Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
Nr. 5 Dezember 2008
ESSAY:
Wilhelm Vossenkuhl: Ein ungelöstes Problem bei der Verteilung von Spenderorganen.................7
BERICHT
Probleme mit dem Begriff Krankheit". Niels Gottschalk-Mazouz über die Normativität von Krankheit und Gesundheit..............................12
DAS STICHWORT
Affektive Intentionalität Von Jan Slaby und Achim Stephan...........20
STELLUNGNAHMEN Meisterdenker Agamben? Stellungnahmen von Petra Gehring, Gerold Hartung und Susanne Lettow........25
AUSGABEN
Lorenz Oken: Gesammelte Werke in vier Bänden...........................................34
Dominicus Gundissalinus..........................36
Siger von Brabant..............................38
UNTERRICHT
Kompetenzen und Standards in Philosophischen Bildungsprozessen Christian Gefeit über Veränderungen in den Schulcurricula.................................40
Medien: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2008.............44
Spanien, Deutschland, Tagungen.............45
STUDIUM
Platon im Neuen Ueberweg"...................46
Weiterbildungskurse, Stipendien ...........50
Die kleine Routledge. Enzyklopädie der Philosophie...................51
Einführungen............................54
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Ist Martha Nussbaum wirklich eine Aristotelikerin?.......................................56
Adornos Radioprojekt...............................58
Richard Rorty sieht die Philosophie als eine Art Kulturpolitik..........................60
DDR.............................62
Michael Pauen kritisiert die Geisteswissenschaften...............................66
Andreas Brenner will den Leib zur Sprache bringen..........................68
Tim Crane verteidigt die lntentionalität.........................72
Wolfgang Kersting kritisiert Rawls' Political Liberalism"...................74
Heinz Kleger plädiert für die Integration von Differenz ..........................78
Amartya Sen über den Krieg der Kulturen".................................80
Harry Frankfurt verbindet Vernunft und Liebe...................................81
Ernst Tugendhat gründet Gerechtigkeit auf Gleichheit.....................85
Otfried Höffe nimmt sich des Themas Lebenskunst an............................88
Streit um Leo Kofler..................................93
Interkulturelle Philosophie........................93
Dieter Henrich denkt die Welt vom Subjekt aus...............................95
Robert Spaemanns letzter Gottesbeweis...................................98
DISKUSSION Christian Dries: Vorfahrt Für Tätigkeit..............................102
TAGUNGSKALENDER.......................108
KONGRESS
Lebenswelt und Wissenschaft. Der XXI. Deutsche Kongress für Philosophie........112
NACHRICHTEN AKTUELL Das Projekt eines Nietzsche-Kommentars in sieben Bänden................124
Universitäten......................127
Preise..........................132
Personen.......................136
Gestorben..................138
Gesellschaften.....................140
Verlage, Reihen.......................................142
Buchhandel..................................143
ZEITSCHRIFTENSCHAU..................144
NEUERSCHEINUNGEN.....................150
IMPRESSUM.........................................163
Information Philosophie
Nr. 4 Oktober 2008
ESSAY
Jan Beckmann: Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Universitätssystems 7
Christoph Halbig: Die Realität der Moral.........................17
DISKUSSION
Von der Wissenschaftstheorie zur Wissenschaftsphilosophie. Ein Gespräch mit Martin Carrier, Holger Lyre, Wolfgang Spohn und Manfred Stöckler.................................30
POSITIONEN
Charles Taylor und die Unversöhntheit der Moderne. Dargestellt von Jürgen Goldstein......38
STICHWORT
Neuroenhancement Dagmar Borchers über ein ethisches Problem aus dem Kontext der Neurowissenschaften.....................46
INTERVIEW
Wir wollen ein schönes Programm machen." Ein Gespräch mit dem Verleger Vittorio E. Klostermann......................52
AUSGABEN Philologische Wende. Geschichte und aktuelle Arbeit der Marx-Engels-Gesamtausgabe..............56
Leibniz: Briefwechsel mit Jesuiten.....62
George Edward Moore........................62
Wittgenstein: Briefwechsel mit Paul Engelmann...........................................62
Hannah Arendt: Über das Böse...........64
Hans Albert: Erstveröffentlichung der Promotionsarbeit........................68
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Angewandte Ethik umsetzen Christof Arns Konzept des Ethiktransfers ...............................................71
Das Projekt der tausend Fragen...........73
Information Philosophie
Nr. 3 August 2008
ESSAY
Wolfgang Spohn: Der Kern der Willensfreiheit................ 7
POSITIONEN
Jean-Claude Wolf: Argumente pro und contra Tierrechte. 17
BERICHT
Lambert Wiesing: Was ist Medienphilosophie?.................30
DISKUSSION
Anthropologie und Politische Theorie Felix Heidenreich im Gespräch mit Dirk Jörke, Gerard Raulet und Hartmut Rosa über anthropologische Begründungsmuster..................................................40
PORTRÄT
Hans Blumenberg: Ein Porträt von Ferdinand Fellmann... 49
AUSGABEN
Eine Auswahl aus mehreren tausend Aufsätzen. Wulf Kellerwessel über Nicholas Reschers Philosophie anhand dessen Collected Papers"...............................56
STUDIUM
Die Sprachphilosophie von Paul Grice. Von Jonas Pfister..............66
Essaypreis der Gesellschaft für Analytische Philosophie......................75
Sommerkurse / Workshops..................76
Einführungen.......................................76
Anthologien / Lexika...........................77
UNTERRICHT
Gewaltprävention durch Ethikunterricht? Die Debatte über den Ethik-Unterricht in Österreich......78
FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN
Steffen Schmidt wertet Hegels System der Sittlichkeit" auf.............. 82
Edith Düsings Interpretation von Nietzsches Denkweg.......................... 86
Vittorio Hösle unter sucht den Philosophischen Dialog.......................92
Ute Gahlings präsentiert eine Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrung"....................................96
Hans Poser über den Wandel unserer Auffassung von der Natur......98
Bernhard Waldenfels' responsive Ethik.........................................101
Wolfgang Kersting sieht das Prinzip der Balance als Kern der Lebenskunst........................................104
Anselm W. Müller verteidigt die Personalität des Embryo.....................106
Die Entstehung der spekulativ-universalistischen Geschichtsphilosophie.... 108
Anthropologie: Postbiologische Spekulationen eines Ethikers.............112
TAGUNGSKALENDER.................114
NACHRICHTEN AKTUELL
Institutionen........................................124
Personen.............................................130
Gestorben...........................................131
Gesellschaften....................................131
Preise..................................................132
Medien................................................133
Reihen.................................................133
BBAW................................................133
Stiftungen...........................................134
Archive...............................................134
ZEITSCHRIFTENSCHAU.............136
NEUERSCHEINUNGEN................144
IMPRESSUM...................................163
Information Philosophie
Nr. 2 Mai 2008
ESSAY
Herlinde Pauer-Studer: Verletzung von Menschenrechten. Zwischen Moralisierung und politischer Instrumentalisierung........... 7
Walter Schweidler: Biopolitik und Bioethik. Über Menschenwürde als ethisches Prinzip des modernen Rechtsstaates.... 18
STELLUNGNAHMEN Kants Ethik in der Diskussion. Stellungnahmen von Reinhard Brandt, Andrea Esser, Rainer Forst und Anton Leist..........................................27
BERICHT
Die Wiederentdeckung des Leibes in der Phänomenologie. Ein Bericht von Ute Gahlings..............36
AUSGABEN
Eine faszinierende Interpretation der Vorsokratiker. Helmut Heit über die neue Vorsokratiker-Ausgabe von M. L. Gemelli-Marciano......................48
Pico della Mirandola............................52
Eduard von Hartmann: Gefühlsmoral. 53
PORTRÄT
Der Philosoph Eduard von Hartmann Vorgestellt von Jürgen Große..............58
UNTERRICHT
Philosophiedidaktik und empirische Unterrichtsforschung. Markus Tiedemann über einen Schulversuch... 66
Bundesländer, Tagungen.....................71
STUDIUM
Die Zahl der Studienanfänger hat sich halbiert................................................73
Sommerkurse, Einführungen...............76
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Michael Bordt untersucht Piatons Gottes-Lehre....................................................78
Stanley Cavell untersucht Wittgensteins Kriterien...............................................81
Die Ritter-Schule..................................83
Ein Phänomenologe attackiert die Analytische Philosophie.......................88
Karen Gloy unternimmt eine Systematisierung der verschiedenen Zeitvorstellungen........................................91
Ein neues Modell der Emotionen.........96
Affektive Intentionalität.....................100
Friedemann Buddensiek sieht die Einheit eines Individuums als Funktionengefüge...............................100
Martine Nida-Rümelin untersucht die transtemporale Identität................105
Die Religionsphilosophie Karl Heims.........................................108
Julian Nida-Rümelin will Wahrheit und Politik verbinden.........111
LESERFORUM
Antilogos Auschwitz. Eine Antwort auf Donatella di Cesare........114
TAGUNGSKALENDER...............117
NEU BERUFEN.............................127
NACHRICHTEN AKTUELL
Ethikrat; Universitäten.......................129
Personen.............................................133
Preise..................................................134
Gestorben...........................................134
Zeitschriften.......................................134
Gesellschaften....................................135
Verlage...............................................136
Nachlässe............................................136
Deutscher Bundestag..........................137
Europäische Union.............................137
Reihen.................................................137
ZEITSCHRIFTENSCHAU..........138
NEUERSCHEINUNGEN.............146
IMPRESSUM.................................163
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/