ask23 > Kunst und Unterricht

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunst und Unterricht

2003

Nr. 278/2003

Basisartikel

Fantasiereisen - Fantasiegeschichten

Barbara Wichelhaus

Thema

Primarstufe

Spuren im Weiß

Hinführung zu großformatiger informeller Malerei

Bettina Uhlig

Sonderschule

«Der magische Kubus»

Eine Fantasiereise mit lernbehinderten Schülern

Markus Wenzel

Alle Schulstufen

Fantasiereise vor Prüfungen oder zum Erreichen von Zielen

Doris Muths

Sekundarstufe I

Monstercafé

Sandra Kruse

Orientierungsstufe

Die Abenteuer der Wildgänse

Ein fächerverbindendes Projekt in der Orientierungsstufe

Werner Gaub

Sekundarstufe I

Wenn Jugendliche Selbstbilder entwerfen

Alexander Glas

Museumspädagogik

«Rotes Haus im Park»

Fantasiereisen im Kunstmuseum Bonn

Hildegard Ameln-Haffke

Studium

Fantasiegeschichten im Fluss

Bildnerisches Gestalten aus narrativer Sicht

Constanze Schulze

Kontext

Fantasiereisen im Kunst- und Förderunterricht

Ruth Hampe

Kunst aktuell

Thomas Hirschhorn und die unerträgliche Dreistigkeit des Design

Gerd Fechner

Diskussion

PISA und die kunstpädagogische Legitimations-Praxis

Alexander Glas

Magazin

Rezensionen

Veranstaltungen/Weiterbildung

Vorschau/Autoren

Kunst und Unterricht

Nr. 277/2003

Mit DVD

Beispiele aus der Schul-Film-Szene

Kommentar

Filmen in der Praxis

Produktionsleitung und Regiearbeit

Wer hält die Fäden in der Hand?

Drehbuch

Vom Buch zum Film

Storyboard

Scribble- und Flimmerbilder

Kamera

Kameraarbeit als bildnerisches Schaffen

DVD

Beispiele aus der Schul-Film-Szene

Set-Design

Filmkulissen und Kunst

Licht

Malen mit Licht

Animationsfilm

Beseelung der Dinge

Montage

Der letzte Schliff

Weitere Informationen

Festivals, Adressen zum Stöbern, Literatur

Vorschau/Autoren

Kunst und Unterricht

Nr. 276/2003

Basisartikel

Film – Erzählen in flüchtigen Bildern

Sabine Blum-Pfingstl

Thema

Sekundarstufe I+II

«Pst, Fischer!»

Oder: Wie viel Handlung braucht ein Spielfilm?

Hubert Pfingstl

Klasse 7–8

«Die Sache mit der Bluse»

Filmen an der Förderschule

Alexander Hillenbrand

Sekundarstufe I

Der Schatten der Vergangenheit

Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Medienarbeit

Frank Findeiß

Primarstufe

In die Trickkiste gegriffen

Legetrickfilme in der Grundschule

Monika Schor

Klasse 5

SternderlKrieg

Trickfilmprojekt im regulären Kunstunterricht

Wolfram Weisse

Kunst aktuell

«Kunst kommt aus der Kirche, Film kommt vom Jahrmarkt»

Die filmischen Malereisen des Jochen Kuhn

Hubert Pfingstl/Jochen Kuhn

Diskussion

Künstlerische Haltungen

Klaus-Peter Busse

Magazin

Rezensionen

Veranstaltungen/Weiterbildung

Glossar

Vorschau/Autoren

Kunst und Unterricht

Nr. 274/275/2003

Basisartikel

Über den Spaß hinaus

Spiel und Spielen im Kunstunterricht

Dietrich Grünewald

Spielen und Lernen

Primarstufe

Das Spielensemble

Thomas Heyl

Projekte

Playing Arts

Spielend Bildung gestalten

Rainer Buland

Sekundarstufe II

«Art-ory»

Das Memory-Spiel zur Kunstgeschichte

Andrea Schilling/Henning Harms

Spielprojekte

Projekte

Spiel bildet – Spielen ist mehr

Spiel als kulturpädagogisches Prinzip und Kooperationschance

Wolfgang Zacharias

sekundarstufe I + II

Spielräume

Mona Sabine Meis

Primarstufe

«Der synästhetische Kinderstadtplan»

Projekt mit zwei Klassen aus zwei verschiedenen Stadtteilen

Christine Söffing

Spielzeug

Projekte

Alte Spielgeräte selbst gebaut

Projektwoche im Museum

Brigitte Nicolay

Nicht wegwerfen!

Das sind doch Häuser!

Inge Sauer

Primarstufe

Monstermix

Ein Legespiel mit selbst gestalteten Bildkarten

Ulrike Wied

Außerschulischer Lernort

Spielzeug, Kinder, Zeug zum Spielen

Das Spielzeugmuseum Nürnberg

Helmut Schwarz

Sekundarstufe I

Spielzeug-Rennmobile mit Solarantrieb

«Energy of the Future»

Günter Stöber

Sekundarstufe I

Spielwerkstatt

Dagmar Bieniek

Primarstufe

Flipperautomaten – Flipperspiele

Constanze Kirchner

Computerspiele

Computerspiele

Zusammenspiel von Mensch und Maschine

Claus Pias

Ballerei im Klassenzimmer

Eine Fallstudie über Schüler und Elektronikspiele

Ulrich Kuballa

Counter-Strike

Ein Service auch für Newbies

Dorit Philipp

Teilnehmer, nicht Zuschauer

Johannes Kirschenmann

Kunst Aktuell

We are ready to remake!

Der erweiterte Skulptur- und Spielbegriff von Erwin Wurm

Ulrike Lehmann

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel:

Wilhelm Schnarrenberger

Kinderzimmer

Hermann Hinkel

Kontext

" mehr als nur ein bloßes Spiel"

Tanja Wetzel

Jenseits der Freiheit bloßer Vernunft

Philosophische Reflexionen zur Rolle des Spiels in der postmodernen Kultur

Rudolf Lüthe

Magazin

* Veranstaltungen/Weiterbildung

* Bildungspolitik

* Bildungspolitik/Rezensionen

* Rezensionen

* Buchhinweis/Bericht

* Vorschau/Autoren

Material

Das Heft enthält Bildkarten mit Kommentar für die Primarstufe und die Klassen 5 u. 6 zum Thema:

Spielwelten

Dietrich Grünewald

Kunst und Unterricht

Nr. 273/2003

Basisartikel

«¨ it happens ¨»

Kreuzfahrten des Performativen

Marie-Luise Lange

Thema

Alle Schulstufen

Performanceübungen und Aufgabenstellungen

Marie-Luise Lange

Studium

12 Tage Räume Performances Gerichte

Performance als Dokumentationsmedium

David Reuter

Sekundarstufe II

«Untragbare Objekte»

vorgeführt als Performance

Marita Krützkamp

Studium

Performances

zwischen Aufführungskunst und kommunikativer Praxis

Marie-Luise Lange

Studium

Preußen – gegengelesen

Wo der Traum der Vernunft seine Ungeheuer gebiert

Hanne Seitz

Klasse 6

Spannungsfeld Körper, Raum, Zeit

Einblicke in die «Aktionswerkstatt» einer 6. Klasse

Andrea Wuttke

Kontext

Performance als Vernetzungsmöglichkeit ästhetischer Ausdrucksformen

Interessen-differenzierte und projekt-orientierte Modellversuche an der Universität Würzburg

Rainer Goetz

Performative Demonstrationsformen

Günter Kracht/Marie-Luise Lange

Kunst aktuell

Hinter den Spiegeln lauert das Nichts

Matthew Barney

Gerd Fechner

Magazin

Rezensionen

Rezensionen/Veranstaltungen

Vorschau/Autoren

Material

Das Heft enthält eine CD-ROM mit Kommentar für Sekundarstufe I/II zum Thema:

Performances

zwischen Aufführungskunst und kommunikativer Praxis

Marie-Luise Lange

Kunst und Unterricht

Nr. 272/2003

Basisartikel

Corporate Design für die Schule

Ernst Wagner

Thema

Sekundarstufe I

Das Schullogo

Ein Erfahrungsbericht

Barbara Lutz-Sterzenbach

Sekundarstufe I/II

Gestaltung einer Schul-Website

Elke Ott

Sekundarstufe I

Schul-CD-ROM

Karin Hildebrandt-Buchner

Sekundarstufe I/II

Filminterviews

Instrument des Corporate Designs in der Schule

Joachim Goslar

Sekundarstufe I/II

Vom Weihrauchfass zum Sympathieträger

Jahresberichte

Eduard Giessegi

Sekundarstufe II

Schularchitektur als Lebensumwelt

Die ästhetische Eroberung des Schulraumes durch die Schüler

Edgar Kucharzewski

Sekundarstufe I

«JWR» – Freiplastik-Logo im Außenbereich der Schule

Karl-Heinz Holtzmeyer

Primarstufe

Die Elefantenschule

Bemalung der Außenmauer einer Schule

Gertrud Kucharzewski

Analyse+Interpretation

Undurchsichtige Fenster

Johannes Kirschenmann

Kontext

Der CIA in der Schule

Wie verändert der CI-Gedanke die Rolle des Kunsterziehers?

Werner Fütterer

Schulkünstlerin

Bernhard Balkenhol/Ulrike Kienbaum-Piper/Ute Reeh

Magazin

Rezensionen

Rezensionen/Buchhinweise

Veranstaltungen/Weiterbildung

Vorschau/Autoren

Material

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für Sekundarstufe I/II zum Thema:

Corporate Design:

Der Auftritt von Firmen im Internet

Ernst Wagner

Kunst und Unterricht

Nr. 271/2003

Basisartikel

Zeichnen als Experiment

Constanze Kirchner

Thema

Primarstufe

Dem Pinsel auf der Spur

Christine Athanassiadis

Studium

Mit (allen) Sinnen zeichnen

Übungen zum experimentellen Zeichnen

Andreas Taglinger

Klasse 5

Lichtenberg zu Ehren ¨

Klaus-Jürgen Fischer

Primarstufe

Wald und Flur

Oliver Reuter

Primarstufe

Suche nach dem persönlichen Strich

Andreas Brenne

Sekundarstufe I

Verkratzt und verschrammt

Zeichnungen wider den schönen Schein

Stefan Schmidt

Sekundarstufe II

Als Flaneur in der Bilderwelt der Naturwissenschaften

Edwin Soldiner

Kontext

Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung?

Constanze Kirchner

Zeichnen «können»?

Béatrice Gysin

Magazin

Veranstaltungen/Weiterbildung

Weiterbildung/Rezension

Rezensionen

Vorschau/Autoren

Bildkarten

Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:

Grafische Spuren experimentellen Zeichnens

Constanze Kirchner

Kunst und Unterricht

Nr. 270/2003

Basisartikel

Das Unbekannte im Bekannten

Manfred Blohm/ Burkhardt Kolz/ Inez Naumann

Thema

Primarstufe

Schnipsel, «Dräg» und rote Teufel

«Wahrnehmung wahrnehmen» mit Grundschulkindern

Inez Naumann

Sekundarstufe II

Merkwürdiges in gewohnten Räumen

Christine Heil

Sekundarstufe I

Bekanntes neu sehen

Verändern von Blickrichtungen

Uwe Krieger

Sekundarstufe II

Ein Mein Dein Kein Anschluss unter dieser Nummer

Gerd-Peter Zaake

Material

Arbeitsbogen und CD-ROM «Feldstudie»

Sekundarstufe I+II

Cézannes Tücher – Cézanne ohne Tücher?

Rosa Zukkerkandl

Primarstufe

Tellerpokémons und Becherquallen

Melanie Büttner

Kontext

Fakten, Fakten, Fakten und der Unfall

Stephan Richter

Kunst aktuell

«Wundäugig-sehlüsterne Oxymorons»

Jake & Dinos Chapman

Karl Janke

Magazin

Veranstaltungen/Weiterbildung

Rezensionen/Buchhinweise

Rezensionen/Bericht

Vorschau/Autoren

Material

Das Heft enthält eine CD-ROM mit einem digitalisierten Videofilm;

s. dazu Arbeitsbogen S. 22

Kunst und Unterricht

Nr. 269/2003

Kommentar

PRAXIS DES VERBINDENS UND TRENNENS

Intervention of Vacuum Treeners

MARTIN ZÜLCH

«Transfer» – Arbeit von Wika Mikrut

PRAXISIMPULSE I: Den Prozess anregen

Aus zwei mach eins

SYLVIA GÜNTHER/HAKON RUPRECHT

Ins Rollen bringen

BARBARA MEIRICK

Collage als Auslöser

– Vom Fragment zum neuen Ganzen

– Grund zum Malen

– Geschichte verknüpfen

KLAUS-JÜRGEN FISCHER

PRAXISIMPULSE II:

An Strategien orientieren

Multiplizieren und Variieren –

System gewinnen

Dekonstruieren und

Neu-Ordnen – Gegenbilder

Sammeln und Verwandeln –

Dittis «Blätterbilder»

Mutation von Objekten –

dem Alltag entnommen

Sammeln und Installieren –

Versatzstücke der Realität

BRITTA AWE

PRAXISIMPULSE III:

Erleben, Verstehen, Aufgreifen

Collage-Malerei – Fabian Marcaccio

Collage digital – Yasumasa Morimura

Objektmontage im öffentlichen Raum – Olaf Metzel

Architektur als Collage – Hans Hollein

Materialbild – Kurt Schwitters

Papierschnitt – Henri Matisse

Fotomontage – Hannah Höch

Collage aus Schrift und Bild – Jiri Kolár

Verdeckte Collage – Max Ernst

Pressbild – Franz Mon

PRAXISIMPULSE IV:

Aufträge zu Eigen machen Stadt- und Kulturführer als Collage

WERNER GAUB/MARINA SCHLEINER

Dokumentation als «gemalte Collage»

KARL-HEINZ LAUFS

PRAXISHINTERGRUND

Montagewelten – zu den Folienbeilagen

Collage und Collagieren – Eine Zusammenfassung

KLAUS EID/SYLVIA GÜNTHER/ HAKON RUPRECHT

Einfall und Zufall – Pablo Picasso

Autoren/Vorschau



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/