Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
Nr.5/97
INHALT
JUBILÄUM
25 Jahre "Information Philosophie" .... 5
ESSAY
Bernulf Kanitscheider: Grenzen der Erkenntnis? Naturwissenschaft und Metaphysik ... 6
BERICHT
Die Rehabilitation des Bildes in der Philosophie. Die Debatte um den Stellenwert mentaler Bilder. Ein Bericht von Klaus Sachs-Hombach 18
INTERVIEW
"Die liberale Demokratie braucht mehr Autorität." Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Günter Rohrmoser...... 28
DAS STICHWORT
Artificial Life. Von Marc-Denis Weitze........... 34
PORTRÄT
Constantin Brunner. Ein Porträt von Jürgen Stenzel ...... 40
AUSGABEN
Heinrich Jacobi................. 46
Aenesidemus................... 46
Nietzsche: Kritische Gesamtausgabe . . 46
Georg Lukács .................. 47
Adorno: Einleitung in die Soziologie . . 48
Levinas: Zwischen uns............ 52
STUDIUM
In Cambridge Philosophie studieren. Ein Bericht von Jan C. Westerhoff ... 58
Philosophie Jetzt!................ 62
Kopfwerk Berlin ................ 63
Historisches Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe ......... 64
Weiterbildung.................. 64
UNTERRICHT
Sofies CD: Lexikon für Schüler. Von Michael Funken ............. 66
Sofies Welt als Bühnenfassung ...... 67
Bundesländer .................. 67
Schweiz ...................... 68
Fachverband Philosophie .......... 68
INTERNET
Christian W. Denker: Das Hamburger PhilNet .............. 69
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Philosophie und den Alltag zusammenbringen. Dorothee Vögeli im Gespräch mit Willi Fillinger über seine philosophische Praxis "kopfvoran" ....... 72
Philosophische Cafés............. 76
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
In Rußland gelten Kulturologen mehr als Philosophen................. 80
Ein neues Dante-Bild............. 81
Kant: Maximen................. 82
Hans-Joachim Dahms Darstellung der Geschichte und Vorgeschichte des Positivismusstreites .............. 85
Ein Abend bei den Adornos ........ 96
Derridas Plädoyer für einen gewissen "Geist" des Marxismus .... 98
Das nichtreduktive, physikalistische Modell der Geist-Hirn Beziehung von Roth/Schwegler................. 100
Entstehung des rationalen Naturrechts . 105
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen ..................... 112
Institutionen ................... 116
Personen...................... 131
Preise........................ 132
Gestorben..................... 132
Gesellschaften.................. 133
Stiftungen..................... 134
Zeitschriften ................... 134
Jahrbücher .................... 142
Reihen ....................... 143
Medien....................... 143
LESERBRIEFE................ 144
Information Philosophie
Nr.4/97
INHALT
ESSAY
Friedrich Kambartel: Wahrheit und Vernunft. Zur Entwicklung ihrer praktischen Grundlagen .... 5
BERICHT
Der Streit um die Person. Ein Bericht von Godehard Brüntrup und Berthold Gillitzer ............ 18
INTERVIEW
"Warum sollten Moralphilosophen Dostojewski lesen, Herr Williams?" Thomas Sturm und Jens Timmermann im Gespräch mit Bernard Williams ... 28
DAS STICHWORT
Experimentalsysteme. Von Hans-Jörg Rheinberger ........ 36
POSITIONEN
Friedrich Kittler. Dargestellt von Frank Hartmann ..... 40
AUSGABEN
Thomasius: Hofphilosophie......... 48
Simone Weil: Cahiers ............ 51
Josef König: Kleine Schriften ....... 56
Georg Lukács: Neu aufgefundener Text 61
Roland Barthes ................. 61
Constantin Brunner .............. 62
Kant: Deutsch-russische Werkausgabe . 62
Felix Hausdorff................. 62
Adorno: Gesammelte Schriften ...... 62
Max Bense.................... 63
Alfred Schütz .................. 63
STUDIUM
Kennys Geschichte der Philosophie ... 64
UNTERRICHT
Klassische Glückslehren aktualisiert Ein Unterrichtsbeispiel von Volker Steenblock .................... 66
Unterrichtsmaterialien:
Einführungen in die Philosophie ..... 70
Bundesländer .................. 71
Weiterbildung .................. 72
BIOGRAPHIE
Von Marburg nach New York. Die Cassirer-Biographie von Heinz Paetzold ................. 74
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Deutschland: Der Streit um die philosophische Kultur der DDR...... 82
Heidegger: Hannah Arendt und Martin Heidegger - eine Liebesgeschichte ................ 84
Feyerabend: Briefwechsel mit Hans Peter Duerr................ 92
Rationalität: Die Debatte Searle-Rorty ................... 96
Politische Philosophie: Rawls' Ethik für die internationale Politik .... 100
Katholische Philosophie: Verbitterung bei den Traditionalisten über die Öffnung zur Moderne............. 106
Ethik: Gerhard Schönrich kritisiert die Diskursethik ................ 106
Universitätsphilosophie: Joachim Jungs Kritik ................... 114
INTERVIEW
"An den Haaren herbeigezogen": Günter Figal im Gespräch mit Kurt Oesterle über das Buch: Der Niedergang der Vernunft....... 118
LESERBRIEFE................ 120
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen ..................... 124
Institutionen ................... 128
Personen...................... 144
Preise........................ 145
Gestorben..................... 145
Gesellschaften.................. 146
Medien....................... 146
Jahrbücher .................... 146
Information Philosophie
Nr.3/97
INHALT
ESSAY
Hilary Putnam: Relativismus................... 5
BERICHT
Martin Muslow: Philosophische Frühneuzeitforschung . . 18
INTERVIEW
"Wir müssen die Aufklärung überdenken." Ein Gespräch mit Yehuda Elkana .... 22
DAS STICHWORT
Klugheit. Von Wilhelm Schmid............. 30
Lebenskunst ist die einzige Utopie, die uns geblieben ist". Wilhelm Schmid im Gespräch mit Heiko Ernst.................... 34
LESERBRIEFE................ 38
PORTRÄT
Karl Albert. Ein Porträt von Elenor Jain......... 42
AUSGABEN
Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen 48
Frege: Politisches Tagebuch ........ 49
Weite: Geschichtlichkeit und Offenbarung ................... 50
Das 4. Symposium Averroicum...... 55
Neuankündigungen .............. 56
STUDIUM
Piaget lesen. Hinweise von Ingrid Scharlau....... 58
Medizin ...................... 64
Augustinus .................... 64
Rationalismus und Empirismus ...... 66
Hume........................ 67
Philosophinnen ................. 67
Unterhaltung................... 68
DOKUMENTATION
Philosophische Gesellschaften im Überblick. Dritter Teil: Philosophische Gesellschaften im Schulbereich...... 70
UNTERRICHT
Otfried Höffe über Ethikunterricht in Deutschland.................. 74
Ist der Ethik-Unterricht verfassungswidrig?............... 76
Bremen, Nordrhein-Westfalen....... 78
Tagungen ..................... 79
INTERNET................... 80
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Descartes: Die "Meditationen als Antwort auf die Skepsis der damaligen Zeit............... 82
Nietzsche: Koordination der Vorhaben .................. 83
Wittgenstein: Philosophie als "Klarheit als Selbstzweck" ....................... 84
Wie Martin Heidegger 1945 fast auf einen Tübinger Lehrstuhl berufen wurde.................. 90
Feministische Philosophie: Wie soll der Körper zur Sprache gebracht werden?.......... 94
Ethik: Julian Nida-Rümelin kritisiert den Konsequentialismus..... 96
DISKUSSION
Ist es aus konsequentialistischer Sicht wünschenswert, daß die Gesellschaft aus Konsequentialisten besteht? Ein Gespräch zwischen Dieter Birnbacher und Julian Nida-Rümelin ............. 102
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungsankündigungen ........... 112
Institute ...................... 119
Personen...................... 138
Preise, Gestorben................ 139
Gesellschaften.................. 140
Medien, Jahrbücher.............. 141
Reihen ....................... 142
Neue Medien, Verlage, Stiftungen .... 144
Antiquariate. Forschungsproiekte..... 145
Information Philosophie
Nr.2/97
INHALT
ESSAY
Friedo Ricken: Ist die Person oder der Mensch Zweck an sich selbst? ............ 5
BERICHT
Wissenschaftlicher Realismus. Ein Forschungsbericht von Thomas Bartelborth.............. 18
DAS STICHWORT
Mentale Repräsentation ........... 30
LESERBRIEFE................ 33
AUTOBIOGRAPHIEN
Paul Feyerabends Autobiographie .... 36
DOKUMENTATION
"Auch mein Vater hat Widerstand geleistet" Hermann Heidegger im Gespräch über seinen Vater ................... 44
AUSGABEN
Marsilio Ficino: Traktate .......... 54
STUDIUM
Dieter Mersch: In Berlin Philosophie studieren...................... 60
Übersichten.................... 64
Sokrates...................... 65
Klassiker ..................... 66
Instant-Philosophie............... 68
UNTERRICHT
Ethik statt Philosophie? Volker Steenblock über das Ersatzfach auf Sekundarstufe I........... 70
Brandenburg: Der Modellversuch "Lernbereich Lebensgestaltung-Ethik-Religion" ................. 74
Warum ist "Sofies Welt" so erfolgreich? Burkhard Baltzer im Gespräch mit einer Buchhändlerin und einem Kulturwissenschaftler ............... 78
Eine Philosophische Praxis in Israel. Michael Zdrenka über Shlomit C. Schuster.............. 80
INTERNET................... 86
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Die Evaluation der Philosophie in der Schweiz ................. 90
Serbien....................... 92
DDR: Günter Jacoby ............. 94
Schule des Aristoteles gefunden?..... 96
Spinoza als Marrane.............. 96
Leibniz: Der 350. Geburtstag in der Tagespresse.................... 106
Rudolf Steiner und Elisabeth Nietzsche-Förster................ 107
Der Streit um das Gespräch mit Hermann Heidegger über seinen Vater ... 114
Derrida und die Politik............ 115
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungsankündigungen ........... 120
Institute ...................... 123
Gestorben..................... 134
Personen...................... 136
Preise........................ 136
Gesellschaften.................. 136
Zeitschriften ................... 137
Reihen....................... 138
Jahrbücher .................... 138
Neue Medien .................. 142
Nachlässe..................... 145
Verlage ...................... 146
Information Philosophie
Nr.1/97
INHALT
ESSAY
Richard Rorty
Relativismus: Entdecken und Erfinden .... 5
DAS STICHWORT
Kulturphilosophie ............... 24
INTERVIEW
"Unsere Philosophie ist flügellahm geworden." Kurt Flasch im Gespräch mit Paul-Josef Raue................. 30
Die meistrezipierten deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart...... 32
PORTRÄT
Manfred Buhr. Ein Porträt von Guntolf Herzberg .... 34
UNTERRICHT
Der Berliner Schulversuch Ethik/Philosophie. Ein Bericht von Gisela Raupach-Strey . 44
Unterrichtstexte: Wirtschaftsethik .... 50
Literatur für Jugendliche........... 50
Thesenpapier über den Ethikunterricht.................. 52
Brandenburg ................... 52
Tagungen ..................... 52
AUSGABEN
Vorsokratiker .................. 54
Hannah Arendt ................. 54
Heideger: Phänomenologie der Anschauung ..................... 58
Neuankündigungen: Frank ......... 62
Hannah Arendts Werk ist eine Goldmine, in der ein Schatz an Ideen liegt." Margaret Canovan im Gespräch mit Stefan Howald ................ 64
INTERNET 65
STUDIUM
Computergestützte Literatursuche in der Philosophie. Ein Bericht von Hans-Joachim Niemann 70
Einführungen:
Aktuelles Philosophieren .......... 76
Thomas von Aquin .............. 77
Übersichten:
Vorsokratiker .................. 77
Philosophie in der Schweiz......... 78
Max Horkheimer................ 80
Weiterbildung.................. 80
Unterhaltung: Philosophen beschimpfen Philosophen .......... 82
DOKUMENTATION
Philosophische Gesellschaften im Überblick. Zweiter Teil: Einzelne Themen und lokale Gesellschaften ............. 84
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Österreich: Koordinierung von Gastvorträgen ..................... 104
Descartes: Der 400. Geburtstag in den Medien............... 104
Technikphilosophie: Rohbecks Kritik des teleologischen Handlungsmodells..... 107
Feministische Philosophie: Ethik des Sorgens ...................... 113
Medienästhetik ................. 114
KONGRESSE
Dynamik des Wissens und der Werte. Joachim Jung und Peter Moser über den 17. Deutschen Kongreß für Philosophie in Leipzig..................... 118
LESERBRIEFE................ 126
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungsankündigungen ........... 132
Institutionen ................... 141
Personen...................... 156
Gestorben..................... 158
Preise........................ 158
Offener Brief .................. 159
Gesellschaften.................. 160
Verlage, Zeitschriften............. 161
Reihen ....................... 162
Deutsche Forschungsgemeinschaft .... 162
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/