Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Kunst und Unterricht
2009
Nr. 338/2009
Handlungsraum Netz
EINFÜHRUNG 04 Handlungsraum Netz
Neuartige Kommunikationsstrukturen und künstlerische Strategien: SARA BURKHARDT
THEMA
11 Glossar
14 Im Netz verstrickt. Rechtliche Hinweise zum Arbeiten im Netz: WERNER FÜTTERER
16 typicon.de eine Bilddatenbank für den Kunstunterricht: SONNJA GENIA RIEDL
ZENTRALES BEISPIEL STUDIUM 18 Stadt Land Fluss Ein kooperatives Projekt im Netz: SARA BURKHARDT/MARC FRITZSCHE
SEKUNDARSTUFE I 26 Spirislee zwischen Sterz und Seelachsdöner. Länderübergreifendes Netzprojekt im Kunstunterricht: KERSTIN ASMUSSEN
KONTEXT 44 Den Erscheinungen nicht trauen: JULIAN NIDA-RÜMELIN/JOHANNES KIRSCHENMANN
ANALYSE + INTERPRETATION 46 Im Netz der Cornelia Sollfrank. Zum Beispiel: Die Ausstellung Originale und andere Fälschungen: ANJA MOHR
SERIE: ANALYSEMETHODEN 49 Stil- kontra Strukturanalyse.
Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht: CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD
MAGAZIN 52 Veranstaltungen
53 Rezensionen
56 Vorschau · Autoren · Impressum
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema: 29 Netzbasierte Kunst: SARA BURKHARDT
Kunst und Unterricht
Nr. 336/337/2009
Malerei aktuell
EINFÜHRUNG 04 Heute wird gemalt! Aktuelle Malerei als Bezugspunkt für den Kunstunterricht: FRANK SCHULZ
THEMA: ZENTRALES UNTERRICHTSBEISPIEL 11 Its not fair!
Malerei als Verarbeitung von eigener Lebenswirklichkeit: MANJA TEICH/STEFFEN WACHTER
MATERIAL 1A + B 26 Meine Bildfarben finden
MATERIAL 2A + B 28 Bildwelten schöpfen
MATERIAL 3A + B 30 Unterwegs in neue Räume
MATERIAL 4A + B 32 Bewegungsräume
MATERIAL 5 34 Ich selbst als Bildfigur und mein Bildraum
SEKUNDARSTUFE I 36 Das macht mir Angst! Medienbilder als Ausgangspunkt für Malerei: FRANK SCHULZ
SEKUNDARSTUFE I 39 Unabhängigkeit und Freiheit. Selbstdarstellung als figurative Malerei: FRIEDRICH DÖRFFLER
STUDIUM 43 Malerei muss mich berühren. Malen als Ausdrucksmöglichkeit für persönliche Anliegen: THOMAS BICKELHAUPT
SEKUNDARSTUFE II 47 Mein Zimmer und Ich Der Weg vom Bildkonzept zur öffentlichen Ausstellung: YVONNE KAYSER
SEKUNDARSTUFE II 50 Meine Stadt in mir Malerei als Ausdruck persönlicher Wahrnehmung: SABINE ALICE GRZONKA/BIRGIT SCHOTT
SEKUNDARSTUFE I 54 Von römischen Gärten zu Leipzigs Schrebergärten. Zeichnen als Bildfindungsmittel für Malerei: VERENA LANDAU
ANALYSE + INTERPRETATION 84 Meine Bilder sind Allegorien! Zum Beispiel: Neo Rauch Abstraktion: TOBIAS THUGE
SERIE: ANALYSEMETHODEN 87 Ikonografie und Ikonologie. Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht: CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD
MAGAZIN 90 Rezensionen
95 Veranstaltungen
96 Vorschau · Autoren · Impressum
Kunst und Unterricht
Nr. 334/335/2009
Orientierung im kunstpädagogischen Handeln
EINFÜHRUNG 04 Praxis und Konzept des Kunstunterrichs heute. Didaktische Orientierungen im kunstpädagogischen Handeln: CONSTANZE KIRCHNER/JOHANNES KIRSCHENMANN
THEMA 14 Orientierung: Bild: DIETRICH GRÜNEWALD
22 Orientierung: Kunstvermittlung: BETTINA UHLIG/STEPHAN WAHNER
30 Orientierung: Politik und Gesellschaft: WERNER STEHR
38 Orientierung: Geist: JOCHEN KRAUTZ
46 Orientierung: Medien ALEXANDER GLAS
54 Orientierung: Natur: HUBERT SOWA
62 Orientierung: Körper: MARIA PETERS
70 Orientierung: Förderung und Kompensation: BARBARA WICHELHAUS/ANNA-MARIA SCHIRMER
78 Orientierung: Künstlerischer Prozess: CHRISTINE HEIL
86 Orientierung: Forschung: MANFRED BLOHM/CHRISTINE HEIL
SERIE: ANALYSEMETHODEN 94 Kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze für den Kunstunterricht. Orientierungsstrategien in einer visuell dominierten Kultur: CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD
MAGAZIN 98 Ausstellungen
99 Tagungsberichte
101 Rezensionen
104 Vorschau · Autoren · Impressum
Kunst und Unterricht
Nr. 333/2009
45 Minuten
EINFÜHRUNG 04 Dennoch sinnvoll unterrichten... Kunstunterricht in der 45-Minuten-Stunde: DIETRICH GRÜNEWALD
THEMA PRIMARSTUFE 08 Was das Material hergibt. Erfahrungen mit dem Material Ton: BRIGITTE LIMPER
PRIMARSTUFE/SEKUNDARSTUFE I 10 Zeichnerische Gestaltung eines Zwei-Phasen-Tricks. Zirkusattraktionen anschaulich und bewegt: DIETRICH GRÜNEWALD
PRIMARSTUFE 13 Katzen-Körper. Skulpierendes Arbeiten mit
verschiedenen Materialien: STEFANIE AUFMUTH
SEKUNDARSTUFE I 16 Fühl mich knüll mich! Mit Papier Formen erkunden: CHRISTIANE SCHMIDT-MAIWALD
SEKUNDARSTUFE I 18 Einen Stuhl im Kopf drehen. Basisübung zum verstehenden Zeichnen: HUBERT SOWA
MATERIAL 1 21 Erklärendes Zeichnen
ALLE SCHULSTUFEN 22 Dem Täter auf der Spur. Unterricht mit dem Phantombildgenerator: WERNER FÜTTERER
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema: 30 Arbeitsblätter: Kurzanregungen: DIETRICH GRÜNEWALD
Kunst und Unterricht
Nr. 331/332/2009
Kreativität
EINFÜHRUNG 04 Umgangsweisen mit Kreativität. Gegen die Kanalisierung von Kreativität und die Inflation des Kreativitätsbegriffs: FRANK SCHULZ
THEMA 10 Kreativität in der Schule: CONSTANZE KIRCHNER / GEORG PEEZ
19 Der Spielraum der kreativen Imagination. Hermeneutische Untersuchungen zur bildnerischen Arbeit von Realschülern: HUBERT SOWA / PATRYCJA PRZYBILLA
29 So habe ich mir das vorgestellt! Förderung von kreativem Verhalten durch Künstler in der Schule: SYLVIA GÜNTHER
32 Kreativität und Begabung. Ein Fallbeispiel regt zu Überlegungen an: MONIKA MILLER
37 Entwicklung der Kreativität im Kindesalter
Modelle, Ansätze und Richtungen: BARBARA WICHELHAUS
44 Spiel und Kreativität. Parallelen, Analogien und Differenzen: CONSTANZE KIRCHNER
48 Paul Thek: Visual therapy Vom Spielen und Kunstmachen Vive la différence! TANJA WETZEL
51 Die Phasen mit der Maus. Was heißt kreativ beim Gestalten am Computer? ANJA MOHR
54 Me, myself and I. Analoge und digitale Auseinandersetzungen mit dem eigenen Selbstbild. MICHAEL SCHACHT
58 Praktiken der Teilnahme und Gemeinschaftsbildung im Netz: SARA BURKHARDT
62 Ein College als hot spot Mythos Black Mountain: KLAUS-PETER BUSSE
64 Innovation und Kreativität in der Wirtschaft: JOHANNES KIRSCHENMANN / YVONNE MARCUSE
73 Schaum Krone der Kochkunst. Das Innovationsmanagement des Ferran Adrià: YVONNE MARCUSE
75 Kreativität zwischen Person und Funktion. Aktuelles und Grundsätzliches zur Kritik des schwachen Begriffs: JOCHEN KRAUTZ
DISKUSSION 92 Computerspiele im Zwielicht. Zu den Verflechtungen von Industrie, Politik und Wissenschaft in der Gewaltdebatte: JOCHEN KRAUTZ
MAGAZIN 94 Rezensionen · Interview
96 Rezensionen
101 Veranstaltungen · Weiterbildung
103 Vorschau · Autoren · Impressum
Das Heft enthält einen Bildessay mit Kommentar zum Thema:
82 Ist die Kunst kreativ? Ein relativierender Blick auf einige Beispiele: HUBERT SOWA
Das Heft enthält Karteikarten mit Kommentar zum Thema:
104 Was soll ich jetzt machen? Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit: KAI DINKELMANN
Kunst und Unterricht
Nr. 329/330/2009
Verborgende Körperregionen
Einführung 4 Körper als Bild in der Kunst und im Kunstunterricht: JOHANNA STARK
THEMA Klasse 5 11 Prototypen. Ein Kunstvermittlungsprojekt in einer 5. Klasse: JAN APITZ
Sekundarstufe I 14 Verborgende Körperregionen. Über das Fremde den eigenen Körper erkunden und begreifen: MARTINA LIENHOP
MATERIAL 1 17 Inszenierung der blinden" Flecken des Körpers
MATERIAL 2 18 Was heißt hier schön"?
Sekundarstufe II 19 Wer schön sein will, muss leiden" Haut als Thema der Gestaltung: FRIEDRICH DÖRFFLER / ANNKATHRIN GOCKEL-NELISSEN
Sekundarstufe I 22 Aus dem Rahmen fallen" Projekte zum auffälligen Körperbild: JOHANNA STARK
Sekundarstufe II 25 Von der Kunst der Innenschau des Eigenraums. Körperbewusstseinsbilder in Klasse 11: NINA DENGLER
Sekundarstufe II 28 Lifestyle-Beauties. Was verbirgt sich unter der schönen Maske? SABINE SCHARF
Sekundarstufen II 30 Mädchen und Monster. Arbeiten mit Körperbildern und Rollenspielen: JOHANNA STARK
Sekundarstufe II 34 Von Einkaufszonen, Tabuzonen und Reflexzonen. Körper-Kunst-Produkt-Palette in einem Leistungskurs: CARMEN NÖHBAUER
ANALYSE + INTERPRETATION 37 Körper auf der Schwelle zum Beispiel: Rineke Dijkstra: HUBERT SOWA
KONTEXT 42 Ästhetik und Verkörperung. Körperbilder und Körperstile am Beginn der Adoleszenz: ANJA TERVOOREN
MAGAZIN 74 Veranstaltungen Weiterbildung
76 Rezensionen
80 Vorschau Autoren Impressum
44 Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema: Aspekte zu Körperdarstellungen und -inszenierungen: JOHANNA STARK
Das Heft enthält einen EXKURS zum Thema: Computerspiele: OLIVER KLATT
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/