum 5

Weiterbildung 6

Wettbewerbe, Leserbrief 7

Rezensionen, Buchhinweise 8

Buchanzeiger 9

FORUM DISKUSSION

Gartenkunst: Herausforderung für die Ökologie

Jürg Bamert 10

KUNST AKTUELL

Bewegte Zeichen - Changierende Bedeutungen

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit V: Jenny Holzer

E. Lina Schneider 12

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Joseph Beuys

Martin Zülch 14

KONTEXT

«Alltagsdinge sind Umweltprobleme». Bernd Löbach-Hinweisers «Umweltkritische Kunst»

Inge Krey 16

Zum Stand der Dinge. Sachinformation

Martin Zülch 20

MATERIAL DER GLOBALE ASPEKT

Kommentar/Materialteil

Klaus-Jürgen Lebus/Martin Zülch 22/23

THEMA «Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt». Der globale Aspekt in Ökologie, Ästhetik und Kunst

Martin Zülch, Basisartikel 35

Naturarte - Dialogsituationen mit der Natur

Werner Henkel, 7.-8. Klasse 42

Schlagartige Wahrheit?

Probleme bei der Gestaltung eines Regenwald-Plakats

Hubert Sowa, Sek. II 46

Objektkästen zum Thema "Umweltsorgen»

Ursula Jütte, 8. Klasse 50

«Ich bin die Erde, das Wasser, das Licht»

Globale und regionale Umweltaspekte

Elke Knauthe, 5,- 10. Klasse 52

Kunst+Unterricht

HEFT 179/Januar 1994

INHALT

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Impressum 5

Tagungen und Termine 6

Preise und Kataloge 7

Rezensionen 8

FORUM

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Triumph des Systems. François Morellet

Bernhard Holeczek 10

DISKUSSION

Gedanken zum pädagogischen Charisma.

Pierangelo Maset 12

Wider den charismatischen Schein.

Ada Rocher 13

KUNST AKTUELL

Sprachliche Infizierung

Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit IV: General Idea

Ana Klose 4

KONTEXT

Ort und Funktion des Zufalls in künstlerischen Gestaltungsprozessen

Eberhard Brügel 16

MATERIAL

Kunst und Zufall. Kommentar

Frank Scholz 22

Kunst und Zufall. Materialteil

Frank Schulz 23

THEMA

Das Prinzip Zufall.

Frank Schulz/Mario Urlaß 35

Zufall im Unterricht Impuls oder Manipulation?

Frank Schulz 38

Mit anderen Augen sehen lernen. Ein Unterrichtsbeispiel, 7. Kasse

Petra Kraus 40

Der Zufall hat einen Sinn erhalten. Ein Unterrichtsbeispiel, 11. Klasse.

Joachim Servatius 42

Zufallsverfahren im Kunstunterricht der Grundschule

Eberhard Brügel 45

Dem Zufall auf die Sprünge helfen.

Ines Seumel 48

"Da ist ein Walfisch auf dem Schulhof" Spurensuche mit dem Zufall, 5. Klasse

Ines Pfast/Bettina Uhlig 50



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/