Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
November 1984
Nr.5
INHALT
Gerhard Vollmer: Evolutionäre Erkenntnistheorie 4
Kants Leistungen als diejenige werten, die sie wirklich sind. Gespräch mit Gernot Böhme, 2.Teil 24
Europäischer Philosophieunterricht im Vergleich. Ueberlegungen anlässlich des Bonner Symposiums "Der Bildungsauftrag der Philosophie". Von Hans Dierkes 32
Philosophie als Praxis. Gerd B. Achenbach und seine "philosophische Praxis" 38
Zwischen den Extremen des bürgerlichen Akademismus und einer bürokratisierten Parteiphilosophie. Christoph Stein über den XV. Internationalen Hegel-Kongress 43
Die Seelenlehre des Albertus Magnus 52
Radikales Wolffianertum 53
Kants Ethik in den USA 56
Neues zu Schleiermachers Hermeneutik 56
Heidegger in Frankreich 58
Kritisches Wörterbuch des Marxismus 60
Probleme des Reduktionismus 61
Kongressankündigungen 62
Kongressberichte 63
Universitäten 68
Personen 74
Gestorben 77
Husserl Studies 78
Lexikon 80
Aus Rezensionen 81
Impressum 82
Buch-Bestellschein 83
Information Philosophie
September 1984
Nr.4
INHALT
Leserbriefe 4
Joseph Maria Bochefiski: Religionsphilosophie als Logik der Religion 6
Keine Spur von Weltferne. Marco Meier über J.M. Bochenski 20
Kants Leistungen als diejenigen werten, die sie wirklich sind. Gespräch mit Gernot Böhme 30
Die Bedenklichkeit der Texte. Gerd-Walter Küsters zur Frage des Gebrauchs von Texten im Philosophieunterricht 43
Am Anfang der deutschen Philosophie steht Leibniz. Hans Burkhardt über den IV. Internationalen Leibnizkongress in Hannover 50
Altertum: Grundriss der Geschichte der Philosophie 64
Heidegger: Tao-Te-King 68
Marxismus: Konstanz-Sydney-Projekt. 70
Feministische Philosophie 70
Ausbildung 71
Kongressankündigungen 72
Kolloquium über Hegels Naturphilosophie 74
Zur Erneuerung praktischer Philosophie (1. Kolloquium der GPP) 78
Vom rechten Gebrauch des Todes 80
Impressum 82
Buch-Bestellschein 83
beigeheftet:
PHILOSOPHIE NEUERSCHEINUNGEN
Altertum ..................... 2
Mittelalter .................. 4
16. Jahrhundert .............. 5
17. Jahrhundert .............. 6
Aufklärung ................... 7
Kant ......................... 8
Deutscher Idealismus ......... 9
Logik ....................... 11
Erkenntnis .................. 12
Sprache ..................... 16
Wissenschaft ................ 19
Natur ....................... 20
Psyche ...................... 24
Information Philosophie
Juni 1984
Nr.3
INHALT
Arthur Kaufmann: Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus 3
Philosophie kommt erst durch Didaktik zu sich selbst. Dieter Riegels über Ekkehard Martens "Einführung in die Philosophiedidaktik" 28
Unterrichtshilfen in den "Studien zur Dialektik" 29
Thementip 30
Wenn Evolution uns involviert. Thomas Buchheim über die Tagung "Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis" 34
NEUERSCHEINUNGEN
Altertum ..................... 39
Mittelalter .................. 41
17. Jahrhundert .............. 41
Aufklärung ................... 42
19. Jahrhundert .............. 43
Logik ........................ 49
Mathematik ................... 50
Erkenntnis ................... 51
Sprache ...................... 54
Wissenschaft ................. 56
Natur ........................ 57
Psyche ....................... 59
Pädagogik .................... 60
Recht ........................ 61
Ethik ........................ 62
Metaphysik ................... 66
ZEITSCHRIFTENSCHAU
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie .................. 68
Philosophisches Jahrbuch ..... 68
Kant-Studien ................. 69
Hegel. Die Entdeckung und Publikation von zwei Vorlesungsnachschriften ........ 76
Ausbildung .................. 86
Kongressankündigungen ....... 88
Bildungsauftrag der Philosophie ...................... 90
Kolloquium über Abstraktionstheorie ..................... 90
Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft ................ 91
Einheit der Naturwissenschaften aus historischer und systematischer Sicht ............. 91
Language Invariants and Mental Operations .............. 92
Mainz - Zentralort des Reichs 93
Europäische Nietzsche-Gesellschaft ...................... 94
Universitäten ............... 95
Personen .................... 96
Gestorben ................... 98
Ferdinand Fellmann: Philosophische Abfälle ........... 99
Aus Rezensionen ............ 102
Leserbriefe ................ 103
Impressum .................. 104
Leserantwort ............... 105
Buch-Bestellschein ......... 106
Inhalt ..................... 107
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/