Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
Nr.5/01
INHALT
ESSAY
Wilhelm Schmid:
Über den Versuch zur Grundlegung einer Philosophie der Lebenskunst.............................. 7
BERICHT
Der elfte September und die Philosophen. Stellungnahmen von Philosophen in den deutschen Medien...............16
Kohärenzkonzeptionen in der analytischen Philosophie. Ein Bericht von Thomas Bartelborth und Oliver R. Scholz.................................24
PORTRÄT
Klaus Oehler. Ein Porträt von Kai-Michael Hingst.................................................................32
STICHWORT
Ökologie der Zeit. Von Fritz Reheis.................................................38
AUSGABE
Wittgensteins Nachlass auf CD-ROM. Ein Bericht von Andreas Roser..........................42
Thomas von Aquin.............................................48
Leibniz................................................................48
STUDIUM
Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" lesen. Ein Überblick von Dieter Schönecker.........................................................50
Descartes.............................................................56
Kant: Die neue Kant-Biographie........................57
Eine neue Kant-Biographie. Manfred Kühn im Gespräch über sein Buch Kant. A Biography"...............................................................58
Kierkegaard........................................................61
UNTERRICHT
Denkrichtungen der Philosophie in didaktischer Perspektive................................................66
Weiterbildung.....................................................72
Unterrichtshilfen.................................................72
DISKUSSION
Mit dem abwesenden Gott leben. Herbert Schnädelbach im Streitgespräch mit dem evangelischen Bischof Horst
Hirschler.............................................................74
FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN
Wie sind Platons Mythen zu verstehen? Ein Symposium reflektiert den Forschungsstand. Von Helmut Heit........................................... 82
Die unterschiedlichen Deutungen des Humanismus........................................... 86
Was zeichnet Nazi-Philosophen aus?........... 90
Sloterdijks seltsame Sphären-Philosophie..................................... 95
Der Trierer Wissenschaftstheoretiker Klaus Fischer kritisiert die Grundannahmen der Künstlichen Intelligenz................... 97
Von der kritischen Theorie der Gesellschaft zur kritischen Theorie der Natur........101
Debatte über Bioethik ..................................103
Searles Ontologie der Gesellschaft...............106
INTERVIEW
Die Frage der Ontologie ist eine grundlegendere Frage als die der Erkenntnistheorie." John R. Searle im Gespräch mit Ralf Stoecker......................112
LESERBRIEFE...........................................117
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen.......................................................122
Institutionen...................................................124
Personen........................................................143
Gestorben.......................................................143
Preise.............................................................144
Zeitschriften...................................................145
Jahrbücher......................................................146
Gesellschaften................................................146
Information Philosophie
Nr.4/01
INHALT
ESSAY
Ludger Honnefelder: Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Über die Herausforderungen der Humangenomforschung..................................... 7
BERICHT
Wolfram Hinzen: Überzeugungen und Bedeutungen......................20
POSITIONEN
Logi Gunnarsson: Günter Abels Interpretationismus im Kontext der Gegenwartsphilosophie..................30
INTERVIEW
Zeichen- und Interpretationsphilosophie. Ein Gespräch mit Günter Abel...........................36
AUSGABEN
Michel Foucaults Vorlesungen 1975/76.............48
Neuankündigungen.............................................51
STUDIUM
Merleau-Ponty lesen. Hinweise von Silvia Stoller................................52
Einführungen: Politische Philosophie................60
Kommentare: Tractatus logico-philosophicus............ 60
Biographien: Leibniz..........................................62
Nietzsches Vater.................................................63
Reader: Neopragmatismus..................................63
Lexika: Hoffmeisters Wörterbuch"..................64
Weiterbildung.....................................................64
Unterhaltung.....................................................66
Kalender.............................................................66
UNTERRICHT
Der Philosophie-Unterricht der Schweiz im Umbruch. Ein Untersuchung von Christoph Dejung..........................68
Schweiz - Tagung: Das sokratische Erbe an unseren Schulen"...................................71
Bundesländer: Brandenburg...............................72
Zeitschriften: Ethik & Unterricht in neuer Frische..................................................72
Tagungen: Ethik- und Religionsunterricht im Fächerkanon der öffentlichen Schule"..........74
Populärphilosophie: Alain de Bottons Buch "Trost der Philosophie"................................74
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Innovationen in der Philosophischen Praxis.......75
FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN
China: Streit nach Habermas' Besuch.................82
Deutschland: Ein neuer Streit um die Universitätsphilosophie.................................82
Aufklärung: Die Frühaufklärung in Deutschland.....................................................83
Nietzsche: Der Wille zur Macht"......................87
Heidegger: Der junge Heidegger als katholischer Vortragsredner................................90
Wittgenstein: 50. Todestag..................................92
Begegnungen mit Gadamer.................................92
Recht: Höffes Bausteine eines interkulturellen Strafrechts..................................94
Bioethik:..............................................................102
Konrad Otts diskursethische Wissenschaftsethik....................108
LESERBRIEFE
zu G. Northoff, Neurophilosophie (1/2001).......120
zu M. Lutz-Bachmann, Menschen sind Personen (3/2001)...............................................120
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen............................................................124
Institutionen........................................................126
Personen.............................................................138
Preise..................................................................140
Gestorben............................................................142
Gesellschaften.....................................................142
Zeitschriften........................................................144
Jahrbücher...........................................................146
Verlag.................................................................146
Information Philosophie
Nr.3/01
Philosophie
INHALT
DEBATTE
Embryonen und Menschenwürde. Stationen der öffentlich ausgetragenen Debatte..................................................... 7
Matthias Lutz-Bachmann: Menschen sind Personen. Über einen Grundsatz der praktischen Vernunft...................16
Verena Mayer: Was würde Kant zum Klonen sagen?.................20
BERICHT
Der Pragmatismus in der Gegenwartsphilosophie. Ein Forschungsbericht von Michael Esfeld....................................................24
POSITIONEN
Will Kymlicka. Dargestellt von Martin Frank.............................32
DAS STICHWORT
Rechtskultur. Von Georg Mohr................................................40
Leserbrief............................................................44
AUSGABEN
Die Fichte-Ausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ein Bericht von Erich Fuchs...............................46
Schopenhauers Die Kunst, glücklich zu sein"...............................................51
Bertrand Russells Philosophiegeschichte........................................51
Neuankündigungen.............................................53
UNTERRICHT
Philosophinnen" als Kursthema der Erwachsenenbildung. Praxishinweise von Ingeborg Gleichauf......................................54
Die XI. Internationale Philosophie-Olympiade..........................................................58
Bundesländer: Baden-Württemberg...................59
STUDIUM
Hegels Logik" lesen. Anregungen von Michael Quante...........................................60
Übersichten:
Abriss der Philosophiegeschichte.......................65
Platons theoretische Philosophie........................65
Philosophie des 17. Jahrhunderts.......................65
John Stuart Mill..................................................66
Einführungen:
Max Scheler.........................................................66
Entscheidungs- und Spieltheorie.........................68
Analytische Religionsphilosophie.......................68
Nachschlagewerke
Thesaurus Philosophie.........................................69
Philosophisches Wörterbuch...............................69
Unterhaltung:
Anekdoten über Philosophen...............................70
Deleuze................................................................70
Kant für Kantverächter........................................70
Martin und Hannah..............................................71
Kurse:
Schelling..............................................................71
Kulturwissenschaften..........................................71
INTERVIEW
Die Veränderung der ostdeutschen Philosophielandschaft. Ein Gespräch mit Hans-Christoph Rauh..........................................72
FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN
Erwin Sonderegger: Aristoteles' Metaphysik neu gelesen.....................................74
Bonaventura........................................................79
Pistorius als Kritiker Kants.................................81
Heideggers frühe Vorlesungen...........................84
Wolfgang Harich................................................89
Ulrich Pothasts Lebendige Vernünftigkeit"......89
Davidsons Bedeutungstheorie............................92
Sind metaphysische von moralischen Personen zu unterscheiden?................................99
Solidarität ..........................................................103
Die Phänomenologie der Achtung als Grundlage der Bewertung von Tierversuchen.....................................................106
Recht auf Rechtfertigung als Grundlage der Menschenrechte..........................112
Hösles Politische Ethik für dieses Jahrhundert..............................................114
Was tun Philosophen? Rescher über die Uneinigkeit unter den Philosophen....................119
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen............................................................128
Institutionen........................................................135
Personen.............................................................145
Gestorben............................................................146
Information Philosophie
Nr.2/01
INHALT
ESSAY
Guzzoni, Ute: Das Erstaunliche und die Philosophie.......7
BERICHT
Kresse, Kai: Philosophischer Diskurs und philosophische Forschung.................20
INTERVIEW
Ist das Bewusstsein erklärt? Daniel Dennett im Gespräch mit Jànos Boros...............................................30
PORTRÄT
Heinrich Rombach. Ein Porträt von Georg Stenger................36
DAS STICHWORT
Feministische Phänomenologie. Von Silvia Stoller.....................................44
AUSGABEN
Martin Heideggers Einleitung in die Philosophie"...................................52
Briefwechsel Häberlin-Binswanger.........57
UNTERRICHT
Ferdinand Fellmann: Harry Potter" und die Philosophie.........58
Philosophieren mit Kindern.....................59
Unterrichtstexte:
Nietzsche..................................................62
Ethik.........................................................62
Philosophieprüfungen..............................64
Bundesländer............................................65
Weiterbildung/Wettbewerb......................67
STUDIUM
Neue Nietzsche-Studienliteratur..............70
Einführungen:
Derrida......................................................76
Hannah Arendt.........................................77
Übersichten:
Analytische Ethik.....................................77
Textsammlungen:
Sinn des Lebens........................................80
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Ethische Probleme der Präimplantationsdiagnostik. Eine Analyse von Marcus Düwell........... 90
Die Erforschung des Platonismus des 12. Jahrhunderts................................. 86
Apokryphe Kant-Texte............................ 90
Bisher unbekanntes Leibniz-Buch...........90
Voltaire.....................................................92
Kierkegaard-Forschung in Dänemark.....92
Edgar Wind.............................................. 93
Die Bedeutung der Logik für das Argumentieren............................. 96
Die Diskussion um den Personbegriff..... 97
Sterbehilfe................................................102
Helmut Papes Ontologie des Visuellen ...108
Mechanismen der Ausgrenzung feministischer Philosophie.......................112
Pogges globale Rohstoffdividende..........113
Wirksamkeit denken.................................115
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen..................................................122
Institutionen..............................................126
Gestorben..................................................144
Personen...................................................144
Preise........................................................145
Gesellschaften: Fichte-Gesellschaft.........146
Medien......................................................146
Verlage: Karl Alber..................................146
Information Philosophie
Nr.1/01
INHALT
ESSAY
Wolfgang Kersting: Plädoyer für einen nüchternen Universalismus 8
BERICHT
Georg Northoff: Neurophilosophie - ein neuer Ansatz in der Philosophie 24
BIOGRAPHIEN
Reinharde Pesters Monographie Hermann Lotze. Wege seines Denkens und Forschens" 36
DAS STICHWORT
Suchtethik. Von Harald Kohl 44
Die meistrezipierten deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart 53
AUSGABEN
Die kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe 54
Heidegger: Vorlesungen zur Phänomenologie des religiösen Lebens 58
Neuankündigungen: Corpus philosophiae aetatis reformationis 63
STUDIUM
Martin Buber lesen. Hinweise von Thomas Reichert 64
Literaturführer 72
Internet 72
Giordano Bruno 73
Antike Ethik 74
Philosophie des Geistes 75
Wissenschaftstheorie 75
Ontologie 76
Weiterbildung - Preise 76
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Eckard Wolz-Gottwald: Mediation - Ein neues Feld philosophischer Praxis 78
Philosophische Praxen 83
Kurse 83
PHILOSOPHIEUNTERRICHT
Forum für Didaktik der Philosophie 84
Weiterbildung 84
DISKUSSION
Wie sich die Bilder gleichen. Der Historiker Ulrich Sieg über die Diskussion des Habilitiertenproblems in der Philosophie in Heft 4/2000 86
LESERBRIEFE 89
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Wenn ein Philosoph zum Minister wird.....Julian Nida-Rümelin löst eine Debatte über den Status von Embryonen aus 90
Philosophen über die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes 94
Lehrbuch mit Anmerkungen Kants gefunden 96
Nietzsches 100. Todestag 96
Sartre 103
Selbstmord in der abendländischen Philosophie 104
Sokal/Bricmont rechnen mit den postmodernen Denkern ab 109
NACHRICHTEN AKTUELL
Tagungen 116
Institutionen 121
Gestorben 141
Personen 144
Preise 144
Deutsche Forschungsgemeinschaft 145
Zeitschriften 145
Reihen 146
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/