ask23 > Kunst und Unterricht

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunst und Unterricht

2002

Nr. 268/2002

Basisartikel

Collage als Strategie des Umgangs mit Bruchstücken

Frank Schulz

Thema

Fortbildung

Zivilisationszelte als Collage

Erfahrungsbericht einer Lehrerfortbildung

Andreas Benkhofer/Bernd Herrmann/Jürgen Kerstin

Sekundarstufe II

Vanitas-Symbolik in Objektkästen

Zur Vergänglichkeit menschlichen Lebens

Karl-Heinz Richter

Sekundarstufe I

Klebefilmcollage

Eine neue Technik für den Kunstunterricht

Anke Goldmann/Martin Mahn

Orientierungsstufe

Collage/Montage in der Verarbeitung historischer Ereignisse

Der Fall der Berliner Mauer als Klassen-Arbeit

Werner Gaub

Sekundarstufe I

... on the way to find you...

Eine Bilder-Collage per Video zur Musik von Pipilotti Rist

Rita Müller

Primarstufe

«Schwitters trifft Klee»

Eine «Unterrichtscollage» in einem 3. Schuljahr

Norbert Osterholt

Kunst aktuell

Die Latenz des Schrecklichen

Gregor Schneiders Beitrag zur Biennale 2001

Lars Mextorf

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel:

Marcel Odenbach – Fünf Stützen

Hans Dickel

Kontext

Ethik der Fragmentierung?

Anmerkungen zur künstlerischen Praxis des «Collagierens»

Hubert Sowa

Diskussion

Zwischen den Bildern pendeln

Johannes Kirschenmann

Magazin

Buchhinweise

Rezensionen

Vorschau/Autoren

Material

Das Heft enthält zwei Farbfolien.

Kunst und Unterricht

Nr. 266/267/2002

Kunst für K+U

Georg Baselitz; herman de vries, Lili Fischer; Katharina Fritsch; Ludger Gerdes; Jochen Gerz; Thomas Grünfeld; Hans Haacke; Johannes Heisig; Rebecca Horn; Gary Hume; Jörg Immendorff; Vollrad Kutscher; Wolfgang Laib; Nikolaus Lang; Olaf Metzel; Rune Mields; Michael Morgner; Siegfried Neuenhausen; Andreas Schulze; Annegret Soltau; Rosemarie Trockel; Thomas Virnich; Franz Erhard Walther

Kunst und Unterricht

Nr. 265/2002

Kommentar

Farbe – ein Konstrukt unserer Wahrnehmung

Beschreibung von Farbbeziehungen: Kontrastarten

Die Farbe in der Sprache: Es geht ganz schön bunt zu...

Die Vielfalt der Farben ordnen: Farbsysteme

Die Palette der Maler – die Farbauffassung verändert sich

Regenbogen – ein kunstgeschichtlicher Streifzug

Welche Farbe hat der Mond?

Farbbalance – das Gleichgewicht der Farben

Mit Farben bauen

Farbe und Innenraum

Ausdruck durch Licht und Farbe

Bühnenlicht, Show und Farbe

Assoziation und Synästhesie

Über Farbe lässt sich streiten

Leben ohne Farbe

Vorschau

Kunst und Unterricht

Nr. 264/2002

Basisartikel

Wege zur Farbe

Farbe – ein vager Begriff

Martin Oswald

Thema

Primarstufe

«Wenn es keine Farben gäbe, dann ¨»

Christine Athanassiadis

Fachschule

(M)einer Farbe auf die Spur kommen

Unterrichtseinheit an einer Fachschule für Sozialpädagogik

Gabriele Frank

Sekundarstufe I

Zur Ausdrucksfunktion von Farben

«Die Königin der Farben»

Claudia Blei-Hoch

Sekundarstufe II

Bunt oder Farbe

Übungen zur Malerei mit farbigen Kreiden

Margot Michaelis

Primarstufe

Die Farben der Wochentage

Nicola Rother

Sekundarstufe II

Der spektrale Farbaufstieg

Schüler gestalten ein Treppenhaus

Ute von Bülow

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel: Henri Matisse –

Das rote Atelier

Martin Oswald

Kunst+Medien

Blicke der Opposition

«Race» im Kino

Nina Zimnik

Magazin

Veranstaltungen

Rezensionen/Buchhinweise

Vorschau/Autoren

Material

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für Sekundarstufe I und II zum Thema

Beispiel: Blau

Martin Oswald

Kunst und Unterricht

Nr. 263/2002

Bitte beachten Sie auch die Materialien zu Rezeption und Vermittlung

Recherchiert von den kunstpädagogischen Seminaren an der Universität Augsburg und der Akademie der Bildenden Künste München

Weitere Infos unter Documenta11

Thema

Okwui Enwezor zur Dokumenta11

Okwui Enwezor und sein Kuratorenteam

Die Orte der Documenta11

Raum der Wissensproduktion

Documenta11 in Konzept und Vermittlung

Johannes Kirschenmann

Den Blick des Anderen riskieren

Zum Konzept der Documenta11

Tanja Wetzel

Kunst und Globalisierung in der Epoche des Postkolonialismus

Positionen im Vorfeld der Documenta11

Thomas Schwietring

Die andere Seite der Globalisierung

Über die fruchtbaren Spannungen zwischen den Kulturen

Karl-Heinz Kohl

Atmosphäre und Vermittlung

Stefan Graupner

5 + 10 = 11

Die Vorbilder der documenta 2002

Harald Kimpel

Das Lied von der Erde

Barbara Heinrich

Erfahrung aus teilhabender Annäherung

Johannes Kirschenmann

Weiterfragen, nicht Wissen

Anregungen für Schülerinnen und Schüler

Johannes Kirschenmann/Tanja Wetzel

documenta und Kunstpädagogik

Fragmentarisches zu einer Beziehungsgeschichte

Heiner Georgsdorf

documenta(tion von Forschung –)

11(. Auflage)

Karl-Josef Pazzini

Analyse+Interpretation

Nicht da und doch da

Zu den Videoinstallationen

von Stan Douglas

Bernhard Balkenhol

Kunst+Medien

Blick zurück nach vorn

Videokunst im Kontext der

Digitalisierung und Globalisierung

Inga Lemke

Magazin

Information/Rezensionen

Rezensionen

Veranstaltungen/Buchhinweise

Buchhinweise

Vorschau/Autoren

Kunst und Unterricht

Nr. 262/2002

Basisartikel

«Schnittstellen»

Zwischen Realität und Digitalität im Kunstunterricht

Hans-Jürgen Boysen-Stern

Thema

Sekundarstufe I

Kreativer Umgang mit Peripheriegeräten des PCs

Von der Maus bis zum Plotter Bertram Bartl

Sekundarstufe I

Olympia - Die neuen Disziplinen

Ulrich Kuballa

Sekundarstufe II

Scanman

Günter Laute

Primarstufe

Pokémon -Neues von den Taschenmonstern

Ein 1. Schuljahr kommt der Ästhetik digitaler Bilder auf die Spur

Jessica Housen

Hinweise zur Arbeit mit der Begleit-CD-ROM

Hans-Jürgen Boysen-Stern/Günter Laute

Natürlich künstlich

Ästhetische Erfahrung bei Hörgeschädigten

Klaus Ripper

Sekundarstufe II

Kunst und Musik - Schnittstelle Multimedia

Audiovisuelle Projekte

Christoph Micklisch

Projekt

Hätte Leonardo da Vinci eine Digitalkamera gehabt -

Kommunikative Digitalfotografie der Guck-Mal-Akademie®

Marina und Hans Siwik

Sekundarstufe I

«Tinguely - digital gewandelt»

Fachübergreifendes Unterrichtsvorhaben Hans-Jürgen Boysen-Stern

Kunst aktuell

Musik und Raum

Barbara Barthelmes

Diskussion

Ästhetische Forschung

zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung

Helga Kämpf-Jansen

Magazin

Veranstaltungen/Weiterbildung

Leserbrief/Rezensionen

Rezensionen

Vorschau/Autoren

Kunst und Unterricht

Nr. 261/2002

Basisartikel

Kreativität -

entbehrliches Konstrukt oder Wesensmerkmal des Kunstunterrichts? Heinz Schmitt

Bildnerische Begabung im Spiegel der Forschung

Monika Miller/Georg Nagler

Methoden

Heinz Schmitt

Ideen-Ressourcen der Natur: Bionik

Destruktion

Peripheres Denken

Klischeeliste

Diagrammatisches Denken

Systematische Ablenkung

(verdeckte Aufgabenstellung)

Antizipation

Die Fehlleistung als Innovationspotenzial

Anteriorität und Differenz

Regression

(Defusionieren, Verlernen, Rückwildern)

Metis

Dépaysement

Assoziationsprotokoll

Kontext

Selbstdarstellung

Voraussetzungen und Bedingungen kreativen Kunstunterrichts

Friedolin Kleuderlein

Achtsamkeit auf die Achtsamkeit

Karl-Heinz Brodbecks Theorie der Kreativität _ ein Gespräch

Hubert Sowa

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel:

Anonymer und undatierter Holzschnitt

Zur Verbildlichung einer «kreativen Grenzerfahrung»

Georg Peez

Magazin

Rezensionen

Rezensionen/Bericht

Veranstaltungen/Weiterbildung

Autoren/Vorschau

Kunst und Unterricht

Nr. 260/2002

Basisartikel

Alter Hut mit neuer Krempe

David Reuter/Andreas Taglinger

Thema

Projekt

Naturwerkstatt: Lehmhüttendorf Andreas Taglinger

Projekt

Tastwerkstatt

Andreas Taglinger

Klasse 6

Walderfahrung

Edgar Kucharzewski

Sekundarstufe I

Multimediale Werkstatt

Georg Peez/Michael Schacht

Primarstufe

Ein Klassenzimmer als «Projektwerkstatt»

Norbert Vetter

Hauptschule

Kunst und Werkstatt in der Werk-statt-Schule

Frank Titz

Primarstufe

«Fragende Kinder» als Werkstatt-Mittelpunkt

Carola Vogel

Projekt

«Mascarada»

Mobile Kunstwerkstatt

Armin Kaster

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel:

Die «Wagnerwerkstatt» von Karl Luckhardt

Norbert Vetter

Kunst aktuell

Film und Geschlecht

Marie-Luise Angerer

Erkundungen zwischen den Lebensformen

Annette Messagers Chimären

Petra Lange-Berndt

Magazin

Veranstaltungen/Weiterbildung

Buchhinweise

Buchhinweise/Rezensionen

Rezensionen

Material

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für Sekundarstufe I und II

Werkstätten

Kunst und Unterricht

Nr. 259/2002

Kommentar

Was ist «realistisch» am «Realismus»?

Geschichtlicher Teil

Frühe «Realismen»

Neolithikum

Ägypten: Religiös motivierter Realismus

Griechische Antike

Idealisierung/Realismus

Spätmittelalter

«Realismus» als Andachtsübung

15. Jahrhundert

Realismus als «verhüllter Symbolismus»

Renaissance

Erforschung der sichtbaren Wirklichkeit

17. Jahrhundert

Belehrender und beobachtender Realismus

Schwelle zur Moderne

Realismus als Entlarvung und Anklage

Programmatischer «Realismus»

Beobachtung des Unbeachteten

19. Jahrhundert

Naturabbild - Temperament - Stil

Systematischer Teil

Realistische Haltungen/realistische Verfahren 1

Nüchternheit, Dokumentation

Realistische Haltungen/realistische Verfahren 2

Unmittelbarkeit und Verdichtung

Realistische Haltungen/realistische Verfahren 3

Parteinahme, Aufklärung, Anklage

Realistische Haltungen/realistische Verfahren 4

Abbilden als handwerkliche und geistige Leistung

Realistische Haltungen/realistische Verfahren 5

Expedition/Recherche/Dokumentation/Engagement

Realistische Haltungen/realistische Verfahren 6

Vermeidung von Subjektivität

Realistische Haltungen/realistische Verfahren 7

Analyse

Realistische Haltungen/realistische Verfahren 8

Enthüllung der sozialen Realität

Realistische Haltungen/realistische Verfahren 9

Intervention, Inszenierung, Simulation

Vorschau



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/