ask23 > Kunst und Unterricht

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunst und Unterricht

2001

Nr. 258/2001

Basisartikel

«Realität» und «Realismus» in kunstpädagogischer Perspektive

Hubert Sowa

Thema

Sekundarstufe I

Typisch! Typisch?

Figürliches plastisches Arbeiten

Sandra Kruse

Sekundarstufe I

Ich mache mit der Hand die Tür auf

Realistische Recherche und Intervention in der Hauptschule

Ruth Loibl

Sekundarstufe I

Vom Pilz zur «Pilzsammlung»

Sachstudium zwischen Naturwissenschaft und Kunst

Christiana C. Stahl

Sekundarstufe II

Das Ende der Privatheit

Eine realistische Intervention

Stefan Schmidt

< Primarstufe

«Blaue Uhus gibt es doch gar nicht!»

Zeichnen im 1. Schuljahr

Christine Athanassiadis

Sekundarstufe II

Ein «realistischer» Blick auf den Alltag

Dokumentarische Verfahren

Alessandra Nitsch

Sekundarstufe II

Interventionen -

Den Blick auf das lenken, was ist

Konzeptueller «Realismus»

Friedolin Kleuderlein

Analyse+Interpretation

UGAR - strong Hungarians, handmade in Hungary

Antal Lakners und Georg Winters Zigarrenprojekt

Hubert Sowa

Kunst aktuell

Paul McCarthy:

Schmutz und Ekel aus Disneyland

Dietmar Rübel

Magazin

Buchhinweise/Rezension

Rezensionen

Bericht

Veranstaltungen/Weiterbildung

Autoren/Vorschau

Material

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für Sekundarstufe I und II

Kunst und Unterricht

Nr. 257/2001

Basisartikel

Multimediale Präsentationen

Ästhetische Erkundung und Gestaltungskompetenz im Kunstunterricht

Johannes Kirschenmann/Georg Peez/Michael Schacht

Thema

Multimediale Präsentationen

Eine Begriffseingrenzung

Georg Peez

Hinweise zur Gestaltung

Georg Peez/Michael Schacht

Vom Drehbuch zur fertigen Präsentation

Fachpraktische Aspekte multimedialer Präsentationen

Michael Schacht

Primarstufe

Interfantasonien - eine Fortsetzungsgeschichte im Internet

Einsatz neuer Medien in der Grundschule

Michael Schacht

Hinweise zur Arbeit mit der Begleit-CD-ROM

Michael Schacht

Projektdokumentationen

Hintergrundinformationen

Werner Fütterer/Ernst Wagner

Fliegen - ein Traum des Menschen

Kunst - einmal anders

Vorstellung der Schulgalerie

Der Falschspieler

Kunst macht Mode

oder wie Mode Kunststücke macht

Wunderwelt Spielzeug

Der Herkules von Adriaen de Vries

«Das Eismeer» von Caspar David polyperspektivisch betrachten

Virtual Restoration - Borrominis Korridor

«Maskulin - Feminin»

Das Verhältnis der Geschlechter in Bildern der Kunstgeschichte von der Spätgotik bis zur Gegenwart»

Kunst 2k

Herbstmeditationen

«Das blaue Klavier»

Felix Nussbaum: Triumph des Todes

Kontext

Irritationsästhetik in der Medienbildung

Johannes Kirschenmann

Magazin

Buchhinweise/Rezension

Rezensionen

Bericht

Veranstaltungen/Weiterbildung

Autoren/Vorschau

Kunst und Unterricht

Nr. 256/2001

Basisartikel

Familie und Familienbilder

Jürgen Stiller

Thema

Sekundarstufe II

"Onkel Rudi" und "Der Vorleser"

Gerhard Richter und Bernhard Schlink - der Nachkriegsverdrängung auf der Spur

Jörg Grütjen

Klasse 5

Ich und meine Familie

Alrun Krauß/Bettina Uhlig

Sekundarstufe I

Gegenstände und Gegenstandsbeziehungen als Familienbild

Günther Berlejung/Peter Schubert

Alle Schulstufen

Weitere Unterrichtsvorschläge zum Thema Familie Jürgen Stiller

Sekundarstufe II

"Wer hat die Macht?"

Familienstrukturen im (Video-)Film

Jürgen Stiller

Kontext

Meine Familie

Hermann Hinkel

Sind Familienbilder Privatsache?

Bildpragmatische Aspekte eines heiklen kunstpädagogischen Bildthemas

Hubert Sowa

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel: Die Eltern des Künstlers

Ellen Markgraf

Kunst aktuell

"Der Bevölkerung"

Hans Haackes Installation im Reichstagsgebäude

Markus Dauß Magazin

Rezensionen

Veranstaltungen/Weiterbildung

Autoren/Vorschau

Material

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe I und II

Familiendarstellungen heute und gestern

Jürgen Stiller

Kunst und Unterricht

Nr. 255/2001

Basisartikel

Netzwerk Ästhetik

Wege zur Integration ästhetischer Ausdrucks- und Handlungsfelder

Uschi Clemens-Davidts/Klaus-Ove Kahrmann/Fred Schierenbeck

Thema

Sekundarstufe I

Begegnung mit Fremden - Begegnungen Fremder

Bau und Spiel mit Masken und Ganzkörpermasken

Dorothee Boskamp/Tina Gaydoul-Tönsmann/Sigrid Pöppelmann-Terwey

Sekundarstufe I

Das Medusa-Projekt

Wie Kunst die anderen Fächer umarmt

Martin Karner/Angelika Wunsch

Primarstufe

Didgeridoo-da

Klaus-Ove Kahrmann/Stefanie Nolte

Sekundarstufe II

Offene Lernsituation:

plural, hedonistisch, existenziell Studientag zum Thema "Liebe"

Hubert Sowa

Kontext

Der Studiengang Kunst/Musik

Werner Hümmeke/Klaus-Ove Kahrmann

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel:

German Open - ein Ausstellungsbesuch

Fred Schierenbeck

Kunst+Medien

Mediengeschichte und "neuronale Kunstwissenschaft"

Karl Clausberg

Magazin

Rezensionen

Nachruf/Berichte

Berichte/Veranstaltung

Autoren/Vorschau

Kunst und Unterricht

Nr. 254/2001

Spielarten der Kunstrezeption

Kommentar

Spielarten der Kunstrezeption – Wege zu Bildern finden

Wege zu bildern finden …

Übersicht

Gewohntes verrücken

Sich erinnern

Sich fangen lassen

Wahrnehmung verändern

Sich selbst beobachten

Heimlich schauen

Körperlich erspüren

Weiterführende Zitate und Quellen

Vorschau

Kunst und Unterricht

Nr. 253/2001

Basisartikel

Assoziative Rezeptionsverfahren

Ines Seumel

Thema

Museum

Was ist am Chinesischen Korb chinesisch?

Eine gute Frage

Heiderose Hildebrand

Sekundarstufe I

«Moderne Steinzeit»

Isa Genzkens «Weltempfänger»

Jörg Grütjen

Museum

Hörende Augen und sehende Ohren

Wie man moderne Kunst mithilfe von Musik «assoziativ» vermitteln kann

Hildegard Ameln-Haffke

Museum

Max Ernst: «Der Wald»

Assoziativ angelegte Bildbetrachtung und deren kreativ praktische Umsetzung

Petra Erler-Striebel

Studium

«Ich kann das Blenden des Gelbs jetzt auch hören»

Annäherung an die «Farbraumkörper» Gotthard Graubners

Ute Doeker/Astrid Lenz

Sekundarstufe I

Ambivalentes Assoziieren am Beispiel von Sally Manns fotografischem Werk

Britta Awe

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel: Sarah Sze

«Still Life with Flowers»

Anna H. Frauendorf

Kunst aktuell

Die Unbehausten und die Kunst

Christina Schaub-Koch

Kontext

Kunstvermittlung im kulturellen Kontext

Bilderfluten und kultureller Horizont

Kunibert Bering

Magazin

* Rezensionen

* Rezensionen/Buchhinweise

* Veranstaltungen/Weiterbildung/

* Wettbewerb

* Autoren/Vorschau

Bildkarten

Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:

Bilder lösen Vorstellungen aus Bildkarten zu assoziativen Rezeptionsverfahren

Ines Seumel

Kunst und Unterricht

Nr. 252/2001

Basisartikel

Künstlerinnen der Gegenwart

Bedingungen und Tendenzen aktuellen weiblichen Kunstschaffens Margit Schmidt

Thema

Museum

«Bedeutung ist ein beunruhigendes Spiel»

Pia Stadtbäumer in einer Ausstellung über/ für Kinder und Jugendliche im Kunstmuseum Bonn

Sabina Leßmann

Sekundarstufe II

Selbstporträt als Tier

Tierplastiken von Bourgeois, Fritsch, Messager, Möbus, Trockel

Jörg Grütjen

Studium

Pipilotti Rist und eigene Video-Körper-Raum-Erfahrungen

Bilder für das Unbewusste

Carolin Fischer

Sekundarstufe I

Lebenswirklichkeiten im Konflikt

Ein Unterrichtsprojekt in Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Ruth Loibl

Hubert Sowa

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel: Tracey Emin

Sabine Schütz

Kunst aktuell

Inez van Lamsweerde

Schönheiten aus der Paintbox

Silvia Baumgart

Kontext

Nicht nach den Regeln der Kunst

Künstlerinnen, 16.–19. Jahrhundert

Ellen Spickernagel

Magazin

* Rezensionen

* Rezensionen/Buchhinweise

* Veranstaltungen/Wettbewerb

* Veranstaltungen Weiterbildung

* Autoren/Vorschau

Kunst und Unterricht

Nr. 251/2001

Basisartikel

Elementare Fotografie

Ein klassisches Medium im Wandel

Ditmar Schädel

Thema

Sekundarstufe II

Fotogrammverfremdungen

Ein außerschulisches Projekt

Anja Mohr

Sekundarstufe II

«Experimentelle Fotografie»

Eine Kombination traditioneller Techniken mit elektronischer Bildbearbeitung

Kai-Uwe Körner

Sekundarstufe II

Selbstdarstellung/Image

Ursula Kaminski

Sekundarstufe II

Am Anfang war die Lomo _

Sabine Schönteich

Sekundarstufe II

Mein Ding und ich _ Digitale Bildexperimente

Klaus Dierßen

Kunst+Medien

Die neue Wirklichkeit des Dokumentarischen

Aufbruch zu neuen Bildern und Stilen

Kay Hoffmann

Analyse+Interpretation

Thomas Bachler: Bon voyage, 1999

Ditmar Schädel

Kontext

Kunstreligion oder Kunstpädagogik?

Hubert Sowa

Magazin

* Rezensionen

* Rezensionen/Buchhinweise

* Veranstaltungen/Wettbewerb

* Veranstaltungen Weiterbildung

* Autoren/Vorschau

Material

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer

Verfahren der experimentellen Fotografie

Ditmar Schädel

Kunst und Unterricht

Nr. 250/2001

Basisartikel

Unterwegs – Die Kunst des Reisens

Rolf Behme

Thema

Sekundarstufe II

Schattenkünste

Ein Reisebuch aus dem Unterricht der Oberstufe

Gerd Günter

Sekundarstufe II

Das erste Mal in Rom

Hansjörg Rümelin

Sekundarstufe II

«Reisen» und «Festhalten»

Experimentelle Methoden der Bilddokumentation

Hubert Sowa

Primarstufe

Kinder, Kunst und Kirche

Martina Hohbauer/Ulrike Burkhart

Sekundarstufe II

Unterwegs im 20. Jahrhundert

Joachim Balschun

Sekundarstufe I

Die Schiffsreise ins Ungewisse

Eine eingebildete Flussfahrt mit Hindernissen

Joachim Kettel

Sekundarstufe I Unterwegs auf Kunstreisen mit Atemblattwesen

Fantasie-Reiseberichte von Schülerinnen und Schülern

Gerd-Peter Zaake

Sekundarstufe II

«Tore zum Meer» – Eine Landschaftsinstallation

Harald Ellinghaus

Kontext

Kinder, Jugendliche, Künstler und ihre Reisebilder

Klaus-Peter Busse

Analyse+Interpretation

Essen unterwegs

Wolfgang Schepers

Kunst aktuell

Lost in Cyberspace

Die Wohnwelten der Andrea Zittel

Lars Mextorf

Magazin

* Rezensionen

* Rezensionen/Buchhinweise

* Veranstaltungen

* Veranstaltungen/Ausstellungen

* Autoren/Vorschau

Kunst und Unterricht

Nr. 249/2001

Plastisches Gestalten

Kommentar

Anregungen zum Plastischen Gestalten

I. Impuls: Material und Verfahren

Skulpturen aus Sand

Luftballon-Puppen

Umgestalten

Was man aus alten Stühlen «zaubern» kann

Papiermaché

Fundobjekte – neu montiert

Abfall – fantasievoll benutzt

Müllkunst – eine Sphinx aus Fundstücken der Wegwerfgesellschaft

II. Impuls: Thema

Körpererfahrung und ihre plastische Umsetzung

Menschen im Alltag

Traum-Stele

Memoria-Säule

Fetisch

Fahrzeuge

Illustration

Karikatur

Stadtlandschaft

III. Impuls: Kunstwerke

Transformation: Malerei zu Plastik Magritte: Das rote Modell

Ein Denkmal für einen Künstler/eine Künstlerin

Géricault: Das Floß der Medusa

Königin Nofretete

Alberto Giacometti

Momentaufnahmen.

Gipsfiguren nach George Segal

Verhülltes sieht man besser …

Niki de Saint Phalle

Multiple Kunst

Folien

Vorschau



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/