ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

Nr.5/96

INHALT

ESSAY

Volker Gerhardt:

Philosophieren nach dem Marxismus. Rückblick auf die überwundene Teilung 5

BERICHT

Positionen zeitgenössischer philosophischer Hermeneutik. Ein kritischer Überblick von Hans Kramer 24

INTERVIEW

Medizin gegen den Dogmatismus. Heinz von Foerster im Gespräch mit Bernhard Pörksen 40

POSITIONEN

Tom Regan. Dargestellt von Ulrich Kohlmann 46

UNTERRICHT

Volker Frederking: Schreibmeditation und Clusterbildung 54

Unterrichtsmaterialien 58

Sofies Welt 60

Österreich 62

Diskussion 62

Kinderphilosophie 62

Tagungen. Kurse 63

AUSGABEN

Adorno/Benjamin: Briefwechsel 64

Simone de Beauvoir: Kriegstagebuch 66

Popper 68

Neuankündigungen 75

STUDIUM

Boethius Studieren. Handreichungen von Erwin Sonderegger 78

Einführungen: Gottesbeweise 85

Übersichten: Karl Popper 85

Biographien: Kierkegaard 86

Nachwuchsförderung 86

Unterhaltung 86

INTERVIEW

"Keiner will doch Philosoph werden, wenn er nicht verrückt ist..." Hans-Georg Gadamer im Gespräch mit Annette Vorpahl 90

HUMOR 93

DOKUMENTATION

Philosophische Gesellschaften im Überblick. Erster Teil 94

LESERBRIEFE 104

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Frankreich: Philosophie im Trend 106

Descartes: Wurde Descartes vergiftet? 106

Nationalsozialismus: Heidegger und Jaspers aus der Sicht eines NS- Philosophen 108

Ästhetik: Ulrich Hommes' Meditationen über die Schönheit 110

INTERNET

Deutsche Philosophie im "World Wide Web". Von Herbert Hrachovec

KORREKTUR 117

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungsankündigungen 124

Institutionen 124

Gestorben 138

Personen 140

Gesellschaften 140

Medien 142

Jahrbücher 144

Nachlässe 145

Information Philosophie

Nr. 4/96

INHALT

ESSAY

Peter Koller: Internationale Gerechtigkeit - Versuch einer Annäherung 5

BERICHT

Grunwald, Armin: Ethik der Technik - Entwürfe, Kritik und Kontroversen 16

INTERVIEW

Über die Fallibilität des Fallibilismus und andere Dinge. Hans Albert im Gespräch mit Peter-Stefan Siller 28

POSITIONEN

John Rawls. Dargestellt von Michael Anderheiden 36

UNTERRICHT

Eckhard Nordhofen: Synthetisierender Philosophieunterricht 40

Diskussion

Kann Ethik-Unterricht eine sittliche Haltung vermitteln? 41

Christoph Dejung: Texte lesen 42

Unterrichtsmaterialien 46

Bundesländer 49

AUSGABEN

Gehlen: Der Mensch 50

Neuankündigungen 56

STUDIUM

Einführungen:

Kant 58

Antike Skeptiker 58

Ethik 59

Stipendien 60

Allgemeine Studienliteratur 60

Lexika 60

Unterhaltung 62

AUTOBIOGRAPHIEN

Rudolf Carnaps intellektuelle Autobiographie 64

DISKUSSION

Georg Stenger: Vom Umgang mit hermeneutischen Knoten. Eine Antwort auf Jürgen Mittelstraß 72

LESERBRIEFE 75

DOKUMENTATION

Lacan-Arbeitskreise. Eine Übersicht 76

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Die Lacan-Rezeption in den deutsch-sprachigen Ländern. Ein Bericht von Hans-Dieter Gondek, Michael Schmid und Peter Widmer 84

Vertritt Wittgenstein einen Solipsismus? David Bells Wittgenstein-Interpretation 89

Die Tradition der Metaphysik der Freiheit 92

Der Basler Philosoph Hans Saner beklagt ein Zeitalter der "Symbolokratie" 100

Martha C. Nussbaums essentialistische Anthropologie 104

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen 112

Institutionen 118

Personen 138

Preise 139

Gestorben 139

Gesellschaften 141

Medien 141

Zeitschriften 142

Jahrbücher 143

Reihen 144

Stiftungen 145

Auktionen 145

Archive 145

Nachlasse 146

Internet 146

Information Philosophie

Nr.3/96

INHALT

ESSAY

Klaus M. Meyer-Abich: Kultur - der menschliche Beitrag zur Naturgeschichte 5

BERICHT

Rainer Forst: Konzeptionen politischer und sozialer Gerechtigkeit 16

POSITIONEN

Hélène Cixous. Dargestellt von Gabrielle Hiltmann 42

STICHWORT

Cyberspace. Von Niels Werber 30

UNTERRICHT

Philosophieren mit Kindern. Ein Überblick von Mechthild Ralla 34

Unterrichtsmittel 41

AUSGABEN

Peirce: Religionsschriften 42

Sonderausgaben: Aristoteles, Seneca. Descartes 44

Neuankündigungen: Gustav Landauer 45

STUDIUM

Einführungen: Philosophie für evangelische Theologen 46

Biographien: David Hume 46

Nachschlagewerke 48

Unterhaltung: Spinozas Rache 48

BIOGRAPHIEN

Bertrand Russell und sein österreichischer Student. Ray Monks Wittgenstein-Biographie 50

DISKUSSION

Ferdinand Fellmann: Dilthey als Prügelknabe. Eine Antwort auf Jürgen Mittelstraß 58

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Derrida und die feministische Philosophie. Von Sabine Gürtler 60

Nationalsozialismus: Arnold Gehlen 66

Analytische Philosophie: Die Verschmelzung von logischem Positivismus und Pragmatismus 66

Martin Seel interpretiert "Welterschließung als Verhältnis von Richtigkeit und Wahrheit" 68

Ernst Tugendhats "Vorlesungen über Ethik" 71

Žižeks psychoanalytische Interpretation des Nationalismus 78

Steuerung über Regeln: Das wirtschaftsethische Programm von Homann/Pies 80

INTERVIEW

Die Wirtschaftsethik hat sich eine ganze Menge vorgenommen. Karl Homann im Gesprach mit Stephan Englhart 86

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen 94

Ein überraschend großer Andrang. Christian Hubig im Gespräch über den 17. Deutschen Kongreß für Philosophie 96

Institutionen 102

Tödliche Injektion. Peter Singer im Gespräch mit Joachim Jung 112

Preise, Gestorben 135

Personen, Medien 136

Gesellschaften, Reihen 138

Verlage, Zeitschriften 140

Neue Medien 144

Information Philosophie

Nr.2/96

INHALT

ESSAY

Jürgen Mittelstraß: Die unheimlichen Geisteswissenschaften 5

INTERVIEW

Soll der Begriff der Wahrheit der fundamentale Begriff der Semantik sein? Michael Dummett im Gesprach mit Sven Rosenkranz und Thomas Sturm 22

BERICHT

Ockhams theoretische Philosophie. Ein Forschungsbericht von Dominik Perler 32

POSITIONEN

Paul Ricoeur. Dargestellt von Peter Welsen 42

AUSGABEN

Aristoteles: De interpretatione 50

Heidegger: Hegel-Vorlesungen 51

Romano Guardini: Ethik 54

Neuankündigungen 61

UNTERRICHT

Aufregende Veränderungen für das Schulfach Philosophie in der Schweiz. Ein Bericht von Christoph Dejung 66

Sekundarstufe I/Philosophieren mit Kindern 67

Entwurf Lehrplan Nordrhein-Westfalen 68

Philosophie-Olympiade in Bulgarien 70

Sofies Welt 71

Rheinland-Pfalz 71

STUDIUM

Einführungen: Luhmann 72

Übersichten: Antike 72

Computer/Künstliche Intelligenz 74

Lexika: Philosophisches Wörterbuch 74

Preise: Schopenhauer Preis. Arthur Hübscher 75

PORTRÄT

Hans-Dieter Bahr. Ein Porträt von Kurt Oesterle 78

DISKUSSION

Die Vielfalt der Welt und die Philosophen. Otfried Hoffe und Odo Marquard im Gespräch mit Joachim Güntner 82

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Schweiz 92

Sartre: Simone de Beauvoir als Vordenkerin 92

Kausalität 93

Philosophie des Geistes: Davidsons Externalismus 99

Psychoanalyse: Julia Kristeva sieht eine zunehmende Bedeutung der Psychoanalyse 102

Ethik: Abtreibungsdebatte 105

Feminismus: Sandra Hardings feministische Wissenschaftstheorie 109

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen 114

Institutionen 120

Personen 133

Gestorben 134

Preise 136

Gesellschaften 138

Zeitschriften 140

Jahrbücher 142

Reihen, Verlage,Stiftungen 146

Information Philosophie

Nr.1/96

INHALT

ESSAY

Otto Pöggeler: Die Freiburger Phänomenologie. Der späte Husserl und seine Schüler 5

BERICHT

Die "Neue Rechte" Ein Bericht von Mark Terkessidis 18

INTERVIEW

Philosophie als Deutungsangebot. Axel Honneth im Gespräch mit Roger Koppel und Thomas Frisch 30

PORTRÄT

Erwin Schrödinger - Begründer eines neuen Weltbildes 34

BERICHT

Die Kontroverse um das sogenannte "älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus". Ein Forschungsbericht von Hans-Jürgen Gawoll 46

AUSGABEN

Hegels Vorlesungen. Ein Bericht über die Nachschriften und die Editionen von Hegels Vorlesungen 52

Georg Misch: Der Aufbau der Logik 64

Lukács: Versuche zu einer Ethik 65

Kant: Anthropologie-Vorlesungen 66

UNTERRICHT

Alternativfach Philosophie, Jahrgangsstufe 12. Birgitta Mogge über das Interesse von Jugendlichen am Philosophie-Unterricht 70

Weiterbildung 74

Mecklenburg-Vorpommern 75

STUDIUM

Neuere Einführungen in die Logik. Eine Übersicht von Uwe Meixner 76

Rüdiger Safranskis Heidegger-Biographie 80

Fasziniert vom metaphysischen Bedürfnis. Ein Gespräch mit Rüdiger Safranski 82

Einführungen: Weizsäcker 86

Übersichten:

Philosophie - ein Grundkurs 88

Geschichte der Philosophie 88

Sammelbände: Quotenregelung 90

Kurse 95

DISKUSSION

Das Dilemma des Radikalen Konstruktivismus. Hans Jürgen Wendel antwortet 96

LESERBRIEFE 100

Meistrezipierte Philosophen 103

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Neue Wege in der Kommunitarismusdebatte. Ein Bericht von Detlef Horster 106

Deutschland: Wilhelm Schmidt setzt sich mit der Renaissance der Idee von der "Nation" auseinander 109

Hegel: Phänomenologie des Geistes 111

Derrida: Ethik der Gabe 111

Erkenntnistheorie: Franz von Kutscheras immanenter Realismus 114

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen 120

Institutionen 128

Medien 146

Preise 146



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/