ask23 > Kunst und Unterricht

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunst und Unterricht

2008

Nr. 327/328/2008

Kunstunterricht fachüberschreitend

EINFÜHRUNG 04 Kunstunterricht: das Fach überschreitend

Das Fach Kunst im interdisziplinären Kontext

GEORG PEEZ

THEMA

PRIMARSTUFE

12 Chancen in einer Zwangsgemeinschaft

Kunst im Verbund mit Sachfächern

THOMAS HEYL

PRIMARSTUFE

16 Gerhard Richters Domfenster

Kombination und Spiegelung in Kunst und Mathematik

HANNA BLUME

SEKUNDARSTUFE I

19 Stadtbilder

Raumwahrnehmung in Kunst und Geografie

EVA NÖTHEN

MATERIAL 1

22 Städte in den Augen von Künstlern

MATERIAL 2

23 Raumwirkungen erproben: Fotografische Inszenierung

MATERIAL 3

23 Aufträge zur Foto-Rallye

SEKUNDARSTUFE I

24 Die rasenden Kerle und ihre Gefährte

Kunstunterricht mit narrativen Bezügen zur Geografie

THOMAS MICHL

SEKUNDARSTUFE I

28 Anschauen, anfassen, riechen, zeichnen

Verknüpfung verschiedener Sinneserfahrungen in Biologie und Kunst

PAUL WANS

SEKUNDARSTUFE I

33 Kreaturen

Tiermodelle zwischen Zoologie und Kunst

WERNER BLOSS

SEKUNDARSTUFE I 36 Aufblasbare Skulpturen aus PE-Plastiktüten

Fächerverbindender Unterricht Chemie und Kunst

ELFI ALFERMANN / PETRA RUDOLPH

MATERIAL 1 40 Objekte der zeitgenössischen Jugendkultur

SEKUNDARSTUFE I

41 Wenn das Lamm den Reiher trifft

Schreiben, drucken, binden im Kunst und Deutschunterricht

TRAUTE BRACHT / ULRIKE KLISZAT

MATERIAL 1

44 Gliederungsskizze für eine eigene Fabel

SEKUNDARSTUFE II

45 Jenny Holzer: ”ALL THINGS ARE DELICATELY INTERCONNECTED“

Potenziale bilingualen Lernens im Kunstunterricht

KATHARINA KÜSTNER

KUNST AKTUELL

50 Unsere kleine Farm

Anja Fußbachs soziale Plastiken

UWE GOLDENSTEIN

ANALYSE + INTERPRETATION

52 Individuelle Erinnerung und Geschichte

Zum Beispiel: Sigrid Sigurdsson

JASMIN GRÜNEWALD

DISKUSSION

55 Kunstunterricht in der Grundschule vom Aussterben bedroht

BETTINA UHLIG

57 Kunstprofil-Gymnasien in Baden-Württemberg

Aufstieg und Gefährdung eines vorbildlichen Modells

HARTMUT PREUSS

MAGAZIN

83 Rezensionen

90 Veranstaltungen · Weiterbildung

92 Vorschau · Autoren · Impressum

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema:

58 Forschende Künstler

SÖREN DREWS/GEORG PEEZ

Kunst und Unterricht

Nr. 325/226/2008

Raum auf der Fläche

EINFÜHRUNG 1

04 Raum als Darstellungsproblem auf der Fläche

Zur Bedeutung der Entwicklung von Raumdarstellungskompetenzen

MONIKA MILLER

EINFÜHRUNG 2

10 Raumbilder in der Geschichte der Bildproduktion

Raumkonzepte verschiedener Epochen und Kulturen

MONIKA MILLER

THEMA

PRIMARSTUFE

17 Foto – Plastik – Zeichnung

Erprobung von Raumbeziehungen anhand eines Werkes von Martin Honert

GABRIELE MUSCHKO-GUBA

PRIMARSTUFE

20 Orte (auf)zeichnen

Raumdarstellung anhand von Raumerkundung und Mapping

KIRSTEN WINDERLICH

PRIMARSTUFE

22 Davor und dahinter

Raumillusion durch Überschneidung

DIETRICH BREUNLIN

KLASSE 6

28 Landung auf einem fernen Planeten

Nach einer Fantasiereise spielerisch den Bildraum erkunden

BRIGITTE BALDAUF

KLASSE 6

31 Ballspiel

Raumwirkung durch Überschneidung, Anordnung auf der Bildfläche und Größenverhältnisse

DIETRICH BREUNLIN

SEKUNDARSTUFE I

34 Fantastische Schatten

Ein Foto-Projekt zur Raum-Welt-Wahrnehmung

ANGELA MURR

SEKUNDARSTUFE I

36 Optische Verunsicherung

Raumillusion einmal anders

STEFAN SCHMIDT

MATERIAL 1

38 Bau des Rahmens

STUDIUM/SEKUNDARSTUFE II

39 Malerei schafft Raum

Bildraum im Malprozess entwickeln

PETER SCHUBERT

KONTEXT

42 Wie Kinder und Jugendliche Raum darstellen

Raumsysteme in der Kinder- und Jugendzeichnung

MONIKA MILLER

ANALYSE + INTERPRETATION

48 Ein Berg, ein Fluss, eine Lagerstätte von rotem Ocker

Zum Beispiel: Paddy Jupurrula Nelson

HUBERT SOWA

MAGAZIN

86 Veranstaltungen · Weiterbildung

90 Rezensionen

96 Vorschau · Autoren · Impressum

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar

zum Thema:

53 Bildraum

CORNELIA FREITAG-SCHUBERT/PETER SCHUBERT

Kunst und Unterricht

Nr. 323/324/2008

Ins Museum

EINFÜHRUNG

04 Ins Museum

Arbeiten im Museum, Arbeiten mit dem Museum

ALFRED CZECH

THEMA

ALLE SCHULSTUFEN

11 Handwerkszeuge

Musterargumente, Begründungen, Checkliste

ALFRED CZECH

SEK I u. II

15 Bilder als Nomaden

Migration der Bilder

ERNST WAGNER

MATERIAL 1

16 Der Heller-Altar – eine „Nomadenbiografie“

MATERIAL 2

17 Chronik des Helleraltars

PRIMARSTUFE

19 Buddhismus in Japan

Begegnungen mit dem Fremden

SILKE SPITZ

PRIMARSTUFE 21 Grenzenlos

Museumsreisen mit Kindern des Arbeitskreises Asyl Weiden

IRENE FRITZ

PRIMARSTUFE

24 Ins Museum – raus aus dem Museum

Das Ludwig Forum als Partner in der „Offenen Ganztagsschule“

IRMGARD GERCKE

SEK I u. II

28 Virtuelles Heimatmuseum

ERNST WAGNER

SERVICE

30 Cicerone gefällig

Angebote museumspädagogischer Einrichtungen

ALFRED CZECH

32 Museen online

Serviceangebote von und zu Museen, musealen Einrichtungen und Ausstellungshäusern im Internet

ASTRID BROSCH

34 Steckbrief Wettbewerbe

ASTRID BROSCH

METHODEN

KOMMENTAR

45 Methoden der Annäherung an Museumsobjekte

ERNST WAGNER/ALFRED CZECH

47 Sich orientieren

48 Bewusst wahrnehmen

49 Spielerisch annähern

50 Assoziative Bezüge herstellen

51 Wissen aneignen

52 Gestalterisch auseinandersetzen

53 In andere Medien übersetzen

54 Kunstwerke kommunizieren

MAGAZIN

55 Rezensionen

62 Veranstaltungen · Weiterbildung

64 Vorschau · Autoren · Impressum

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema:

35 Wie sollen wir uns vor Kunstwerken im Museum verhalten?

ERNST WAGNER

Das Heft enthält einen EXKURS zum Thema: Kunstlehrer werden – Kunstlehrer sein

ANDREA DREYER

Kunst und Unterricht

Nr. 321/322/2008

Theater

EINFÜHRUNG

04 Bild-Theater

Theater(-spiel) und Kunstunterricht

DIETRICH GRÜNEWALD

IMPULS: BILDENDE KUNST

STUDIUM

12 „videotriadischesklangfigurinenexperiment“

Szenische Begegnung mit dem Bauhauskünstler Oskar Schlemmer

DOROTHEA HILLIGER

SEKUNDARSTUFE I

15 Zwiegespräch

Das Puppen-Ich als Gesprächspartner

KERSTIN FISCHER

SEKUNDARSTUFE II

17 Edward Hopper: „Nachtschwärmer“

Erkundung eines Gemäldes mit Mitteln des Darstellenden Spiels

GISELA KRILLER

IMPULS: LITERATUR

SEKUNDARSTUFE II

22 Liebesgeschichte

Ein Heiner Müller-Projekt

KARIN BURK

FACHSCHULE

26 Amazonaskind

Offene Dramatisierung eines autobiografischen Romans

SASCHA BANASZAK

SEKUNDARSTUFE I

28 Eine Reise in die Hölle

Theatralisierung von Dantes „Inferno“

MARCEL KUNZ

SEKUNDARSTUFE I

31 Das Traumfresserchen

Schattentheater nach einer Geschichte von Michael Ende

REGINA KÖLLNER-KOLB

BILDER IN SZENE SETZEN

SEKUNDARSTUFE II

35 Was ist normal? Theaterprojekt zum Thema Norm und Abweichung

CAMILLA STERNHEIM

SEKUNDARSTUFE II

37 Den König spielen die Untertanen

Lebendige Körpersprache in der Theaterarbeit

MONA-SABINE MEIS/RUDI RHODE

ALLE SCHULSTUFEN

40 Spiel mit Licht und Schatten, Farbe und Form

Lichtdesign der Schultheaterbühne

LEOPOLD KLEPACKI

SEKUNDARSTUFE I

43 Kriemhilds Traum

Bewegte Bühnenbilder

MARKO SOMMER

ALLE SCHULSTUFEN

44 HOMOCATODICUS – les Subliminaux

Ein Spektakel von Mario Gumina & Dominique Lajoux

BRIGITTE LIMPER

ÄSTHETISCHE INTERVENTION

STUDIUM

46 Kraftsuppe für Potsdam

Ästhetische Intervention im städtischen Raum

HANNE SEITZ/TINE PFEIL

MASKENTHEATER

FÖRDERSCHULE

49 Ausflug ins Weltall

Tanztheater mit Masken

ULRIKE WIED

PRIMARSTUFE

52 Clown-Theater

Maske, Körpersprache und „Ticks“

ASTRID BENKEL

FIGURENTHEATER

SEKUNDARSTUFE I

55 Liebe, Sex und Zärtlichkeit

Papiertheater in einem fächerübergreifenden Projekt

IRENE DARMS/NORBERT OSTERHOLT/MICHAEL RADERMACHER

PRIMARSTUFE

60 Wurm-Revue

Erste Experimente mit dem Schwarzlichttheater

STEPHANIE KÖNEN

KONTEXT

76 Zur Aufführungspraxis von Theater

Text. Bild. Körper.

KRISTIN WESTPHAL

DISKUSSION

80 Schulfach Theater?

CLEMENS HÖXTER

82 Schulfach Theater!

JOACHIM REISS

ANALYSE + INTERPRETATION

84 Zum Beispiel: Antoine Watteau

Die Französische Komödie / Die Italienische Komödie

PAUL GÖBEL

MAGAZIN

90 Veranstaltungen · Weiterbildung

92 Rezensionen

96 Vorschau · Autoren · Impressum

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar

zum Thema:

63 Figurentheater

DIETRICH GRÜNEWALD

Das Heft enthält eine Folie mit Kommentar zum Thema:

88 Commedia dell’Arte

DIETRICH GRÜNEWALD

Kunst und Unterricht

Nr. 320/2008

Feldforschung

EINFÜHRUNG

04 „Künstlerische Feldforschung“

Ästhetisch-forschende Zugänge zur Lebenswelt

ANDREAS BRENNE

MATERIAL 1

12 Biografische Spurensicherung

MATERIAL 2

13 Erkundigungen in der Alltagswelt

MATERIAL 3

14 Die Sprache der Dinge

MATERIAL 4

15 Inszenierung eines narrativen Interviews

MATERIAL 5

16 Persönliche Herbarien

MATERIAL 6

17 Intermediale Recherche

THEMA

PRIMARSTUFE

18 „Umw(f)elt(d)forschung in der Grundschule“

Wie Kinder den Phänomenen begegnen

HILDE BONERT

ALLE SCHULSTUFEN

22 Ästhetische Forschung im Sachunterricht

Möglichkeiten einer integrativen Ästhetischen Bildung

ANDREAS BRENNE

PRIMARSTUFE

25 „Imitation – Fotografie – Porträt“

Versuch einer mimetischen Annäherung an historische Physiognomien

ANDREAS BRENNE / BARBARA FARWICK / ULRIKE MUSCHE

PRIMARSTUFE

29 „Spinnenbein und Krötenschleim“

„Künstlerische Feldforschung zur „Walpurgisnacht“

MARIELLE VIOLA MORAWITZ

SEKUNDARSTUFE II

33 Orte des Erinnerns kartieren

Biografische Bezüge an gewöhnlichen Orten aufspüren und sichtbar machen

CHRISTINE HAASE/CHRISTINE HEIL

MATERIAL 1

36 Kartieren von Erinnerungen

ANALYSE + INTERPRETATION

37 Zum Beispiel: Nikolaus Lang

„Für die Geschwister Götte“

JOHANNES KIRSCHENMANN

KONTEXT

40 Praxis des Alltags

Lili Fischers Konzept der Feldforschung

THOMAS HIRSCH

MAGAZIN

42 Rezensionen

46 Veranstaltungen · Weiterbildung

48 Vorschau · Autoren · Impressum

Das Heft enthält einen EXKURS mit Kommentar zum Thema:

24 Feldforschung

LILI FISCHER

Kunst und Unterricht

Nr. 319/2008

Digitale Fotografie

EINFÜHRUNG

04 Digitale Fotografie

Zwischen fotografischem Sehen und malerischer Konstruktion

Jochen Krautz

THEMA

PRIMARSTUFE

10 „Fotografie in der Grundschule

experimentell, analog, digital

Wolfgang Legler

PROJEKT

12 Gefühle verbinden Menschen

Ein digitales Fotoprojekt zur Ausstellung "The Family of Man"

Jochen Krautz/Gundula Ott

SEKUNDARSTUFE I

14 Mehr sehen- Digitale Panoramen

Barbara Zeilinger

SEKUNDARSTUFE II

18 "Und...Action"

Filmen ohne Film-die Erstellung eines computeranimierten Storyboards

Kerstin Daub

SEKUNDARSTUFE I

20 Die Kunst des Fakes

Das Streifenbild-Verfahren

Stefanie Gliesche

SEKUNDARSTUFE I

22 Körper Formen

Barbara Zeilinger

24 SEKUNDARSTUFE II

Visionen des Surrealismus

Kerstin Daub

26 SEKUNDARSTUFE II

Digitales und Vergängliches

Sara Hornäk

29 PROJEKT

"Da spürt man, wie's ihm geht..."

Carina Sucker

32 PROJEKT

Wirklich machen

Torsten Scheid

ANALYSE + INTERPRETATION

34 augenscheinlich unwahrscheinlich

Fotografie als Hand-Werk

Jochen Krautz

MAGAZIN

52 Weiterbildung, Bericht

53 Rezensionen

56 Vorschau · Autoren · Impressum

Kunst und Unterricht

Nr. 318/2008

Porträtieren / Material Kompakt

Gesicht - Person - Bezihung

Das Porträtieren als kunstpädagogisches Arbeitsfeld

Das fotografische Porträt

Davor und danach

Porträt-Aspekte

Superstar

Das Porträt in der Öffentlichkeit

Wahlplakat

PORTRÄT UND KONTEXT

MATERIAL 18

24 Wohnraum

MATERIAL 19

25 Person und räumliches Umfeld

MATERIAL 20A + B

26 Dinge und Gedanken

PORTRÄT-ASPEKTE

MATERIAL 21

28 Image

MATERIAL 22

29 Superstar

MATERIAL 23

30 Typen

MATERIAL 24

31 Individualität und Masse

DAS PORTRÄT IN DER ÖFFENTLICHKEIT

MATERIAL 25

32 Wahlplakat

MATERIAL 26

33 Offizielles Staatsporträt

MATERIAL 27

34 Kunstwerk

PORTRÄTSERIEN

MATERIAL 28

35 Berühmte Personen

MATERIAL 29

36 Soldaten

MATERIAL 30

37 Gefangene

MATERIAL 31

38 Gemeinsamkeiten

MATERIAL 32

39 Schönheit

MAGAZIN

40 Vorschau · Impressum



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/