ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

Nr.5/98

INHALT

ESSAY

Peter Strasser:

Das Ende der Geschichte und die Ideologien danach ............. 7

BERICHT

Olaf Breidbach: Gehirn und Geist. Ansätze zu einem neuen Verständnis ........ 18

INTERVIEW

Als Feministin über Aristoteles sprechen. Ein Gespräch mit Martha Nussbaum 28

PORTRÄT

Hans F. Geyer - Philosoph der Leiblichkeit. Ein Porträt von Guido Schmidlin.............. 34

AUSGABEN

Hans F. Geyer: Werke in drei Bänden 44

Adorno: Beethoven ............ 44

Dialektik der Aufklärung ........ 47

H.-E. Hengstenberg: Werkausgabe . . 47

STUDIUM

Levinas lesen. Wolfgang Nikolaus Krewani über die Schwierigkeiten einer Levinas-Lektüre 50

Philosophie im Multipack........ 58

Einführungen: Wissenschaftstheorie . 59

Handbücher: Mittelalter ......... 60

Textsammlungen:

Hellenistische Philosophie........ 62

Übersichten: Aristoteles ......... 62

Wittgenstein ................. 63

Deutsche Sozialphilosophie....... 65

Mythos..................... 65

Weiterbildung ............... 66

UNTERRICHT

Georg Cavallar: Kant im Philosophieunterricht? .......... 68

Philosophie als Schreibtechnik..... 70

Bundesländer. Österreich ........ 72

Kinderphilosophie ............. 73

DISKUSSION

Streit um die DDR-Philosophie. Eine Diskussion über die Philosophie-Kultur der DDR...... 74

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Nietzsches Rhetorik-Vorlesungen, ein Nietzsche-Text............. 82

Kulturphilosophie als Antwort auf die drängenden Probleme der Zeit . . 84

Der Briefwechsel zwischen Harich und Lukács............. 88

Herbert Marcuse: Das Medienecho zum 100. Geburtstag . . 92

Nicholas Rescher über Trends der Gegenwartsphilosophie....... 94

Günter Ropohls Projekt einer konzertierten Techniksteuerung .... 101

Brauchen wir einen neuen Marxismus?............. 108

Das Münchner Eskalationsmodell zur ethischen Bewertung von Gentechnik 110

Die neue Enzyklika "Fides et Ratio" 114

DOKUMENTATION

Auszüge aus der neuen Enzyklika des Papstes .......... 116

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen................... 122

Institutionen ................. 126

Gestorben................... 135

Preise...................... 138

Personen.................... 138

Gesellschaften................ 139

Zeitschriften ................. 139

Antiquariate ................. 140

Verlage..................... 140

Nachlässe................... 140

Arbeitsgruppen ............... 143

Philosophische Praxis........... 143

Forschungsprojekte ............ 143

Information Philosophie

Nr.4/98

INHALT

ESSAY

Manfred Frank: Vom absoluten Grund zur Kunst. Novalis und die Diskussionen um einen absoluten Grundsatz in der Frühromantik............ 7

DISKUSSION

Neue Medien - Das Ende der Philosophie? Ein Streitgespräch zwischen Norbert Bolz und Julian Nida-Rümelin ........ 26

BERICHT

Dieter Birnbacher: Organtransplantation - Stand der ethischen Debatte........... 30

INTERVIEW

Der Sozialismus wird zu einer Notwendigkeit. Ein Gespräch mit dem polnischen Philosophen Adam Schaff 44

AUSGABEN

Albert Schweitzer: Werke aus dem Nachlaß.............. 50

Ernst Cassirer: Gesammelte Werke . 53

Hugh MacColl................ 54

Hobbes Latinus............... 54

UNTERRICHT

Schulbücher ................. 56

Kinderphilosophie ............. 56

Bundesländer................. 57

Österreich................... 60

Rumänien................... 60

Sofies Welt.................. 61

Fachverband Philosophie ........ 61

Kurse...................... 61

Preise...................... 62

DOKUMENTATION

Erklärungen zum Philosophieunterricht:

Erklärung der AGfPhD.......... 64

Erklärung der Gesellschaft für analytische Philosophie....... 65

Stellungnahmen der Kultusministerien.............. 66

INTERNET

Logik-Software im Internet....... 70

POSITIONEN

Friedrich Kambartel. Dargestellt von Christoph Demmerling....... 74

LESERBRIEFE.............. 78

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

USA....................... 82

Thomistische Metaphysik in Salzburg 82

Manfred Riedels Klage über die Nietzsche-Rezeption............ 86

Gadamers Plato-Interpretation zur Zeit des Nationalsozialismus ... 89

Sibylle Tönnies' Abrechnung mit Adorno.................. 95

Serres' Weg zwischen den Wissenschaftskulturen .......... 98

Virilio: Streit um den französischen Modephilosophen .... 104

McGinns transzendentaler Naturalismus................. 107

Brauchen wir eine neue Naturphilosophie? ............. 110

Michael Pauen kritisiert den Eliminativen Materialismus....... 110

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen ................... 116

Institutionen ................. 121

Personen.................... 138

Gestorben................... 138

Gesellschaften................ 141

Preise...................... 141

Stiftungen................... 142

Reihen, Jahrbücher............. 144

Auktionen................... 145

Philosophische Praxis........... 145

Information Philosophie

Nr.3/98

INHALT

ESSAY

Hans Poser: Strukturen als Denkformen......... 7

BERICHT

Johannes L. Brandl: Das Problem der Intentionalität in der zeitgenössischen Philosophie des Geistes 22

PORTRÄT

Hannah Arendt. Ein Porträt von Ernst Vollrath....... 32

DAS STICHWORT

Kulturalismus. Von Peter Janich ..... 36

AUSGABEN

Wasmut Reyer: Der Wertphilosoph Kurt Port ....... 40

Heidegger: Feldweg-Gespräche...... 44

Feyerabend: Briefwechsel mit Hans Albert ................... 48

Adorno: Probleme der Moralphilosophie .................... 50

DISKUSSION

Adorno als Denker zwischen den Stühlen? G. Schweppenhäuser, M. Wischke und U. Kohlmann im Gespräch über Adornos Vorlesungen zur Moralphilosophie .... 56

STUDIUM

Metzler Philosophie-Lexikon........ 60

Historisches Wörterbuch der Rhetorik . 62

Sprachphilosophie ............... 63

Internationales Philosophen-Verzeichnis........... 64

Konkordanz zum "Tractatus"........ 64

Einführungen: Logik ............. 66

Einführungen: Novalis............ 67

Kurse........................ 67

Edition Philosophie .............. 67

"Einführungen ersetzen nicht Originale." Ein Gespräch mit Wilhelm Vossenkuhl über Einführungstexte und die "Edition Philosophie"............. 70

INTERNET

PhilWeb, ein neues philosophisches Diskussionsforum im Internet. Ein Bericht von Hans-Joachim Niemann 76

HOCHSCHULDIDAKTIK

"Star Trek" im philosophischen Seminar. N. Wandinger und J. Quitterer über eine Science-Fiction Serie als Basis für ein Universitätsseminar......... 78

UNTERRICHT

Kritik an "Sofies Welt" ........... 82

Bundesländer .................. 83

Fachverband Ethik............... 83

Tagungen/Kurse ................ 84

LESERBRIEFE

Zuschriften zur Diskussion

über Bioethik in Heft 1/98 ......... 84

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Kierkegaard ................... 86

Nietzsche: Der deutsche Nietzscheanismus................ 86

Logischer Positivismus: Die Beziehungen zum Dessauer Kreis .... 95

Kritische Theorie: Der Einfluß Katholische Philosophie:

Philosophische Enzyklika.......... 102

Sprache: Biologische Grundlagen der Sprachfähigkeit .............. 102

Politische Philosophie: Richard Rorty verfälscht den Liberalismus von Dewey.................... 106

Bioethik: Jürgen Habermas warnt vor dem Klonen von Menschen...... 110

"Die Fortpflanzung hat ihre Unschuld verloren." Ein Gespräch mit Dieter Birnbacher............. 112

Philosophische Praxis:

Eckart Ruschmann............... 116

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen ..................... 120

Institutionen ................... 125

Gestorben..................... 140

Personen...................... 141

Preise, Zeitschriften.............. 142

Jahrbücher .................... 143

Reihen ....................... 144

Gesellschaften, Nachlässe.......... 146

Philosophische Praxis ............. 146

Information Philosophie

Nr.2/98

INHALT

ESSAY

Die Hegelforschung am Ende unseres Jahrhunderts. Rückblick und Fazit von Hans Friedrich Fulda........... 7

BERICHT

Positionen der Philosophischen Praxis. Ein Bericht von Patrick Neubauer . . 20

INTERVIEW

Die Ambivalenz des Fremden. J.-F. Lyotard im Gespräch ....... 28

POSITIONEN

Nicholas Rescher. Dargestellt von Axel Wüstehube ... 40

DAS STICHWORT

Deterministisches Chaos. Von Klaus Jürgen Düsberg....... 40

DISKUSSION

Läßt sich die Metaphysik in Naturwissenschaft auflösen? ...... 44

AUSGABEN

Friedrich Nietzsche: Kritische Gesamtausgabe ........ 48

Hannah Arendt: Briefwechsel. Heinrich Blücher.............. 52

Tönnies, Pascal............... 54

STUDIUM

Derrida lesen. Ein Bericht von Detlef Thiel...... 56

Interpretationen: Kant, Zum ewigen Frieden ............... 65

Studienführer................. 66

Nachschlagewerke: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus 67

Stipendien................... 69

Ausgeschriebene Preise ......... 69

UNTERRICHT

Philosophie für Kids? Mechthild Ralla stellt neue Philosophiebücher für Jugendliche vor 70

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Nietzsche: Der Streit um Overbecks Nietzsche-Hegel-Forschung in Rußland . . 80

Husserl und Fichte............. 82

Die deutsche Philosophie nach dem Krieg............... 86

Quine zieht Bilanz seiner philosophischen Arbeit.......... 94

Wolfgang Welschs Konzept der transversalen Vernunft ....... 99

Hans Lenks Theorie der Schemainterpretationen.......... 107

Was sind Handlungen?.......... 109

Anthony Giddens Analyse der modernen Gesellschaft ....... 116

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongresse/Tagungen ........... 122

Institutionen ................. 128

Gestorben................... 140

Personen.................... 140

Gesellschaften................ 141

Preise...................... 142

Zeitschriften ................. 142

Nachlässe................... 145

Reihen ..................... 146

Philosophische Praxis........... 146

Information Philosophie

Nr.1/98

INHALT

ESSAY

Michael Heidelberger: Die Erweiterung der Wirklichkeit

im Experiment.................. 7

BERICHT

Die philosophischen Cafes in Frankreich. Ein Bericht von Sabine Günther................. 21

INTERVIEW

Ist ein Mädchen kein Mädchen? Dorothee Nolte im Gespräch mit Judith Butler . . 28

PORTRÄT

Gilles Deleuze. Ein Porträt von Friedrich Balke...... 40

Die meistzitierten deutschsprachigen Gegenwartsphilosophen ........... 44

AUSGABEN

Aristoteles .................... 48

Pufendorf..................... 48

Leibniz....................... 50

Buber........................ 52

Jaspers....................... 52

Cassirer ...................... 53

STUDIUM

Die Renaissance studieren. Ein Bericht von Paul Richard Blum ... 54

Übersichten: Geschichte der Philosophie 62

Platon........................ 63

Hellenistische Philosophie.......... 64

Einführungen: Albert Schweitzers Ethik 64

Lexika: Aufklärung .............. 65

Preise/Kurse ................... 66

UNTERRICHT

Das sokratische Gespräch. Detlef Horsters Buch über eine philosophische Unterrichtsform...... 68

Unterrichtsmaterialen............. 72

Sofies Welt.................... 72

INTERNET................... 69

DISKUSSION

Bioethik als Rechtfertigungsmechanismus? Hans-Martin Sass antwortet Kritikern der Bioethik ..... 76

Leserbriefe .................... 87

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Frankreich .................... 88

Norwegen..................... 90

Mittelalter: Aristoteles in der Schweiz ................. 92

Bioethik: Forschungsinitiative von DFG und BMBF............. 98

Praktische Philosophie: Millgrams Arbeit über die induktive Form praktischen Schließens ............ 98

Ethik: Wohlergehen ............. 100

Politische Philosophie: Herrschaft als entscheidende Kategorie des politischen Denkens in Deutschland........... 104

Katholische Philosophie: Kirche empfiehlt Wittgenstein....... 107

Feminismus: Martha Nussbaum warnt vor den Gefahren des Dekonstruktivismus .... 107

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen ..................... 112

Institutionen ................... 119

Personen...................... 135

Preise........................ 136

Gestorben..................... 137

Zeitschriften ................... 139

Jahrbücher .................... 140

Gesellschaften.................. 141

Philosophie im Fernsehen: "Cafe Philo" auf SF 1 ............ 142

Neue Medien: Heidegger auf CD ............... 142

Deutsche Forschungsgemeinschaft .... 143

Bibliotheken ................... 143

Verlage ...................... 144

Reihen ....................... 144

Nachlässe..................... 144

Forschungsprojekte.............. 144

Philosophische Praxis............. 146



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/