Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
Nr.5/2006
INHALT
ESSAY
Bernhard Waldenfels: Fremdheit, Gastfreundschaft und Feindschaft....................................................7
BERICHT
Julius Schälike: Willensschwäche...........................................22
INTERVIEW
Hegel, Heidegger und Gadamer Erinnerungen von Otto Pöggler....................30
POSITIONEN
Ronald Dworkin. Dargestellt von Veronique Zanetti................36
DISKUSSION
Moralische Verantwortlichkeit ohne Willensfreiheit. Achim Lohmar über sein gleichnamiges Buch.......................30
BIOGRAPHIE
Tilliettes Sendung. Die Schelling-Biographie des französischen Jesuiten Tilliette...............................48
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Georg Wieland versucht eine Typologie der mittelalterlichen Philosophie.............58
Alfred Schütz und Eric Voegelin disputieren über Husserl ........................................59
Neue Funde zeigen den Studenten Heidegger als eifrigen Verteidiger der wahren katholischen Lehre 61
Hedwig Conrad-Martius................................64
Beruht die Realismusdebatte auf einem Missverständnis?...........................................68
Ludwig Binswangers Phänomenologie des Daseins........................74
Michael Pauens Minimalkonzeption der personalen Freiheit........................................76
Profanierung: Agambem über das Heilige und den homo sacer"............................78
Rolf Zimmermanns Auseinandersetzung mit Auschwitz...............................................81
Judith Butler über die Chancen einer Verletzung....................................................84
AUSGABEN
Aristoteles' Nikomachische Ethik. Die neue Übersetzung von Ursula Wolf im Vergleich mit anderen Textausgaben. Ein Bericht von Jörn Müller..........................86
STUDIUM
Eine Promotion wirkt sich positiv auf das Einkommen aus. Eine Untersuchung über die Zukunftsperspektiven von Philosophieabsolventen .........................................92
Kurse, Preisfrage..........................................96
Neue Studienliteratur kritisch Vorgestellt.....................................................97
UNTERRICHT
Bilder im Unterricht. Stellungnahmen von Stefan Maeger, Volker Pfeifer und Bernd Rolf......................100
Bundesländer.................................................106
Medienethik...................................................106
Tagungen.......................................................108
TAGUNGSKALENDER..........................114
NACHRICHTEN AKTUELL
GAP 6: Christian Kanzian, Christoph Lumer, Gerhard Schurz und Sven Walter über den Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie".............................117
Universitäten/Institutionen............................124
Frankreich......................................................128
Italien, Österreich..........................................130
Schweiz.........................................................134
Gestorben, Personen......................................135
Reihen............................................................136
Internet, Medien...........................137
Zeitschriften, Gesellschaften.........................138
ZEITSCHRIFTENSCHAU.....................140
PHILOSOPHIE NEUERSCHEINUNGEN...........................144
IMPRESSUM............................................163
Information Philosophie
Nr.4/2006
INHALT
ESSAY
Wie erfinden wir unsere Welt? Tilman Borsche zum Problem von Referenz und Bedeutung im interkulturellen Dialog.......................................... 7
BERICHT
Henning Ottmann:
Platon, Aristoteles und die neoklassischen Philosophie der Gegenwart.................20
DAS STICHWORT
Strukturenrealismus.......................................32
DISKUSSION
Ist ein Kompatibilismus unumgänglich? Stellungnahmen von Wolfgang Detel, Peter Janich, Michael Pauen und Jürgen Schröder........................................................38
POSITIONEN
Zeit und Subjektivität. Peter Rohs' Philosophie kritisch dargestellt von Marcus Willaschek
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Die Rechenmaschine von Leibniz wurde nachgebaut: sie funktioniert!.........................60
Lehnt die katholische Philosophie Kant (immer noch) ab?..........................................60
Schopenhauer: Die Korrespondenz mit seinen Verlegern............................................65
Nietzsches Weg von der Philologie zur Philosophie....................................................68
Die deutschen und englischen Philosophen im Ersten Weltkrieg......................................70
Willem van Reijen interpretiert Heideggers Kehre"..................................................75
Logik: Natürliches Denken versus axiomatische Deduktion................................78
Bernhard Waldenfels' Phänomenologie der Aufmerksamkeit......................................80
Eckart Voland stellt den naturalistischen Fehlschluss in Frage.....................................83
Philippa Foots naturalistische Ethik..............84
AUSGABEN
Die Albertus-Magnus-Werkausgabe. Ein Bericht von Maria Burger.................................................88
Johann Heinrich Lambert..............................93
Heidegger: Der Begriff der Zeit....................93
STUDIUM
Die Diskursethik studieren. Hinweise von Micha H. Werner....................96
Studienliteratur - kritisch beurteilt................104
Kurse, Preisfrage.........................106
UNTERRICHT
Worauf es im Philosophie-Unterricht ankommt. Volker Steenblock im Gespräch mit Klaus Blesenkemper, Ekkehard Martens und Johannes Rohbeck.........................................108
Bundesländer.........................................111
Neue Literatur...............................112
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Philosophie im Spital.....................................113
Schule für praktische Philosophie.................113
Institut für Philosophie in Aachen.................114
Tagungskalender............................................114
NACHRICHTEN AKTUELL
10 Jahre Philosophicum Lech........................116
Universitäten/Organisationen........................118
Personen........................................................128
Gestorben, Preise, Zeitschriften....................130
Gesellschaften................................................131
ZEITSCHRIFTENSCHAU......................134
PHILOSOPHIE NEUERSCHEINUNGEN...........................140
IMPRESSUM............................................163
Information Philosophie
Nr.3/2006
INHALT
ESSAY Jürgen Habermas:
Ein avantgardistischer Spürsinn für Relevanzen....................................................7
BERICHT
Denken Tiere?
Ein Forschungsbericht von Sarah Tietz und Markus Wild.................................14
POSITIONEN
Nicolas Gómez Dávila: Dargestellt von Rene Steininger....................28
DISKUSSION
Repräsentationaler oder direkter Realismus? Stellungnahmen von Volker Gadenne, Michael Esfelder/Michael Sollberger, Richard Schantz und Marcus Willascheck....................................32
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Szlezàk weist Platons Dialektik als Geheimlehre aus............................................44
Die Geschichte des orientalisierenden Platonismus.................................45
Hegel als Erkenntnistheoretiker neu entdeckt...............................51
Eine Kritik Foucaults vom Standpunkt des absoluten Idealismus aus .......................54
Phänomenologie: Jürgen Hasse will das Sinnliche durch die Leiblichkeit erweitern...........................58
Dietrich Böhler und Horst Gronke verbinden Jonas' Verantwortungsethik mit Apels Diskursethik........................................64
Wie entsteht Moral?......................................66
Für Julian Nida-Rümelin können wir uns nur als frei verstehen.....................................68
Das Böse als Organisationsprinzip der Philosophiegeschichte...................................71
Giorgio Agamben über Auschwitz...............76
AUSGABEN
Kierkegaards Nachlass: Die deutsche Kierkegaard-Edition................80
Moses Mendelssohn: Jerusalem oder über die religiöse macht der Juden................83
Rudolf Goclenius: Isagoge............................86
Felix Hausdorff: Philosophisches Werk.......88
Josef König: Nachlassausgabe......................89
Feuerbach-Ausgabe gerettet..........................89
INTERVIEW
Kierkegaard - ein Intellektueller der ersten Generation. Adalbert Reif im Gespräch mit Richard Purkarthofer.....................................90
BIOGRAPHIE
Joakitn Garffs monumentale Kierkegaard-Biographie .............................................94
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Führungscoaching als philosophische Praxis. Anette Fintz über das von ihr entwickelte ISOB-Coaching.............................................104
UNTERRICHT
Baden-Württemberg: Umfrage über Ethikunterricht...............................................110
Konkrete Diskurse.........................................110
Berlin: Klage gegen den obligatorischen Ethikunterricht...............................................111
Tagungen............................................111
Zeitschriften.................................................112
STUDIUM
Der jüngste Ueberweg...................................114
Wissenschaftsrat............................................114
Weiterbildung/Kurse.....................................118
Neue Literatur kritisch vorgestellt.................122
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen.......................................................126
Universitäten/Institutionen............................132
Preise, Gestorben, Personen.........................140
Zeitschriften...................................................137
PHILOSOPHIE NEUERSCHEINUNGEN...........................138
ZEITSCHRIFTENSCHAU........................156
IMPRESSUM...............................................162
Information Philosophie
Nr.2/2006
INHALT
ESSAY
Ernst Tugendhat: Die anthropologischen Wurzeln der Mystik............................ 7
PORTRÄT
Ernst Tugendhat
Porträtiert von Kurt Oesterle.........................18
BERICHT
Wolfgang Künne: Der Universalienstreit in der neueren analytischen Philosophie.....................22
INTERVIEW
Frieden als philosophische Herausforderung. Pascal Delhom im Gespräch mit Alfred Hirsch, Hajo Schmidt und Werner Stegmaier....................34
STICHWORT
Metavolition.
Von Christian Beyer......................................40
STELLUNGNAHME
Der Bildungsbegriff in der Krise. Stellungnahmen von J. Mittelstraß, V. Steenblock und W.Ch. Zimmerli.............46
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Marx: Kittsteiner montiert Marx und Heidegger ineinander....................52
20. Jahrhundert: Bruno Bauch.......................55
Phänomenologie: Hermann Schmitz kritisiert (wieder einmal) die Geltungsansprüche der Naturwissenschaften..............62
Die Phänomenologie des religiösen Erlebnisses.....................................................65
Ethik: Menschenwürde in der Diskussion.............................70
Wilhelm Schmids Lebenskunst als Kunst des Lebens..........................................74
Simone Dietz verteidigt die Kunst des Lügens..........................................78
Searle scheitert am Problem der Willensfreiheit...............................................81
Religion: Politische Theologie der Gegenaufklärung...........................................83
BIOGRAPHIE
Ein deutscher Philosophie zwischen Kaiserreich und Bonner Republik. Christoph Dejungs Plessner-Biographie.....................................................87
AUSGABEN
Oscar Levy: Gesammelte Schriften............... 94
Herbert Marcuse:........................................... 97
Roland Barthes..............................................100
Emmanuel Levinas........................................100
Paul Ricoeur..................................................100
Wilhelm Dilthey: Gesammelte Werke..........100
Neuankündigungen:
Feuerbach-Gesamtausgabe............................102
Eugen Fink Gesamtausgabe..........................102
Hermann Schmitz Studienausgabe................102
Ernst Troeltsch Gesamtausgabe....................102
STUDIUM
Wie ist das Philosophie-Studium zu verbessern? Erwartungen von Berliner Studierenden....................................103
Literatur.........................................................106
Unterhaltung..................................................110
UNTERRICHT
Der Philosophieunterricht in Österreich. Ein Bericht von Bernhard Hölzl.........................112
Bundesländer: Berlin.....................................114
Mecklenburg-Vorpommern...........................114
Neue Literatur................................................115
Zeitschriften...................................................116
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Neugründungen.............................................116
Kurse/Gesprächskreise.................................117
Philosophische Cafés.....................................118
DISKUSSION
Gernot Böhme: Ist die Idee des Guten mit dem Einen identisch? Ein Plädoyer für eine nachmetaphysische Lesart Platons........119
NACHRICHTEN AKTUELL
Der Zürcher Stil der Politikphilosophie". Politische Philosophie an der Uni Zürich.... 125
Tagungen......................127
Universitäten/Institutionen............................132
Gestorben...................................139
Preise, Personen.............................................140
Gesellschaften............................142
Verlage, Zeitschriften....................................143
Jahrbücher.....................................144
PHILOSOPHIE NEUERSCHEINUNGEN...........................145
IMPRESSUM...............................................179
Information Philosophie
Nr.1/2006
INHALT
ESSAY Dieter Birnbacher:
Philosophie des Glücks.................................7
BERICHT
Gerechtigkeit und Gleichheit. Ein Forschungsbericht von Bernd Ladwig....24
DEBATTE
Julian Nida-Rümelin: Ursachen und Gründe. Replik auf: Michael Pauen, Ursachen und Gründe, in Heft 5/2005..........................32
POSITIONEN
Richard Rorty. Dargestellt von Bärbel Frischmann...............38
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Frankreich: Aufregung um Alain Finkielkraut. Streit um Derrida-Texte......................40
Italien: Philosophen fordern Rückkehr der Bibel in den Unterricht............................44
Bioethik in Japan...........................................45
Wie hat Schopenhauer wirklich ausgesehen?...................................................45
Carnap als Pietist...........................................46
Heidegger und der Nationalsozialismus.......46
Das Manifest Geisteswissenschaften"......47
Das Bild, das Sehen und die Zeit: Kybernetik als dritte Kultur.........................48
Ludwig Sieps holistische Ethik.....................53
Die Rationalisierung des Schuldprinzips als Ursache des Fanatismus nationalistischer und religiös-fundamentalistischer Tendenzen................................................... 58
Debatte zwischen Robert Spaemann und Volker Gerhardt über die Sterbehilfe........ .61
Nancy Fraser will Umverteilung und Anerkennung verbinden...............................62
Tugendhats auf Sprachanalyse gegründete Anthropologie führt zur Mystik................. 66
Gumbrecht diagnostiziert das Ende der Literaturtheorie........................................... 70
Ein theological turn" linker postmoderner Philosophie?..................................................72
Die angewandte Ontologie von Barry Smith............................................................73
INTERVIEW
Aristoteles und die Informatik Ein Gespräch mit Barry Smith......................76
DISKUSSION
Was ist Medienphilosophie? Stellungnahmen von Sybille Krämer, Dieter Mersch und Matthias Vogel...............78
AUSGABEN
Der Schweizer Philosoph Hans Kunz wird neu entdeckt..........................................86
Karl Leonhard Reinhold:...............................88
Daniil M. Vellanskij......................................90
Edmund Husserl............................................90
Martin Heidegger...........................................93
Robin G. Collingwood: .............................95
Michel Foucault:............................................95
Donald Davidson...........................................96
Neuankündigung:..........................................96
STUDIUM
Schreibwerkstätten für Studierende. Ein Erfahrungsbericht von Niels Gottschalk-Mazouz..............................98
Einführungen........................................104
Reader.....................................108
Unterhaltung:............................108
Kurse.................................................108
Wettbewerb....................................108
UNTERRICHT
Ferdinand Fellmann: Das Elend der Ethiklehrer-Ausbildung.................................110
Philosophisches Schreiben............................114
Unterrichtsmaterialien...................................117
Philosophische Rätsel....................................118
Tagungen................................118
Zeitschriften...............................118
Philosophie im Altersheim............................120
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Literatur zur Philosophischen Praxis.............120
NACHRICHTEN AKTUELL
Die Studiensituation am Philosophischen Institut der Universität Frankfurt am Main. Ein Bericht von Wolfgang Detel...................122
Tagungen......................................123
Universitäten................................134
Gestorben..........................................141
Preise.............................................................142
Personen........................................................144
Reihen............................................................146
PHILOSOPHIE NEUERSCHEINUNGEN...........................147
IMPRESSUM...............................................179
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/