ask23 > Kunst+Unterricht

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunst+Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Heft 76/Dezember 1982

Magazin

Notizen/Cartoon (H. D.Junker)/Leserbriefe 4, 5

Die Dorfgartenschule in Lübars (K. H. Otto) 6

Hauptthema: Ästhetische Leitbilder und Geschlechterrollen

Einführung und bibliografische Anmerkungen

Zur Problematik von Geschlechterrollen und ästhetischen Leitbildern. Helga Kampf-Jansen 8

Hinweise zum Arbeitsheft. Helga Kampf-Jansen u. a. 15

1. Kapitel: Ästhetische Leitbilder und Geschlechterrollen

Frauen und Männer von Dallas — Frauen und Männer von ... Angela Jurinek-Stinner 16

Orientierungsstufe/Sek.I

Punker, Königinnen und ein Feind. Zur Darstellung stereotyper Leitbilder. Helga Kampf-Jansen 18

Alle Schulstufen

Ein Vorbild von mir. Ein Versuch mit Schülern aller Schulstufen. Dietrich Grünewald 23

Sekundarstufe II

2. Kapitel: Stereotyp und Porträt. Das Selbst und der Andere. Bericht über einen Zeichenkurs. Hubert Soltau 26

Alle Schulstufen

3. Kapitel: Körpersprache

Anders sitzen, anders stehen. Unterrichtsanregung zu Körpersprache und Rollenverhalten. Josef Watch 31

Alle Schulstufen

Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Mädchen und Jungen — Männer und Frauen. 35

Sekundarstufe II

Frauenfotografie — Männerbild. Aktfotografie im Unterricht der Sek. II. Wilfried Schlosser 47

Sekundarstufe II

Körpersprache. Einstieg in das Thema. Doris Volling 53

Aktuelle Kunst

4. Kapitel: Die Mutter

«Glauben Sie nicht, daß ich eine Amazone bin.» Analyse einer Video-Aktion von Ulrike Rosenbach. Georges Dupont 55

Primarstufe

«Sieht man das?» Eine Auseinandersetzung mit dem türkischen und deutschen Mutter- und Frauenbild im ersten Schuljahr. Ulrich Brosch/Edda Herrera 56

Kurzanregungen

Primarstufe

Experimente mit körperlicher Ausdrucksfähigkeit. Ausschnitte aus zwei Unterrichtseinheiten zum Thema Körpersprache und Körperbemalung. Ute Knoop/Gudrun Lemke 64

Orientierungsstufe/Sek. I

Gesichter sammeln. Anregungen zu einem Album, das die stereotypen Darstellungsmöglichkeiten erweitert. Winfried Trabert 68

Ausstellungen 70

Rezensionen

Wilhelm Busch. Hinweis auf den Katalog (Johannes Eucker) 72

Zeichenlehren. Überlegungen zur Nützlichkeit und Problematik von Zeichenlehrbüchern (Jürgen Hans) 74

Kunst+Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Heft 74/August 1982

Magazin

Notizen Cartoons: H. D. Junker 2

Kind und Kino — ein Lagebericht. Jens Thiele 3

Diskussionsforum zu hochschuldidaktischen Fragen. Beiträge von Henning Freiberg und Martin Damerau 5

Ausstellungen

«Z. B. Stühle» — Ausstellung und Katalog. Josef Walch 8

«Komm und spiel mit dem Krokodil» — Urwald im Karlsruher Kindermuseum 10

Ausstellungskalender 11

Kurzanregungen

Original und Fälschung. Eine Unterrichtsanregung zum Thema Landschaft. Josef Walch 12

Die längste Radierung der Welt. Eine Druckgrafikaktion mit Kindern. Bernd-Wolf Dettelbach 13

Hauptthema: Landschaft

Grüner Spiegel Landschaft. Diverse Versuche, Landschaft analytisch und praktisch-ästhetisch zu begreifen. Jürgen Hoffmann 16

Primarstufe

Landschaft ja — aber wie? Schüler erkunden ihren täglichen Schulweg. Renate Wiemann-Kranenberg 24

Sekundarstufe I

»Und Landschaft ist auch da - ja!». Wie Berliner Hauptschüler an ihre Landschaft rangehen. Andreas Volbracht 29

Interview

Diebische Freude am alltäglichen Gegenstand. Ein Gespräch zwischen Jürgen Hoffmann und Helmut Otto 33

Primarstufe

Mähdrescher malen im 4. Schuljahr. Ein Fall von Planungskorrektur. Johannes Eucker 36

Sekundarstufen/Hochschule

Landschaftsverfremdungen. Anregungen für realistische ästhetische Praxis. Peter Schubert 42

Volkshochschule

Landschaftsaneignung als «Expedition». Didaktische Überlegungen zur ästhetischen Aneignung von Landschaft. Franz Handschuh 48

Rezensionen

Matthias Eberle: Individuum und Landschaft. (Wolfgang Kunde) 54

Gerd Fleischmann: Irish Country Posters - Plakate in der irischen Provinz. (Diethart Kerbs) 58

Fachtheorie

Die Aktualität des Althergebrachten. Über die Langlebigkeit «geschlossener» fachdidaktischer Systeme. Wolfgang Legier 60

Kunst+Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Heft 72/April 1982

Magazin

Notizen 2

Erstes bundesweites Schülerfilmfestival. Bernd Burkhardt 3

Rezensionen

Museumsgründer und Museumsstürmer. Andreas Kuntz 4

Anschauliche Bilder oder fiktive Wirklichkeit. Christoph Harwart 5

Hauptthema:

Alte Kulturen, antike Kunst

Alte Kulturen und antike Kunst als Gegenstand ästhetischer Erziehung. Didaktische Überlegungen und Materialien für Unterricht. Hermann Hinkel 8

Sekundarstufe I

Laokoon und seine Enkel. Zur Aktualität einer antiken Plastik. Dietrich Grünewald 20

Sekundarstufe I

Schmuck, der nicht nur schmückt. Der Schmuck des Tutanchamun als Anregung für eigene Schmuckherstellung. Marie Kempfer 29

Sekundarstufe I

Der Schreiber — ein bedeutender Mann im alten Ägypten. Comic-Figuren und antike Plastiken regen Schülerarbeiten an. Hans-Werner Glaw 34

Primarstufe

Kinderalltag - Kinderspiel - Kinderspielzeug. Antike Motive werden von Schülern weiterverarbeitet. Hermann Hinkel 36

Sekundarstufe I u. II Karikatur und Selbstironie - ein menschlicher Wesenszug in der griechischen Antike? Sachanalyse und Unterrichtsanregung. Siemer Oppermann 40

Sekundarstufe I

Kykladenidole im Kunstunterricht? Eine Großplastik aus Ytong nach kykladischem Vorbild. M. G. Weiß 45

Primarstufe/Orientierungsstufe

Zusammensetzen - Ergänzen — Beschreiben. Ein archäologisches Puzzlespiel. Hermann Hinkel 49

Kurzanregungen

Sekundarstufe I u.II (mit Poster)

«Die gescheiterte Hoffnung». Annäherung an ein Bild von Caspar David Friedrich. Gunter Otto 53

Primarstufe/ Orientierungsstufe

Bilderhügel - archaische Landschaftskunst im 4.Schuljahr. An den Grenzen des Fachunterrichts. Johannes Eucker 57

Sekundarstufe I

«Höhlenlandschaften». Plastisches Gestalten einmal anders. Torsten Krämer 60

Ausstellungen

Karl-Hubbuch-Retrospektive. Eva Krabbe 63

Ausstellungskalender, Ausstellungsnotizen 64

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Heft 70 Dezember 1981

2-12 Magazin

2 Notizen

4 Ausstellungen/Ausstellungskalender

Jürgen Hans: Preußen — Versuch einer Ausstellungsbilanz

6 Bericht vom Weltkongreß der INSEA 10.-16. August 1981 in Rotterdam

14—51 Hauptthema: Frieden

14 Arno Strutz: Die Kunst des Überlebens

24 Arno Strutz: Friedensbilder (Material für Unterricht)

30 U. Brosch/B. Götz/C. Viol-Brosch: Vom Krieg zum Frieden (Unterricht: Primarstufe)

36 Auseinandersetzungen um ein Friedens-Wandbild in der Schul-Cafeteria (Unterricht: Sek. I)

38 «Vor allem geht es um die Reflexion der momentanen Lage» (Unterricht: Sek. I)

41 Arno Strutz: Cadillac und Erlösungstreppe (Unterricht: Sek. II)

46 Claudia Schröder: Friedenshetzerische Fotomontagen (Unterricht: Sek. II)

48 Friederike Blasius: Die Taube als Friedenssymbol (Material für Unterricht)

52-57 Kurzanregungen für Unterricht

52 Margrit Rahl: Schüler werben für den Frieden (Primarstufe)

54 Rita Blumöhr: Ein Kinderhaus in unserem Ort (Primarstufe)

56 Frieder Kerler: Bildwand in der Stadt (Sek. I)

58—63 Rezensionen

58 Jens Thiele rezensiert: Marie Winn: Die Droge im Wohnzimmer

58 Klaus Spitzer: Hilfen zur Unterrichtspraxis am Beispiel kritisch gesichteter Fotoliteratur. Dokumentarfotografie im Alltag

62 Henrike Junge-Gent rezensiert Bücher von Germaine Greer und Gisela Breitling über Frauen und Kunst

63 Jürgen Hans: Frieden schaffen ohne Waffen — ein Aktionsbuch

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Heft 68 August 1981

2—7,58—64 Magazin

2 Notizen

5 Ausstellungen/Ausstellungskalender

58 Rezensionen — Martin Damerau rezensiert: Eid, K./Langer, M./Ruprecht, H.: Grundlagen des Kunstunterrichts

59 Gunter Otto rezensiert: Seile, Gert: Kultur der Sinne und ästhetische Erziehung

60 Meinhard Tebben rezensiert: Kunststunde — Unterrichtsbeispiele zur ästhetischen Erziehung

61 Rezension des Handbuches für Museumspädagogik von Weschenfelder, K./Zacharias, W. durch Gunter Otto (S. 61) und Jürgen Rohmeder (S. 63)

8—12 Kurzanregungen für Unterricht

8 Jürgen Hans: Aus alten Sachen selbermachen (Primarstufe)

10 Hermann Hinkel: Die Geschichte von der Rübe (Primarstufe)

11 Martin Peter: Eßbestecke experimentell verfremdet (Sek. I)

14—57 Hauptthema: Durch Bilder lernen

14 Gunter Otto: Durch Bilder lernen — Versuch der systematischen Eingrenzung des uferlosen Themas

23 Gunter Otto: Durch Bilder lernen

33 Eva Helms: Ein Gemälde als historisches Dokument (Sek. II)

35 Axel Schönemann: Inszenierung von Katastrophen (Sek. I)

37 Ingo Dussa: Der Wittenberger Papstesel

41 Hermann Hinkei: «Erwins Probleme». Bilder zu einem Foto (Unterrichtsbeispiel aus dem 3. Schj.)

42 Gunter Otto: Ein Kriegsdenkmal in Hamburg

46 Holger Schnapp: Von Bildern ausgehen — mit Schülern ausprobieren (Sek. I)

48 Dietrich Grünewald: Der arme Poet — der Schriftsteller im Elend (alle Schulstufen)

52 Till Neu: Bildnis, Porträt (Sek. II)

54 Durch Bilder lernen im Museum. Informationsblätter im Frankfurter Städel und in der Hamburger Kunsthalle

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Heft 66 April 1981

2—3,45—56 Magazin

2 Notizen

45 Rezension — J. Eucker rezensiert: Storr-Britz, Hildegard: Internationale Keramik der Gegenwart

46 Materialien, Notizen

48 Unterrichtsanregung —Klaus Laufenberg: Feldbrand

51 Ausstellungen

4—44 Hauptthema: Objekte

4 Helga Kampf-Jansen: Dinge und Objekte

16 Josef Walch: Schuhe und Fenster(Sek. I)

19 Hubert Soltau: Fenster. .. (Sek. II)

22 Barbara Switek: Falsche Dinge (Orientierungsstufe/Sek. I)

25 Karin Burger: ..Gegen-Puppen" (Sek. I)

26 Hans-Werner Glaw: Setzkästen (Sek. I)

28 Winfried Trabert: „Wir wollen nicht immer nur malen" — (Sek. l)

33 Hermann Hinkel: Freizeitobjekte als Anregung für Unterricht (Primarstufe)

35 Gabriela Koolman: DISCO (Sek. I)

38 Hubert Soltau: Kissen, Kerzen, Aschenbecher (Sek. II)

42 Dietrich Helms: Ein Beuys-Falsifikat

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Heft 64 Dezember 1980

2-13,60-63 Magazin

2 Notizen, Leserbrief

4 BDK-Kongreß 1980 in Köln

6 Bernd Spann: Entwicklungstendenzen im Modellversuch Künstler und Schüler in Hessen

11—13 Ausstellungen

11 Jürgen Wingchen: Tutanchamum. Eine Museumspädagogische Sackgasse?

13 Ausstellungskalender

60 Historische Kunstpädagogik. Ulrich Teske: Ein Bericht über Intentionen, Ergebnisse und Chancen der jüngsten Auseinandersetzung mit unserer Fachgeschichte (Teil 1)

14-59 Hauptthema: Kollegen

14 Siegfried Neuenhausen: Zum Thema dieses Heftes

15 Gespräch mit Hans-Karl Jahnke, Lehrer an einer Sonderschule für Lernbehinderte

18 Hans-Karl Jahnkes künstlerische Arbeit

19 Kein Platz für Frösche. Ein Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht

20 Beispiele für die Unterrichtsvorbereitung des Lehrers Jahnke

22 Die Jagd des Steinzeitmenschen. Fächerübergreifender Unterricht

24 Gespräch mit Walter Flöget, Lehrer an einer Gesamtschule

28 Grundkurs Fotografie in einer 7. Klasse. Drei Unterrichtseinheiten

30 Menschen bei der Arbeit. Fotoserien im Rahmen einer Foto-AG

31 Aktion gegen das Rauchen, Unterricht in einem 9. Schuljahr

33 Ich kann dieses Gesicht nicht mehr sehen! Ein Projekt zur Selbstdarstellung im 10. Schuljahr

36 Walter Flögel als Fotograf

38 Unterricht aus anderen Bereichen

40 Gespräch mit Hinnerk Schrader, Lehrer an einem Gymnasium

42 Hinnerk Schrader als Künstler

45 Hinnerk Schrader: Meine Materialsammlung

46 Unterricht 10. Schuljahr: Pflanzen - farbige, plastische Gebilde

47 Leistungskurs im 1.Semester: Thema «Selbstdarstellung»

49 Eine Schülerin nimmt zu ihren Arbeiten Stellung

50 Sich selbst auf den Arm nehmen. Selbstdarstellung mit Hilfe von Fotomontage

51 Unterricht 10. Schuljahr: Darstellung von Geschichte

52 Grundkurs/11. Schuljahr: Zeichnen lernen - Betrachten lernen

58 Grundkurs/12. Schuljahr: Gruppenbilder

59 Rückblick auf Schraders früheren Unterricht

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Heft 62 August 1980

2—9 Magazin

2—3 Notizen, Leserbrief

4—6 Rezensionen

4 Diethart Kerbs: Zweimal Guernica fachimmanent

4 Jürgen Hans: Literatur zum Thema Tourismus/Spanien

6 Diethart Kerbs; Ästhetische Erziehung in der Jugendarbeit

6-7 Kunst und Politik

6 Peter Winter: Der Lieblingsbildhauer des Führers und sein heutiges Publikum

8—9 Ausstellungen

8 Dietrich Grünewald: Der Zensor im Museum

9 Ausstellungsnotizen, Ausstellungskalender

10—23 K+U-Stiftung: Berichte der geförderten Projekte

10 Wolfgang Eberhardt: «Auf zu den Waffen!» Das Vaterland ruft seine Söhne. Die Darstellung des Krieges in der Kunst, in der Dokumentarfotografie, in Plakaten, in Film und Fernsehen (Sek. II)

17 Ursula Tjaden/Leonore Stolz: Deutschland = Arbeitsland, Türkei = Reiseland. Gemeinsames Unterrichtsprojekt einer deutschen und türkischen Grundschulklasse

24—64 Hauptthema: Spanien

24 Diethart Kerbs: Zum Thema Spanien: Politik, Tourismus, Kunst — und die Möglichkeiten ästhetischer Erziehung

33 Ursula Tjaden: Zur Situation der Kunstpädagogik im heutigen Spanien

36 Diethart Kerbs: Die Aktualität des Guernica-Bildes

39 Ursula Tjaden: Der Einfluß John Heartfields auf die antifaschistische spanische Kunst

42 Gerlind Belke/Klaus Lampe/Ursula Tjaden: Der Spanische Bürgerkrieg. Ein fächerübergreifendes Projekt zum Verhältnis von Politik und Kultur durchgeführt an Hochschule und Schule

61 Martin Franzbach: Von der Vertreibung des Menschen aus der Kunst bis zur Ästhetik des Franquismus

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Heft 60 April 1980

2—13 Magazin

2 Leserbrief. Notizen

4—8 Rezensionen

4 Katja Laske: «Hephaistos»: Beginn einer Archäologie-Diskussion?

4 Ulrich Teske: Konservative Kunstkritik— links gewendet

6 Klaus Spitzer: Kulturpraxis der Basis— Basis der Kultur

8—10 Kongreßberichte

8 Jürgen Hans: Ästhetische Praxis — politische Kultur von unten

10 Ludwig Zerull: Loccumer kulturpolitische Tagung

12—13 Ausstellungen

12 Julia Breithaupt/Wilhelm Zacher: Anno Kindermal

12 Katalog-Hinweise

13 Ausstellungskalender

14—17 Reportage

14 Swaantje Düsenberg: Pädagogik am Bau — nur ein Versuch?

18—63 Hauptthema: Phantasie und Phantasieren

18 Gunter Otto: Aneignung und Veränderung der Wirklichkeit auf dem Weg über die Phantasie

22 Definitionen zum Phantasie-Begriff

24 Barbara Strohschein: Phantasie als Organum des Möglichen. Notate zu Ernst Blochs Phantasie-Begriff

25 Phantasie und Ästhetische Erziehung. Anmerkungen zu den folgenden Beiträgen

26 Dorlis Meyer: «Heute war ich jemand anders» (Sek. I)

28 Josef Walch: Die Utopie einer anderen Welt (Unterrichtsmaterial für die Sek.Il)

33 Barbara Strohschein: Bahnhöfe,Züge, Reisen. Orte und Begebenheiten, an denen sich Realität und Phantasie verbinden (Sek. I)

38 Arno Strutz: Schülerphantasien zum Thema «Der pragmatische Lebensweg» (Sek. II)

41 Jürgen Grzimek/Holger Hermann: Phantasie-Anleihe bei Arcimboldi (Unterrichtsanregung für die Sek. l)

42 Ulrich Brosch: «... und grausig guzt der Golz» (Grundstufe)

46 Wolfgang Zacharias: Anstiftung zur Phantasietätigkeit. Ein Beispiel aus der Museumspädagogik

50 Ulrich Brosch: «Ist alles erlaubt?» Thema Bauzaun in der Hauptschule

53 Martin Deppner: Phantasie im Strichbild

60 Wolfgang Legier: Die Dr. Stuhlmannsche Zeichenmethode und die Bildung der Phantasie



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/