ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

Nr. 5 Dezember 2010

INHALT

ESSAY

Theo Kobusch: Die Kultur des Humanen. Zur Geschichte der Idee der menschlichen Freiheit.................................................7

BERICHT

Thomas Fuchs: Das Gehirn - ein Beziehungsorgan......14

INTERVIEW

„Was bleibt von Leibniz' Theodizee?" Wilhelm Schmidt-Biggemann im Gespräch mit Hernan D. Caro..............26

BIOGRAPHIE

Von der extremen Linken zur extremen Rechten. Eberleins Biographie über Bruno Bauer..............32

INTERNET

Daniel von Wachter: Open Access in der Philosophie...........40

DAS STICHWORT

Nomische Muster. Von Thomas Bartelborth....................46

STUDIUM

Peter Mahr: Die „Kritik der Urteilskraft" auf www. univie. ac. at

Winter-, Sommeruniversitäten/

Ausgeschriebene Preise.......................54

Einführungen.......................................55

Reader.................................................57

UNTERRICHT

Münsteraner Erklärung zum Philosophie- und Ethikunterricht.........58

Unterrichtsmaterialien.........................58

Gesellschaften/Tagungen.....................58

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Körperscanner. Von Benjamin Rampp, Andreas Wolkenstein und Regina

Ammicht Quinn...................................60

Kant: Wie lässt sich die Menschenwürde begründen?...............66

Heideggers versteckter Neukantianismus ...............................69

Michel Serres' Philosophie.................71

Philosophie der Physik: Martin Carrier stellt die Raumzeit-Theorien vor.........77

Die Diskussion um die realistische Ethik................................84

Für Byung-Chul Han ist die Zeit der Beschleunigung bereits vorbei.................................................92

DISKUSSION

Lässt sich Gottes Existenz einsehen? Der Atheist Schmidt-Salomon diskutiert mit dem Christen Splett...........98

NEU BERUFEN...............................110

TAGUNGSKALENDER.................114

NACHRICHTEN AKTUELL

Bayern: Kündigung der Konkordatslehrstühle gefordert..........120

Die christlich-jüdische Tradition - ein Konstrukt?.................120

Iran: Studieneinschränkungen............120

Schweiz: Auswahl der Patienten für Organspenden...............120

Universitäten/Institutionen.................122

Gestorben..........................................128

Preise.................................................128

Personen............................................129

Verlage: Der Verlag Karl Alber wird 100 Jahre alt....................129

Zeitschriften......................................133

Jahrbücher.........................................134

Stiftungen, Gesellschaften.................135

Akademien, DFG, UNESCO.............136

ZEITSCHRIFTENSCHAU.............137

NEUERSCHEINUNGEN................149

IMPRESSUM...................................163

Information Philosophie

Nr. 4 Oktober 2010

INHALT

ESSAY

Rudolf Bernet: Was kann Phänomenologie heute bedeuten?.........7

BERICHT

Eva-Maria Engelen: Was leisten Gefühle und Emotionen für das Denken?..........22

INTERVIEW

„Über den Minimalismus in der Ethik". Ruwen Ogien im Interview mit A. Chucholowski...........29

POSITIONEN

John Searle. Dargestellt von Markus Rüther.....................................38

STELLUNGNAHMEN Was wird aus der Schweiz? Stellungnahmen von Georg Kohler und Hans Widmer....................46

DAS STICHWORT

Epistemische Normativität. Von Pedro Schmechtig.......................50

STUDIUM

Eine kreative Vielfalt der Zugänge. Maria Schwartz über das neue „Platon-Handbuch"..............................56

Winterkurse, Klausurwochen...............61

Literatur...............................................62

AUSGABEN

Platon: Minos......................................64

Averroes: „Die entscheidende Abhandlung.........................................64

Leibniz: Philosophischer Briefwechsel 1686-1694......................66

Neuankündigungen: Ernst Mach..........71

PHILOSOPHISCHE PRAXIS

Die Zukunft Philosophischer Praxis. Ein Gespräch mit Heidemarie Bennent-Vahle, Thomas Gutknecht, Michael Niehaus und Thomas Stölzel .....72

Internet: Philosophie zum Mitmachen...........................................81

UNTERRICHT

Berlin...................................................81

Nordrhein-Westfalen..........................81

Schleswig-Holstein.............................81

Wien...................................................81

Literatur...............................................82

Nachtrag.............................................82

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Die antike Skepsis in neuer Sicht........84

18. Jahrhundert: Wie Ästhetik und Logik zueinander fanden....................89

Die Wurzeln von Kants Anthropologie.....................................90

Vom Kantforscher zum Naziphilosophen: Alfred Bäumler..............96

Die Nanobiotechnologie öffnet ein Feld von Visionen..............................100

Metaphysik und Biologie des menschlichen Lebens.........................103

Viktor von Weizsäckers „Anthropologische Medizin".............108

NEU BERUFEN...............................114

TAGUNGSKALENDER.................116

NACHRICHTEN AKTUELL

Deutschland: Präimplantationsdiagnostik..........................................124

Iran: World Philosophy Day..............124

Schweiz: Jeanne Hersch....................125

Universitäten/Institutionen.................126

Personen............................................134

Preise.................................................135

Gestorben..........................................135

Zeitschriften......................................137

ZEITSCHRIFTENSCHAU.............137

NEUERSCHEINUNGEN................147

IMPRESSUM...................................163

Information Philosophie

Nr. 3 August 2010

INHALT

ESSAY

Walther Ch. Zimmerli: Kolonialisierung - neu betrachtet.........7

BERICHT

Probleme mit dem Wissensbegriff. Eva-Maria Jung über Herausforderungen für den Wissensbegriff.........18

STELLUNGNAHMEN

Was bleibt von Derrida? Stellungnahmen von Garcia Dütt-mann, Dieter Mersch, Andreas Niederberger und Bernhard Waidenfels...........................................28

PORTRÄT

Arthur Baumgarten, Strafrechtler und vergessener Philosoph des Pragmatismus......................................36

DAS STICHWORT

Dieter Lohmar: Nicht-sprachliche Repräsentationssysteme.......................42

Ohne Sprache denken? Fragen an Dieter Lohmar.....................48

AUSGABEN

Franz Brentano: Sämtliche veröffentlichte Schriften in einer Neuausgabe.........................................50

Edmund Husserl: Lebenswelt..............52

Paul Feyerabend: Naturphilosophie.....53

STUDIUM

Das moralische Sollen. Ursula Wolf über den Verpflichtungscharakter moralischer Normen ....56

PHILOSOPHISCHE PRAXIS

Philosophische Beratung und Philosophische Beratung. Thomas Polednitschek über eine bedenkliche Verwechslung..................72

UNTERRICHT

Baden-Württemberg............................75

Zeitschrift für Didaktik der Philosophie..........................................74

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Kant und das Theodizeeproblem..........76

Hoyos untersucht Reaktionen auf Kants Philosophie................................80

Gunter Gebauer interpretiert Wittgensteins Philosophie als Anthropologie ...84 Rüdiger Bittners vernichtende Kritik

der Kritischen Theorie.........................91

Günther Anders und Hannah Arendt als Symphilosophierende.....................94

Paul Veyne erklärt Foucault.................97

Der Skeptizismus als integrativer Bestandteil der Erkenntnistheorie......102

Peter Janich ärgert sich über die Sprache der Debatte um die Hirnforschung....................................108

Jürgen Habermas siedelt die Weltbürgergesellschaft auf drei Ebenen an..........................................110

Eine Übersicht über die gegenwärtige Rechtsphilosophie in Deutschland.......................................112

Wolfgang Kersting fordert zwei Wirtschaftsethiken: eine harte und eine weiche........................................116

Judith Butler macht auf die philosophische Arbeit aufmerksam, die außerhalb der philosophischen Institute geleistet wird

NEU BERUFEN...............................121

TAGUNGSKALENDER.................124

NACHRICHTEN AKTUELL

Universitäten/Institute.......................132

Personen............................................136

Preise.................................................138

Personen............................................138

Gestorben..........................................134

Gesellschaften...................................139

ZEITSCHRIFTENSCHAU.............141

NEUERSCHEINUNGEN................149

IMPRESSUM...................................163

Information Philosophie

Nr. 2 Mai 2010

INHALT

ESSAY

Herbert Schnädelbach: Religion in der modernen Kultur.............................7

POSITIONEN

Zwei philosophische Paradigmen der Wirtschaftsethik in Deutschland. Matthias Kettner über die Ansätze von Peter Ulrich und Karl Homann......14

STELLUNGNAHMEN

Was bedeutet die Internationalisierung der Geisteswissenschaften für die Philosophie? Antworten von Tilman Borsche, Christoph Fehige, Pirmin Stekeler und Dieter Thomä................................32

BERICHT

Zwischen Begeisterung und Entsetzen. Die Philosophie und die Wikipedia. Von David Ludwig..............................31

STUDIUM

Die französische Philosophie im 18. Jahrhundert. Der neue Band des „Grundrisses der Philosophie".......48

Sommerschulen...................................56

Essaywettbewerbe...............................56

Nachwuchstagung, Einführungen........57

Lexikon...............................................59

Reader.................................................60

UNTERRICHT

Die dem pädagogischen Handeln impliziten normativen Sachverhalte explizit machen...................................62

Zeitschrift für Didaktik der Philosophie..........................................65

PHILOSOPHISCHE PRAXIS..........66

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Wie lässt sich das Recht auf humanitäre Intervention begründen? Der Ansatz von Veronique Zanetti......72

Der Wiener Kreis und die Gestalt-Psychologen............................83

Franz Rosenzweigs jüdischer Existentialismus...................................89

Die vier Stränge der Lebensphilosophie ..................................................92

Peter Heuer bringt den ontologischen und biologischen Artbegriff zusammen............................................97

Darf der Staat Steuerdaten von Hehlern kaufen?................................105

Invasive Technisierung......................105

Peter Strasser verteidigt die Religion gegen die „Neuen Atheisten".............106

Dagmar Fenner fragt nach der Möglichkeit eines sozialethisch legitimen Suizids...............................109

Das Autonomieprinzip in der Kritik... 112

INTERVIEW

Die Neuregelung der Spätabteibung Stefanie Rupp im Gespräch mit Giovanni Maio...................................114

NEU BERUFEN...............................116

TAGUNGSKALENDER.................118

NACHRICHTEN AKTUELL

Universitäten/Institute.......................128

Frankreich.........................................133

Preise.................................................133

Personen............................................133

Gestorben..........................................134

Nachruf..............................................135

Verlag................................................135

Gesellschaften...................................136

Internet..............................................136

Auktionen..........................................136

Wein und Philosophie........................136

ZEITSCHRIFTENSCHAU.............137

NEUERSCHEINUNGEN................149

IMPRESSUM...................................163

Information Philosophie

Nr. 1 März 2010

INHALT

ESSAY

Josef Früchtl: Ist Kulturkritik heute noch möglich?.....7

STELLUNGNAHMEN Die Philosophie und die Wirtschaftskrise.

Stellungnahmen von Karl Homann, Hartmut Kliemt und Peter Ulrich........14

BERICHT

Christof Rapp: Was heißt „Aristotelismus" in der neueren Ethik?.....................................20

INTERVIEW

Rhetorik als philosophische Fundamentalwissenschaft. Ein Gespräch mit Peter L. Oesterreich 31

AUSGABEN

Pierre Maine de Biran: Von der unmittelbaren Apperzeption................38

Carl Stumpf: Über die Grundsätze der Mathematik....................................38

Theodor W. Adorno: Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft...................................40

Neuankündigungen..............................43

STUDIUM

Patrick Spät: Whitehead lesen.............45

Universitätsprogramme/ Sommerschulen, Nachwuchsprogramme, Preisausschreiben.................52

Internet, Einführungen.........................53

UNTERRICHT

Der Ethikunterricht in den einzelnen Bundesländern.....................................56

Philosophieren mit Kindern.............62

Philosophische Praxis........................62

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Joachim Kahl: Aktuelle Atheismus-Debatten. Ein Strukturierender Überblick..................66

Kurt Flasch beschreibt die grund-Legenden philosophischen Konflikte des Mittelalters............................72

Debatte in den USA um Heideggers Verwicklung in den Nationalsozalismus.......................................................77

Prauss verbessert Kant........................78

Zeitgenossen über Habermas...............81

Armin Grundwalds grundlegendes Buch über Nanotechnik........................84

Beckermann verabschiedet das Ich und erklärt die Willensfreiheit naturalistisch...................................................89

Körperscanner: Tübinger Ethikerin vom IZEW warnt vor entwürdigenden Situationen.....................................93

Christoph Menke forscht den dunkel spielenden Kräften nach...........94

LESERFORUM...................................98

NEU BERUFEN................................99

TAGUNGSKALENDER.................102

NACHRICHTEN

Universitäten......................................112

Personen.............................................120

Gestorben...........................................122

Preise..................................................123

Stiftungen...........................................124

Internet..............................................127

Reihen.................................................128

Verlage...............................................128

Zeitschriften.......................................129

Gesellschaften....................................130

ZEITSCHRIFTENSCHAU.............132

NEUERSCHEINUNGEN................145

IMPRESSUM...................................163



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/