ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

Nr.5/94

INHALT

ESSAY

Wolfgang Röd: Metaphysik ohne Evidenz 5

INTERVIEW

Zeit und Kommunikation. Jean Baudrillard im Gespräch mit Eckhard Hammel 12

BERICHT

Ontologie in der analytischen Philosophie. Ein Forschungsbericht von Edmund Runggaldier 18

PORTRÄT

Die Weisheit des rechten Wortes. Ein Porträt Hans Georg Gadamers von Jean Grondin 28

DAS STICHWORT

Reflexive Modernisierung. 34

DISKUSSION

Hans Jürgen Wendel: Radikaler Konstruktivismus oder Erkenntnistheorie? 36

AUSGABEN

Die "Collected Works of Eric Voegelin" Ein Bericht von Arno Baruzzi 48

Leibniz 52

Marx-Engels-Ausgabe 52

Cohen-Ausgabe 54

Ortega y Gasset 54

Ingarden: Gesammelte Werke 55

Neuankündigungen 58

STUDIUM

EINFÜHRUNGEN

Hirnforschung 62

Rorty 62

Uni-Vorlesungen per Cassette 62

HANDBÜCHER

Geschichte der Naturwissenschaften 64

Überblicke, Philosophie im Fernstudium 65

UNTERRICHT

Konrad Heydenreich:

Was muß Ethikunterricht sein? 66

Unterrichtsmittel 68

INTERVIEW:

Prozeßorientierter Unterricht. Peter Heintel und Dietmar Pickl über ihr Lehrbuch "Think" 69

Bundesländer 72

Österreich 74

Schweiz 74

Funkkolleg Technik 74

Kinderphilosophie 75

Arbeitsgemeinschaft: "Ethik in der Schule" 76

Weiterbildung 76

LESERBRIEFE 76

FORSCHUNG-TRENDS-KONTROVERSEN

Müller-Lauter, Wolfgang: Das Buch "Der Wille zur Macht" in Heideggers Nietzsche-Interpretation 80

Griechenland 92

Italien 92

Ungarn 92

Nietzsche: Kompositionen auf CD 93

Heidegger 94

Benjamin: Das Passagen-Werk 94

Religion: Das Verhältnis der Fundamentaltheologie zur Philosophie 108

Geschichtsphilosophie: Rüdiger Bubner plädiert für den auf Recht gestützten Nationalstaat 114

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungsankündigungen 118

Institutionen 120

Personen 137

Preise. Gestorben 137

Gesellschaften 141

Zeitschriften 141

Jahrbücher 145

Münzen 146

Information Philosophie

Nr.4/94

INHALT

ESSAY

Niklas Luhmann: Metamorphosen des Staates 5

INTERVIEW

Vom internen zum direkten Realismus. Ein Gespräch mit Hilary Putnam 14

BERICHT

Zeittheorien in der modernen Physik. Ein Bericht von Manfred Stöckler 36

DISKUSSIONSBEITRÄGE

zur Diskussion des Aufsatzes von L.B. Puntel in Heft 1/94 47

zum Artikel von Barry Smith in Heft 2/94 48

zum Bericht von Heiko Crummenauer über Schellings Naturphilosophie in Heft 3/94 50

LESERBRIEF 52

DAS STICHWORT

Ethik-Kommissionen. Ludwig Siep über Philosophie in der medizinischen Ethik-Kommission 54

BIOGRAPHIE

Carl Schmitt- Paul Noacks Porträt des berühmt-berüchtigten Staatsrechtlers 58

STUDIUM

EINFÜHRUNGEN Ökologische Ethik 70

Tarski- Kraft- Reichenbach 70

Systematische Philosophie 70

HANDBÜCHER

Abtreibung 72

Praktische Ethik 74

UNTERRICHT

Ethikunterricht in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme von Alfred K. Treml 75

Unterrichtsmittel 78

Kinderphilosophie 80

Zeitschriften 80

Schulfunk 81

Tagungen 81

AUSGABEN

Camus 82

Theodore Kisiels Kritik an der Editionspraxis der Heidegger-Ausgabe 82

"Wege nicht Werke": F.-W. von Herrmann zur Kritik an der Heidegger-Ausgabe 84

Foucault: Was ist Kritik? 89

Neuankündigungen:

Antonio Gramsci: Gefängnisbriefe 91

Josef Pieper: Werke in acht Bänden 31

FORSCHUNG-TRENDS-KONTROVERSEN

Frankreich 92

Vorsokratiker: Unbekannter Empedokles-Text aufgetaucht 92

Lothar Schäfer plädiert für einen neuen, einen aristotelischen Naturbegriff 92

Dejungs vergnüglich zu lesende Theorie der Ketzerei 102

Herta Nagl-Docekals Übersicht über die Hauptlinien der Feministischen Philosophie 106

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungsankündigungen 110

Institutionen 113

Personen 138

Preise, Gestorben 140

Medien, Gesellschaften 142

Zeitschriften 144

Information Philosophie

Nr.3/94

INHALT

ESSAY

Hermann Lübbe:

Geteilte Souveränität. Die Transformation des Staates in der europäischen Einigung...................... 5

INTERVIEW

Was können wir ändern? Ein Gespräch mit Richard Rorty..... 14

BERICHT

Heiko Crummenauer: Schellings Naturphilosophie

Ein Forschungsbericht ............ 22

DISKUSSION

Antworten an Lorenz B. Puntel. Mit Beiträgen von H.M. Baumgartner, H. Holz, H. Krings und R. Löw ..... 38

LESERBRIEFE................ 44

DAS STICHWORT

Emergenz. Von Achim Stephan und Ansgar Beckermann ................... 46

DOKUMENTATION

Verzeichnis philosophischer Praxen ... 52

BERICHT

Die Situation der Philosophischen Praxen. Ein Bericht.............. 58

Philosophische Praxis: Das Beispiel Dill ......................... 62

BIOGRAPHIE

Roland Barthes. Louis-Jean Calvets Biographie des französischen Semiologen.......... 65

UNTERRICHT

Das Phänomen Gaarder. Wie ein philosophisches Jugendbuch die Bestseller-Listen erobert.

Das Medienereignis.............. 80

Gaarders Philosophiegeschichte. Von Ralf Peters................. 81

Interview mit Jostein Gaarder. Von Volker Müller .............. 86

Länder:

Kroatien...................... 88

Slowakei...................... 90

Tschechien .................... 90

Bundesländer: Bremen............ 92

Ethik-Unterricht................. 92

Fachverband Ethik............... 93

AUSGABEN

Wittgenstein: Die Wiener Ausgabe ... 94

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Schweiz...................... 100

Ontologie: Was sind Ereignisse?..... 100

Ethik: Günther Pöltners Kritik an Singers Konsequentialismus ........ 107

Der Einfluß von Heidegger auf die Kritische Theorie................ 112

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungsankündigungen ........... 116

Institutionen ................... 121

Personen...................... 138

Preise...................... 140

Gestorben..................... 140

Gesellschaften.................. 144

Verlage ...................... 145

Zeitschriften ................... 145

Jahrbücher .................... 146

Information Philosophie

Nr.2/94

INHALT

ESSAY

Elmar Holenstein: Menschliche Gleichartigkeit und kulturelle Mannigfaltigkeit 5

BERICHT

Sybille Krämer: Künstliche Intelligenz - Der Aufstieg des Computers zum Modellbaukasten des Geistes 20

DISKUSSION

Barry Smith: Worin unerscheiden sich deutsche und angelsächsische Philosophie? 30

DISKUSSIONSBEITRÄGE

zu: John Rawls, Das Ideal des öffentlichen Vernunftgebrauchs, Heft 1/94 38

zu: Norbert Bolz, "Neue Medien", 1/94 40

INTERVIEW

Philosophie ohne Theologie wird immer steril sein. Ein Gespräch mit Josef Pieper 44

STUDIUM

Hermeneutik 46

Index zu Heidegger 48

Lexikon "Philosophie und Naturwissenschaften" 50

Biographien: Heidegger 52

AUSGABEN

Franz Overbeck - Werke und Nachlaß - Die Basler Edition 54

Thomas Hobbes: Dialog zwischen und Philosophen und einem Juristen über das Recht 56

Hamanns "Londoner Schriften" 60

UNTERRICHT

Rudolf Reuber: Wie plant "man" einen philosophischen Kurs? 64

Bundesländer, Kongresse/Tagungen 68

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Ein Gespräch mit Daniela G. Camhy 70

FORSCHUNG-TRENDS-KONTROVERSEN

Westliche Philosophen besuchen China 78

Kroatien 78

Polen: Streitgespräch Habermas-Michnik 79

Rußland 80

Meister Eckhart: Eine Neuinterpretation der Verurteilung seiner Schriften 80

Descartes: Ist unser optisches Bild von Descartes irreführend? 88

Heidegger: "Uneigentlichkeit" ist eine Abwandlung gnostischer Theorien 89

Gegenwart: Herbert Schnädelbach plädiert für eine Synopse "Heidegger-Adorno-Wittgenstein" 94

Integrative Ethik: Hans Krämers Rehabilitation der Strebensethik 97

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungsankündigungen 106

Institutionen: Bad Homburg 112

Bamberg, Bayreuth, Berlin, Bochum, Bremen, Chemnitz 116

Dresden, Düsseldorf 117

Eichstätt, Frankfurt, Halle, Heidelberg 118

Hildesheim 120

Jena, Karlsruhe, Koblenz, Köln 121

Konstanz, Leipzig 122

Linz 124

Luzern, Mainz, Marburg, Moskau 125

München, Naumburg 128

Neuß, Potsdam, Regensburg 130

Röcken, Salzburg, St. Gallen 131

Interview: Metaphysik in Salzburg 132

Schaan 136

Strasbourg, Wien 137

Wuppertal, Zürich 138

Personen, Preise 140

Gesellschaften 141

Reihen 144

Archive 145

Information Philosophie

Nr.1/94

INHALT

ESSAY

John Rawls: Das Ideal des öffentlichen Vernunftgebrauchs 5

DISKUSSION

Lorenz B. Puntel: Zur Situation der deutschen Philosophie der Gegenwart 20

BERICHT

Kurt Salamun: Bankrott der Ideologien 20

PORTRÄT

Hans Jonas- Ein Porträt von Franz Josef Wetz 48

DAS STICHWORT

Neue Medien. Von Norbert Bolz. 49

Diskussionsbeitrag zu W. Becker, Über ein Selbstmißverständnis der Gegenwartsphilosophie, Heft 4/93 55

INTERVIEW

"Sätzen die Möglichkeit geben, in einer Lärmstille wiederaufzutauchen" Ein Gespräch mit Hannes Böhringer 56

Verlage 62

UNTERRICHT

Bundesländer: Berlin, Mecklenburg-Vorpommern 64

Nordrhein-Westfalen, Sachsen 65

Ethik oder Philosophie? Argumente für das Fach Philosophie 65

Kinderphilosophie 66

Tagungen 67

STUDIUM

Philosophische Lexika. Ein Praxisbericht von Peter Moser und Volker Steenblock 68

AUSGABEN

Platonismus in der Antike 76

Thomas von Aquin: Prologe zu den Aristoteles-Kommentaren 80

Leibniz 81

Husserl, Gesammelte Schriften 82

FORSCHUNG-TRENDS-KONTROVERSEN

Frühaufklärung als Kritik des Hexenglaubens 84

Kant: Die gemeinsame Wurzel von Ethik und Ästhetik 89

Dieter Henrich rekonstruiert Hölderlins Philosophien 90

Die Nietzsche-Rezeption in Italien 97

Die Diskussion über die Sprache entzweite den Wiener Kreis 102

Die drei Konzepte der Kognitionswissenschaft 104

Axel Honneth knüpft auf dem Weg zu einer normativ gehaltvollen Gesellschaftstheorie an den frühen Hegel an 110

Micha Brumliks Plädoyer für eine Wiederaufnahme des Diskurses über die Wahrheit der Kunst 116

Michel Onfrays Lust am Körper der Philosophen 117

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongresse/Kolloquien 118

Institute 123

Gestorben, Personen, Preise, Medien 137

Gesellschaften 138

Jahrbücher 139

Zeitschriften 142

Archive 146

Forschungsprojekte 146



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/