ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

5/1995

INHALT

ESSAY

Jürgen Habermas: Kants Idee des Ewigen Friedens. Aus dem historischen Abstand von 200 Jahren .................. 5

BERICHT

Christliche Philosophie. Eine Übersicht von Heinrich Schmidinger.................20

INTERVIEW

Dem exzentrischen Denken zugehörig Ein Gespräch mit Paul Virilio ..... 32

POSITIONEN

Walter Reese-Schäfer: Die politische Hermeneutik Michael Walzers .................... 36

DOKUMENTATION

Philosophie in den neuen Bundesländern. Ergänzung zu Heft 4/95........... 40

BIOGRAPHIEN

Hermann Graf Keyserling: Die Biographie von Ute Gahlings......42

AUSGABEN

Ludwig Wittgenstein, Wiener Ausgabe. Ein Bericht von Joachim Schulte ............... 54

Neuankündigungen

Ferdinand Tönnies ............. 60

UNTERRICHT

Joachim Vahland: Das Prinzip der Sachorientierung. Ein Plädoyer für die Behandlung von Ganzschriften im Philosophieunterricht .......... 62

Tagungen ................... 68

Berichtigung ................. 68

STUDIUM

Studium: Einführungen .......... 70

Handbücher: Politische Ideen im Mittelalter ................... 73

Kommentare: Kants Transzendentale Deduktion der Kategorien ........ 74

Sammelbände: Zeitlogik ......... 76

Ausgaben: Aristoteles-Sonderausgabe 76

Briefforum Philosophie .......... 77

INTERVIEW

Hoffnungsvolle Ansätze für ein künftiges Denken? Ein Gespräch mit Rudolf Maresch über seine Erkundungen im interdisziplinären Grenzbereich ... 78

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Mittelalter: Albertus Magnus ...... 86

Hegel .................... 89

Schopenhauer ................ 90

Ethik: Ludger Honnefelder kritisiert den utilitaristischen Person-Begriff ..... 92

Ethnologie: Wissenschaftstheoretische Diskussion .................. 95

Gesellschaft: Michael Walzers

Plädoyer für "freie Vereinigungen" 101

Naturwissenschaft: Die Suche nach einer einheitlichen Theorie des Universums .................... 106

Wissenschaftsethik: Otfried Höffes Vorschlag für eine Risiko-Ethik .... 112

Ästhetik:

Hartmut Böhmes Plädoyer für eine Ästhetik der sinnlichen Erkenntnisform ..................... 117

Arthur C. Danto plädiert für die Befreiung der Kunst von der Philosophie ..................... 120

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen ................... 124

Institutionen ................. 128

Personen .................... 133

Preise ...................... 133

Gestorben ................... 134

Gesellschaften ................ 137

Zeitschriften ................. 137

Nachschlagewerke ............. 138

Jahrbücher: Frankfurter

Adorno-Blätter ............... 138

Information Philosophie

4/1995

INHALT

ESSAY

Oswald Schwemmer: Über das Verstehen des Fremden ... 5

BERICHT

Gerhard Höhn: Die philosophische Philosophie der Gegenwart ................ 20

PORTRÄT

Hans Kramer. Ein Porträt von Kurt Oesterle ..... 36

INTERVIEW

Über die Liebe. Ein Gespräch mit dem amerikanischen Philosophen Irving Singer ........ 40

LESERBRIEEE .............. 44

POSITIONEN

Jaegwon Kim. Eine Darstellung von Ralf Stoecker ................ 46

AUSGABEN

Wittgenstein: Letzte Schriften ..... 56

Neuankündigungen

Walter Benjamin .............. 56

Karola Bloch ................. 56

Briefwechsel Heidegger-Bultmann ........ 57

Alfred Schütz ................ 57

UNTERRICHT

Ethik als Studienfach ........... 58

Unterrichtseinheiten ............ 59

Unterrichtsmittel .............. 62

Bundesländer................. 62

Fachverband Philosophie ........ 63

Association Internationale des Professeurs de Philosophie ....... 64

Schulfernsehen ............... 64

Tagungen ................... 65

STUDIUM

Husserl neu entdecken. Ein Bericht von Franz Josef Wetz ......... 68

Überblicke: Die "Neue Rechte" .... 75

Hauptwerke des 20. Jahrhunderts: Reihen: ..................... 76

Routledge Philosophy Guide Books 78

Stipendien ................... 78

Kurse ...................... 78

Preise ...................... 78

Textausgaben ................ 79

DISKUSSION

Danken die Denker ab? Podiumsdiskussion am Kieler Kongreß "Leib und Gefühl". Mit Sibylle Tönnies, Wolfgang Kersting, Hermann Schmitz, Ulrich Pothast und Günter Schulte..... 80

Forschungsprojekt:

Leibniz the Polemicist .......... 86

DOKUMENTATION

Philosophie in den neuen Bundesländern. Eine Übersicht ......... 88

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Die Eigenheiten der Schweizer Philosophie. Eine Analyse von Christoph Dejung ................. 98

Lateinamerika: Heinz Krumpels Übersicht über die lateinamerikanische Philosophie .................. 102

Der Pragmatismus im deutschen Sprachraum .................. 114

Horkheimers 100. Geburtstag in den Medien .................. 118

Feministische Philosophie: Der Kommunitarismus ist kein Modell für den Feminismus ............ 119

Die Aktualität Hannah Arendts .... 120

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungsankündigungen ......... 126

Institutionen ................. 130

Medien ..................... 145

Personen .................... 146

Information Philosophie

3/1995

INHALT

ESSAY

Rainer Specht:

Leibniz und seine Welt ............ 5

INTERVIEW

"Die Wahrheit, auf die es ankommt, ist immer die Wahrheit, die einen selbst betrifft."

Ernst Tugendhat im Gespräch mit Astrid Deuber-Mankowsky und Brigitte Weisshaupt .............. 16

POSITIONEN

Johanna Seibt:

Wilfrid Sellars' systematischer Nominalismus ...................... 22

BERICHT

Michael Pauen: Gnostische Elemente in der Philosophie .................... 28

LESERBRIEF ................. 35

PORTRÄT

Gernot Böhme. Ein Porträt von Christoph Rehmann-Sutter ................. 36

AUSGABEN

Das "Repertorium philosophischer Texte des Mittelalters". Ein Bericht von Rolf Schönberger .... 46

Joseph-Görres-Ausgabe ........... 50

Herder ....................... 51

STUDIUM

Alfred K. Treml: Über philosophische Klassiker ....... 52

Einführungen .................. 59

UNTERRICHT

Gabriele Münnix:

Philosophie in der Sekundarstufe I .... 60

Baden-Württemberg .............. 66

Berlin ........................ 70

Unterrichtsmodelle ............... 70

Tagungen ..................... 70

Kinderphilosophie ............... 72

DISKUSSION Dirk Koppelberg: Erkenntnistheoretische Projekte aus naturalistischer Sicht .......... 74

DOKUMENTATION

Konventionsentwurf zum Schutz der Menschenrechte und der Würde des Menschen im Zusammenhang mit den Anwendungen der Biologie und der Medizin ....... 78

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Deutschland ................... 82

Österreich: Die Wiener Philosophie der Nachkriegszeit ...... 82

Frankreich:

Marx ........................ 87

Marc Sautet ................... 87

DDR: Philosophie und Stasi ........ 87

Herder: Die Reaktionen in der Öffentlichkeit zu seinem 250. Geburtstag ........... 88

Nietzsche:

Johann Figl zu H. J. Schmidts Werk über die Kindheits- und Jugendschriften des Philosophen .......... 91

Analytische Philosophie:

Eine Kritik ihrer Methoden bezüglich des Wissensbegriffes ...... 95

Philosophie des Geistes: Searle attackiert den dominierenden Materialismus in der Philosophie des Geistes ....................... 97

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungen ..................... 106

Institutionen ................... 112

Preise ........................ 126

Personen ...................... 128

Gestorben ..................... 130

Gesellschaften .................. 132

Reihen ....................... 134

Jahrbücher .................... 136

Zeitschriften ................... 137

Neue Medien .................. 138

Antiquariate - Archive ............ 140

Deutsche Forschungsgemeinschaft .... 142

Philosophische Praxis ............. 143

Information Philosophie

2/1995

INHALT

ESSAY

Richard M. Hare: Grundpositionen der Ethik ......... 5

BERICHT

Herta Nagl-Docekal: Feministische Ethik .............. 24

INTERVIEW

Die Hypothese, daß es einen Gott gibt. Richard Swinburne im Gespräch mit Christoph Jäger ................. 32

POSITIONEN

Hilary Putnam. Dargestellt von Mattias Kaufmann .... 40

AUSGABEN

Ernst Cassirers nachgelassene Manuskripte und Texte. Ein Editionsbericht von John Michael Krois und Oswald Schwemmen über ihre Cassirer-Nachlaß-Ausgabe ..46 Platon: Der erste Band der neuen Mainzer Ausgabe ................ 48

Neuankündigungen .............. 49

STUDIUM

Hare lesen. Hinweise von Urs Pünz ... 50

Platon lesen. Thomas A. Szlezáks Platon-Einführung ............... 54

ÜBERSICHTEN

Ontologischer Gottesbeweis ........ 59

Deutsche Philosophie im Mittelalter ... 60

HANDBÜCHER

Sprachphilosophie ............... 62

GRUNDLAGENTEXTE

Lesebuch der abendländischen Geistesgeschichte ..................... 63

REIHEN

Klassiker auslegen ............... 64

Zeitdiagnosen .................. 64

UNTERRICHT

Bundesländer .................. 66

Gesellschaften .................. 66

Forschungsprojekte .............. 66

Medien ....................... 67

Europäische Union ............... 67

Tagungen ..................... 67

Kinderphilosophie ............... 68

DISKUSSION

Gerhard Rusch: Erkenntnistheorie oder Theorie des Wissens? zu: Hans Jürgen Wendel "Radikaler Konstruktivismus oder Erkenntnistheorie?".....70

LESERBRIEFE ................ 76

DAS STICHWORT

Neue Phänomenologie. Von Jürgen Wendler ............. 77

BERICHT

Nietzsche, Nietzsche, nicht als Nietzsche. Der 150. Geburtstag des Philosophen ................ 80

Blumen an Nietzsches Grab. Die Auseinandersetzung um die Förder- und Forschungsgemeinschaft Friedrich Nietzsche e.V. ...... 86

FORSCHUNGTRENDS KONTROVERSEN

Frankreich .................... 92

Foucault: Technologien des Selbst .... 92

Die "Philosophie der Befreiung" stellt das Janusgesicht der Moderne bloß ......................... 96

Grundlagenkrise der Volkswirtschaftslehre? ........................ 98

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungsankündigungen ........... 102

Institutionen ................... 106

Personen ...................... 132

Preise ........................ 133

Gestorben ..................... 133

Gesellschaften .................. 134

Zeitschrifien ................... 138

Reihen ....................... 140

Kataloge ...................... 143

Bestenliste .................... 143

Stiftungen ..................... 143

Neue Technologien .............. 144

Gedenkstätten ........ .......... 146

Information Philosophie

1/1995

INHALT

ESSAY

Günther Bien: Über das Glück ................. 5

BERICHT

Bernhard Waldenfels: Schatten der Aufklärung. Motive der französischen Philosophie im 20. Jahrhundert .......... 18

INTERVIEW

Zum Leben braucht man die Nähe zu den Menschen. Paul Feyerabend im Gespräch mit Matthias Kroß .................. 28

PORTRÄT

Hans Eduard Hengstenberg. Ein Porträt von Georg Scherer ...... 34

DAS STICHWORT

Geschlechterdifferenz. Von Elisabeth List. .............. 42

AUSGABEN

Dante Alighieri - Die Philosophischen Werke. Ein Editionsbericht von Francis Cheneval ............. 46

Heidegger: Grundbegriffe der antiken Philosophie .............. 50

Foucault: Dits .................. 52

STUDIUM

EINFÜHRUNGEN

Philosophisch denken ............. 54

ÜBERSICHTEN

Studienführer Philosophie .......... 54

GRUNDLAGENTEXTE

Husserl ....................... 55

Reader zur Kommunarismus-Debatte........56

Kant ......................... 58

UNTERRICHT

Erklärung zum Studiengang Ethik .... 60

Arbeitstexte .................... 62

Einführungen .................. 63

Bundesländer .................. 64

Schweiz ...................... 65

Weiterbildung .................. 65

DISKUSSION

Gerhard Roth: Ein Vernichtungsangriff auf die philosophische Erkenntnistheorie? Eine Erwiderung auf Hans Jürgen Wendel .......... 66

LESERBRIEFE 70

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Deutschland: Philosophie-Boom ..... 78

Schelling: Küppers Rekonstruktion von Schellings Naturphilosophie ..... 78

Hans Lenks Philosophie der Interpretationskonstrukte .............. 86

Charles Taylors Modell einer lebendigen Demokratie ............ 90

Menschenrechte ................. 92

NACHRICHTEN AKTUELL

Tagungsankündigungen ........... 100

Institutionen ................... 106

Personen ...................... 132

Preise ........................ 133

Gestorben ..................... 133

Gesellschaften .................. 134

Zeitschriften ................... 134

Jahrbücher .................... 138

Verlage ...................... 140

Reihen ....................... 140

INTERVIEW

Der Vielfalt ein Forum geben. Ein Gespräch mit Meinolf Wewel, dem langjährigen Leiter des Alber-Verlages .... 142

Deutsche Forschungsgemeinschaft .... 145

Medien ....................... 145



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/