ask23 > Kunst und Unterricht

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunst und Unterricht

2010

Kunst und Unterricht

Nr. 347/348/2010

Erzählen

Einführung

4 Erzählen mit Bildern

Einzelbilder und Bildfolge – das „Prinzip Bildgeschichte“ als narrative Kunst

DIETRICH GRÜNEWALD

Thema

Zentrales Unterrichtsbeispiel

12 Der eiserne Kopf

Bildgeschichte mit Geschichtsbezug in der Grundschule

DIETRICH GRÜNEWALD

Thematische Anregungen

I. Einstieg

28 Comicgeschichte als Impuls

HANS ARTMANN

30 Eine Fahrradgeschichte

MARTIN OSWALD

32 Fotogeschichte: Mobbing in der Schule

MARC BENSELER

35 Kunstwerke als Impuls

ROBERT HÖTZEL

II. Orte als Erzählanlass

36 Eine ungewöhnliche Fahrt zur Schule

MARTIN OSWALD

38 Die Fabelwelt der Chimären

HEIKE RONSDORF

III. Entwicklung von Figuren

40 Drei-Groschen-Oper

MARTIN OSWALD

42 Das Pyramidenmodell von Scott McCloud

ROBERT HÖTZEL

IV. Körpersprache

44 Mimik und Gestik

ROBERT HÖTZEL

46 Übungen zur Körpersprache

MARKO SOMMER

V. Vielfalt der Bildgeschichte

48 Der standhafte Zinnsoldat

ROBERT HÖTZEL

50 Kurzgeschichten

ROBERT HÖTZEL

52 Biografische Spuren

ANDREAS ZINN

54 Briefe aus der Vergangenheit

ROBERT HÖTZEL

57 Fotostory

VERONA REINHARDT

Kontext

79 Bedeutungsvolle Bewegungsfolgen

Bilderzählungen vor der Kinematographie

KARL CLAUSBERG

Analyse + Interpretation

84 zum Beispiel: Carl Meffert

DIETRICH GRÜNEWALD

Serie: Analysemethoden

88 Der hermeneutische Ansatz

Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und Ansätze für den Kunstunterricht

CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD

Magazin

92 Buchhinweise

95 Veranstaltungen

96 Vorschau | Autoren | Impressum

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema:

60 Erzählen mit Bildern

DIETRICH GRÜNEWALD

Vgl.: https://www.friedrich-verlag.de/data/308707296EEA4DE4A01D52F689A523AF.0.pdf

Kunst und Unterricht

Nr. 345/346/2010

Werken

Einführung

4 Werken wirkt

Argumente für ein „neues“ altes Fach

Wolfgang Schiebel

Thema

alle Schulstufen

10 Marionettenbau

Werken in all seinen Dimensionen

Wolfgang Schiebel

Sekundarstufe II

21 Bodenvasen à la Grayson Perry

Aufbautechnik, Zeichnung mit Engobe, Glasur- und Lüsterbrand

Julia-Michelle Grunwald

Sekundarstufe I

24 Kartonköpfe

Konstruieren und Bauen der eigenen Gesichtslandschaft

Friedrich Dörffler

Sekundarstufe I/II

26 Arbeiten mit Metall

Schwerpunkt: Lötverbindungen

Johannes L. M. Koch

Sekundarstufe I

28 Nasenfahrrad

Gestaltung einer individuellen Brille aus Acrylglas

Wolfgang Schiebel

Sekundarstufe I

30 Baumstamm, Acrylglas und Stahlwolle

Rauminstallation als Projekt in der Mittelstufe

Paul Wans

Sekundarstufe I

33 Was denkt „Alice“ – und wie ist „Alice“ herzustellen?

Plastisches Arbeiten in der Realschule

Hubert Sowa

Werkaufgaben und Informationen

Holz

38 Schlagen einer Holzschale

41 Stühle aus Ästen und Schnüren

42 Laubsägearbeit: Reckturner

Metall

45 Treiben einer Kupferschale

48 Löten einer Fußballspieler-Figur

Leder/Textil

50 Mittelalterlicher Bundschuh aus Leder

52 Patchwork und Applikationen

Kunststoff

53 Arbeiten mit Acrylglas

Diskussion

56 Zeit nehmen

Johannes Kirschenmann

57 Kupferne Dinge, die die Welt nicht braucht

Ana Dimke

Kontext

58 Motorische Intelligenz

Thesen zur Arbeit mit Kopf und Hand

Alexander Glas

60 Mit der Hand Kopf und Herz bilden

Impulse aus dem Werkunterricht der Waldorfschule

Jochen Krautz | Klaus Schröder

64 Harmonische Allgemeinbildung?

Zur Geschichte des Werkens

Dieter Heller

Serie: Analysemethoden

70 Der feministische (Gender-)Ansatz

Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht

Christiane Schmidt-Maiwald

Magazin

73 Bericht

74 Rezensionen

79 Ausstellungen

80 Vorschau · Autoren · Impressum

https://www.friedrich-verlag.de/data/65F2349919444C2FBFF2B41F8A9FBBB5.0.pdf

Kunst und Unterricht

Nr. 343/344/2010

Schrift und Gestaltung

Einführung

4 Was wir mit Schrift (noch) anfangen können

Schriftgestaltung von A – Z

ANDREAS WENDT

Thema

Zentrales

UnterrichtsBeispiel

21 Wanted!

Schrift und Gestaltung in der Grundschule

HANNAH KOLAR

Sekundarstufe I

39 Mein Monogramm

Logogestaltung mit einzelnen Buchstaben

ANDREAS WENDT

Sekundarstufe I/II

42 Peng, Au und Yeah!

Soundwörter – Lautmalerei

ANNETT WENDT | ANDREAS WENDT

sekundarstufe I / II

44 Lichtkalligrafie

Taggen mit Licht im öffentlichen Raum

ANDREAS WENDT

Sekundarstufe I/II 52

Wie seh’ ich mich selbst, wie seh’n mich die anderen?

Sprachblätter als Objekt

ANNETT WENDT

Sekundarstufe I

54 Schrift schreiben

Kalligrafie im Kunstunterricht

SONJA SEELAUS

Serie: Analysemethoden

89 Kunstpsychologischer Ansatz

Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht

Christiane Schmidt-Maiwald

Magazin

92 Buchhinweise/Rezensionen

95 Veranstaltungen

96 Vorschau | Autoren | Impressum

Das Heft enthält zwei Materialteile mit Kommentar zu den Themen:

61 Schrift in der Bildenden Kunst

ANDREAS WENDT

74 Typografie

STEFFI RAUH | ANDREAS WENDT

https://www.friedrich-verlag.de/data/5678EE52BD5D42218266B0406052DFF0.0.pdf

Kunst und Unterricht

Nr. 342/2010

Materialproduktion

EINFÜHRUNG

4 Mehl, Wasser, Öl

Materialherstellung im Kunstunterricht

OLIVER M. REUTER

THEMA

PRIMARSTUFE

10 Federkiel und Schweineborsten

Spuren setzen mit eigenem Mal- und Zeichenwerkzeug

STEFANIE AUFMUTH

SEKUNDARSTUFE I / II

12 Casein und Leinöl

Farben nach eigenen Rezepten herstellen

THOMAS SEILNACHT

PRIMARSTUFE

15 Mehl und Kirschsaft

Wahrnehmungsreiche Materialproduktion von Knete

OLIVER M. REUTER

SEKUNDARSTUFE I / II

18 Projekt Blau

Herstellung von Farbe für ästhetische Praxis

THOMAS SEILNACHT

SEKUNDARSTUFE I

20 Altpapier und Pferdehaar

Papierschöpfen als ästhetische Praxis

ALENA FLAIG

SEKUNDARSTUFE I

22 Tinte und Schwarztee

Materialherstellung im fachübergreifenden Unterricht

ALENA FLAIG

ALLE SCHULSTUFEN

24 Reste

Recycling von Materialien

BARBARA MAISER

PRIMARSTUFE

26 Gelatine und Kartoffeln

Produktionsprozesse praktisch begreifen

OLIVER M. REUTER

SEKUNDARSTUFE II

28 Seifenfuß und Hackfleischtorso

Vergängliche Materialien

STEFAN MAYER

KONTEXT

44 Honig und Wachs

Zur Vermittlung der Beuys’schen Materialikonologie

USCHI STRITZKER | JESSICA FREUNSCHT

SERIE: ANALYSEMETHODEN

49 Rezeptionsästhetischer Ansatz

Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht

CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD

MAGAZIN

52 Rezensionen

55 Veranstaltung

56 Vorschau I Autoren I Impressum

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema:

31 Material in der Kunst

STEFANIE AUFMUTH | OLIVER M. REUTER

https://www.friedrich-verlag.de/data/2BF5885A2AD8456AAC2F424A2CB45207.0.pdf

Kunst und Unterricht

Nr. 341/2010

Bildkompetenz – Aufgaben stellen

EINFÜHRUNG 4 Aufgaben, Bildungsstandards,

Kompetenzen

Versuch einer Klärung der Begriffsvielfalt

ERNST WAGNER

14 Sinnvolle Aufgaben im Kunstunterricht

Themen, Impulse, Projekte

ULI SCHUSTER

THEMA

ALLE SCHULSTUFEN

19 Aufgaben!

Beispiele von Architektur bis Malerei

ERNST WAGNER

SEKUNDARSTUFE I / II

20 Offene oder geschlossene Aufgaben?

Beispiel: Fotografie

ERNST WAGNER

SEKUNDARSTUFE I / II

22 Das Handwerk der Aufgabenentwicklung

Beispiel: Environment

ERNST WAGNER

SEKUNDARSTUFE I / II

24 Kompetenzorientierte Aufgabe

Beispiel: Architektur

ERNST WAGNER

SEKUNDARSTUFE I / II

27 Dekonstruieren oder Rekonstruieren?

Beispiel: Malerei

ERNST WAGNER I JUTTA JOHANNSEN

SEKUNDARSTUFE I / II

30 Die feinen Unterschiede

Beispiel: Grafik / Design

ERNST WAGNER

ALLE SCHULSTUFEN

32 Kann „Ausmalen“ kompetenzorientiert sein?

Beispiel Illustration

ERNST WAGNER | ULI SCHUSTER

ALLE SCHULSTUFEN

35 Aufgaben als Aufgabe

Operatoren im Fach Kunst

GRIT OELSCHLEGEL

KONTEXT

38 Bildkompetenz!

Bild-Kultur-Revolution und Bildungsstandards

ERNST WAGNER

DISKURS

46 „Visuelle Alphabetisierung“

DIETRICH GRÜNEWALD

47 Textkompetenz – Bildkompetenz

ANNIKA SCHMIDT

SERIE: ANALYSEMETHODEN

48 Semiotisch-sigmatische Methode

Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht

CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD

MAGAZIN

51 Bericht

52 Ausstellungen/Tagungen

53 Rezensionen

56 Vorschau | Autoren | Impressum

INTERNET Operatoren für kompetenzorientierte (Prüfungs-)Aufgaben

ERNST WAGNER | ULI SCHUSTER

Bilddidaktik

DIETRICH GRÜNEWALD

Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen im planvollen pädagogischen Handeln

HUBERT SOWA

Das Heft enthält Materialblätter mit Kommentar zum Thema:

42 „Vom Bild zum künstlerischen Bild“

FRANK SCHULZ

https://www.friedrich-verlag.de/data/E5F1ECBA6695402087DA5B6AD87A1964.0.pdf

Kunst und Unterricht

Nr. 339/340/2010

Bilder drucken

EINFÜHRUNG 4 Erkunden, Vervielfältigen und Verändern

Bilder drucken zwischen Kunst und Technik

JOHANNES KIRSCHENMANN

THEMA

SEKUNDARSTUFE I / II

10 Bilder drucken

Möglichkeiten des experimentellen

Siebdrucks

MICHAEL GOLF

SEKUNDARSTUFE I

12 Warum Drucken?

Von den klassischen Drucktechniken in die Erkundung des Möglichen

BETTINA WELSCHER

ALLE SCHULSTUFEN

16 Radierung

MONIKA MILLER

ALLE SCHULSTUFEN

20 Sensibilisierung durch Abstraktion

Drucken in heterogenen Lerngruppen

ROSALIA ABBENHAUS | MAGDALENE HEINE-STÖHR

ALLE SCHULSTUFEN

22 „nix bleibt?“

Fünf Beispiele des experimentellen Druckens

CHRISTOF SÖLLER

STUDIUM / SEMINAR

26 Drucken in Serie

Neue Wege und Varianten erproben

DIETRICH BREUNLIN

ALLE SCHULSTUFEN

29 Bildfindung zwischen Planung und Zufall

Unterrichtsdarstellungen zu

unterschiedlichen Drucktechniken

WERNER BLOSS | MICHÈLE DILLIER UND BÉATRICE GYSIN | DETLEF FELLRATH | JOHANNES HOCK | INA KOLB | SONNJA GENIA RIEDL

INTERNET Expression – aus hartem Material geschnitten

Historischer Rückblick: Drucken in der Kunstpädagogik

JOHANNES KIRSCHENMANN

KONTEXT

46 Grafische Intelligenz – „elementar“ betrachtet

Historischer und systematischer Abriss

ERNST REBEL

ANALYSE + INTERPRETATION

52 Linie für Linie eine Landschaft

Zum Beispiel: Chrstiane Baumgartner

TOBIAS THUGE

SERIE: ANALYSEMETHODEN

54 Kunstsoziologischer Ansatz

Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht

CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD

MAGAZIN

58 Bericht

59 Rezensionen

63 Ausstellungen/Fortbildung

64 Vorschau | Autoren | Impressum

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema:

40 Klassisch und Experimentell

Grafiken analysieren und ihr Gestaltungspotenzial nutzen

SABINA LESSMANN

https://www.friedrich-verlag.de/data/25E62A8B73EF4371BB551875951AF095.0.pdf



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/