ask23 > Kunst und Unterricht

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunst und Unterricht

2000

Nr. 248/2000

Basisartikel

Plastisches Gestalten im Kunstunterricht

Dietrich Grünewald

Thema

Primarstufe

Tupperdose und Kochlöffel

Objektkombinationen in Klasse

Oliver Reuter

Liceo Artistico

Figuren aus Holzlatten

Susanne Schmidt

Sekundarstufe I

Papier-Plastik

Wilfried Schlosser

Primarstufe

Ungeheure Wasserspeier für den Schulgarten

Ein Unterrichtsprojekt in Klasse 4 Natascha Jung

Primarstufe

Eine Schulgemeinschaft aus Lehm

Susanne Spiegel

Die Dosenpyramide

Lernbehinderte setzen sich mit Christo auseinander

Christoph Hegener

Sekundarstufe II

«Gips doch gar nicht!»

Das Gipswürfelverfahren

Dagmar Bieniek

Analyse+Interpretation

Zum Beispiel: Germaine Richier

«Die große Gottesanbeterin» Jürgen von Schemm

Kunst+Medien

Der Körper als Schauplatz des Fremden

Mona Hatoums «Corps étranger»

Sabine Flach

Kontext

Zur Entwicklung des plastischen Gestaltens von Kindern und Jugendlichen

Stefan Becker

Magazin

* Veranstaltungen

* Veranstaltungen/Bericht

* Veranstaltungen/Rezension

* Rezensionen

* Autoren/Vorschau

Bildkarten

Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:

Figürliche Plastik _ Spiel und Hintersinn

Dietrich Grünewald

Kunst und Unterricht

Nr. 246/247/2000

Editorial

I Bildpragmatik

Ausstellen, Lagern, Erinnern

Hubert Sowa

II Jugendzeichnung

Form- und Symbolverständnis in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters

Alexander Glas

Jugendzeichnung zwischen Ideologie und Tradition

Beispiele aus dem China der fünfziger Jahre

Anja Hentschel

III Digitale Kinderzeichnung

Digitale Kinderzeichnung

Annotationen zum derzeitigen Forschungsstand

Constanze Kirchner

IV Lebenswetliche und formale Aspekte

Zum Prozess der zeichnerischen Entwicklung

Folgerungen für den Unterricht

Dietrich Grünewald

Zeichnerische Tätigkeit und kindliche Lebenswelt

Die neue Schule _ zeichnerische Bilanz nach sechs Monaten

Andreas Schoppe

Vom Bauchmännchen zur bewegten Figur

Anmerkungen zur Förderung zeichnerischer Kompetenz

Helga John-Winde, Gertrud Roth-Bojadzhiev

Die Darstellung des Raumes bei Kindern und Jugendlichen

Wolfgang Reiß

Kinderzeichnungen interkulturell

Bildnereien von Kindern und Heranwachsenden aus Chile und Deutschland

Rabea Müller

Analysemodell zur Interpretation von Kinder- und Jugendzeichnungen

Hermann Hinkel

V Talent und Begabung

Eine Frage des Talents?

Frank Schulz

«Es gibt da noch ein paar klägliche Versuche ...» Georg Baselitz im Gespräch mit Christa Mihm

(Auszüge aus einem Interview am 16. Oktober 1998 an der Hochschule der Künste Berlin)

« #1 dass ich nur schreibend über die Dinge komme»

(Christa Wolf) Anja Neudeck

Reflexion der eigenen bildnerischen Entwicklung

Aus einem fiktiven Tagebuch

Petra Knorr

VI Kinderzeichnung und Kunsttherapie

Die therapeutische Bedeutung der Kinderzeichnung

Barbara Wichelhaus

Selbsterleben und Krankheitserleben

Zeichnungen herzkranker Kinder

Mirjam Mathar

Das kindliche Ausdrucksbild in der Bearbeitung der Krebserkrankung

Mike Wolski

Kinderzeichnungen:

individualistisch, zunehmend unkonventionell und mit Anzeichen für schwere Traumata

Hans-Günther Richter

Straßenbahn zwischen Häuserreihen

Emotion und Kognition im grafischen Prozess bei Kindern

Norbert Schütz

Anhang

Visuelles Tagebuch

Kommentar zum Material Johannes Kirschenmann

Literaturauswahl

zur bildnerischen Tätigkeit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Ines Seumel

Kunst und Unterricht

Nr. 245/2000

Basisartikel

Selbstbegegnung im Bild

Barbara Wichelhaus

Thema

Ein Blick in den Spiegel und wieder zurück

Constanze Schulze

Primarstufe

"Blind" zeichnen – besser sehen Zeichnen "Zeichnen nach Gefühl" Nicola Rother

Sekundarstufe II

Selbstbildnis

Der Dialog mit dem Spiegelbild

Klaus Küchmeister

Primarstufe

Sich über Gegenstände und die Umgebung im Selbstbild darstellen

Ästhetisch-praktische Auseinandersetzung mit einem Selbstporträt von Henri Rousseau

Susanne Scheering

Primarstufe/Sonderschule

"Das bin ich" Persönlichkeitsförderung durch aktionsorientierte ästhetische Praxis

Petra Jaenicke

Sekundarstufe I

Wenn ich könnte, wie ich wollte …

Hilke Kohfahl

Sekundarstufe I

Ein Internetauftritt als Bewusstwerdungsprozess

Margot Brünig

Studium

"recycling"

eine Fotoinstallation/-aktion

Myriam Hofer

Sekundarstufe I

Porträt im 20. Jahrhundert

Kunstgeschichte und Selbstwahrnehmung

Ina Trog

Kontext

Im Kopf sind alle Bilder unendlich

Künstlerisches Arbeiten als spezifische Wahrnehmungs- und Denkform

Bernhard Balkenhol

Kunst Aktuell

Die Unbehaustheit der Kunst

Martin Deppner

Schule ohne Unterricht

Die Rauminstallationen von Guillaume Bijl

Ludwig Seyfarth

Magazin

* Rezensionen

* Rezensionen/Buchhinweise

* Veranstaltungen

* Autoren/Vorschau

Kunst und Unterricht

Nr. 244/2000

Thema:

Basisartikel

Das Gedächtnis der Welt: Kunst- und Wunderkammern

Bettina Uhlig, Johannes Kirschenmann

Sekundarstufe I

«Die Mirabilia» bei mir zu Hause

Die Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit

Alrun Krauß, Sandra Grawunder

Primarstufe

Vitrinen der gefundenen und (un-)geliebten Gegenstände

Ein Projekt in der Primarstufe

Britta Josten

Studium

Blick in die alltägliche Wunderkammer

Bericht über eine Seminararbeit

Oliver Timm

Sekundarstufe II

Kunstkammer Schule

Über das Sammeln, Aufbewahren und Ausstellen

Artemis Herber

Primarstufe

Sechzehn Schachteln und zwölf Gläser

Ein Unterrichtsprojekt zum Sammeln und Ordnen in der Primarstufe

Katrin Reichenbach

Museumspädagogik

Wunderkammern _ Wunderkisten im Jugendmuseum Schöneberg

Petra Zwaka

Kunst Aktuell

Jürgen O. Olbrich: Sein Kaffeefilterarchiv _und was er noch so sammelt

Heiner Georgsdorf

Kunst und Medien

Strategien der Sammlung

Die Camera obscura als Aufzeichnungsgerät der Zeit

Jochen Dietrich

Magazin

* Veranstaltungen

* Bericht

* Rezensionen/Buchhinweise

* Autoren/Vorschau

Kunst und Unterricht

Nr. 243/2000

Inhalt

Kommentar

Orientierung an Bildern

Orientierung an dingen

Orientierung an Figuren

Konzentration des Blicks

Auflösung der Form

Experimente

Freie Formfindungen

Anhang

* Verwendung der Ölfarbe

* Herstellung kostengünstiger Bildträger

* Bauanleitung für eine Staffelei

Kunst und Unterricht

Nr. 242/2000

Thema

Basisartikel

Gegenständliche Malerei

Ein alter Hut oder eine neue Herausforderung?

Stefan Schmidt

Studium

Bilder zeigen, was sie verdecken

Ortbezogene Malerei:

Ergebnisse und Erfahrungen

Peter Schubert

Sekundarstufe II

Der zerissene Mensch

Stefan Schmidt

Sekundarstufe I

«Goethe _ impressionistisch gepixelt»

Klaus Hottmann

Sekundarstufe II

Filmstars

Hubertus Backhaus

Primarstufe

«Das bin ich»

Selbstporträt mit Zuckerkreide

Constanze Kirchner

Sekundarstufe II

Gegenstände gegenständlich

Eine Unterrichtssequenz

zum Thema Stillleben

Victor Svec

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Renato Guttuso

«Boogie-Woogie»

Peter Schubert

Kontext

Verkürzte Beantwortung der Frage:

Was ist «politische Kunst»?

Holger Kube Ventura

MAGAZIN

* Rezensionen

* Rezensionen/Buchhinweis/Laudatio

* Laudatio/Veranstaltungen/

* Wettbewerbe

* Veranstaltungen

* Autoren/Vorschau

Material

Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe I und II.

Francis Bacon: Der Mensch ist, was ihm widerfahren ist

Stefan Schmidt

Kunst und Unterricht

Nr. 241/2000

Kommentar

Was ist Mode ...?

Wie haben sich Kleider verändert?

Welche Sprache sprechen Kleider?

Kleidersprache

Trachten

Uniformen

Mode und Herrschaft

Schrift und Texte auf Kleidern

Wie verändert Mode den Körper?

Mode und Körperbilder

Verhüllen

Haare

Schminken und Make-up

Mode: Accessoires

Hüte

Brillen

Schuhe

Mode: Materialien und Farben

Mode entwerfen

Modefotografie

Surrealistische Mode

Vorschau

Folienmaterial

* Das Heft enthält vier Folien zum Thema: Mode

Extra: Eine Analyse der Bilder von Madame Pompadour und Madame Récamier

Kunst und Unterricht

Nr. 240/2000

Thema

Basisartikel

Textiles im Kunstunterricht

Norbert Osterholt

Sekundarstufe I

Schlauchtheater _ Theateraktionen _ Aktionsschläuche

Fächerverbindender Unterricht von Kunst und Sport

Ute Knackendöffel

Primarstufe

Raum-Stoff-Objekte

Textiles Raumgestalten in einer Sprachheilschule

Daniela Langner

Projekt

Wildes Nähen

Mit Nadel und Faden zwischen Tradition und Moderne

Elke Dörfler-Prieß

Primarstufe

Zäune nach dem Hochwasser _ Weben mit Naturmaterialien

Ein Naturereignis als Gestaltungsanlass

Astrid Arauner

Primarstufe

Textile Theatermasken von Joan Miró

Hildegard Köppen-Körperich

Norbert Osterholt

Nähanleitung

Kunst+Medien

Signaturen der Verknüpfung

Kunst und Medien im 20. Jahrhundert

Tanja Wetzel

Analyse und Interpretation

Zum Beispiel: Ghada Amer «Annähe (r) nd- #2»

Ellen Markgraf

Kontext

Erinnerungen und Verwandlungen

Beispiele aus der Seminararbeit mit Studierenden der Textilgestaltung

Barbara Schimmel

MAGAZIN

* Mitteilung + Berichte

* Bericht/Rezensionen

* Rezension/Buchhinweise

* Buchhinweise/Veranstaltungen/Wettbewerb/Weiterbildung

* Autoren/Vorschau

Bildkarten

Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:

Textiles Material in der Kunst Barbara Longerich-Sonnemann

Norbert Osterholt



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/