ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

Dezember 1992

Nr.5

INHALT

ESSAY

Odo Marquard: Zeit und Endlichkeit. Gedanken über die temporale Entzweiung des Lebens 6

BIOGRAPHIE

Ein Leben zwischen den Fronten. Momme Brodersen Benjamin-Biographie "Spinne im eigenen Netz" 12

BERICHT

Willem van Reijen: Die Themen Benjamins 24

INTERVIEW

Lebendiger intellektueller Patriotismus. Ein Gespräch mit Manfred Riedel 34

BERICHT

Das ehemalige Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Zu einem Stück Institutionsgeschichte der DDR-Philosophie 38

DISKUSSION

Psychoanalyse als "Philosophische Praxis". Herbert Stein über G.B Achenbachs Artikel "Der Beruf des Philosophischen Praktikers 44

UNTERRICHT

Neue Bundesländer 50

Tagungen:

Philosophie und ihre Sprache 50

STUDIUM

Einführungen: Analytische Sprachphilosophie 56

Übersichten:

Störigs Geschichte der Philosophie 56

Deutsche Aufklärung 57

Hannah Arendt 58

Lexika:

Lexikon Medizin-Ethik-Recht 60

AUSGABEN

Averroes 62

Marx: Die Weiterführung der MEGA ist gesichert 62

Weininger 63

Whitehead: Der Begriff der Natur 64

Briefwechsel Martin Heidegger/ Elisabeth Blochmann 67

Neuankündigungen:

Althusser 70

Hermann Levin Goldschmidt 70

Tagungen:

Die VI. Internationale Fachtagung "Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen" 72

PHILOSOPHISCHE PRAXIS

Alexander Dill 74

Volker Sperling 74

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Japan: Nietzsche im Gefängnis 76

Werner Euler: Kants Amtstätigkeit - ein neues Projekt der Kantforschung 76

Nietzsche 77

Heidegger: Gelassenheit 77

Dieter Henrichs "Ethik zum nuklearen Frieden" 82

Bernward Grünewalds Kantische Verbesserung der Transzendentalpragmatik 87

Rüdiger Bubners Modell einer lebensweltlichen Dialektik 90

Walther Ch. Zimmerli fordert ein neues Denkmuster 93

Helspers evolutionäre Rechtstheorie 94

KONGRESSE

Recht und Staat. Der XIX. Internationale Hegel-Kongreß in Nürnberg 98

Edith Stein als Philosophin 103

Die Religion im Zeitalter der modernen Technik 104

NACHRICHTEN

Kongresse/Kolloquien 106

Institutionen 108

Personen 122

Gestorben 124

Gesellschaften 125

Zeitschriften 126

Reihen 126

NEUERSCHEINUNGEN PHILOSOPHIE

Information Philosophie

Oktober 1992

Nr.4

INHALT

ESSAY

Herbert Schnädelbach: Kulturkritik nach Adorno. Plädoyer für eine kritische Kulturphilosophie 6

BERICHT

Philosophie nach Parteibeschlüssen. Zur akademischen Philosophie in der ehemaligen DDR 22

PORTRÄT

Hans Rudolf Schweizer. Philosoph und Schriftsteller. Ein Porträt von Rudolf Bind 34

INTERVIEW

Lebt weniger intensiv! Ein Gespräch mit Gianni Vattimo 40

UNTERRICHT

Der Philosophieunterricht in den neuen Bundesländern. Ein Situationsbericht von Joachim Gasiecki 52

Unterrichtstexte 58

Medien 59

STUDIUM

Lexika: Der "Kleine Pauly" erscheint neu 60

Einführungen: Epikur 60

Rechtsphilosophie 61

Übersichten: Jahrhundertwende 62

AUSGABEN

Descartes "Le Monde ou Traité de la Lumière" ist erstmals in deutscher Sprache erschienen 64

Neuankündigungen: Gesamtausgabe von Ferdinand Tönnies 68

LESERBRIEFE 68

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

Herder 70

Nietzsches Krankenbild 72

Cioran: Philosophie als Erlebnisphilosophie 78

Recht: Höffes Plädoyer für kategorische Rechtsprinzipien 84

Marxismus: Die Gramsci-Rezeption in Italien 89

PHILOSOPHISCHE PRAXIS 90

KONGRESSE

Die Wiederentdeckung des Wiener Kreises. Bericht von Friedrich Stadier über das Symposium "Wien-Berlin-Prag" 92

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongresse/Kolloquien 106

Institute 109

Personen 120

Gestorben 122

Preise 122

Gesellschaften 122

Zeitschriften 124

Reihen 124

Verlage 126

Arbeitskreise 126

Information Philosophie

Juli 1992

Nr.3

INHALT

ESSAY

Oswald Schwemmer: Kulturelle Identität und moralische Verpflichtung. Zum Problem des ethischen Universalismus 5

BERICHT

Wolfgang Krohn und Günter Küppers: Selbstorganisation. Ein neues Paradigma für die Wissenschaften 22

INTERVIEW

Ohne Ereignisse gibt es keine Geschichte. Ein Gesprach mit Ulrich Sonnemann 32

DISKUSSION

G.B. Achenbach: Der Beruf des Philosophischen Praktikers 38

BERICHT

Die Erforschung der Philosophie des Mittelalters 44

LESERBRIEFE 52

AUSGABEN

Proklos' Kommentar zu Platons Parmenides 141 E - 142 A 56

Boethius: Die theologischen Traktate 58

DIDAKTIK

Jürgen Habermas in der Schule. Ein Unterrichtsmodell von Detlef Horster 62

Naturrecht - Vernunftrecht - Menschenrecht 66

Aus Zeitschriften 69

FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN

China: Aktualität der deutschsprachigen Philosophie 70

Brentano 70

Nationalsozialismus: Hatten die Nazis eine Geschichtsphilosophie? Der Streit zwischen Lübbe und Bohrer 74

Die Wurzeln der analytischen Philosophie 76

Kognition: Konnektionistische Modelle 84

Medizinische Ethik: Leben und Tod 86

Steiners Kritik des Kunst- und Literaturbetriebes 90

Peter Koslowskis Entwurf einer postmodernen katholischen Kulturphilosophie 93

KONGRESSE UND TAGUNGEN

"Laßt uns analysieren!" Harald Köhl über den ersten Kongreß der "Gesellschaft für analytische Philosophie" 96

Neue Trends in der Frege-Forschung 100

Semanische Aspekte von Raumzeit-Theorien 104

Das Feindbild der DDR-Philosophie 106

Martin Heideggers Denken und Handeln 108

Ende oder Wandel der Geschichte 110

XIII. Internationales Jean-Gebser-Symposium 111

NACHRICHTEN AKTUELL

KONGRESSE/KOLLOQUIEN 112

UNIVERSITÄTEN 116

PERSONEN

Eugen Biser 120

Dieter Henrich 120

Walther Ch. Zimmerli 120

GESTORBEN

Ernesto Grassi 120

Käthe Hamburger 120

Friedrich August von Hayek 120

Gustav Wetter 120

GESELLSCHAFTEN

Gesellschaft für Organik 121

Philosophische Gesellschaft in Salzburg 121

Ernst-Bloch-Assoziation 121

Schopenhauer-Gesellschaft 121

Förder- und Forschungsgemeinschaft Friedrich Nietzsche 122

Verein zur Förderung der Argumentationskultur 122

Gesellschaft für interkulturelle Philosophie 124

Arbeitskreis deutschsprachiger Philosophiedozenten im Studium der katholischen Theologie 124

Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie 124

Forum für offenes Philosophieren 124

Paul Häberlin-Gesellschaft 124

ZEITSCHRIFTEN

Boletin Ortéguinano 125

JAHRBÜCHER

Jahrbuch für politisches Denken 125

Zeitmitschrift 125

PREISE 125

STIFTUNGEN

Deutsche Forschungsgemeinschaft 126

ARCHIVE

Nietzsche-Archiv 126

Althusser-Archiv 126

GEDENKSTÄTTEN 126

Information Philosophie

Mai 1992

Nr.2

INHALT

ESSAY

Wolfgang Welsch: Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen 5

BERICHT

Chaos, Fraktale und Philosophie. Ein Bericht von Klaus Mainzer 22

PORTRÄT

Weltfreundliche Moralistik. Das Werk von Jean Starobinski. Von Joachim Güntner 32

INTERVIEW

"Glasnost" und der russische Beitrag zur Philosophie. Ein Gespräch mit Wilhelm Goerdt 40

AUSGABEN

Beihefte zu "Editio" 48

Demokrit 48

Platon: Hippias minor 48

Thomas von Aquin: Über den Lehrer - De magistro 49

Aegidius Romanus: Gesamtausgabe 49

Leibniz: Auswahl aus dem Briefwechsel 52

Hobbes: Gesamtausgabe in französischer Sprache 52

Sartre: Jugendschriften 52

Heideggers Vortrag, den er 1924 vor der Marburger Theologenschaft gehalten hat, ist erstmals erschienen 54

Lacan 57

Michel de Montaigne 57

STUDIUM

Lexika: Der "Austeda" ist in 6., erweiterter Auflage erschienen 60

Übersichten: Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts 61

Einführungen: Renaissance 61

Einführungen: Fichte 62

Einführungen: Schopenhauer 62

Einführungen: Lyotard 63

USENET 63

LESERBRIEF 65

DIDAKTIK

Philosophie und Volkshochschule. Erika Kaldemorgen und Marit Rullmann über alternative Wege in der philosophischen Erwachsenenbildung 66

Tagungsberichte: Bundestag des Fachverbandes Philosophie in Lübeck. Ein Bericht von Johannes Rohbeck 69

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Kann der Philosoph Platon zufolge das Göttliche erreichen? 72

Kant: Die Jakobiner-Legende in Frankreich 74

Streit um Benjamin-Kult 78

Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft ist eine Antwort auf methodologische Probleme der neu entstandenen Biologie 78

Quantenphysik: Das Paradox von Schrödingers Katze 84

Ernst Pöppels neuropsychologische Definition von "bewußt" 90

Ein neuer Weg in der Erforschung der Geistesgeschichte: Geistesgeschichte als Naturgeschichte 92

KONGRESSE

Das Rätsel der Zeit. Die Tagung des Engeren Kreises der "Allgemeinen Gesellschaft" 98

Frankfurter Kolloquium zur Ästhetik und Kulturtheorie 104

Geschichte, Mythos und Theologie im Werk Benjamins 105

Baader-Tagung in München 105

Tradition und Emanzipation 108

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongreßankündigungen 103

Universitäten 116

Personen 122

Gestorben 124

Preise 125

Gesellschaften 125

Stiftungen 126

Zeitschriften 126

Archive 126

Impressum 127

Information Philosophie

März 1992

Nr.1

INHALT

ESSAY

Gerhard Vollmer: Gehirn und Computer als Denkmaschinen 5

PORTRÄT

Phänomenologie und Scholastik. Imhofs Biographie über Edith Stein 16

BERICHT

Mnemonik. Yates Standardwerk über die Gedächtniskunst 26

INTERVIEW

Ein Leben ist von der Binnenperspektive zu betrachten. Ein Gespräch mit Peter Singer 32

DISKUSSION

Ernst Vollrath: Die Philosophie des Politischen in Deutschland. Kritische Bemerkungen 35

HANDBÜCHER

Pragmatisches Denken, Ein Handbuch erschliesst die pragmatische Philosophie 42

AUSGABEN

Descartes: La recherche de la vérité par la lumière naturelle 47

Enzyklopädie: Eine Auswahl der berühmten Enzyklopädie ist erschienen 48

Schopenhauer: Philosophischer Briefwechsel 51

Marx: Studienausgabe in vier Bänden 51

Gramsci: Gefängnishefte 52

Vorankündigungen 54

STUDIUM

Einführungen in die Kritische Theorie. Ein Bericht 56

DIDAKTIK

Gesellschaften 62

Tagungen 62

Unterrichtsmodelle. Wissenschaft und Verantwortung 62

Tagungsberichte 64

LESERBRIEFE 64

FORSCHUNG - TRENDS - KONTROVERSEN

Die deutsche Philosophie nach 1945 68

Aufruf zur Rettung Dubrovniks 70

Die Kontroverse zwischen Kant und Möser 72

Bäumlers faschistische Nietsche-Interpretation 73

Dreyfus und Rabinow über den Diskurs zwischen Foucault und Habermas 75

Christliche Philosophie: Hengstenbergs Grundlegung der Ethik -eine exemplarisch-reduktive Methode zur Bestimmung des Sittlichen 78

Norbert Bolz' Plädoyer für das anonyme gegenaufklärerische Philosophieren 80

Feministische Philosophie: Der Dekonstruktivismus ist für das feministische Denken attraktiv 84

Das Erstlingswerk von E.M. Cioran 86

Ulrich Horstmann über R. Klibansky, E. Panofsky und F. Saxl: Saturn und Melancholie 88

KONGRESSE

Das Carnap-Reichenbach Centenial in Konstanz. Ein Bericht von Paul Hoyningen-Huene 89

Europa und die Medien 94

Symposium zur Logik der Stoiker und ihrer Vorläufer 96

Camus-Tagung in Ostberlin 98

Theodor-Geiger-Symposien 98

Der Ingenieur in der Verantwortung 99

Perspektiven der Demokratie 99

NACHRICHTEN AKTUELL Kongresse/Kolloquien 101

Universitäten 106

Gestorben 112

Personen 113

Stiftungen 114

Gesellschaften 114

Zeitschriften 116

Reihen 116

Archive: Bloch-Archiv 116

Julius-Ebbinghaus-Archiv 117



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/