Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
Dezember 1991
Nr.5
INHALT
ESSAY
Martin Seel: Die Einheit des Kunstwerks 5
PORTRÄT
Denken aus dem Geist der Romantik. Das Werk von Manfred Frank. Vorgestellt von Peter Welsen 16
INTERVIEW
Philosophie in den neuen Bundesländern. Ein Gespräch mit Werner Becker, dem Geschäftsführer der "Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland" 22
BERICHT
Hegels liberale Kulturpolitik. Domenico Losurdos grossangelegte Darstellung von Hegels Kampf gegen die Reaktion 30
BESPRECHUNG
Hauke Brunkhorst über Richard Rortys "Kontingenz, Ironie und Solidarität" 42
AUSGABEN
Kant: Das Konzept der Akademie-Ausgabe ist noch nicht in wünschenswerter Weise realisiert 48
Marx-Engels-Gesamtausgabe 49
HANDBÜCHER
Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die englische Philosophie des 17. Jahrhunderts 52
REIHEN
Biblothek Metzler 53
Volksaufklärung 53
DIDAKTIK
Neue Bundesländer 54
Nordrhein-Westfalen 54
Schleswig-Holstein 55
Materialien: Bioethik 56
Ethikunterricht 59
Gesellschaften 59
STUDIUM
Einführungen: Anthropologie 60
Biographien: Augustinus 62
Vorländers Geschichte der Philosophie 64
REPLIK
Hans Jörg Sandkühler: Ideologische Urteile durch die Vordertür. Eine Replik des Herausgeber der "Europäischen Enzyklopädie" 66
Leserbriefe 68
FORSCHUNG - TRENDS
Philosophen der neuen Bundesländer über die Zukunft der Philosophie in ihren Ländern 70
Schweiz 70
UdSSR 72
Platon: Derridas Chora-Interpretation 72
Bloch als Stalinist 75
Johannes Clauberg 75
Hegel: Das Fundament von Hegels Philosophie beruht auf einer Illusion 76
Wie ist Heidegger zu seiner Frage nach Sein und Zeit gekommen? 79
Neue kosmologische Projekte 84
Ethik: Otfried Hoffe plädiert für judikative Kritik als Methode der Forschungsethik 86
Moraltheologie: Die theologische Ethik favorisiert die induktive Methode 90
Feministische Philosophie: Ist der Ausschluss von Frauen für die traditionellen Demokratietheorien gerechtfertigt? 95
Ästhetik: Die Ästhetik von Jan Mukarovsk 98
KONGRESSE - TAGUNGEN
Interkulturalität. Die Tagung der deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung 102
Mensch und Natur im Mittelalter 109
Das Problem der Freiheit im Licht des wissenschaftlichen Sozialismus 110
Macht und Demokratie im Denken des 20. Jahrhunderts 110
Internationales Bolzano-Symposium 112
Zweite Bamberger Hegelwochen 114
NACHRICHTEN AKTUELL
Kongresse und Tagungen 116
Universitäten 117
Gestorben 121
Preise 122
Gesellschaften 122
Stiftungen 122
Postkarten 123
Zeitschriften 123
Verlage 124
Information Philosophie
Oktober 1991
Nr.4
INHALT
ESSAY
Ferdinand Fellmann: Geschichte als Text. Ein Plädoyer für die Geschichtsphilosophie 5
HANDBUECHER
Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts 16
BERICHT
Der Aufstieg der neuscholastischen Philosophie im 19. Jahrhundert 18
INTERVIEW
Aus der Praxis der Praktischen Philosophie.
Ein Gespräch mit Günther Witzany 28
PORTRAET
Die deutsche Popularphilosophie. Zwi Batschas Buch über wenig bekannte Aufklärungsphilosophen 38
HANDBUECHER
Lenin durch die Hintertür. Die Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften 50
AUSGABEN
Gorgias von Leontinoi 54
Seneca 54
Kants Rechslehre 56
STUDIUM
Handlexikon zur Wissenschaftstheorie 60
Giambattista Vico 61
Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie 61
Hannah Arendt 62
Sozialphilosophie 64
LESERBRIEFE 66
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Jürgen Habermas zur Wiedervereinigung 68
Hermann Lübbe über das Ende des Marxismus-Leninismus 72
Die Strömungen der gegenwärtigen sowjetischen Philosophie 74
Die erste holländische Kant-Rezeption. 75
Ist Nietzsches Kritik an Wagners Kunstschaffen berechtigt? 79
Adorno-Kompositionen auf Compact-Disk 82
Kann die Theorie kommunikativen Handelns nur theologisch begründet werden? 83
Von Husserl zu Heidegger besteht eine verborgene Kontinuität 87
Leben als autopoietisches System. 89
PHILOSOPHISCHE PRAXIS 92
KONGRESSE
Der Taumel der Moderne. Hans-Ekkehard Landwehr und Horst Melde über das 3. Langenfelder Symposion 94
Komplementarität 98
24. Corso della "Cattedra Rosmini" 99
Centenaire Ferdinand Gonseth 100
Colloque international Proudhon 100
Probleme der Hermeneutik 100
Erste Freiburger Kulturgespräche 102
Ethos der Demokratie 104
Internationale Herbert-Marcuse-Fachkonferenz 104
Kolloquium zu Karl Jaspers 105
Die Bedeutung des philosophischen Systemgedankens 105
Information Philosophie
August 1991
Nr.3
INHALT
ESSAY
Holm Tetens: Lösen die Naturwissenschaften das Leib-Seele-Problem? 7
BERICHT
Der kategorische Imperativ -"phantastisch" und "an sich falsch".
Reinhard Brandt über das "höchste Gut" in Kants "Kritik der praktischen Vernunft" 14
INTERVIEW
Die Kunst, unrecht haben zu können.
Ein Gespräch mit Hans-Georg Gadamer 21
PORTRAET
Phänomenologische Soziologie. Richard Grathoffs Darstellung von Alfred Schütz' Leben und Werk 30
DAS STICHWORT
Zivilgesellschaft. Von Volker Gransow 38
OFFENER BRIEF AN DEN HERAUSGEBER 40
LESERBRIEF 42
STUDIUM 44
AUSGABEN 50
DIDAKTIK 56
Philosophische Praxis 58
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Bundesrepublik: Habermas und Lübbe über Verfassungspatriotismus 62
Oesterreich: Euthanasie-Debatte 63
Türkei: Islam und Philosophie 70
Husserl: Wie ein belgischer Franziskanerpater Husserls Nachlass rettete 71
Heideggers Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus führt zu seiner Technikkritik 74
Künstliche Intelligenz: Arbeitsgemeinschaft der KI-Institute 79
Wissenschaft: Chargaffs Plädoyer für einen Wissenschaftsstop 79
Autopoiesis: Ist für Husserl das Bewusstsein ein autopoietisches System 82
Psyche: Unbefriedigter Masochimus ist der väterliche Komplize der Macht 84
Medizinische Ethik: Drei Paradigmen dominieren die Bio-Ethik in den USA 87
KONGRESSE
Hegel im Kontext der Wirkungsgeschichte. Hans-Christian Lucas über den 18. Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft 1990 in Wroclaw 92
Philosophie als historisches Wissen und seine Theorie 94
Tendenzen und Ergebnisse der Heidegger-Forschung in Ost- und Mitteleuropa 97
Günther-Anders-Symposium 98
Ende der Aesthetik - Beginn der Kunst? 100
Recht und Moral 100
Kant-Kongress in Kaliningrad 100
Information Philosophie
Mai 1991
Nr.2
INHALT
ESSAY
Hauke Brunkhorst: Martin Heidegger als Kritiker des neuzeitlichen Egozentrismus 5
INTERVIEW
Wer will überhaupt diesen Fortschritt? Ein Gespräch mit Hermann Lübbe 17
STUDIUM
Edmund Husserl Einführung zu und Darstellungen seiner Philosophie 26
DIDAKTIK
Hessen: Schwierigkeiten mit dem Ethik-Unterricht 30
Unterrichtsmittel: Ethik und Religion 31
Diskussion: Philosophie anstatt Ethik 31
Tagungen 32
AUSGABEN
Wittgenstein 36
Heidegger: Zollikoner Seminare 37
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Frankreich: In Frankreich ist der Marxismus ausgestorben 40
Leibniz: Durch den Begriff Conatus verbindet der junge Leibniz Resultate empirischer Naturforschung mit einer philosophischen Naturtheorie 42
Kant: Enthält die Kantische Moralphilosophie Ansätze für eine Umwelt-Moral? 46
Nietzsche: Die Nietzsche-Gedenkstätten werden wiederentdeckt 50
Wissenschaften: Marquards These von der Kompensationsfunktion der Geisteswissenschaften 54
David Lewis' eigenwillige Identitätstheorie 56
Ethik: Muss die Ethik erst aus ihrer Verschüttung befreit werden? 58
Religion: Hans Blumenbergs philosophische Lektüre der Matthäuspassion 62
Kultur: Finkielkrauts Darstellung der frontenreichen Debatte um den "Volksgeist" 66
KONGRESSE
Philosophie der Gegenwart - Gegenwart der Philosophie. Der XV. Deutsche Kongress für Philosophie in Hamburg 70
Nietzsche-Kolloquium in Sils- Maria 84
Gadamer-Symposium in Heidelberg 88
VERZEICHNIS PHILOSOPHISCHER GESELLSCHAFTEN 87
NACHRICHTEN AKTUELL Kongressankündigungen 102
Universitäten 105
Personen 110
Gestorben 110
Gesellschaften 114
Zeitschriften 116
Jahrbücher 117
Reihen 118
Lexika 119
Information Philosophie
März 1991
Nr.1
INHALT
ESSAY
Jürgen Mittelstrass: Computer und die Zukunft des Denkens 5
BERICHT
Philosophie und die Medien. Ein Bericht von Frank Hartmann 17
INTERVIEW
Was macht Leibniz so interessant? Ein Gespräch mit Hans Burkhardt 30
STUDIUM
Förderung 38
Uebersichten 38
Einführungen 39
AUSGABEN
Bolzano 42
Hobbes 42
Schleiermacher 43
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Frankreich: Postmoderne Neuerscheinungen 46
Italien: Postmodernismus und Heideggerianismus 47
USA:Philosophie für Manager 48
Voltaire: Lesespuren 48
Heidegger: Pragmatische Interpretation 50
Erkenntnis: Evolutionäre Erkenntnistheorie 52
Kommunikation und Bewusstsein 60
Sprache: Ist 63
Ethik: Singer-Diskussion 66
Feministische Philosophie: Leibphilosophie 67
KONGRESSE
Die Bamberger Hegelwochen. Ein gelungenes Experiment, Philosophie an die Oeffentlichkeit zu bringen 72
2. Augsburger-Zagreber Philosophisches Gespräch 74
Interdisziplinäre Sommerakademie des Verbundes für Wissenschaftsgeschichte 75
Oekologie und Ethik 76
A European Conference for Philosophers 78
Salzburger Hochschulwochen 79
Wittgenstein dans la perspective d'une Philosophie post-analytique 79
Zweites Symposium der Universalisten 80
Analytische Philosophie in der ehemaligen DDR 82
Memoria 83
Heidegger and Davidson 84
NACHRICHTEN AKTUELL
Kongresse/Kolloquien 86
Institute 90
Personen 95
Gestorben 96
Gesellschaften 96
Zeitschriften 99
Verlage 102
Reihen 102
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/