Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
Nr.5/02
INHALT
ESSAY
Hubert Schleichert:
Fortschritt und Fortschrittspessimismus.. 7
BERICHT
Eine normativistische Wende in der Sprachphilosophie? Ein Forschungsbericht von Kathrin Glüer........................................... 16
POSITIONEN
David Armstrong. Dargestellt von Daniel von Wachter.......24
STUDIUM
Cyrus Achouri: Personal- und Organisationsentwickler - ein Beruf für Philosophen...................................................30
Reader: Philosophie der Wahrnehmung... 32
AUSGABEN
Platon-Ausgaben. Eine kritische Übersicht Von Jörg Pannier.....................................34
Neue Projekte:
Kojève, Schlick........................................48
PRAXIS / UNTERRICHT
Wilhelm Schmid: Philosophische Seelsorge im Kranken-Haus?.......................................................50
Unterrichtsmaterialien.............................54
Tagungen.................................................55
BIOGRAPHIE
Ursula Pia Jauch rehabilitiert La Mettrie................................................56
FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN
Französische Medientheorien. Ein Bericht von Oliver Fahle...................62
Die Philosophinnen der Antike...............68
Die Querelles des femmes" in der Renaissance......................................70
Der Streit zwischen Husserl und Heidegger über die transzendentale Reduktion.................................................74
Adorno: Geburtstagsvorbereitungen.......78
Bloch: 25. Todestag....................7............80
Sloterdijk als philosophischer Pornograph......................................................... 82
Was sollen Philosophen in Ethik-Kommissionen tun?.................................. 84
Martha Nussbaums linker Neoaristotelismus..................................................... 86
Volker Gerhardt kritisiert die gegenwärtige politische Philosophie................. 92
Der (neue) libertäre Anarchismus............94
Wittgensteins Schüler.............................. 96
INTERVIEW
Von der Gefahr, Wittgenstein zu vergessen. Der Wittgenstein-Forscher Peter Hacker im Gespräch mit Edward Kanterian.........102
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen..................................................116
Institutionen..............................................120
Gestorben.................................................132
Personen...................................................133
Preise........................................................133
Gesellschaften..........................................133
Verlage.....................................................134
Medien......................................................135
Reihen.......................................................136
Nationaler Ethikrat...................................138
Antiquariate..............................................138
INTERVIEW
275 Jahre frommann-holzboog. Ein Gespräch mit dem Verleger Eckhart Holzboog.....................................139
Information Philosophie
Nr.4/02
INHALT
ESSAY
Kurt Bayertz: Der moralische Status der menschlichen Natur........................... 7
BERICHT
Sich im ethisch-politsch-ökonomischen Denken orientieren. Peter Ulrich stellt den St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik vor..................................................22
INTERVIEW
Jean-Luc Nancy - Denker des Politischen...............................................33
Dem Politischen mangelt es an Symbolizität", Ein Gespräch mit Jean-Luc Nancy.......................................35
POSITIONEN
Robert B. Brandoms pragmatistische Theorie sprachlicher Bedeutung. Dargestellt von Jasper Liptow.................42
STUDIUM
Fichte studieren. Hinweise von Hartmut Traub..................48
Enzyklopädie Philosophie.......................57
Karl Marx................................................58
Nietzsche..................................................60
Schaufenster.............................................61
PORTRÄT
Fritz Mauthner - Ein Plädoyer zur Wiederentdeckung. Von Ludger Lütkehaus..........................................................62
AUSGABEN
Die Wiener Mauthner-Ausgabe und ihr Stillstand...........................................65
Feuerbach - Die Nachlassbände..............66
Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe.........68
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Zukunftsethik. Ein Forschungsbericht von Angelika Krebs..................................................70
Was ist bei Hegel aus der neuzeitlichen Ontologie geworden?...............................74
Kierkegaard .......................................... 78
Benjamin.................................................. 78
Heideggers Existentialanalyse beschreibt den christlichen Status corruptionis".................................................. 78
Der panprotopsychische Idealismus. von Bernhard Rensch............................... 80
Husserl und Spengler............................... 86
K.-O. Apel verteidigt die Diskursethik gegenüber Jürgen Habermas........... 90
Erwin Tegtmeiers Ontologie der Zeit...... 92
Ein marxistisches Manifest wird zum Bestseller.................................................. 94
REPLIK
Herbert Schnädelbach: Zwischenruf aus der Provinz.................... 98
DISKUSSION
Kann die Gehirnforschung den Geist erklären? Eine Diskussion zwischen Peter Heintel und Gerhard Roth...........................................102
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen..................................................110
Institutionen..............................................112
Gestorben.................................................123
Personen..................................................125
Preise........................................................127
Medien.....................................................127
Gesellschaften..........................................128
Verlage.....................................................129
Information Philosophie
Nr.3/02
ESSAY
Otfried Höffe: Warum soll man heute (noch) Aristoteles lesen?.....................................7
BERICHT
Wolfgang Spohn: Die vielen Facetten der Rationalitätstheorie.......................................................20
INTERVIEW
Es gibt keine Außenansicht dessen, was es zu erklären gilt." Humberto R. Maturana im Gespräch mit Bernhard Pörksen...............................35
POSITIONEN
Rainer Trapps: Gerechtigkeitsutilitarismus. Dargestellt von Bernward Gesang...........41
DAS STICHWORT
Gouvernementalität. Von Thomas Lemke.................................46
Schaufenster............................................50
UNTERRICHT.......................................52
STUDIUM
Nietzsches Zarathustra" lesen. Hinweise von Beatrix Himmelmann zum Studium eines schwierigen Textes...........54
Übersichten:
Philosophie in Graz..................................52
Unterhaltung:
Kant.........................................................61
Philosophie als Zuwanderungstest...........62
Kurse.........................................................52
PORTRÄT
Francis Herbert Bradley. Dargestellt von Claudia Moser................64
AUSGABEN
F.H. Bradleys Nachlass in den Collected Works" Ein Bericht von Claudia Moser................70
Planungen:
Giordano Bruno-Gesamausgabe..............75
Kants Opus postumum.............................75
FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN
Österreich:
Rudolf Burgers Attacke auf die Gedenkpolitik.............................. 76
20. Jahrhundert:
Eine Kritik der Max Weber-Forschung............... 77
Phänomenologie:
Manfred Sommers Phänomenologie des Sammelns.......................................... 81
Angewandte Ethik: Angewandte Ethik zielt auf die Konstruktion einer neuen Moral.............. 84
Bioethik:
Weitere Stellungnahmen von Philosophen in den Medien zur Debatte um die Stammzellen............. 88
Religionsphilosophie:
Die analytische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert................................... 89
Nikolaus Cusanus:
Feierlichkeiten anlässlich des 600. Geburtstages.............................. 96
INTERVIEW
Wie aktuell ist Cusanus? Ein Interview mit Martin Thurner........... 99
DISKUSSION
Die Situation der deutschsprachigen Philosophie. Von Ansgar Beckermann Mit Diskussionsbeiträgen von Wolfram Hogrebe, Wolfgang Spohn und Otfried Höffe........................................................106
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen..................................................112
Institutionen.............................................119
Information Philosophie
Nr.2/02
INHALT
ESSAY
Volker Gerhardt: Wahrheit verpflichtet...............................7
BERICHT
Heiner Roetz: Gibt es eine chinesische Philosophie?.....................................20
POSITIONEN
Marc Richirs Sprachphänomenologie als Rückgewinnung der revolutionären Phänomenologie. Dargestellt von Jürgen Trinks..................40
DAS STICHWORT
Hermeneutische Logik. Von Bernhard Irrgang......................................50
WIDERRUF/LESERBRIEFE...............52
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Die Praxis des Philosophischen Praktikers. Ein Erfahrungsbericht von Christiane Pohl..................................54
Der erste fest angestellte Unternehmensphilosoph...........................58
Didaktik....................................................60
Literatur für Jugendliche..........................61
STUDIUM
Einführungen: Analytische Philosophie ......62
Übersichten: Kants Ethik, Pflanzenseele............................................62
Kurse, Preise.............................................63
PORTRÄT
Zwei Gelehrtennaturen, die über sich hinaus wollen": Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche. Dargestellt von Andreas Urs Sommer.....64
AUSGABEN
Franz Overbecks autobiographische Aufzeichnungen über Nietzsche..................................................72
Franz Overbeck und Peter Gast...............74
Roberto Ardigò........78
Foucault....................................................80
Studienausgaben: Wittgenstein, Sammlung Philosophie............................81
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Kant: Wie Wende zum Ich....................... 82
Haskala - die jüdische Aufklärung.......... 86
Ostwald und der deutsche Monitenbund......................90
Heideggers Tragödie........................93
McDowell vermittelt zwischen Geist und Welt......................................... 98
Der Diskurs Energie und Ethik"........... 105
Die Probleme der ethischen Konsenstheorien.......................................107
Eine Theoriegeschichte des Ekels...........111
DISKUSSION
Probleme um die Sterbehilfe. Eine Diskussion zwischen Dieter Birnbacher und Anselm W. Müller.........116
Die meistrezipierten deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart..............121
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen..................................................122
Institutionen.............................................124
Personen...................................................135
Preise........................................................136
Gestorben.................................................136
Gesellschaften..........................................138
Deutsche Forschungsgemeinschaft.........140
Berlin-Brandenburgische Akademie.......141
Reihen......................................................142
Zeitschriften.............................................142
Jahrbücher................................................143
Stiftungen.................................................143
Nachlässe.................................................143
Humor......................................................145
Information Philosophie
Nr.1/02
INHALT
ESSAY
Slavoj Zizek: Die Brisanz des christlichen Erbes..........7
BERICHT
Die Situation der Philosophie in Russland. Ein Bericht von Ilia Kassavine...........................................18
LESERBRIEFE......................................25
PORTRÄT
Paul Feyerabend - ein postmoderner Philosoph? Von Paul Hoyningen-Huene....................30
DAS STICHWORT
Nachhaltigkeit. Von Ralf Döring und Konrad Ott.........................................40
HOCHSCHULDIDAKTIK
Essays schreiben - aber mit Methode. Hinweise von Thomas Rentsch und Johannes Rohbeck....................................48
UNTERRICHT
Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium in Baden-Württemberg. Ein Bericht von Christof Mandry.......................................56
Materialsammlungen................................60
Einführungen............................................60
Wettbewerb Jugend denkt"....................61
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Pantaris.....................................................61
STUDIUM
Wittgensteins Philosophische Untersuchungen" lesen. Von Richard Raatzsch..............................62
Einführungen: Plotin, Benjamin..............74
Technikphilosophie, Ethik.......................75
Kurse........................................................75
AUSGABEN
Martin Heidegger und der Nationalsozialismus. Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges" als Band 16 der Gesamtausgabe........76
INTERVIEW
.... zwanzig Menschen, die mich voll verstehen..". Adalbert Reif im Gespräch mit Hermann Heidegger.......... 82
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Die Folgen des 11. September. Eine Dokumentation der Stellungnahmen von Philosophen...........88
Deleuze im Web und auf Video...............93
Was ist Dekonstruktion?...........................95
Martin-Heidegger-Forschungsgruppe .... 102
Wissen ist mit einer gewissen Idealisierung verbunden........................102
Herbert Schnädelbachs Theorie der Rationalität..........................105
Argumente für und gegen das Klonen .... 110
Der Wert der Kognitionswissenschaft für die Anthropologie..............................114
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen..................................................118
Institutionen.............................................124
Preise........................................................136
Personen...................................................136
Gestorben.................................................138
Gesellschaften..........................................138
Zeitschriften.............................................140
Jahrbücher................................................141
Reihen......................................................142
Verlage.....................................................142
Medien.....................................................143
Stiftungen.................................................144
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/