ask23 > Kunst+Unterricht

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Kunst+Unterricht

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

Zeitschrift für Kunstpädagogik

89/1985

Magazin

Notizen, Berichte, Impressum 2

Cartoon, Tagungsbericht, Rezension 4

Ausstellungen, Rezensionen 6

Thema: Plastik

Verschläft die Didaktik die Kunst der Gegenwart? Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Didaktik, veranschaulicht an der Plastik der Gegenwart. Johannes Eucker 12

Brancusi und die Überraschungseier. Zum Mythos einer plastischen Form (Unterrichtsbeispiel Sekundarstufe II). Josef Walch 19

Objektbau «Fernseher» Eine 9. Hauptschulklasse «verarbeitet» ihre Eindrücke eines Ausstellungsbesuchs. Wilfried Müller-Maurer 20

Setzen wir also das Bild ins Dreidimensionale um. Bau eines Objekts mit Großplastiken (10. Schuljahr, Hauptschule). Albrecht Thomas 24

Bäume sterben leise oder: vom erweiterten Kunstbegriff endlich zurück zur Realität. Klaus Waschk 26

Mit dem ganzen Körper lernen. Plastische Bewegungsdarstellung in der Grundschule. Bettina Hedderich, Marita Peichl, Bettina Rehberg, Adelheid Staudte. 28

Werbung und Warenästhetik Ein Grundkurs im 12. Jahrgang. Axel Schönemann 30

Erschrecken und Angst. Plastische Einzelfiguren und Figurengruppen (2. und 6. Schuljahr) Hermann Hinkel 31

Aus hart wird weich. Verfremdung eines Alltagsgegenstandes durch Überdimensionierung und Veränderung des Materials (Sekundarstufe II). Günter Gries 33

Der nackte Jüngling. Ein Bericht von der allmählichen Annäherung an eine Plastik von 1930. Klaus Waschk 34

Metamorphosen. Plastische Arbeiten und ihre fotografische Umsetzung. Helga Kämpf-Jansen/Walter Flögel 38

Unterricht 1-13

Unterricht 1-13. Eine neue Rubrik. Johannes Eucker 41

Unterricht 1-13: Diesmal Kunstwerke. Hermann Hinkel 42

Aktuelle Kunst

Stephan Huber: Ich liebe Dich. Michael Schwarz 52

KUNST+UNTERRICHT

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

87/Oktober 1984

MAGAZIN

Notizen 2

Cartoon (H. D. Junker) 3

«Nackt in der Kunst» 4

Wichtige Ausstellungen 6

KONTEXTE

Industriekritik und Industriepropaganda. Über die Ummünzung von Bildern. Monika Wagner 51

REZENSIONEN

Eleonore Weindl: Werken in der Grundschule. (Dieter Heller) 56

Klaus Mollenhauer: Vergessene Zusammenhänge (Martin Lenz-Johanns) 57

Karl-Josef Pazzini: Die gegenständliche Umwelt als Erziehungsmoment (Wolfgang Zacharias) 58

Zu der Reihe «kunst stück» des Fischer Taschenbuch-Verlages (Jürgen Hoffmann) 60

DISKUSSION

Circus Pazzini. Heinrich Dreidoppel 62

Ist Ästhetische Erziehung ohne Surrealismus Zentralperspektive? Martin Lenz-Johanns 63

THEMA: MIT ALLEN SINNEN LERNEN

«Mit allen Sinnen lernen .. .» Adelheid Staudte 8

Haptische Wahrnehmungsförderung. Eine Unterrichtseinheit mit lernbehinderten Schülern. Gretel Eisinger-Niedworok 15

In der Badehose durch die «täglichen Drangsale» — würden Oelze die Haare zu Berge stehen? Tasterfahrungen im Museum - Die Chance, sich und die Bilder zu «begreifen». Hartmut Rellensmann 22

Körpererfahrung und Darstellung -Sich hinein-versetzen und abbilden. Eine Übung zum Thema Menschendarstellung mit 14 Schülerinnen und Schülern eines Leistungskurses im 12. Schuljahr. Renate C. Weyde 27

Isarspielraum. Erfahrungslernen in sinnlich-aktiven Umweltinszenierungen. Gerd Grüneisl 40

Landschaft in der Streichholzschachtel. Unterrichtsbeispiel aus einer 8. Klasse der Realschule. Klaus Groh 48

KUNST+UNTERRICHT

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

86/August 1984

MAGAZIN

Notizen 2

Cartoon (H. D. Junker) 3

Ausstellungsnotizen und Ausstellungsberichte 5

KURZANREGUNGEN

Im Zeichen der weißen Rose. «Verfolgung und Widerstand 1933-1945» im Unterricht der 11. Jahrgangsstufe Margarete Luise Goecke-Seischab 48

«Ich stelle mich vor» Kurzanregung für die Primarstufe. Hermann Hinkel 52

Die «ver-rückte Landschaft» das «ver-rückte Zimmer». Ein Aufgabenbeispiel aus der Jahrgangsstufe 6 zur «Relativität der Größenwahrnehmung». Rolf Niehoff 51

MAIL ART. Schüler organisieren eine Ausstellung. Bernd Philippi 54

KONTEXTE

Die unerhörte Botschaft des Surrealismus. Karl Josef Pazzini 59

REZENSIONEN

Selbstdarstellung - verbergen und offenbaren. 4 Diaserien zum Thema (Klaus Spitzer) 66

DiaBücherei «Christliche Kunst» (Godehard Ruppert) 67

Dokumente der Umweltzerstörung. Ausstellung und Katalog «Grün kaputt» (Klaus Spitzer) 70

Wer hat dich, du schöner Wald ... Zwei Ausstellungen und Kataloge zum Thema Wald bzw. Baum (Josef Walch) 70

MATERIAL

Mutter und Kind. Eine von insgesamt 8 Unterrichtsanregungen eines neuen 16 seitigen Schülerarbeitsheftes für das 5./6. Schuljahr. 72

THEMA: LERNHILFEN FÜR DIE ÄSTHETISCHE PRAXIS

Beim Lernen helfen ist ein altes Thema - und die Aufgabe des Lehrers. Gunter Otto 8

Anmerkungen zum Titelbild. Gunter Otto 9

Wenn du denkst es geht nicht... Lernhilfen - Funktion und Konstruktion. Johannes Eucker 13

Hinweise für die Anordnung von Bild und Text (Layout) auf Schautafeln. Axel Schönemann 16

Osnabrücker Kunstlehrer machen sich ihre Lernhilfen selber. Sigurd Fiedler 21

z. B. Erinnerungskästchen. Eine Anregung aus der Jahrgangsstufe 576. Klaus-Jürgen Fischer 25

Zukunftsbilder. Unterricht im 9./10. Schuljahr. Klaus-Jürgen Fischer 26

«wir zeichnen unser Arbeitsblatt selbst». Schüler eines zweiten Schuljahres entwickeln ein eigenes Bilderbuch. Inge und Hermann Hinkel 28

Im Dunkeln ... Lernhilfen zur Kunstbetrachtung in einem Grundkurs. Klaus-Jürgen Fischer 31

Lernhilfen — Glücksachen — Fundsachen. Heinrich Dreidoppel 40

Lehr- und Lernmittel als fachgeschichtliche Quellen. Gunter Otto 42

KUNST+UNTERRICHT

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

84/April'84

MAGAZIN

Neue Mitarbeiter 2

Notizen, Cartoon (H. D. Junker) 2

Ausstellungsnotizen 4

Ausstellungskalender 5

REZENSIONEN

Grüne Pelze für graue Städte. Anregungen und Informationer zur Verbesserung der Umwelt durch Pflanzen (Klaus Spitzer) 57

Da war der Teufel los. Aachener Sagen für Kinder. erzählt von Erich Josef Langwiesner (Dietrich Grünewald) 58

Peter Leo Kolb: Das Kindermuseum in den USA. Tatsachen, Deutungen und Vermittlungsmethoden (Hermann Hinkel) 58

DISKUSSION

Didaktische Situationen sind komplex - auch in der Ästhetischen Erziehung (Gunter Otto) 60

HAUPTTHEMA: HÄUSER

Häuser — Anmerkungen zu einem weitgehend unbesetzten Bereich Ästhetischen Lernens. Johannes Eucker 6

Vorschlag einer Gliederung des Arbeitsbereiches «Häuser- mit ausgewählten Literaturangaben. Johannes Eucker/Johannes Neuhann 9

Eine Tür ist eine Tür ist eine Tür. Unterrichtsmaterial für Orientierungsstufe und Sekundarstufe I. Adelheid Staudte/Martin Lenz-Johanns 11

Kinder zeigen, wo sie wohnen. Unterricht im 1. Schuljahr. Ortrud Hagedorn 18

Die Stadt verändert sich. Unterricht im 2. Schuljahr. Ortrud Hagedorn 20

Über die «Jahresringe» einer Stadt. Unterrichtsmaterial über Haus und Stadtentwicklung. Edouard Bannwart, Marcus Herrenberger 21

Wie man Wohnungsgrundrisse lesen kann. Zum Unterricht über Architektur in der Oberstufe. Dieter A. Bauer 37

Biohäuser. Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II. Johannes Neuhann 42

Biohäuser. Grundrißanalyse und Isometrie im Unterricht der Sekundarstufe II. Amadee Vorsteher 46

KUNST+UNTERRICHT

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

82/Dezember'83

MAGAZIN

Neue Mitarbeiter 4

Notizen 4

Cartoons (Peter Winter) 4,11

Material: Türkisches Schattentheater (Friederike Wienhöfer) 6

Tagungsbericht (Wolfgang Reiß) 7

Kinder und Medien (Jens Thiele) 8

Diskussion über das geplante Heft «Lernhilfen ...» 10

Ausstellungsbericht. (Michael Lingner) 12

Ausstellungskalender 13

REZENSIONEN

Berlin - «das Gespenst einer besseren Zukunft». Berlin-Bücher zu den Themen Wohnungsbaupolitik, Stadterneuerung, Mieterwiderstand, Umgang mit Geschichte, Industriekultur. Ausgewählt und rezensiert von Eckart Gillen unter Mitarbeit von Goerd Peschken, Klaus Strohmeyer und Michael Drechsler 69

Bernd Löbach: Design durch alle. (Gert Seile) 75

Ot Hoffmann: Kleidung statt Mode. (Klaus Spitzer) 75

THEORIE

Hirnforschung und ästhetische Erziehung. (Bernd Weidenmann 76

KURZANREGUNGEN

An der Bushaltestelle. Fächerübergreifender Unterricht im 5. Schuljahr. Ortrud Hagedorn 80

Der Seidenlaubenvogel sammelt alles, was blau ist. Unterrichtsanregung 3.-6. Schuljahr. Barhara Altenkirch 81

HAUPTTHEMA: BERLIN

Zum Gebrauch des Arbeitsheftes «Berlin bleibt nicht Berlin». Johannes Eucker/Jürgen Hoffmann 51

Berlinspiel - Politik im Spiel Überlegungen zum beiliegenden Berlinspiel. Johannes Eucker 56

«Ein Tag in Berlin» Zur Wiederbelebung eines alten Spiels. Jürgen Hoffmann 57

Naziarchitektur. Reste als Anlaß zum Wahrnehmen vor Ort. Heike Hahn 58

Wie man über Mauern springt. Bericht über eine Berlin-Erkundung mit Jugendlichen, Nikolaus Granzer 61

«War ja echt die Härte, das Seminar!» Fotoseminare im Berliner Wannseeheim. Anita Kloten/Ulrich Timmermann 66

«... ne scheene Jejend is det hier«. Stadterkundung Berlin: Suche nach der Gegenwart und Vergegenwärtigung von Geschichte. Johannes Eucker/Jürgen Hoffmann 14

Museumspädagogischer Dienst Berlin 18

Pädagogischer Dienst 19

Ausgewählte Berlinbilder in der Nationalgalerie 20

Die Kinder und der Schmetterling. Eine Zeichnung Heinrich Zilles im Unterricht der Primarstufe. Dietrich Grünewald 22

Eine Brief-Bild-Partnerscnaft zwischen zwei fünften Klassen. Ein Brief- und Bildwechsel zwischen Schülern aus Berlin und dem Ort Schlangen. Brigitte Ruppik/Renate Stute 26

O du Berlin, du bunter Stein, du Biest... Großstadterfahrung in Gedichten und Bildern des Expressionismus (Sekundarstufe II). Josef Walch 30

KUNST+UNTERRICHT

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

80/August'83

MAGAZIN

Notizen, Ausstellungen 4

Diskussion 60

Cartoons: Hans Dieter Junker 4, 63

Cartoon: Peter Winter 61

REZENSIONEN

Eberhard Fisch: Guernica (Gunter Otto) 62

Klaus Spitzer u.a.: Tasten und Gestalten (Ludwig Zerull 62

Axel von Criegern (Hrsg.): Handbuch der Ästhetischen Erziehung (Wolfgang Reiß) 63

Heinz-Jürgen Gerke: Andalusisches Dorf, Fotoessay (Martin Franzbach) 65

Marianne Goertz u. a.: Ich mache mir ein Bild. Arbeitsbuch Klasse 5/6 (Peter Schubert) 65

Christoph Wilhelmi: Handbuch der Symbole (Josef Walch) 66

HAUPTTHEMA: MÄDCHENÄSTHETIK

Mädchenästhetik und Frauenkultur. Erfahrungen, die jede(r) hat und die es doch nicht gibt. Helmut Hartwig 6

Technikfantasien und behagliche Innenräume. Beobachtungen an Schülerarbeiten aus 6. Klassen. Uli Puritz 15

Keine Chance für Mädchen? Unterrichtsreflexionen in der Sekundarstufe I. Elvira Surrmann 21

Mädchenästhetik in den 60er Jahren. Auszüge aus einer Dokumentation Christine Geffert/Helmut Hartwig 32

Weibliche Motive und weibliche Motivationen. Aspekte zu einer geschlechtsspezifischen Form der Collage. S. Förster/ H. Kampf-Jansen/ I. Moll/ V. Walter 37

Saumselige Sticheleien. Betrachtungen zum Umgang mit textilen Dingen. Lisa Schmitz 42

Der arme Teddy. Auszüge aus einem Interview. Karola Rückholz/Elfie Fröhlich 46

Spezifisch Weibliches in der ästhetischen Sozialisation? Cornelia Döhmer 50

„Auf die Seele kommt es an!" Eine autobiografische Skizze zum Gebrauch von Kunst und Kunstgeschichte. Irene Below 50

„Hat die aber nen Hintern" Weibliche ästhetische Aktivitäten und männlicher Voyeurismus. Petra Berndt 57

KUNST+UNTERRICHT

Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung

78/April'83

MAGAZIN

Notizen

Cartoons (S. 2, S. 13): H. D. Junker 2

Ausstellungen, Ausstellungskalender 4

«Es Ist alles so gespielt und so unwirklich ...» Stimmungsbild aus einer Berliner Gesamtschule. Joachim Becker/ Marlene Hermanspann-Pater 6

REZENSIONEN

Max Imdahl: Arbeiter diskutieren moderne Kunst (Gunter Otto) 12

Klaus Kowalski: Stundenblätter — Methoden der Bildanalyse (Jürgen Hans) 13

Martin Kloß: Kunstbetrachtung (Jürgen Hans) 13

Gertrud Jula Dech: «Schnitt mit dem Küchenmesser...» (Otfried Scholz) 14

AUSBILDUNG

Bildanalyse und Bildinterpretation in der Klausur. Ein Aufgabenspiel aus einem Leistungskurs 12.1. Rolf Niehoff 15

KURZANREGUNG

In diesem Heft finden Sie drei Kurzanregungen für die Primarstufe. Das Bildmaterial dieser Anregungen ist Bestandteil eines Schülerarbeitsheftes. Ein Exemplar finden Sie beigeheftet auf S. 25-32

Thema: Hoflandschaft

Johannes Eucker 20

Marktszenen. Helga Kampf-Jansen 20

Thema: Bildnisse. Johannes Eucker 21

HAUPTTHEMA: BILDANALYSE 2

Bildanalyse: Mehrperspektivität und Methodenpluralität. Gunter Otto 22

Über Methoden der Bildanalyse 23

Sekundarstufe I/II: Lucretia - eine Collage aus Materialien, Quellen und Standpunkten. Fee Girod, Angela Jurinek-Stinner 62

Primarstufe: Bildanalyse: Katze und Vogel. Ein Bild von Picasso im Unterricht. Hermann Hinkel 68

Sekundarstufe II: Die bildhafte Antithese. Ikonologischer Exkurs über eine historische Bildform. Ingo Dussa 70

Unterrichtsmaterial: Zeichnerische Annäherungen an Kunstwerke. Reflexionen zu den "analytischen Skizzen". Wolfgang Kehr 76

Unterrichtsmaterial: Kunst-Stoff von Blinky Palermo. Hans Dickel 82



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/kt83-4 Heft 82/1983