ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

Nr.5/99

INHALT

ESSAY

Ludwig Siep: Ethik und Menschenbild......... 7

INTERVIEW

Die Aufgaben der Philosophie. Ein Gespräch mit Gernot Böhme ... 22

DAS STICHWORT

Harald Lemke: Ethik der Freundschaft 30

POSITIONEN

Alan Gewirth - dargestellt von Klaus Steigleder ............ 34

LESERBRIEFE.............. 40

AUSGABEN

Volker Bialas: Die Kepler-Gesamtausgabe bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ............... 42

Ernst Troeltsch: Die Absolutheit des Christentums................. 48

STUDIUM

Margret Lohmann:

Günther Anders lesen. Hinweise zum Studium eines ungewöhnlichen Philosophen..................... 54

Einführungen/Übersichten........ 62

Lexika: Cambridge Dictionary of Philosophy .................. 63

Übersichten.................. 61

Lexika ..................... 64

UNTERRICHT

Sofies Welt/Erwachsenenbildung/ Fachverband Philosophie ........ 66

PHILOSOPHISCHE PRAXIS

Die Sokratische Methode in der Unternehmensberatung ..... 66

Seminare ................... 68

BIOGRAPHIE

Auf den Spuren Wolfgang Harichs. Siegfried Prokops Biographie von Wolfgang Harich ................. 70

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Die Sloterdijk-Debatte in den deutschen Medien ............. 80

Martin Bondeli zeichnet Reinhold als Vorgänger Hegels........... 87

Erste Beiträge zur Biographie Freges 91

Wittgenstein: Familienbriefe...... 96

Joas über die Entstehung von Werten 97

Safranskis Geschichte vom Bösen . . 102

Ferdinand Fellmann plädiert für eine pragmatische Hermeneutik ....... 105

DISKUSSION

Soll die Hermeneutik operationalisiert werden?

Eine Diskussion mit F. Fellmann, J. Grondin, A. Bühler und K. Mainzer ........................ 110

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen................... 122

Institutionen ................. 125

Verlage..................... 141

Gestorben................... 142

Personen.................... 142

INTERVIEW

"Es kommt mir grundsätzlich auf Qualität an..." Ein Gespräch mit Bernd Stiegler, dem neuen Leiter des Theorie-Programms des Suhrkamp-Verlages . 143

Information Philosophie

Nr.4/99

INHALT

ESSAY

Konrad Cramer: Europäische Philosophie um 1900 . . 7

BERICHT

Der Fall Sloterdijk. Ein Vortrag erregt die Gemüter .... 20

INTERVIEW

Rationalität und Moral. Ein Gespräch mit Bernard Gert .... 31

DAS STICHWORT

Die Folgen der Computerisierung für die Philosophie. Ein Schreckensszenario von Michael Zdrenka........... 36

POSITIONEN

Wolfgang Struves Absprung ins Welt-Andere. Ein Bericht von Hendrik Matthes ........... 42

AUSGABEN

91000 Seiten Philosophie auf CD-ROM. Andreas Roser über CD-ROM "Philosophie von Platon bis Nietzsche"........ 47

STUDIUM

Simone Weil lesen. Ein Bericht von Reiner Wimmer ... 54

Einführungen................. 60

Übersichten.................. 61

Lexika ..................... 64

UNTERRICHT

Schweitzers Ethik im Philosophieunterricht. Ein Bericht von Gesine Doernberg................... 70

Bundesländer................. 70

Unterrichtsmaterialien: .......... 73

Philosophische Cafés ........... 74

Organisationsberatung .......... 75

Philosophische Praxis........... 75

DISKUSSION

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

C. Ulises Moulines: Der wissenschaftstheoretische Strukturalismus ............... 80

Psychologie: Die Strukturalistische Methode in der theoretischen Psychologie ... 84

Wissenschaftstheorie: Ist Wissenschaftstheorie eine Form der Kunst? . 86

Averroes: Der 800. Geburtstag .... 89

Descartes: Schwierigkeiten mit der Bewegung................ 89

Aufklärung: Freimaurer als Aufklärer und Gegenaufklärer........ 92

Kant: Ein Hilfebrief aus Klagenfurt.. 95

Nietzsche: Die Begeisterung der "Grenzjuden" für Nietzsche....... 96

Heidegger: Celans Besuch in Heideggers Hütte.............. 102

Hermeneutik: Die Hermeneutik in Italien.................... 104

Psychoanalyse: Kimmerle kritisiert die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Freudschen Psychoanalyse..... 107

Gesellschaft: Margalits anständige Gesellschaft ................. 111

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen ................... 120

Institutionen ................. 122

Gestorben................... 128

Personen.................... 128

Gesellschaften................ 129

Stiftungen................... 129

Information Philosophie

Nr.3/99

INHALT

ESSAY

Otfried Höffe: Eine föderale Weltrepublik........... 7

BERICHT

Gerhard Schurz: Das nichtmonotone Schließen und seine wissenschaftsphilosophische Bedeutung................... 20

INTERVIEW

"Wir finden in unserem Alltag viel mehr Philosophie, als man eigentlich vermuten sollte" Ein Gespräch mit Edward Craig ... 31

DAS STICHWORT

Die Geschichtlichkeit des Auges. Von Stefan Majetschak.......... 37

POSITIONEN

Harald Wohlrapps Theorie der Argumentation als Grundlage der Philosophie. Dargestellt von Ursula Schmidt .... 40

AUSGABEN

Wilhelm Krüger: Wittgensteins Nachlaß - The Bergen Electronic Edition..... 46

Schopenhauer: Der Briefwechsel mit seinem Verleger Brockhaus .... 48

Giordano Bruno............... 51

Rush Rhees.................. 52

Neuankündigungen............. 52

STUDIUM

Hobbes lesen................. 53

Ein Bericht von Thomas Mohrs. Der neue Modellstudiengang "Magister Philosophiae (Mphil) in München . . 59

Einführungen................. 62

Textsammlungen .............. 67

Kurse..... 67

Studieren im Ausland........... 67

Was führt Philosophen zur Philosophie? .............. 68

UNTERRICHT

Erfolglose Klagen gegen Ethik-Unterricht................... 70

Bundesländer................. 70

Schweiz .................... 70

Forum Fachdidaktik............ 71

Fachverbände ................ 72

Unterrichtsmaterialien: .......... 72

Zeitschriften: Diotime........... 73

Weiterbildung: Kurse des Instituts für Lehrerfortbildung Mühlheim/Ruhr 73

INTERNET

Eine eigene Homepage? Fragen an Herbert Hrachovec ..... 74

Philosophie-Unterricht .......... 76

Bloch im Internet.............. 78

Antiquariate ................. 78

Bibliographien................ 79

Werke im Volltext............. 79

Kurzinformationen............. 79

Bibliotheken ................. 80

Links...................... 80

Homepages einzelner Philosophen . . 80

Philosophische Arbeiten......... 80

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

England: Philosophisches Café .... 82

Jugoslawien: Philosophen über den Kosovo-Krieg ......... 82

Schlegel.................... 86

Heidegger................... 88

Leo Kofier .................. 88

Hermeneutik................. 89

Phänomenologie .............. 96

INTERVIEW

Neue Phänomenologie als ärztliches Arbeitsinstrument. Ein Gespräch mit Alexander Risse............... 100

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen................... 104

Institutionen ................. 109

Preise...................... 125

Gestorben................... 126

Personen.................... 128

Gesellschaften................ 129

Zeitschriften, Nachlässe ......... 130

Information Philosophie

Nr.2/99

INHALT

ESSAY

Wolfgang Schmied-Kowarzik: Schellings Idee einer Naturphilosophie ... 7

BERICHT

Martina Plümacher: Wiedererinnerung an Ernst Cassirer. Ein Forschungsbericht zur deutschsprachigen Cassirer-Rezeption..... 20

INTERVIEW

"Man denkt nicht allein wegen des Vergnügens am Denken." Ein Gespräch mit Hans-Heinz Holz .... 30

DAS STICHWORT

Die Abschaffung des Körpers. Von Eduard Kaeser............. 34

UNTERRICHT

Philosophie in der Erwachsenenbildung: das Beispiel St Jakobushaus. Ein Erfahrungsbericht .......... 40

Bundesländer................. 43

"Schule Ethik Technik" ......... 44

Volkshochschulen ............. 46

Philosophische Arbeitskreise...... 47

Briefwechsel mit Schülern ....... 47

Textsammlungen.............. 48

Roman..................... 49

AUSGABEN

Der neue Montaigne............ 50

Kants amtlicher Briefwechsel ..... 54

Adorno..................... 55

STUDIUM

Richard Egger: Organisationsberater - ein Beruf für Philosophen........ 60

Neue Logik-Lehrbücher: Ein Bericht von Jan Westerhoff....... 68

Einführungen................. 72

Übersichten.................. 75

Textsammlungen.............. 76

INTERNET

Die Wiener Philosophie im Internet Webseiten am Institut für Philosophie der Universität Wien ........... 78

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Sloterdijk als einziger bedeutender deutscher Philosoph ............ 82

Kant in Afrika ................ 82

Schweiz: Ethikkommission....... 84

Der Marburger Streit um Kants Philosophie ............. 85

Ein Buch über Hitler und Wittgenstein sorgt für Aufsehen ... 86

Levinas' Denkweg . . ........... 89

Argumentation: Anleitung für Aufklärer ......... 92

Was sind Atmosphären?......... 96

Hermeneutik des Universums ...... 104

Ethik: Tugendhats Selbstgespräche ...... 105

Ein soziologischer Blick auf die Bioethik .......... 108

Norbert Hoerster über das Lebensrecht Neugeborener ....... 111

Lebensweisheit: Norberto Bobbio über das Alter ... 114

DISKUSSION

Philosophische Praxis und Marktkompetenz. Der Praktiker Gerhard Stamer antwortet auf das Editorial

von Heft 5/98 ................ 116

Leserbriefe .................. 121

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen ................... 124

Institutionen ................. 130

Preise...................... 139

Gestorben................... 139

Personen.................... 140

Gesellschaften................ 140

Zeitschriften ................. 142

Reihen ..................... 142

Deutsche Forschungsgemeinschaft ..... 143

Neue Medien................. 144

Verlage..................... 144

Antiquariate ................. 146

Archive .................... 146

Philosophische Praxis, Nachlässe ... 146

Information Philosophie

Nr.1/99

INHALT

ESSAY

Jürgen Habermas: Hermeneutische und analytische Philosophie. Zwei komplementäre Spielarten der linguistischen Wende? .......... 7

BERICHT

Weyma Lübbe: Töten und Sterbenlassen. Die killing/letting die-Debatte..................... 18

DAS STICHWORT

Alltagspsychologie. Von Marcus Birke............. 30

INTERVIEW

"Man muß sich von allem freimachen..." Ein Gespräch mit Peter Sloterdijk . . 34

PORTRÄT

Dietmar Kamper. Ein Porträt von Rudolf Maresch ... 40

AUSGABEN

Immanuel Kants Gesammelte Schriften. Thomas Sturm über Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe ... 48

Die MEGA geht an den Akademie-Verlag.............. 53

Wittgenstein: Neutranskription der "Philosophischen Untersuchungen" . . 54

Hannah Arendts Denktagebücher ... 54

STUDIUM

Aristoteles´ Logik studieren. Ein Bericht von Ingo W. Rath..... 58

Einführungen: Ockham.......... 65

Leibniz-Preis 1999............. 65

Bridge ..................... 65

Philosophische Studienreise....... 65

UNTERRICHT

Fachdidaktik im nationalen Vergleich. Ein Bericht von Johannes Rohbeck und Gerhild Tesák................ 66

Unterrichtsmaterialien: .......... 70

Sofies Welt.................. 74

Mecklenburg-Vorpommern....... 74

Philosophische Praxis: Vierte Internationale Konferenz......... 75

Tagungen................... 76

INTERNET.................

Marx und Engels im Internet. Ein Bericht von Rolf Hecker...... 78

DISKUSSION

Was ist Aufklärung? Eine Diskussion zwischen den Aufklärungsforschern R. Darnton, J. Mondot und W. Schneiders ..... 82

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Frankreich: Cafe scientifique...... 88

War der deutsche Idealismus ein Mißerfolg? ................... 88

Schellings Spätphilosophie....... 90

Heidegger: Hermann Heidegger und Curd Ochwadt attackieren Hugo Ott ..... 96

Blumenberg: Texte aus dem Nachlaß .... 99

Philosophie des Geistes: Tetens plädiert für einen nicht-reduktiven Materialismus .......... 102

Die Suche nach Authentizität ..... 104

Josef Frücht1 über das Verhältnis von Ethik und Ästhetik............. 108

Wittgensteins Zwischenperiode .... 112

Dieter Birnbacher kritisiert die Argumente der Abtreibungsgegner ...... 117

INTERVIEW

Ethik für Medizinstudenten. Ein Interview mit dem Berner Ethik-Dozenten Ruedi Weber ..... 120

LESERBRIEFE.............. 122

STATISTIK................. 122

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen ................... 126

Institutionen ................. 132

Preise, Gestorben.............. 141

Personen.................... 142

Gesellschaften, Allgemeine Gesellschaft für Philosophie ...... 143

Zeitschriften ................. 144

Jahrbücher. Reihen............. 145



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/