Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
Dezember 1985
Nr.5
INHALT
Leserbriefe 5
Jean-Claude Wolf: Der moralische Status von Tieren 6
Philosophie, Gerechtigkeit, Liebe. Gespräch mit Emmanuel Levinas 18
"une explosion bizarre". Das neu erwachte Interesse an Philosophie in Frankreich 26
Die Leere so erfahren, dass auf ihrem Boden die Dinge sich selbst aussprechen. Richard Schaeffler über Keiji Nishitani "Was ist Religion?" 30
Gerhard Vollmer: Zur Evolutionären Erkenntnistheorie. Eine kurze Antwort auf die Kritik 40
Philosophie für "weibliche Bedienstete". Albert Bodenmiller über eine neue Konzeption, Philosophie in Fortbildungsseminare zu integrieren ................ 46
Augustinus .................... 50
Leibniz ....................... 51
Kant .......................... 52
Bloch ......................... 56
Wittgenstein .................. 58
Logik ......................... 59
Wissenschaftstheorie .......... 60
Analytische Philosophie ....... 63
Kongressankündigungen ......... 66
Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi .............. 66
Editorenkomitee der Aristoteles-Kommentare .............. 67
X. Internationales Symposium Aristotelicum ................. 68
III. Lateinamerikanischer Kongress für Philosophie ......... 68
Buchbestellschein ............. 92
Information Philosophie
Oktober 1985
Nr.4
INHALT
Leserbriefe .................. 5
Franz Böckle: Fortschritt wohin? Ueberlegungen zur Verantwortung in Technik und Wissenschaft ........................ 6
Philosophische Aufklärung in Deutschland. Literaturbericht von M. und R. Finster ........ 20
Die religiöse Dimension der Gesellschaft. K. Wuchterl über das 7. Symposium der Civitas-Gesellschaft ................. 34
Den Leser selber in den Fortgang des Denkens einbeziehen. Eine neue Einführung für Fortgeschrittene ................. 44
Helmut Holzhey: Kritik der Evolutionären Erkenntnistheorie ......................... 46
Maimonides .................. 52
Spinoza ..................... 53
Diderot ..................... 55
Kant ........................ 55
Hegel ....................... 58
Kritische Theorie ........... 60
Phänomenologie .............. 61
Guardini..................... 64
Lukács ...................... 66
Kongressankündigungen ....... 69
Evolution und Sprache ....... 70
Evolution und Geist ......... 70
Marxismus als gescheiterte Philosophie ..................... 72
Herder Symposium ............. 73
Bloch und Lukács ............. 73
Ethik auf neuen Wegen? ....... 74
Mary-Kolloquium .............. 75
Universitäten ................ 78
Personen ..................... 82
Gestorben .................... 83
Information Philosophie
Juli 1985
Nr.3
INHALT
Leserbriefe .................. 4
Reinhard Brandt: Menschenrecht und Kriegsrüstung ...... 6
Das Interesse konzentriert sich auf Hegels Rechtsphilosophie. Gespräch mit K.-H. Ilting (Schluss) ............. 18
Wolfgang Stegmüller: Thesen zur "evolutionären Erkenntnistheorie" ..................... 26
Die Philosophen sind bescheiden geworden. Der XIII. Deutsche Kongress für Philosophie in Bonn ...................... 34
Didaktik ..................... 49
Funktion und Zweckmässigkeit. Ronald H. Wettstein über die schriftlichen Symposien der Gonseth-Gesellschaft ......... 50
Giordano Bruno ............... 62
Kant: Vorlesungsnachschrift .. 62
Karl Leonhard Reinhold ....... 62
Marx-Forschung in der DDR .... 63
Bloch-Preis .................. 64
Systematische Theorie der Wahrheit ..................... 66
Theorie der Schizophrenie .... 68
Orientierungstheorie ......... 71
Oekologische Ethik ........... 76
Kongressankündigungen ........ 78
Kurzberichte ................. 79
Universitäten ................ 84
Personen ..................... 86
Gestorben .................... 87
Verlage ...................... 88
Impressum .................... 90
Buch-Bestellschein ........... 92
Information Philosophie
April 1985
Nr.2
INHALT
Leserbriefe ................. 5
Hegels Religionsphilosophie. Ein Plädoyer für ihre Rückgewinnung als Philosophie. Von Walter Jaeschke ......... 6
Das Interesse konzentriert sich auf Hegels Rechtsphilosophie. Gespräch mit K.-H. Ilting ...................... 18
Begegnung mit Fernost. Karen Gloy über ihre Vortragsreise nach Südkorea, Taiwan und Japan ....................... 22
Missing Link. Willy Hochkeppel über Herbert Schnädelbach "Philosophie in Deutschland 1831 - 1933"............ 26
Examen Philosophicum. Der obligatorische Philosophieunterricht in Norwegen. Bericht von Dag T. Anderson ......... 30
Augustinus im Computer ...... 34
Logiktexte .................. 34
Grotius ..................... 34
Kant-Verehrung in Duisburg .. 34
Marx: Entfremdungstheorie ... 35
Nietzsche in Sils-Maria ..... 36
Russell: The Collected Papers 38
Adorno-Archiv in Frankfurt .. 40
Quines These von der Uebersetzungsunbestimmtheit ...... 40
Rene Girards Anthropologie . . 45
Die Evolutionäre Erkenntnistheorie in der Diskussion. Zweiter Teil des Berichts von Eve-Marie Engels ............ 49
Kongresse/Kolloquien ........ 70
9. Wittgenstein-Symposium ... 72
Internationaler Hegel-Kongress in Helsinki ........... 75
VIII. Kolloquium zur Gegenwartsphilosophie ............ 78
Information Philosophie
Januar 1985
Nr.1
INHALT
Leserbriefe .................. 5
Odo Marquard: Theodizeemotive in der neuzeitlichen Philosophie ....................... 6
Philosophie und Nachrüstung. Peter Moser über Stellungnahmen deutscher Philosophen zur Nachrüstung ............. 22
Schülerbezogener Philosophieunterricht muss die Geschichte dialektisch betrachten. Erfahrungsbericht von Lothar Klering über die Hegel-Arbeitsgemeinschaft am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart..... 32
Nationalökonomie und Philosophie. Josef Meran über das 8. Symposion der Civitas-Gesellschaft .................. 38
Engels ...................... 45
Wittgenstein................. 46
Bloch ....................... 47
Heidegger ................... 48
Adorno ...................... 52
Wahrheitstheorie............. 52
Die Evolutionäre Erkenntnistheorie in der Diskussion. Erster Teil des Berichts von Eve-Marie Engels............. 56
Kongressankündigungen........ 64
Das europäische Erbe und seine christliche Zukunft ... 65
Kurzkongressberichte ........ 66
Universitäten ............... 69
Gestorben ................... 70
Personen..................... 73
Gesellschaften .............. 74
Aus Rezensionen ............. 80
Lexikon...................... 81
Rätsel ...................... 82
Studium ..................... 84
Impressum ................... 85
Leserantwort................. 86
Buch-Bestellschein .......... 87
beigeheftet: Philosophie-Neuerscheinungen
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/