ask23 > Kunst und Unterricht

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung Heft58 Dezember 1979

2—19 Magazin

2 Notizen

4 Leserbrief

5—9 Tagungsberichte

5 Josef Walch: Der Kongreß tagte...

7 Dorothee von Windheim: Das Grabtuch von Turin

10—15 Rezensionen

10 Gerd Koch: München 1919

11 Ingo Dussa: Besitzenswert: "Karikatur im Unterricht"

15 Katja Laske: Europäische Kunst auf einen Griff

15—19 Ausstelltungen

15 Christoph Harwart: Politische Kunst als Auslöser

18 Gunter Otto: «Nachbilder»

19 Ausstellungskalender

20—72 Hauptthema: Kunst + Geschichte

20 Hermann Hinkel: Kunst und Geschichte— Ein Thema und seine didaktische Relevanz

29 Siegfried Neuenhausen: «Da mußt Du wohl noch mal 'ran». Unterrichtsanregung

32 Gerhard Schneider: Kriegerdenkmäler (9.—13. Schuljahr)

38 Ingo Dussa: Der Fuchs — und der Lauf der Welt (3., 7. und 11. Schuljahr)

44 Ulrich Meyer-Husmann: Der schöne Schein: Fassaden {12. Schuljahr)

49 Marie Kempfer: Ein Bild vom Ritter (ab 4. Schuljahr)

52 Dietrich Grünewald: Von der geschichtlichen Bedingtheit eines scheinbar ungeschichtlichen Künstlers (Sek. I)

57 Künstler zwischen 1933 und 1945 (Unterrichtsmaterial für die Sek.l)

61 Anke Johanns/Martin Lenz: «Wenn Blicke töten könnten!» (Sek. I und II)

67 Detlef Hoffmann/Enja Riegel: Erst das Sichtbare macht Geschichte anschaulich (12. Schuljahr)

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung Heft 56 August 1979

2—19 Magazin

2 Notizen

3 Leserbriefe

7—10 Rezensionen

7 Klaus Spitzer: Der Mensch als Maß

8 Katja Laske: Wohnen lernen

9 Gunter Otto: Der Alltag als Problem der Ästhetischen Erziehung und die alltäglichen Bedürfnisse des Lehrers

12—13 Hochschulpolitik

12 Dietrich Grünewald/Hermann Hinkel: Das sah nur aus wie Karneval.

14—17 Museumspädagogik

14 Heike Kraft: Der 51. Stern im Banner. Kindermuseen in den USA

17—19 Austellungen

17 Dietrich Helms: «Paris—Moskau 1900—1930»

18 Katalog-Hinweise

19 Austellungskalender

20—25 Unterrichtsbeispiel

20 Dietrich Grünewald: «Was du nicht willst, daß man dir tu ..» (4. Schuljahr)

26—64 Hauptthema: Design

26 Gert Seile: Wo stehen wir heute in der «Designerziehung»?

27 Gunter Otto: Designpädagogik oder Kulturpädagogik

29 Claudio Hofmann: Von Menschen und Dingen

32 Wolfgang Fritz Haug: Die kulturelle Bedeutung der Warenästhetik und die Notwendigkeit Ästhetischer Erziehung

34 Jochen Gros: Alternativdesign — selber gemacht

36 Ernst Löbach: Designer und Design

40 Gert Seile: Was können wir aus der Designgeschichte und der Geschichte der Designerziehung lernen?

43 Karl Josef Pazzini: Sinnlichkeit und Erfahrung am Gegenstand

47 Beate Michel-Nettmann: Schultaschen — oder: Was Schülern einfällt, wenn sie «Designer spielen» dürfen (5. Klasse)

50 Hartmut Presse: Noch einmal: Schultaschen (Sek. I)

53 Richard Herbert: «So ist McDonald's, Essen mit Spaß» (9. Klasse)

59 «Anti-Design». Unterrichtsanregung

61 Doris Wiebe: Sonderschüler produzieren ihren eigenen Schmuck

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung Heft 54 April 1979

2—19 Magazin

2 Notizen

3 Leserbrief

4 Zu Kunstpolitik und Berufungspraxis (München, Münster)

6 Fragebogenauswertung (Andreas Thomaschewski)

9 Tagungsbericht über die «Filmtage 78 Bayerischer Schulen» (Dietrich von Ribbeck)

10—13 Rezensionen

10 Hans Giffhorn: Kunst/Visuelle Kommunikation/Design. Unterricht für die Sekundarstufe I (Johannes Borchardt/Ole Dunkel)

11 Robert Scholz: Architektur und Bildende Kunst 1933—45 (Ulrich Teske)

14—16 Museumspädagogik

14 Julia Breithaupt: Was macht der Museumspädagoge mit der Museumspädagogik?

16—19 Ausstellungen

16 Heike Kraft/Melchior Schedler: Wann isses in der Höhle nich so voll?

18 Katalog-Hinweise

19 Ausstellungskalender

20—27 Kunstdidaktische Diskussion

20 Helmut Hartwig: Welche Theorie nützt der Praxis?

24 Gunter Otto: Theorie wird durch Praxis erst möglich

28—33 Unterrichtsanregungen

28 Heidrun Schneider/Siegfried Neuenhausen: Großmutter, Mutter und Tochter — drei Frauengenerationen

31 Christiane Möbus: Menschendarstellung, kein formaler Technikwettbewerb

34—64 Hauptthema: Darstellendes Spiel/Figurenspiel

34 Henning Freiberg: Vom spontanen Rollenspiel zur bildhaften szenischen Darstellung

44 P. K. Steinmann: Gedanken zu Wesen und Wirkung der Puppen

45 Hans-Wolfgang Nickel: Schulspiel und Figur

46 Ulrike Wied: Stabmarionetten

48 Horst Judith: Traumerlebnis

50 Klaus Eid: Fantoche oder Die Wirksamkeit des Analogiezaubers

52 Anne Zietz/Enno Podehl: Ein Marionettenspielprojekt

58 Hilmar Manthey: Der Übergang . . .

60 Anita Jodeit/Richard Rau/Wolfgang Zacharias: Figurentheater als ästhetisches Ereignis

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung Heft 52 Dezember 1978

2—19 Magazin

2 Notizen

3 Leserbrief

5—11 Rezensionen

5 Katja Laske: «museum» — Zeitschrift oder Katalog?

5 Walter Grasskamp: öffentliche Sammlungen

6 Nils Jockel: Erste Spuren der Kunstpsychologie

8 Dietrich Helms: «Spurensicherung»

10—13 Museumspädagogik

10 Rita Lohr: internationaler Museumspädagogenkongreß

13—19 Ausstellungen

13 Renate Reuning: Des Kaisers neue Kleider

15 Auszüge aus einer Rede des Bundeskanzlers zur Ausstellung von Otto Modersohn

17 Josef Waich: Über den Versuch, einen Erziehungsprozeß auszustellen

19 Katalog-Hinweise und Ausstellungskalender

20—27 Kunstdidaktik

20 Axel von Criegern: Zum Stellenwert des Bildes in der gegenwärtigen kunstdidaktischen Diskussion

28—33 Unterricht

28 Johannes Eucker/Helga Kämpf-Jansen: Fotos können lügen. Arbeitsbogen für das 3./4. Schuljahr

30 Hermann Hinkel: «Ein süßes Graubrot für 55 Pfennig». Arbeitsbogen für das 3./4. Schuljahr

32 Johannes Eucker/Helga Kampf-Jansen: Lehrerhinweise zum Arbeitsbogen

33 Hermann Hinkel: Lehrerhinweise zum Arbeitsbogen

34—69 Hauptthema/Sammeln und Ausstellen

34 Ludwig Zerull: Über Sammeln reden und Ausstellungen machen

38 Klaus Eid: Plädoyer gegen die Verschulung einer Leidenschaft (mit einem Nachwort von Gunter Otto)

42 Axel von Criegern: Die Schulausstellung als ästhetischer Lernort

46 Jutta Heckmanns: Sachen sammeln macht Spaß

48 Carmen Werth: Sammelhefte

50 Wolfram Burkhardt: Zum Kunstkammerschrank des Malers Johann Georg Hainz

52 Sabine und Horst-Martin Stange: Photoausstellung

56 Karin und Uwe Maak: «Harburg-Ansichten»

58 Klaus Waschk: Liebe, Mord und Brokdorf. Ein Versuch zum inszenierenden und objektivierenden Gebrauch der Spurensicherung

61 Gerolf Schülke: Goya «Die Erschießungen vom 3. Mai 1808»

65 Irene Below: Laßt Schüler Bilder gebrauchen!

70—73 Kunst

70 Walter Grasskamp: Künstler als Sammler

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung Heft 50 August 1978

2—15 Magazin

2 Notizen

3 Nicola Avruscio / Walter Kambartel: Kunst und Öffentlichkeit am Beispiel der documenta 6

4 Leserbrief

5—9 Rezensionen

5 Lehrerkalender 78/79 (Helmut Hartwig)

8 Michael Baxandall: Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jh. (Horst Bredekamp)

10—11 Museumspädagogik

10 Katja Laske über die CECA-Tagung in München

12—15 Ausstellungen

12 Dietrich Helms: Das Spätwerk Cezannes

13 Siegfried Neuenhausen: Edvard Munch: Arbeiterbilder 1910—1930

14 Dietrich Helms: Eine Ausstellung ist kein Buch!

15 Ausstellungskalender

16—25 Rückblick auf 10 Jahre K+U

16 Wolfgang Kemp: Fünfzig Hefte Kunst+Unterricht

20 Gunter Otto: Wie hat es angefangen — wie wird es weitergehen?

22 Diethart Kerbs: Die Zukunft der ästhetischen Erziehung — die ästhetische Erziehung der Zukunft

26 K+U-Stiftung

27—31 Unterricht

27 Annegret und Tassilo Knauf: «Die Landschaft wird fast jeden Tag verändert. Wir müssen aufpassen»

32—71 Hauptthema: Triviales

32 Helga Kampf-Jansen: Triviales als Gegenstand von Unterricht

46 Stellungnahmen der K+U-Herausgeber zum Trivialen

48 Helga Kampf-Jansen: Lehrerhinweise zum Arbeitsbogen für das 3./4. Schuljahr

49 Helga Kampf-Jansen: Woher die kleinen Kinder kommen. Arbeitsbogen für Schüler

52 Hermann Hinkel: Spielpuppen — Puppenspiele

56 Axel Schönemann; Musikshows im Fernsehen

63 Urban Braun; Ästhetische Standards bei der Hundezucht

69 Soltau/Bollen/Fanslau: An der Wand hängt Heimatland

72—76 Sachanalyse

72 Walter Grasskamp: Triviale Negerbilder in europäischer Werbung und Illustration

Kunst und Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung Heft 48 April 1978

2—19 Magazin

2 Notizen

3 Leserbriefe

6—11 Rezensionen

Thomas Browne: «Färben und Drucken» (Ludwig Zerull)/Max Jäggl u.a.: Das rote Bologna; Paulhans Peters: Fußgängerstadt (Klaus Spitzer)/Paul Watzlawick: Sammelrezension mehrerer Veröffentlichungen zur Kommunikationstheorie (Adelheid Staudte)

12—13 Tagungsberichte

Katja Laske zum Kolloquium «Ästhetik und Umwelt» in Essen; Rita Lohr zum Treffen der Museumspädagogen in Düsseldorf

14—19 Ausstellungen

14 Ursula Giessler über Nicolas Poussin

15 Peter Winter über James Ensor

16 Dietrich Helms über Jasper Johns

18 Katja Laske über Franz W. Seiwert

19 Ausstellungskalender

20—25 Unterricht

20 Marie Kempfer: Lehrerhinweise zum Arbeitsbogen

21 «Die heimliche Botschaft». Arbeitsbogen für das 374. Schuljahr

26—60 Hauptthema «Vervielfältigen»

26 Ulrich Mumm zum Heftthema: Bürotechnik, Agitprop oder Unterrichtsprinzip?

32 Martin Zülch zur Freinet-Pädagogik: Die Schüler haben das Wort

38 Hilmar Manthey zum Fotoroman «Das trostlose Bild eines Lehrers»

39 Hans-Georg Dieckhoff zur Kaltnadelradierung auf Acrylglas

41 Kaja Sander zur Arbeit an Linoldrucken

43 Walter Flögel/Friedrich Hoffmeister: Die T-Shirt-Druckerei

44 Hilmar Manthey: Die «Buntschule»

45 Renke Maspfuhl: ROSTA-Fenster als Vorbild

46 Josef Walch: Mit Schülern Bücher machen

48 Ulrich Mumm: Tabelle der gebräuchlichsten Vervielfältigungstechniken für den Unterricht

61—64 Kunst

61 Dietrich Helms: Vervielfältigen in der Kunst

64 Dietrich Helms: Duchamps Schachtel im Koffer

Kunst und Unterricht

Nr.29/1975

Inhalt

Magazin

2 Mitarbeiter, Notizen

4 Leserbriefe

6 Rezensionen

14 Besser gar nicht als so. Von Peter Iden

Unterricht

16 Spiele mit Tragetaschen, Bettlaken und Klarsichtfolien (1. Schuljahr). Von Elke Neven

18 Treffpunkt Museum (Grundschule und Oberstufe). Von Regina Lüdecke und Jürgen Heckmanns

21 Fotografieren im 3. Schuljahr. Von Jochen Wolff

26 Fotokurs im Kunstunterricht (9. Schuljahr). Von Bernd Dehne

30 Kritische Anmerkungen zum vorangegangenen Unterrichtsbeispiel. Von Dieter Osler

32 Aktion: Unser Schulhof ist zu klein (7./8. Schuljahr). Von Peter Barth

37 Ankündigung des Jahressonderheftes 1975 von Kunst + Unterricht

38 Gruppenbilder. Ein Beispiel aus dem Jahressonderheft 1975 für Schüler der Sekundarstufe I. Von Gunter Otto

42 Projekt: Wandzeitung (11. Schuljahr). Von Volker Hinniger

Sachanalyse

44 Was hat der Kunstunterricht mit Kunst zu tun? Von Dieter Pentzek

47 DDR: Zeichnen/Kunsterziehung. Von Ingo Dussa

Report

Die amtlichen Richtlinien — und was noch? Eine Umfrage Von Ludwig Zerull

Kunst und Unterricht

Nr.15/1972

Inhalt

1 Kunst + Unterricht - Diskussion: Über die Art und Weise, Fachdiskussionen zu führen von Helge Bruno Siems

4 Kunstunterricht und / oder / = visuelle Kommunikation von Gunter Otto

9 Mitarbeiter, Notizen

11 Zur Lage

12 Leserbriefe

14 Tagungen

16 Rezensionen

21 AUSSERHALB DER SCHULE

22 Das «Studio» von Horst von Gizycki

26 Kunst- oder Hobbykurs? von Klaus Beck

28 Objekt für den Schulhof von Werner Stehr

30 Arbeitsbericht zum Resozialisierungskurs von Klaus Beck

34 Das Unterrichtsbeispiel: Bilder ohne «Inhalt» von Margret Monzlinger

38 «Hell klingen unsre Lieder» von Friedhelm Niggemeier

41 «Clowns». Drei Ausdrucksmöglichkeiten eines Themas von Marianne Winter

43 Design, Kosmetik, Mode, Werbung - manipulierte Sinnlichkeit ohne Sinn? von Diethart Kerbs

45 Zeitschriftenliste des graphischen Gewerbes

46 Untersuchung der Werbung im Kapitalismus am Beispiel eines Zigarettenplakates von der Projektgruppe Plakatanalyse

49 Kunst im Fernsehen von Ludwig Zerull

53 New York. Die Künstler und die Stadtverwaltung von Wolfgang Becker

56 Warum wir keine Unterrichtskonzepte mehr bringen

Kunst und Unterricht

Nr.14/1971

Inhalt

Kunst+Unterricht - Diskussion:

1 Zur Didaktik der Visuellen Kommunikation von Heino R. Möller

3 Die «Ideologie des Bildnerischen» und politische Erziehung von Hans Giffhorn

9 Mitarbeiter, Notizen

10 Zur Lage von Ludwig Zerull

12 Berichte, Rezensionen

18 Katalogtips

21 PROJEKTARBEIT

22 Projekt: Film - im Spannungsfeld zwischen Schule und Paukerfilm von Karl-Heinz Otto

28 Tulp und die Getulpten oder von den Schwierigkeiten, einen Schülerfilm zu machen und zu zeigen von Heinrich Dreidoppel

34 Projekt: Spielplatzgestaltung in einer Trabantenstadt von Elisabeth Heinrich

38 Was ist ein Projekt?

40 Das Unterrichtsbeispiel: Versuch, das Thema «Industrial Design» durch das Herstellen von Kannenmodellen zu unterstützen von Jan Schütz

44 Comic als Konfliktstoff von Gert Grabenhorst

46 Interview mit EIAG

48 Bemerkungen über Kaufhauskunst von Melchior Schedler

52 Vier Unterrichtskonzepte für das 6. Schuljahr

56 Kunst + Unterricht — Register der Hefte 11-14 und Sonderheft 1971 («Lehrprogramm Kunstdidaktik»)

Kunst und Unterricht

Nr.12/1971

Inhalt

3 Mitarbeiter, Notizen, Rezensionen

8 Ausstellungskalender

11 Quellenkundliche oder didaktische Frage? Diskussion zwischen Günter König und Gunter Otto

13 Protest gegen die langsame Abschaffung des Kunstunterrichts, Ergänzung und Diskussion

17 WOHNEN - WOHNWÜNSCHE UND WOHNVERHALTEN

18 Wohnen, Freizeit, Urlaub von Helmut Hartwig

22 Vorstellungen vom Wohnen von Ursula Peters

24 Planung für ein «Jugendfreizeitzentrum» von Angela Hanke-Wahls

27 Simulationsspiel zur Veranschaulichung von Stadtwachstumsprozessen von Dorothea Happ, Peter Steinecke und Klaus Trutz

32 Objekte, benutzen. Ein Gespräch zwischen Franz Erhard Walther und Dietrich Helms

36 Notizen zum Verhältnis von politischer Sozialisation und aktionistischem Kunstunterricht von Jürgen Zimmer

37 Die Aktionen von KEKS

38 Plastik mit Seiltrick von Peter Winter

40 Das Unterrichtsbeispiel: Gebrauchsgegenstand als Anlaß zu zeichenbildenden Prozessen von Dieter Ohlhaver

44 Plattenspiele von Herbert Klettke

46 Die Bildende Kunst des Dritten Reichs von Ludwig Zerull

52 Vier Unterrichtsbeispiele für das vierte Schuljahr

Kunst und Unterricht

Nr.7/1970

Inhalt

3 Zur Lage von Ludwig Zerull

4 Mitarbeiter dieses Heftes / Notizen

7 Leserbriefe

8 Tagungen

10 Rezensionen

14 Ausstellungskalender

16 SPRACHE IM KUNSTUNTERRICHT

16 Sprache im Unterricht von Peter Teigeler

19 Zur Funktion der Sprache im Kunstunterricht von Ernst Nündel

21 Freies Thema - Genauer Bericht von Adolf Wilhelm Thielke

22 Collagen mit Begründung von Jörg Funhoff

24 Sprache und Lernprozeß im Musikunterricht von Ulrich Günther

26 Vom Bild zur Sprache von Fridhelm Klein und Peter Müller-Egloff

31 Einige Literaturhinweise zum Problem der Sprache im Kunstunterricht

32 Das Unterrichtsbeispiel: Erarbeitung der Farbprobleme des Pointillismus am Beispiel Seurat von Monika Grube

36 Das gesellschaftspolitische Moment des Kunstunterrichts von Sigurd Sass

41 Lustprinzip oder Realitätsprinzip ? Diskussion

46 Kreativität

46 10 Fragen zur Kreativität. Diethart Kerbs sprach mit Gisela Ulmann

47 7 Thesen zur politischen Kritik der Kreativitätstheorie von Diethart Kerbs

48 Ratschläge zur Förderung der Kreativität in der Schule nach E. Paul Torrance

50 Zwei Bücher zum Thema Kreativität. von Ingeborg Wetzel und Dietmar Sawitzki

51 Ausgewählte Literatur zur Kreativitätsforschung

52 Von der Gestalt zur Verwirklichung von Dietrich Helms

Kunst und Unterricht

Nr.1/1968

Inhalt

1 Mein Museum

2 Was will diese Zeitschrift? / Der Verleger an die Leser

3 Reinhard Pfennig: Plastik und Objekt im Kunstunterricht

9 Gabriele Lerch: Sind Bildanalysen lehrbar? Am Beispiel eines Bildes von Paul Klee

18 Das Unterrichtsbeispiel: Phantastische Pflanzen — Farbkontraste — Komposition Eine Malaufgabe im 5. Schuljahr von Günter Wienecke

20 Glosse: Sinn und Unsinn von Stundenentwürfen

22 Gunter Otto: Die Misere mit den Lehrplänen. Absichten und Inhalte alter und neuer Richtlinien für den Kunstunterricht

28 Diethart Kerbs: Ästhetische und politische Erziehung. Über den Zusammenhang zwischen Kunstpädagogik und Kunst, Ästhetik und Macht

32 Siegfried Neuenhausen: Kunststudenten von heute an Kunsthochschulen von gestern. Berichte und Reformvorschläge

34 Dietrich Helms: Was will die Documenta? Der Meinungsstreit um die Kasseler Ausstellung

40 Berichte, Rezensionen, Notizen: Die Hühner vom Odenwald / Kunst und Kybernetik / Zeitgemäße und zeitlose Form / Notizen

47 Das beigelegte Kunstblatt: Leger «Die Bauarbeiter»

47 Die Herausgeber von «Kunst + Unterricht»



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/