Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Kunst und Unterricht
2007
Nr. 318/2007
PORTRÄT UND KONTEXT
MATERIAL 18 24 Wohnraum
MATERIAL 19 25 Person und räumliches Umfeld
MATERIAL 20A + B 26 Dinge und Gedanken
PORTRÄT-ASPEKTE
MATERIAL 21 28 Image
MATERIAL 22 29 Superstar
MATERIAL 23 30 Typen
MATERIAL 24 31 Individualität und Masse
DAS PORTRÄT IN DER ÖFFENTLICHKEIT
MATERIAL 25 32 Wahlplakat
MATERIAL 26 33 Offizielles Staatsporträt
MATERIAL 27 34 Kunstwerk
PORTRÄTSERIEN
MATERIAL 28 35 Berühmte Personen
MATERIAL 29 36 Soldaten
MATERIAL 30 37 Gefangene
MATERIAL 31 38 Gemeinsamkeiten
MATERIAL 32 39 Schönheit
MAGAZIN
40 Vorschau · Impressum
Kunst und Unterricht
Nr. 317/2007
Porträtieren
EINFÜHRUNG 04 Porträtieren der Blick ins Gesicht des Anderen. Aktuelle kunstpädagogische Potenziale einer dialogischen Bildpraxis
HUBERT SOWA/BETTINA UHLIG
THEMA
SEKUNDARSTUFE II 12 Abiturfilm Ein Genre wird geboren
Filmisches Gruppenporträt
SABINE BLUM-PFINGSTL
SEKUNDARSTUFE II 16 Inszenierung im Bild als Selbstinszenierung des Modells. Eine Facharbeit
FRIEDOLIN KLEUDERLEIN
SEKUNDARSTUFE I 19 Fiktive Ahnengalerie. Experimentelle Porträtmalerei
ROSA ZUKKERKANDL
PRIMARSTUFE 33 Zeichendiktate. ein Einstieg in das Porträtzeichnen in der Grundschule
WOLFGANG LEGLER
SEKUNDARSTUFE I 36 Auf der Suche nach dem Anderen . Kritzelporträts der ganzen Klasse
ANJA KRAUSE
PRIMARSTUFE 38 Maskenporträts in Szene setzen. Eine gestalterisch-fotografische Arbeit
BRIGITTE LIMPER
PROJEKT 41 ICH bin IM Bild. Ein integratives Projekt mit Schülern einer Gesamtschule und einer Förderschule
VERENA AUBEK/ANNE KLAUS
ANALYSE + INTERPRETATION
44 Zum Beispiel: Franz Gertsch Silvia
STELLA SEITZ/BETTINA UHLIG
DISKUSSION 48 Künstler und Schule. Nötige Differenzen zu einem schwierigen Thema
RUDOLF PREUSS
MAGAZIN 50 Weiterbildung · Bericht
52 Rezensionen
56 Vorschau · Autoren · Impressum
Das Heft enthält Bildkarten mit Kommentar zum Thema: Porträtkunst
HUBERT SOWA/BETTINA UHLIG
Kunst und Unterricht
Nr. 316/2007
Denkmal für die ermordeten Juden Europas
EINFÜHRUNG
04 Didaktische Überlegungen zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas
05 Literatur
BESCHREIBUNG DES STELENFELDES
MATERIAL 1A + B 6 Visuelle Eindrücke
MATERIAL 1C 8 Steinskulptur Stelenwald
BEZUGSFELDER ZUM STELENFELD
MATERIAL 2A + B 10 Assoziative Bezüge
MATERIAL 2C + D 12 Ortsbezug
DENKMAL ALS POLITISCHES UND NATIONALES SYMBOL
MATERIAL 3A 14 Politische Kunst
MATERIAL 3B 15 Nationales Symbol
MATERIAL 3C + D 16 Nationaldenkmal Neue Wache
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
MATERIAL 4A 18 Eckdaten zur Entstehungsgeschichte des Mahnmals
MATERIAL 4B 19 Argumente Pro und Contra
MAHNMAL-BILDSPRACHE
MATERIAL 5A 20 Künstlerische Herangehensweisen
MATERIAL 5B 21 Mahnmale mit ikonischem Bezug
MATERIAL 5C + D 22 Mahnmale mit symbolischem Bezug
MATERIAL 5E + F 24 Mahnmale mit emotionalem oder intellektuellem Bezug
MATERIAL 5G 26 Denkmalkritik
MATERIAL 5H 27 Kriterien zur Ästhetik von Mahnmalen
PAUL PETZEL
WETTBEWERBSMODELLE
MATERIAL 6A + B 28 Modell Herz/Matz
MATERIAL 6C 30 Modell Stih u. a.
MATERIAL 6D 31 Modell Storz u. a.
MATERIAL 6E 32 Modell Ungers u. a.
MATERIAL 6F 33 Modell Jackob-Marks u. a.
MATERIAL 6G 34 Modell Weinmiller
MATERIAL 6H 35 Modell Karavan
MATERIAL 6I 36 Modell Merz
MATERIAL 6J 37 Modell Hecker/Weizman
DATEN, FAKTEN, KOMPROMISSE
MATERIAL 7A + B 38 Öffentlichkeit erfordert Kompromisse
MATERIAL 7C 40 Ort der Information
MATERIAL 7D 41 Fazit: Feld ohne Eigenschaften
MATERIAL 7E + F 42 Der überarbeitete Eisenman-Entwurf
MATERIAL 7G + H 44 Die menschenmögliche Lösung des Uneinlösbaren
KOMMENTAR DES MAHNMALEXPERTEN JAMES E. YOUNG
MAGAZIN
46 Informationen zum Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas
48 Vorschau · Impressum
Kunst und Unterricht
Nr. 314/315/2007
Im öffentlichen Raum
EINFÜHRUNG 04 Kunst im öffentlichen Raum
Auftraggeber, Öffentlichkeit, Kooperationen und temporäre Aktionen
CONSTANZE KIRCHNER
THEMA
PRIMARSTUFE 12 Ausstellen vor der Schule Schülerarbeiten im öffentlichen Raum der Grundschule
BRIGITTE LIMPER
ALLE SCHULSTUFEN 14 Skulpturenprojekte auf dem Schulgelände Installationsformen zur Förderung von kooperativem Verhalten
SYLVIA SEELMANN
SEKUNDARSTUFE I 17 |M|A|R|Y|W|A|R|D|-Zeichen. Interaktive Denkmalgestaltung
WOLFGANG SCHIEBEL
ALLE SCHULSTUFEN 20 Das Buch der tausend Frottagen. Annäherungen an einen Unort der Geschichte
EDGAR KUCHARZEWSKI
SEKUNDARSTUFE II 22 Verletzte Flügel Antwort auf ein Gedicht. Inszenierung auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
SUSANNE LIEBMANN-WURMER
SEKUNDARSTUFE II 26 Caspar David Friedrich in Gützkow. Ein Projekt im virtuellen Klassenraum
EGBERT MOTZKUS
SEKUNDARSTUFE II 29 Die Kletternden. Sechs Stelen aus Stahlrohr
PETRA VON STROMBERG-ZAPFE
SEKUNDARSTUFE II 32 Kunst am Bau Kunst im öffentlichen Raum. Außenansicht eines Involvierten zum Ablauf einer Wettbewerbsphase
SEVERIN ZEBHAUSER
SEKUNDARSTUFE II 34 denkmal aktiv. Schülerinnen gestalten ein Kriegerdenkmal
CHRISTIAN BESUDEN
FACHSCHULE 38 Dachgesellschaft. Figurengruppen als Installation auf dem Schulgebäude
KARL-HEINZ VON AU
STUDIUM 42 Ernst von Bandel zum 200. Geburtstag. Temporäre Kunstwerke zum Hermannsdenkmal
FRANZ BILLMAYER
STUDIUM 44 Hasenbergl. Kunstprojekte im sozialen Spannungsfeld
GÜNTER STÖBER
STUDIUM 47 Performance und Installation im öffentlichen Raum. Der Literarische Ort als Ausgangspunkt für die künstlerische Auseinandersetzung
IRMGARD SCHWOSHUBER
ANALYSE + INTERPRETATION
50 Ein Kunstwerk als Medium zwischen Geschichte und Gegenwart. Zum Beispiel: Rebecca Horn Spiriti di Madreperla
HANS DICKEL
KONTEXT 52 Vernetzungen Erweiterungen Überschneidungen. Datenströme und öffentlicher Raum
SARA BURKHARDT
MAGAZIN 70 Berichte
72 Weiterbildung · Veranstaltungen
73 Rezensionen
80 Vorschau · Autoren · Impressum
Das Heft enthält einen Materialteil zum Thema: Kunst im öffentlichen Raum
CONSTANZE KIRCHNER/TILMAN HEUEIS
Kunst und Unterricht
Nr. 312/313/2007
Ausstellen
EINFÜHRUNG 04 Medium Ausstellung als Aufgabe im Kunstunterricht
DIETHARD HERLES
THEMA
PRIMARSTUFE 10 Von der Insel zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung als fächerübergreifendes Projekt
ANTJE SCHIRMER
PRIMARSTUFE 12 Ausstellen vor der Schule. Bilder als Blickfang im Außenbereich
DIETHARD HERLES/BRIGITTE LIMPER
ALLE KLASSENSTUFEN 14 Tafelbilder. Temporäres Ausstellungsprojekt in Klassenräumen
FRIEDRICH DÖRFFLER
PROJEKT 17 Der rote Faden. Ein schulübergreifendes Ausstellungsprojekt
PETIA KNEBEL
SEKUNDARSTUFE I 20 Das erfundene Museum. Eine Institution als Unterrichtsgegenstand
IRIS HANNEDER
SEKUNDARSTUFE II 23 FrachtRäume. Zwei Kunst-Leistungskurse entern ein Galerieschiff
SABINE BLUM-PFINGSTL/HUBERT PFINGSTL
SEKUNDARSTUFE II 26 Ein RAUM für die Kunst. Schüler organisieren einen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst
JAN APITZ
SEKUNDARSTUFE II 28 Von Tür zu Tür, durch Raum und Zeit Installationen in einer leerstehenden Heilanstalt
HEIKE RONSDORF
PROJEKT 32 Engel unter Engeln. Ein Kooperationsprojekt zwischen Schule, Museum und Hochschule
ANGELA BARTZ / JOSEF WALCH
STUDIUM 35 Blickwechsel. Eine besondere Präsentationsform für Zeichnungen
ANGELIKA OBLETTER
MAGAZIN 58 Weiterbildung · Veranstaltungen
59 Rezensionen
64 Vorschau · Autoren · Impressum
Das Heft enthält einen Materialteil zum Thema: Ausstellungen betrachten: Hintergründe, Zusammenhänge
DIETHARD HERLES
Kunst und Unterricht
Nr. 311/2007
Mensch Puppe
EINFÜHRUNG 04 Mensch Puppe. Vom Verhältnis des Menschen zur Puppe
IRIS KOLHOFF-KAHL
THEMA
PRIMARSTUFE 10 Schnibbel-Puppen zum Ausschneiden. Modepuppen Paper Dolls
IRIS KOLHOFF-KAHL
SEKUNDARSTUFE II 12 Puppen? Geht gar nicht!. Puppenwerkstatt Erprobungen zur reflexiven Koedukation im Kunstunterricht
ANJA NEISEMEIER
SEKUNDARSTUFE I 16 Hybride Puppen aus dem Ersatzteillager. Mischwesen und Chimären
SUSANNE KLINKE
SEKUNDARSTUFE II 18 Warum ist Barbie so irre weiblich? Ästhetische Forschungen zu Barbiepuppen
ALESSA NITSCH
SEKUNDARSTUFE II 22 Körperbilder Selbstbilder. Mensch, Puppe und Skulptur im Werk von Louise Bourgeois
SARA HORNÄK
ANALYSE + INTERPRETATION
26 Monster Puppen. zum Beispiel: Ron Mueck
PAUL GÖBEL
KONTEXT
28 Großer Kosmos aus winzigen Figuren. Die Arbeiten von Gerhard Bätz und Manfred Kiedorf im Kontext kunstpädagogischer Fragestellungen
HELGA KÄMPF-JANSEN
MAGAZIN
48 Rezensionen
54 Weiterbildung · Veranstaltungen
56 Vorschau · Autoren · Impressum
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar zum Thema: Formen des Puppenhandelns
IRIS KOLHOFF-KAHL
Kunst und Unterricht
Nr. 309/310/2007
Bild Wort Text
EINFÜHRUNG 04 Vom Bild zum Text, vom Text zum Bild. Überlegungen zu einer Hermeneutik medialer Transposition
ALEXANDER GLAS
THEMA
PRIMARSTUFE 11 Bedeutungen finden. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in der Primarstufe
ALEXANDER GLAS
PRIMARSTUFE 14 Im Land der Linien. Arbeiten mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien
SIBYLLE HOLZER
SEKUNDARSTUFE I/II 16 Ich beschreibe mich. Selbstporträts aus Text und Bild
MARGARETA BIEGERT-SIMM
SEKUNDARSTUFE I 18 Bildverschlüsselungen und Textgeflechte. Übersetzung von Bildinformationen in Texte und zurück
CHRISTIAN ODATO
SONDERSCHULE 21 Mit toten Hasen Bilder erklären. Brücken zwischen Kunst und Sprache bei hörgeschädigten Schülern
KLAUS RIPPER
SEKUNDARSTUFE I 25 Die Steine von Rosetta II. Botschaften für die Menschen der Zukunft
SILVANA WEBER
SEKUNDARSTUFE I 26 Hosen Rosen. Gestaltung von Klapp-Wortbildern
MARGARETA BIEGERT-SIMM
SEKUNDARSTUFE I/II 27 Billard von Gerhard Richter. Die Hoffnung vor den Augen Augen, die den Sinn nicht begreifen
JÖRG GRÜTJEN
SEKUNDARSTUFE I/II 30 Katalysatoren. Reizwörter, Titel und Chiffren in der Bildbetrachtung
ALFRED CZECH
SEKUNDARSTUFE II 33 Arbeit und Spiel zwischen Bildern und Worten Erkundungen in einem spannungsreichen Beziehungsfeld
BEATE MAYR
SEKUNDARSTUFE II 36 Bilder im Netzwerk des Wissens Visualisieren, modulieren, präsentieren
ALEXANDER GLAS
KONTEXT
39 Vom Lesetext zum Textverständnis. Die Rolle der Bilder als Orientierungsmuster
ALEXANDER GLAS
43 Was eine Kinderzeichnung erzählt. Geschichte der Kinderzeichnungsforschung
ALEXANDER GLAS
47 Material und Sprache. Untersuchung zur Wirkung ästhetischer Erfahrungen auf die Sprachentwicklung
GABRIELE MUSCHKO-GUBA
50 Bild und Wort / Kunst und Text. Über das Verhältnis der Kunst zum Text
ALEXANDER GLAS
54 Mit Bildern argumentieren. Bildgebrauch in Kunst-Schulbüchern
ERNST WAGNER
ANALYSE + INTERPRETATION
56 Was das Auge sehen kann? Zum Beispiel: Lawrence Weiner
JOHANNES KIRSCHENMANN
MAGAZIN 65 Bericht · Weiterbildung
66 Weiterbildung · Veranstaltungen
67 Rezensionen
72 Vorschau · Autoren · Impressum
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/