ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

Nr.5/00

INHALT

ESSAY

Dieter Henrich:

Systemform und Abschlussgedanke.

Methode und Metaphysik als Problem in Kants Denken 7

BERICHT

Volker Caysa: Aktuelle deutschsprachige Konzeptionen einer Philosophie der Lebenskunst 22

INTERVIEW

Was ist Lebenskunst?

Ein Gespräch mit Volker Caysa 30

POSITIONEN

Henri Laueners offener Transzendentalismus. 34

DAS STICHWORT

Qualia.

Von Volker Gadenne 42

AUSGABEN

John Dewey: Suche nach Gewissheit 46

Aus der Tagespresse 49

STUDIUM

Husserl lesen.

Hinweise von Sonja Rinofner-Kreidl 50

Ferienkurse 61

UNTERRICHT

„Philosophie und Bildung"

Die Gymnasiallehrer tagen in Potsdam 62

INTERNET

Aufregung bei „Register" 65

Audiothek 67

Literaturlisten 68

Einzelne Philosophinnen/Philosophen 68

DISKUSSION

Streit um Hegel

Eine Diskussion zwischen Pirmin Stekeler-Weithofer und Herbert Schnädelbach 70

LESERBRIEFE 80

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Das Problem der Wahrhaftigkeit. Martin Annens Forschungen zum Wahrhaftigkeitsproblem in der Philosophie der Aufklärung 84

18. Jahrhundert: Das „Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers" sucht Mitarbeiter 95

Wissenschaftstheorie: Theorie als rationalisierte Form von Gedächtniskunst 95

Biologie: Theodor Fechners Kritik an Darwin 98

Der Rundweg der Metaphysik in unserem Jahrhundert 102

Medizinische Ethik: Ralf Stoecker kritisiert das Konzept des Hirntods 105

Anthropologie: Der Berner Philosoph Eduard Kaeser plädiert für eine Anerkennung des Körpers als Medium 108

INTERVIEW

Psychologie auf Neurowissenschaft zurückführen.

Ein Gespräch mit Patricia Churchland 112

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen 118

Institutionen 122

Gestorben 139

Personen 140

Preise 140

Gesellschaften 142

Medien 143

Stiftungen, Zeitschriften 144

Information Philosophie

Nr.4/00

INHALT

ESSAY

Robert Spaemann: Wirklichkeit als Anthropomorphismus 7

BERICHT

Klaus Puhl: Selbstbewusstsein in der analytischen Philosophie 20

INTERVIEW

Skepsis und Kompensation

Ein Gespräch mit Odo Marquard 28

PORTRÄT

Choreograph der Philosophie

Ein Porträt des Künstlerphilosophen

Fritz Schranz 36

DAS STICHWORT

Komparative Philosophie

Von Rolf Elberfeld 40

POSITIONEN

Hans Lenk. Dargestellt von Renate Dürr 44

AUSGABEN

Heideggers Briefwechsel mit Hannah Arendt 48

Popper: Widerlegungen 52

Neuübersetzungen 55

Neuankündigungen 55

UNTERRICHT

Rudolf Reuber: Das „Informationsblatt Philosophie" als Orientierungshilfe 56

Philosophie als Theater 59

Unterrichtstexte 60

Grundlagentexte 62

Bundesländer: Bremen 63

STUDIUM

Einführungen:

Schopenhauers Ethik 66

dtv portrait 66

Übersichten:

Störigs Weltgeschichte der Philosophie 66

Pragmatismus

Handbücher:

Naturauffassungen

Schillings Beschreibung des Erkennens 68

Philosophie für Angeber 69

Weiterbildung 69

INTERNET 70

DISKUSSION

Was wird aus unseren Privatdozenten? 74

Was ist zu tun? Über das Habilitiertenproblem diskutieren Wolfram Hogrebe, Ekkehard Martens, Jürgen Mittelstraß, Wolfgang Spohn, Klaus von Trotha und Ernst-Ludwig Winnacker 76

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

„Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik". Ein Buch stellt die Geschichte der Kritischen Theorie kritisch dar 84

Frankreich: Diskussion um ein neues Buch von Glucksmann 96

Altertum: Fund stoischer Texte 96

Spinoza: Spinoza als Physiker 97

Schelling: Die Naturphilosophie der Romantiker 100

Neukantianismus: Hermann Cohen 106

Heidegger: Briefwechsel mit Ernst Jünger 109

Ethik: Die Unhintergehbarkeit des subjektiven Wertschemas 110

Medizinische Ethik: Die ethische Diskussion der Gentherapie 114

Ontologie: Carnap begründet in seinem „Logischen Aufbau der Welt" die analytische Ontologie 116

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen 122

Institutionen 124

Personen 143

Preise 144

Gestorben 144

Gesellschaften 145

Zeitschriften, Reihen 146

Information Philosophie

Nr.3/00

INHALT

ESSAY

Nicholas Rescher:

Die vielen Facetten der Realität 7

BERICHT

Ludger Heidbrink:

Grundprobleme in der gegenwärtigen Verantwortungsdiskussion 18

PORTRÄT

Susanne K. Langer

Ein Porträt von Ralf Lachmann 32

STUDIUM

Große oder kleine Universität? M.G. von Dufving über ein Philosophiestudium in Greifswald, Berlin und Hildesheim 44

Neue Studiengänge: Philosophy & Economics 46

Übersichten:

Erkenntnistheorie 48

Klassiker der Sprachphilosophie 50

Tugendethik 50

Textsammlungen:

Texte von Philosophinnen 51

Kommentare:

Sophistes 51

AUSGABEN

Leo Strauss - Die Religionskritik Spinozas 52

Neuankündigungen:

Karl Bühler 57

Hegels Hauptwerke 57

Erich Fromm 57

Voltaire 57

PHILOSOPHISCHE PRAXIS

Vision und Wirklichkeit Philosophischer Cafés.

Von Peter Vollbrecht 58

„Meine eigene Philosophie" 61

Übersicht 62

UNTERRICHT

Schüler-Olympiade 62

Sofies Welt als Film 64

Grundlagentexte:

Gut und böse 65

Erkenntnistheorie 65

Bundesländer:

Berlin 65

Hessen 65

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 66

Ausbildung 66

Weiterbildung 66

Tagungen 67

POSITIONEN

Bas van Fraassen

Dargestellt von Andreas

Hüttemann 68

FORSCHUNG-TRENDS-KONTROVERSEN

Die Philosophen und Auschwitz 76

Sartre-Renaissance 76

Guido Calogero- ein italienischer Vorgänger von Apel 77

Rortys Patriotismus 80

Giordano Bruno 84

Peter Wust als Kulturkritiker 85

Der Trier Philosoph Anselm

Müller kritisiert seine Kollegen 88

Ökonomische Aspekte und ethische Probleme der Organtransplantation 92

Peter Simons ruft auf zur Gegenstandspirsch 94

Otto Neumaiers Kritik des Kontextualismus 98

NACHRICHTEN

Tagungen 104

Personen 126

Preise 126

Gestorben 126

Zeitschriften 128

Gesellschaften 129

Medien, Archive, Projekte 130

Information Philosophie

Nr.2/00

INHALT

ESSAY

Gottfried Seebaß: Was heißt, sich im Wollen orientieren? .............. 7

BERICHT

Theorien der Emergenz.

Ein Bericht von Achim Stephan ..... 18

INTERVIEW

Was war die Postmoderne?

Ein Gespräch mit Terry Eagleton..... 30

POSITIONEN

Zwischen Dekonstruktion und Pragmatismus: die philosophische Position von Ernesto Laclau Vorgestellt von André Brodocz...... 36

Die meistrezipierten deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart ....... 39

STUDIUM

Verena Mayer:

Wittgensteins "Tractatus" lesen...... 40

Einführungen:

Gerechtigkeit und Gleichheit........ 49

Macht und Herrschaft............. 49

Merleau-Ponty.................. 49

Theologie und Philosophie ......... 50

Übersichten:

Avicenna ..................... 50

Blaise Pascal................... 52

Biographien:

Hans-Georg Gadamer............. 52

Lexika:

Wörterbuch englischer Fachtermini ... 53

Reformstudiengang Magister Philosophiae................... 54

Foucault in Romanform........... 55

AUSGABEN

Neuausgabe der "Kritik der reinen Vernunft" ........ 56

Adorno: Metaphysik-Vorlesungen .... 56

Marcuse: Feindanalysen........... 61

Neuankündigungen:

Theodor Lessing ................ 64

Viktor von Weizsäcker............ 64

UNTERRICHT

Sloterdijk im Philosophie-Unterricht. Erfahrungen von Jürgen Langlet .............. 66

Didaktik: Unterschiedliche Zugänge zur Philosophie bei Mädchen und Jungen............. 67

Unterrichtshilfen:

Fundamentalismus............... 70

Bundesländer: Berlin ............. 70

Tagungen..................... 70

PHILOSOPHISCHE PRAXIS

Lutz von Werder................ 71

Agora........................ 72

Umfrage bei Firmen und Praxen ....................... 72

Friedenswerkstatt................ 73

HOCHSCHULDIDAKTIK

Gunzelin Schmid Noerr: Sokrates und die Ingenieure ........ 74

PORTRÄT

Birgit Recki: Cassirer in Hamburg ............. 80

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Thomas Mormann: Carnaps "Logischer Aufbau der Welt" in neuer Sicht........... 88

Heidegger: Sein schwieriges Verhältnis zur Mystik und zu Meister Eckhart............... 91

Medientheorie: Die Zukunft des Datenuniversums ............. 94

Religion: Das "Gespräch" zwischen Theologen und Naturwissenschaftlern über die Natur...... 99

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen..................... 108

Institutionen ................... 114

Preise; Gestorben................ 125

Personen...................... 126

Gesellschaften ................. 128

Zeitschriften ................... 128

Leserbriefe .................... 130

Information Philosophie

Nr.1/00

INHALT

ESSAY

Wolfgang Welsch:

Hegel und die analytische Philosophie 7

INTERVIEW

"Kant ist der Größte."

John McDowell im Gespräch mit Marcus Willascheck ................. 24

BERICHT

Franz M. Wimmer:

Interkulturelle Philosophie ....... 32

DAS STICHWORT

Die verschiedenen Umgänge mit dem Ich im Westen und im Osten. Eine Gegenüberstellung von Cai-Yong Wang...................... 40

POSITIONEN

Michel Serres - vorgestellt von Kurt Röttgers ................ 43

AUSGABEN

Ullrich Meile über den gegenwärtigen Stand der "Husserliana" ......... 52

Dewey: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme ................... 54

Neuankündigungen............. 57

STUDIUM

Deutschland: Dreistufiger Studienaufbau ....................... 60

Bibliotheken: Schnelllieferdienst ... 60

Einführungen: Orientierung über das Philosophiestudium ............ 60

Lexika: Routledge Encyclopedia of Philosophy ...... 61

Lexikon der Neurowissenschaften . . 66

Heidegger-Index .............. 66

Unterhaltung: Politische

Philosophie in Romanform....... 68

Kurse...................... 68

UNTERRICHT

Die philosophische Dimension des gymnasialen Unterrichts Udo Müller über Philosophie an den Gymnasien nicht nur in Baden-Württemberg............ 70

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Hermann von Helmholtz und der Mechanismus........... 78

Nietzsche in Amerika........... 88

Wirtschaftsethik: Peter Ulrichs diskursethischer Ansatz ......... 95

Philosophie des Geistes:

Der Himforscher Roth kritisiert die Philosophen ........ 102

DISKUSSION

Können Naturwissenschaftler und Philosophen zusammenarbeiten? Eine Diskussion zwischen Ansgar Beckermann, Gerhard Roth und Wolfgang Prinz .................. 108

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen ................... 118

Institutionen ................. 125

Gestorben................... 134

Personen.................... 135

Preise...................... 136

Gesellschaften................ 137

Zeitschriften ................. 138

Jahrbücher .................. 142

Reihen ..................... 143

Antiquariate ................. 144

Verlage..................... 144

Nachlässe................... 145



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/