ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

Dezember 1990

Nr.5

INHALT

ESSAY

Detlef Bernhard Linke: Personalität ohne Gehirn? Medizinische Ethik im kognitivistischen Zeitalter 5

LITERATUR

Feministische Philosophie. Ein Literaturbericht von Marit Rullmann 16

Leserbriefe 26

"Philosophie, Kompensation oder was?" Ein Gespräch mit Odo Marquard 30

DAS STICHWORT

Christine Pries: Das Erhabene 36

STUDIUM

Sophie und der Eiffelturm. Uwe Bernhardt über das Philosophiestudium in Paris 38

DIDAKTIK

Bundesländer 44

Gesellschaften 44

ANTHOLOGIEN 46

AUSGABEN

Moses Mendelssohn 48

Henri Bergson 50

Heidegger: Früheste Vorlesungen 51

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Frankreich: Kojève wird wiederentdeckt 58

Oesterreich: Die Schwierigkeiten, die Philosophinnen (nicht nur) in Oesterreich haben 59

Altertum: Sokrates 62

Renaissance: Pico della Mirandola 66

Heidegger: George Steiners Mutmassungen 70

Künstliche Intelligenz: Die Kritik der Brüder Dreyfus 12

Wissenschaft: Selbstorganisation der Wissenschaft 77

Psyche: Repräsentation 82

Postmoderne: Ist die Postmoderne präfaschistisch? 86

Marxismus: Was lässt sich vom Marxismus retten? 88

Aesthetik: Historisches Wörterbuch ästhetischer Begriffe 90

KONGRESSE

Die Vielfalt der Interpretationsweisen. Dieter Sturma über den 7. Internationalen Kant-Kongress in Mainz 94

Ganzheitlich, natürlich, ökologisch 102

Erster Internationaler Kongress für lateinamerikanische Philosophie 102

Internationales Kolloquium Biel 106

Moralisches Denken 107

Treffen der jungen DDR-Philosophen 108

Weisheit und Wissenschaft 108

Moderne versus Postmoderne 110

Politische Dimensionen des Denkens 111

Heidegger und die moderne Welt 112

Gesamtberliner philosophische Treffen 113

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongressankündigungen 116

Institute 121

Information Philosophie

Oktober 1990

Nr.4

INHALT

ESSAY

Gernot Böhme: Die Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit 5

BERICHT

Behinderte gegen Philosophen. Bericht über die Singer-Affäre 18

INTERVIEW

Synoptische Kraft. Im Gespräch mit dem amerikanischen Historiker Jay. Von Joachim Güntner 33

DIDAKTIK

Hegels Philosophieunterricht 42

FORSCHUNG-TRENDS-KONTROVERSEN

Bundesrepublik: Wird das Publikum zunehmend irregeführt? 52

DDR: Was wird aus den Marxisten? 52

Italien: Was ist aus den Marxisten geworden? 53

Spanien: In Spanien ist Philosophie anders 54

USA: Die Schmitt-Renaissance bei den Linken 56

Sartre: Briefe von Simone de Beauvoir 58

Heidegger: Das verschollen geglaubte Manuskript der Aristoteles-Einleitung ist wieder aufgetaucht 58

Nationalsozialismus: Gerhard Lehmann 60

Popper: Das Falsifikationsverfahren kommt ohne Induktion nicht aus 62

Psyche: Zwischen Leibniz und Wolf erfolgt eine für die Psychologie entscheidende Kehrtwendung 65

Religion: Die katholische Philosophie sieht sich einem doppelten Paradox gegenüber 68

Marxismus: In den USA hat sich der Marxismus grundlegend geändert 70

Kultur: Kanon und Zensur 72

Gesellschaft: Theorie politischer Institutionen 77

KONGRESSE

Gegenwartsphilosophie in Oesterreich. Bericht über den 2. Kongress für Oesterreichische Philosophie in Wien 78

Dialektik der Aufklärung 86

Giordano Brunos Frankfurter Schriften 87

Fortschritte in der methodischen Philosophie 88

Verantwortung für zukünftige Generationen 89

lieber die Wahrheit in der Malerei 89

Der Mensch - ein politisches Tier? 90

Dietrich von Hildebrandt 90

Ethik und Politik 92

Foucault in Ostberlin 92

NACHRICHTEN AKTUELL Kongresse/Kolloquien 94

Institute 98

Personen 106

Gestorben 106

Preise 108

Gesellschaften 108

Kalender 110

Reihen 110

Jahrbücher 111

Verlage 112

Zeitschriften 114

Impressum 115

Information Philosophie

August 1990

Nr.3

INHALT

ESSAY

Hermann Schrödter: Neo-Mythen. Ueberlegungen zu Begriff und Problem einer mythischen Kehre 5

BERICHT

Wilhelm Goerdt: Renaissance der russischen Philosophie 16

Leserbrief 24

PORTRAET

Heideggers Bruch mit dem Katholizismus 26

AUSGABEN

Platons Menon 32

Stoa: Die Neuausgabe der Fragmente zur Dialektik 32

D'Alembert 34

Simone Weil 36

DIDAKTIK

Kinderphilosophie 38

Was ist Kinderphilosophie? Ein Gespräch mit Matthew Lipman 42

STUDIUM

Kommentare: Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 46

Ein Kommentar zu "Sein und Zeit" 47

Hinführungen: Schopenhauer 48

Uebersicht: Schleiermacher 50

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Italien: Immer mehr Manager studieren Philosophie 52

Thomas Morus: Neue Briefe gefunden 52

Kant: Lehre von den zwei Standpunkten 52

Hegel: Grundlegende Elemente der Hegelschen Logik finden sich bereits bei Kant 54

Wittgenstein: Romanze mit Marguerite 57

Kritische Theorie: Horkheimer und Heidegger verhinderten die Berufung Golo Manns nach Frankfurt 59

Heidegger: Ein bisher unbekannter, Heidegger schwer belastender Brief ist aufgetaucht 59

Kognition: Wie lassen sich mentale Repräsentationen untersuchen? 60

Ethik: Oekologische Ethik verlangt eine Befreiung aus den vorherrschenden Begriffsverhältnissen 63

Religion: Argumente für die Existenz Gottes 66

Feminismus: Frauenforschung 74

Leserbrief 76

KONGRESSE

Das Ende des Marxismus-Leninismus. Bericht über den VI. Philosophiekongress der DDR 78

Heidegger-Tagung in Moskau 82

Die Neugier des Neuen 82

Locke und Kant 84

Wirtschaft und Ethik 85

Heidegger-Konferenz in Yale 86

Peirce-Kongress 88

Heidegger-Symposium in Budapest 89

Heidegger-Symposium in Marburg 90

Internationaler Karl Jaspers-Kongress 91

Penser après Heidegger 92

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongresse/Kolloquien 96

Institute 99

Information Philosophie

Mai 1990

Nr.2

INHALT

ESSAY

Ernst Tugendhat: Die Hilflosigkeit der Philosophie angegesichts der moralischen Herausforderung unserer Zeit 5

BERICHT

Die Rezeption der idealistischen Naturphilosophie. Ein Bericht von Wolfgang Neuser 16

INTERVIEW

Mario Bunge im Gespräch mit Pierre Moessinger 28

BESPRECHUNG

Glück, Moral und Wohlwollen. Hans Krämer zu Robert Spaemanns Versuch über Ethik 44

STUDIUM

Marx-Lexikon 50

Biographien: Adam Smith 50

Einführungen: Vorsokratiker 51

Uebersichten: Französische Philosophie 51

Leserbriefe 52

DIDAKTIK

Tagungen 54

Unterrichtsmodelle: Der Naturbegriff und seine oekopolitische Bedeutung 56

Nietzsche im Unterricht 57

AUSGABEN

Nicolaus von Autrecourt 60

Feuerbach: Korrespondenz 1840 - 1844 61

Marx: Pariser Manuskripte 62

Neuankündigungen: Walter Benjamin Werkausgabe 62

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

China 64

DDR: Bloch und Havemann 64

Polen: Adam Schaff rehabilitiert 64

USA: Das Ende der Geschichte 66

Kant: Ist Kants Humanismus mit einem Rassismus verknüpft? 66

Nietzsche: Die Diskussion in der DDR 69

Benjamin: Briefwechsel Benjamin - Elias 72

Heidegger: Die erste Fassung von "Sein und Zeit" wurde abgelehnt 76

Hannah Arendt: Renaissance in Frankreich und Italien 78

Phänomenologie: Husserl und Heidegger 79

Wissenschaftstheorie: Wahrheitsnähe 84

KONGRESSE

Philosophie der Subjektivität? Claudia und Peter Moser über den Internationalen Schelling-Kongress in Leonberg 90

Leid, Schuld und Versöhnung 96

Nietzsche-Tagung in Sils-Maria 96

Analogie und Expression bei Leibniz 97

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongressankündigungen 100

Institute 102

Personen 109

Gestorben 111

Preise 112

Gesellschaften 113

Verlage 114

Zeitschriften 114

Jahrbücher 115

Medien 116

Lexika 117

Impressum 118

Information Philosophie

März 1990

Nr.1

INHALT

ESSAY

Alexander Schwan: Die philosophische Begründbarkeit freiheitlicher Politik 5

BERICHT

Die Aufnahme französischer Philosophie in Deutschland. Ein Bericht von Wilhelm Schmid 18

STUDIUM

Kants Freiheitslehre 26

Logische Analyse 26

Evangelische Theologie 26

Theodizee 28

Historische Psychologie 30

Lexikon der philosophischen Werke 30

Metzler Philosophenlexikon 31

DIDAKTIK

Nordrhein-Westfalen 32

Heraklit 32

Die sechs Thesen des Franz Schueppen 33

Kurse 34

AUSGABEN

Burke 36

Löwith 36

Radbruch 37

BIOGRAPHIEN

Neurath neu entdeckt. Frank Hofmann-Grünebergs preisgekrönte Studie "Radikalempiristische Wahrheitstheorie" 42

FORSCHUNG-TRENDS-KONTROVERSEN

Der japanische Weber-Marxismus 54

Christian Wolffs Theorie der Wahrscheinlichkeit 54

Hegels Sommerwohnung von 1830 wurde ausfindig gemacht 60

Feuerbachs Briefe an Moleschott 60

Italien erlebt eine Nietzsche-Renaissance 61

Wo liegen die Grenzen der Künstlichen Intelligenz? 66

Bernhard Waldenfels` Entwurf einer phänomenologischen Handlungstheorie 68

Medizinische Ethik 70

Die Postmoderne führt zwangsläufig zu einer Aesthetisierung der Intellektuellenrolle 73

Sinn: Georg Scherers Anthropologie 74

Philosophische Praxis:

Praxis Gerhard Staab 77

KONGRESSE UND TAGUNGEN

Messgerät der Wittgenstein-Forschung. Herbert Hrachovec über das 14. Internationale Wittgenstein-Symposium 78

Europäisch-afrikanisches Philosophentreffen in Dakar 82

Probleme wissenschaftlicher Modellbildung 84

Staat - Macht - Gewalt 85

Ideale und Grenzen der Revolution 85

Ethik von morgen 86

Antoni Gramsci 90

Zeit-Zeichen 90

Nietzsche und die Physiologie der Kunst 90

Macht und Ohnmacht 91

Gesellschaft und Religion 91

Europa und die bürgerliche Gesellschaft 92

Sprache und Metaphysik 93

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongresse/Kolloquien 94

Universitäten 96

Personen 99

Preise 101

Gesellschaften 101

Zeitschriften 104

IMPRESSUM 107



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/