ask23 > KUNST+UNTERRICHT

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

KUNST+UNTERRICHT

Nr.158/91

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 2

Buchhinweise/Impressum 3

Rezension: Richtungen u. Ansätze der Kunsttherapie. Theorie und Praxis. Judith Aron Rubin (Hrsg.) 4

Heftthemen Vorschau /Autorinnen u. Autoren 4

Fundsachen 5

Termine und Ausstellungen/Leserbriefe 6

FORUM

OST/WEST

Zur Schriftgestaltung als Teil der Kunsterzieherausbildung in Dresden. Renate Tost

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Fokko von Velde «Der Zustand der Welt». Manfred Blohm 13

KUNST AKTUELL

Künstlerische Mäeutik. Strategien ästhetischen Handelns VII:

L'art brut. Michael Lingner 15

DISKUSSION

Ästhetische Erziehung zwischen Therapie und Kunst. Ralph Driever 17

KONTEXT

Das bildnerische Talent. Neues zu einem alten Thema? Frank Schulz 19

MATERIAL

Zur ästhetischen Relevanz der Etikette. Materialteil 25

Zur ästhetischen Relevanz der Etikette. Kommentar. Hella Winter-Uedelhoven 33

THEMA

Vom Ästhetischen in Bildung und Erziehung, Förderung und Therapie. Hans-Günther Richter 34

Dialogisches Gestalten - kunsttherapeutische Übungen als Partnerarbeit (1. Klasse, Regelschule). Barbara Wichelhaus 39

Kunsttherapeutische Werkstatt in einer Heimschule. Ein Erfahrungsbericht aus der Anfangsphase. Wolfgang Domma 43

Keramisches Gestalten behinderter und nichtbehinderter Kinder u. Jugendlicher in einer Einrichtung der offenen Jugendarbeit. Achim Steinhausen 49

Bearbeiten von Erfahrung durch collage-unterstütztes Zeichnen. Therapieorientierter Kunstunterricht an der Schule für Erziehungshilfe (8./9. Klasse). Achim Bracher 51

Grenzen diagnostischen und therapeutischen Vorgehens im schulischen Kunstunterricht. Gabriele Koeppe 54

KUNST+ UNTERRICHT

Nr.157/91

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 2

Rezension/Impressum 3

Heftthemenvorschau/Fundsachen 4

Termine und Ausstellungen/Autorinnen und Autoren 5

FORUM

OST/WEST

Unterricht nach Plan. Gerd Reich 6

Unterricht ohne Plan. Hilmar Manthey-Bail 8

ANALYSE UND INTERPRETATION Zum Beispiel: Wolf Vostell: Miss Amerika. Dietrich Grünewald 12

KUNST AKTUELL

Kunst für alle? Strategien ästhetischen Handelns VI:

Gilbert & George. Wolfgang Kasprzik 15

DISKUSSION Aufgaben ästhetischer Erziehung. Sigrid Schade 17

KONTEXT

Den genauen Blick auf die Bilder von Krieg und Gewalt aushalten? Klaus-Jürgen Fischer 19

MATERIAL

Ästhetik und Gewalt. Materialteil 25

Ästhetik und Gewalt. Kommentar. Martin Lenz-Johanns 33

THEMA

Kriegsbilder zwischen Vision und Dokument. Helga Kämpf-Jansen 34

Krieger, Kämpfer, Helden. Helga Kampf-Jansen 37

Aggressive Reaktionen auf Schülerarbeiten zum Golfkrieg. Werwolf P. Grundmann 38

Holzschnitte zum Golfkrieg. Gernot Lindner 39

Apokalypse. Uwe Reyher 39

Feindbilder. Helga Kämpf-Jansen 41

Das Gespenst des Krieges. Elke Piacentini 42

Medienbilder beeinflussen die Bilder im Kopf. Klaus Freytag 43

Opfer. Helga Kampf-Jansen 44

Von der Sprachlosigkeit zum Bild. Marlies Peters 44

Gewaltschattierungen. Reinhard Köhler 46

Masse und Individuum - eine Feldkonstellation potentieller Gewalt. Katrin Höhmann 49

Heldentod im 1. Weltkrieg. Ursula Hagedorn 50

Brennende Häuser, zerstörte Landschaften, Panzer und Bomber. Helga Kämpf-Jansen 52

Die Angst vor dem Krieg in Bildern verarbeiten. Christina Hohenemser 53

Ein Kriegs-Denkmal. Johannes Kirschenmann 54

Friedenstauben und keine Bomber. Helga Kämpf-Jansen 55

Friede vor dem Schaden - ein Brief an den Kanzler und ein Friedensbild. Irene Kuntze 55

Kleiner Friedenstag. Norbert Kramer 56

KUNST+ UNTERRICHT

Nr.156/91

MAGAZIN

Leserbriefe 4

Nachrichten und Meinungen 5

Tagungen/Wettbewerbe/Heftthemenvorschau 6

Ausstellungen /Buchhinweise/ Impressum 7

Buchanzeiger/Autorinnen und Autoren 8

FORUM

DISKUSSION

Über Wahrnehmung - sich inmitten der Pluralität richtig bewegen. Wolfgang Welsch 2

OST/WEST

Kunstunterricht und Umweltgestaltung. Hannes Bürgel 11

Design im Unterricht: Selbstreflexion, Gesellschaftskritik oder schöner leben lernen? Johannes Eucker 14

KUNST AKTUELL

Immaterielle Werkbildung. Strategien ästhetischen Handelns V: Franz Erhard Walther. Michael Lingner 16

ANALYSE UND INTERPRETATION Annäherungen an eine Plastik. Peter Schubert 18

KONTEXT

Über das Fehlen einer Logik der Wirksamkeit der Bilder. Karl-Josef Pazzini 21

Der intelligente Mensch weiß sehr wohl, was zu tun wäre. Hans Brög 24

MATERIAL

Spiegel-Bilder. Materialteil 25

Spiegel-Bilder, Kommentar. Josef Walch 33

THEMA

Ungegenständliche Plastik - ein Unterrichtsversuch. Assoziation, Projektion, Erfindung. Johannes Eucker 34

«Das wäre mir nie eingefallen!» Projektionen - Bericht aus der Klasse 9 (Gesamtschule); Wahlpflicht-kurs. Johannes Eucker 40

«Ich kann das besser, wenn ich das Material anfasse» Erfindungen - Bericht aus der Klasse 7 {Hauptschule). Johannes Eucker 43

«Jüngere Kinder haben mehr Phantasie» Einfälle gegen den Widerstand des Materials - Bericht aus der Klasse 4 (Grundschule). Johannes Eucker 49

Was wissen wir nach den Unterrichtsversuchen genauer als zuvor? Johannes Eucker 53

Didaktischer Wind der 50er und 60er Jahre: Schülerarbeiten aus älteren didaktischen Veröffentlichungen, Joh. Eucker 55

KUNST+ UNTERRICHT

Nr.155/91

Editorial 1

MAGAZIN

Leserbriefe 2

Nachrichten und Meinungen 3

Impressum 7

Autorinnen und Autoren dieses Heftes 8

Fundsachen 8

Heftthemenvorschau 8

Rezensionen: 9

Wilhelm Lehmbruck: Bildner der Stille «Design im Vorzeichen der Digitale» AnDenken: Schule. Ein Schulmuseum für Berlin

FORUM

OST/WEST

«Kunsterziehung» - was sie war, ... von Günther Regel 10

Betroffen und beteiligt. Angelika Stein 12

Das Methodenlabyrinth. Über die Methodendiskussion in der Ästhetischen Erziehung. Gunter Otto 13

Zur Methodenproblematik der Kunsterziehung in der DDR. Roland Unger 15

KUNST AKTUELL

«Metaphorische Selbstverwaltung». Strategien ästhetischen Handelns IV: Clegg & Guttmann. Michael Lingner 18

ANALYSE UND INTERPRETATION Zum Beispiel: Willy Wolff - Knöpfe mit Außenseiter. Peter Arlt 20

DISKUSSION

Auf dem Rücksitz die Ökologie. Anton Käufl 22

Ohropax statt Ökopax? Martin Zülch 24

Zwist an der HBK Braunschweig um das Ozonloch. Dieter Warzecha 26

MATERIAL

Landschaften als Orte der Erfahrung. Materialteil 27

Kommentar. Maria Peters 35

KONTEXT

Ästhetisches Denken und ästhetische Rationalität. Gunter Otto 36

THEMA

Bilderbuch. Ein Plädoyer für den Umgang mit Bilderbüchern in allen Schulstufen. Dietrich Grünewald 39

Fiorino a Firenze. Das Bilderbuch einer Jahrgangsstufe 13 als ein Ergebnis der Studienfahrt nach Florenz. Hermann Haas 46

Die Geschichte mit dem Ball. Hermann Hinkel 49

Da ist Bewegung drin. Bewegungsbilderbücher in einer 8. Klasse. Rainer Röming 54

Vom Bilderbuch zum Bilderbuch-Film. L. Murschetz; «Der Maulwurf Grabowski», Zürich 1972. Wolfgang Antritter 58

KUNST+ UNTERRICHT

Nr.154/91

MAGAZIN

Leserbriefe 4

Nachrichten und Meinungen 4

Impressum 5

Fundsachen 6

Ausstellungen, Tagungen, Initiativen 7

Autorinnen und Autoren 7

Rezension 8

Heftthemenvorschau 8

FORUM

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: Michelangelo Merisi da Caravaggio - Die Berufung des hl. Matthäus. Peter Schubert 11

KUNST AKTUELL

Theatralität als Remedium. Strategien ästhetischen Handelns III: Bernhard Prinz. Heinz Paetzold 14

DISKUSSION

Didaktik - eine ästhetische Konstruktion? Gert Seile 2

Mimesis - Revisited. Helmut Hartwig 17

KONTEXT

Das Badewannensyndrom oder der Tod in der Badewanne. Heiko Herwald 18

MATERIAL

Kunst in der Werbung. Kommentar. Dietrich Grunewald /Johannes Kirschenmann 22

Materialteil: Kunst in der Werbung 23

THEMA

Papiertheater. Dietrich Grünewald 31

Ein Theater über ein Theater. Papiertheater mit lokalem Bezug in einer 6. Klasse des Gymnasiums. Josef Walch 41

«Papiertheater - rund ums Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil» Veronika Heckmann-Hageloch 45

Papiertheater im Unterricht. Roswitha Klas, Eva Lohmann, Margarete Luise Goecke-Seischab, Anne Menzel, Klaus Henning Weigel, Peter Wolters 47

Papiertheater im Museum. Dietger Dröse, Cornelia Meran, Josef Walch 51

KUNST+ UNTERRICHT

Nr.153/91

MAGAZIN

Leserbriefe 2

Nachrichten und Meinungen 3

Notizen 4

Impressum 5

Heftthemenvorschau 6

Autorinnen und Autoren 6

Rezensionen 7

FORUM

DISKUSSION

Über Aufgaben der Ästhetischen Erziehung. K. J. Pazzini 16

Die Kunstpädagogik im Ozonloch - ein Zombie antwortet. Heino R. Möller 18

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel: David Bailly - Selbstbildnis mit Vanitassymbolen. Rainer Bücher 11

KUNST AKTUELL

Haim Steinbach. Strategien ästhetischen Handelns II:

Imaginärer Gebrauch. Michael Lingner 14

KONTEXT

Computer im Kunstunterricht. Skeptisches zum Gebrauch in der Schule. Rainer K. Wick 20

MATERIAL

Stilleben. Kommentar. Johannes Kirschenmann 22

Materialteil: Stilleben 23

THEMA

Die Alchimie der Dinge als Form und Symbol. Johannes Kirschenmann 31

Mein Stilleben. Ölmalerei im außerschulischen Unterricht. Petra Kathke 36

Küchenstück oder Hilfe - ich habe ja Hände wie meine Oma. Viertkläßler einer Schule auf dem Land befassen sich mit Gemüsestilleben. Renate Mann 38

«Memento mori». Anregungen für Unterricht in der Jahrgangsstufe 9/10. Rainer Bücher 41

Wir machen ein Fallenbild - oder wie aus einem Kursfrühstück ein Kunstwerk hervorgeht. Hans-Jürgen Leffler 46

Malen nach Schrottarrangements. Stilleben zwischen Experiment und Tradition in einem Volkshochschulkurs. Ulrike Schostok 49

Ein Küchenstilleben als Gemeinschaftsarbeit. Hendrik Hause 52

KUNST+ UNTERRICHT

Nr.152/91

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Impressum 5

Fundsachen 5

Heftthemenvorschau 6

Rezensionen 6

FORUM

DISKUSSION

Kunst für Kinder? Versuch einer Antwort - Peter Rech 2

ANALYSE UND INTERPRETATION

Zum Beispiel:

Alberto Giacometti «Tête d'homme sur tige». Jürgen von Schemm 11

KUNST AKTUELL

Strategien ästhetischen Handelns. Michael Lingner 13

Erfundene Funktionalität. Strategien ästhetischen Handelns I:

Siah Armajani. Michael Lingner 14

KONTEXT

Das elektronische Bauhaus. Kritische Bemerkungen anläßlich eines Buches von Jürgen Claus. Rainer K. Wick 16

MATERIAL

Bilder leiblicher Erfahrung - Kommentar. Maria Peters / Martin Lenz-Johanns /Gunter Otto 22

Materialteil: Bilder leiblicher Erfahrung 23

THEMA

Das Bauhaus ist tot - es lebe das Bauhaus.

Bauhaus und Kunstpädagogik heute. Günther Regel 31

Klee-Spiele. Zu einer Unterrichtseinheit in einer 8. Klasse. Fritz Lemme 37

Bauhaus - Menschen und Treppen.

Zu einem Unterrichtskomplex in einer 10. Jahrgangsstufe. Siegfried Döring 40

Ein Stuhl macht Karriere. Der Bauhaus-Stahlrohrstuhl und seine Folgen. Roland Meinel 48

Das Experiment von Törten. Schüler zweier Schulen erforschen die Bauhausiedlung in Dessau. Dorothea und Günter Sprengel 52

KUNST+ UNTERRICHT

Nr.151/91

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 4

Impressum 5

1000 Kinderzeichnungen aus Theresienstadt 5

Zum 65. Geburtstag von Günther Regel:

Augen öffnen für das Unsichtbare 6

Eine Ausnahme; Günther Regel 6

Fritz Lemme nach 20 Jahren promoviert 7

Heftthemenvorschau 7

Rezensionen 7

FORUM

DISKUSSION

Gibt es bildende Wirkungen ästhetischer Ereignisse? Klaus Mollenhauer 2

ANALYSE UND INTERPRETATION So oder so - Klee. Hartmut Gäp 11

KUNST AKTUELL Auftakt. Michael Lingner 13

KONTEXT

Mimesis in der ästhetischen Bildung. Christoph Wulf 16

Fragen zur didaktischen Anwendbarkeit mimetischer Fähigkeiten. Martin Lenz-Johanns 19

MATERIAL

Der einzelne und die Masse - Kommentar: Gunter Otto/Martin Lenz-Johanns/Maria Peters 22

Materialteil; Der einzelne und die Masse 23

THEMA

z. B. Schleswig-Holstein. Gunter Otto 31

Über Kunstunterricht in Stadt und Land.

Gunter Otto in Zusammenarbeit mit U. Andresen-Arlt, U. Blase, A. Claussen, P. Fahl, U. Gauert, M. L. Gnannt, S. Gries, E. Holz-Raber, K. O.Kahrmann, T. O. Kühn, F. Laubengeiger, H, Ortmann, H. Papenhausen, H. Rieger, A. Stamer, I. Waldburg-Brandhorst, H. Wernecke 33

KUNST+ UNTERRICHT

Nr.150/91

MAGAZIN

Nachrichten und Meinungen 2

Impressum 3

Die Internationale Bildnerische Werkstatt

Scheersberg 1990. K. O. Kahrmann 3

Gert Seile wirft den Hut in den Ring. Otto, Berlin 3

Grundlehre und Grundlagen. Babette Peters 4

Rezensionen 4

FORUM

DISKUSSION

Das Ozonloch und die Kunstpädagogik-en. Reimar Stielow 6

ANALYSE UND INTERPRETATION Zum Beispiel: Wassily Kandinsky - Komposition VI. Frank Schulz 11

KUNST AKTUELL. Iron Curtain 1962-1991. Martin Zülch 13

KONTEXT

Vom Eigensinn zum Hintersinn. Zur erkenntnisstiftenden Dimension der ökologischen Lesart. Martin Zülch 16

MATERIAL

Fensterbilder. Kommentar zum Unterrichtsmaterial. Martin Lenz-Johanns/Gunter Otto 22

Materialteil Fensterbilder 23

THEMA

Der Tod im Bild. Anmerkungen zum Umgang mit dem Thema «Tod» im Fach Kunst. Dietrich Grünewald 31

Der Schmied und der Tod. Unterrichtseinheit in einer vierten Klasse. Dietrich Grünewald 39

Der Tod in Mexiko. Elisabeth Pfisterer/Anne Menzel 41

Schülerarbeiten zum Thema Tod. Edgar Oser 46

Tod eines Staatsmanns. Die Bildnachricht früher und im Zeitalter der technischen Medien. Karl-Konrad Seufert 48

Das geht unter die Haut. Erfahrungsbericht zum Thema «Todesstrafe». Ratner Röming/Wennemar Rüstige 50

KUNST+ UNTERRICHT

Nr.149/91

Magazin

Hinweise, Notizen 2

Impressum 3

Thema: Essen und Trinken

Essen und Trinken in der Ästhetischen Erziehung Johannes Kirschenmann 11

Altrömischer Schnellimbiß. Wir essen wie die Römer - Ein Projekt im 4. Schuljahres. Renate Mann 20

Kann man Farbe essen? Farbe in unserer Nahrung. Ursula Hagedorn 23

Festtafel. Alexander Glas 25

Wer wird unser Bohnenkönig? Kulturgeschichtliche Bildbetrachtung in einem 5. Jahrgang. Martina Hennerici 26

Kunst und Küche. Zur Essthetik in Kunst und Alltag in einer Jahrgangsstufe 12.

Hans Jürgen Leffler 28

Sehen - Hören - Tasten - Riechen - Schmecken Studienprojekt «Europa», 11. Jahrgangsstufe. Harald Knobling 33

Essensreste als Malanlaß. Wolfgang Kunde 36

Die unterbrochene Mahlzeit. Zu einem Bild von H. v. Rüstige.

Werner Stehr 40

Kontext

«Der wirklichkeitsgetreue Biedermann?!» Bürgerliche Portraits als Quelle der Alltags- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Joachim Castan 42



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/kt91-3 bis kt91-8